Die Magie der Bildbearbeitung: Wir leben in magischen Zeiten. Kleine Kameras sind atemberaubende Geräte, mit denen wir wunderbare Momente festhalten können. Ja, damit können wir die Zeit stoppen, Momente der Liebe, der Zuneigung, der Blüte, der Vergänglichkeit, der Freundschaft oder einfach nur Momente festhalten.
Wer heute fotografiert, der hat meist eine digitale Kamera und Software für die Bildbearbeitung. Die Bildbearbeitung ist, wie die Kamera, ebenfalls eine Magie, die aus guten Fotos hervorragende macht. Was früher das eigene Fotolabor oder ein Fotofachlabor leistete, ist heute einfacher und kann aus verrauschten Fotos wieder echte Hingucker machen.
Diese Woche: Viele weitere Themen, Ideen für Frühlingsfotos, Kameratests, Softwaretests und Know-how mit Überraschungen:
- Ein Wort vorab.
- Der Frühling ist da
- Die Magie der Bildbearbeitung.
- Test DxO PureRAW 4 – Entrauschen und Objektivkorrekturen.
- Test Topaz Photo AI – Fotos Entrauschen Schärfen Vergrößern.
- Beste Fujifilm Bildbearbeitungssoftware – Enthüllung.
- Beste Bildbearbeitungssoftware im Test.
- ON1 Photo RAW 2024 im Test.
- Das Fuji XApp Gefahr und Zeitverschwendung
- Dirk Trampedach: Foto-Ausstellung Street-Photography Siegen URBAN CHARACTER
- Peter Wilhelm: So schafft es ein Foto auf ein Buch-Cover
- Test Fuji X100VI – Grenzenlos gut und teuer
- HEIF, das neue JPG – 8 Geheimnisse
- Neue Kamera Ja oder Nein.
- Test Fuji X100VI – Grenzenlos gut und teuer.
- Canon R5 II DSLM mit nur 45 Megapixeln Rätsel.
- New American Color Photography – Faszinierende Farben in Fotos.
- Fotoidee Lokomotiven fotografieren.
- Bernhard Labestin: Gestaltung einer eigenen Vernissage – Planung #1
- Bernhard Labestin: Vernissage – Fotografie Druckmedium – #2
- Dirk Trampedach: Formatfüllend Fotografieren.
- Barbara Wolff New York Buchrezension.
- Dem fotografischen Burnout vorbeugen.
- Die künstlerische ICM-Fotografie.
- Canon RF 28-70mm F2 Mark II Gerücht.
- Backup unserer Fotos.
- Fotografen müssen Allround-Talente sein.
- Fotos sichern – Foto-Backup für sichere Bilder.
- Beste Bildbearbeitungssoftware im Test.
- Fotografen müssen Allround-Talente sein.
- Dirk Trampedach: Jean-Michel Landon – Entdeckter Fotograf.
- Dirk Trampedach: Jean-Michel Landon Foto-Ausstellung in Mannheim.
Inhaltsverzeichnis
- Die Magie der Bildbearbeitung
- Digitale Kamera und Software
- Test DxO PureRAW 4 – Entrauschen und Objektivkorrekturen
- Test Topaz Photo AI – Fotos Entrauschen Schärfen Vergrößern
- Beste Fujifilm Bildbearbeitungssoftware – Enthüllung
- Beste Bildbearbeitungssoftware im Test
- ON1 Photo RAW 2024 im Test
- Das Fuji XApp Gefahr und Zeitverschwendung
- Dirk Trampedach: Foto-Ausstellung Street-Photography Siegen URBAN CHARACTER
- Peter Wilhelm: So schafft es ein Foto auf ein Buch-Cover
- Test X100VI – Grenzenlos gut und teuer
- Canon R5 II DSLM mit nur 45 Megapixeln Rätsel
- New American Color Photography – Faszinierende Farben in Fotos
- Fotoidee Lokomotiven fotografieren
- Bernhard Labestin: Die eigene Vernissage
- Dirk Trampedach: Formatfüllend Fotografieren
- Barbara Wolff New York Buchrezension
- Dem fotografischen Burnout vorbeugen
- Die künstlerische ICM-Fotografie
- Canon RF 28-70mm F2 Mark II Gerücht
- Backup unserer Fotos
- Fotografen müssen Allround-Talente sein
- Dirk Trampedach: Jean-Michel Landon – Entdeckter Fotograf
- Dirk Trampedach – Jean-Michel Landon Foto-Ausstellung in Mannheim
- Artikel der letzten 30 Tage
Ein Wort vorab
Weil ich einen Testbericht nach dem anderen schreibe, ist mir in der letzten Woche ein aufwendiger Artikel durchgerutscht, den ich veröffentlichte, aber nicht im Newsletter besprach: HEIF, das neue JPG – 8 Geheimnisse.
Das HEIF-Format ist eine Option in vielen neuen Kameras (Fuji X100VI). Statt JPG können wir HEIF einstellen, doch kaum jemand weiß, was es mit dem Format auf sich hat. HEIF birgt viele Geheimnisse und ist noch nicht in jeder Bildbearbeitungssoftware verfügbar. Daher kommt der Artikel auch zu einem überraschenden Schluss. Wer wissen möchte, was es mit dem HEIF-Format auf sich hat, ob es sich lohnt das Format in der Kamera einzustellen, der liest den umfassenden Bericht darüber:
HEIF das neue JPG – 8 Geheimnisse >>
Ausführlicher Testbericht zu den SD-Speicherkarten >>Tipp: Die SD-Karte rechts ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super. SD-Karte >>Tipp: Wer eine CFExpress-Karte benötigt, der wird hier fündig: CFExpress Karte >>
Der Frühling ist da
Ansonsten gab es auch in dieser Woche wieder unglaublich viele Artikel über Hardware, Software und viele interessante Themen, die Sie lesen können.
Bitte lesen Sie unbedingt die Einladung zur Foto-Ausstellung in Siegen von Dirk Trampedach. Ich werde auch zur Vernissage fahren.
Nachdem es hier am Niederrhein monatelang geregnet hat und das bescheidene Wetter auf das Gemüt gedrückt hatte, scheint es endlich so weit zu sein, dass wir die ersten Sonnenstrahlen genießen dürfen. Unten meinem Foto aus dieser Woche finden Sie wunderbare Artikel zur Frühlingsfotografie, die Sie inspirieren werden. Viel Freude dabei und beim Fotografieren der Frühlingsmotive,
Ihr Peter R.
Foto oben: ICM Mehrfachbelichtung. Eine Technik, die ich Ihnen genau in dem Artikel um die ICM Fotografie erkläre. Die ICM Mehrfachbelichtung ist frei von der Magie der Bildbearbeitung, sie entsteht in einer einzigen JPG-Datei, ohne weitere Arbeiten:
ICM Fotografie Anleitung Starke Wischtechnik >>
Alles neu macht der März – Fotografie im Frühling >>
Bessere Frühlingsfotos selber machen >>
Die Magie der Bildbearbeitung
Digitale Kamera und Software
In dieser Woche sah ich ein unglaublich interessantes Video auf YouTube mit einem der besten Fotografen der Welt, Alan Schaller. Der Fotograf erläutert die Fotografie mit Film, die Entwicklung der Filme in der Chemie bis hin zum Ausdruck. Das englischsprachige Video zeigt auch die Arbeit im Fotolabor, bei der bestimmte Bereiche eines Fotos nachbelichtet und bei der auch Bereiche abgewedelt werden. Beide Techniken sind älteren Semestern wie mir bekannt, die im eigenen Fotolabor arbeiteten oder noch arbeiten. Was im Video auch mit Resultaten erläutert wird, ist in der digitalen Bildbearbeitung heute weitaus einfacher.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kommt Ihnen dieses Buch von Alan Schaller wertvoll vor? Es ist besonders wertvoll und um zu verstehen, welche Arbeit in den Druck geflossen ist, können Sie dieses Video ansehen:
- Schaller, Alan (Author)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was wir für digitale Fotos benötigen, ist eine digitale Kamera, einen Rechner und Software für die Magie der Bildbearbeitung. Warum wir Bilder bearbeiten? Weil mit der Bildbearbeitung aus guten Fotos hervorragende werden, genau wie im Fotolabor. Zwar sind auch JPG oder HEIF aus der Kamera manchmal vorzeigbare Aufnahmen, aber die allermeisten Fotos gewinnen mit der Arbeit nach der Fotografie. Das kann viel Aufwand oder weniger Aufwand sein, die Fotos gewinnen mit der Mühe.
Die einfachsten Arbeiten sind das Geradestellen der Fotografien, die leicht schräg aufgenommen wurden. Besonderen Augenmerk legen Sie auf Senkrechten im Fotos. Weitere Schritte der Bildbearbeitung kann das Beschneiden der Aufnahme, die Veränderungen der Belichtung, Tiefen, Lichter oder der Farbsättigung sein. Und wenn es Elemente im Foto gibt, die uns Betrachter ablenken, dann ist es möglich diese dunkler oder heller zu gestalten. Letztlich sind wir bei den digitalen Arbeiten, die dem Nachbelichten und Abwedeln im analogen Fotolabor ähneln.
Immer wieder betone ich auch die Notwendigkeit, keine Angst vor hoher ISO zu haben. Damit gehen Fotos einher, die zu analogen Zeiten gar nicht möglich waren, denn so feine und empfindliche Filme gab es nicht. Einige Bildbearbeitungssoftware ist besonders geeignet, um das Rauschen nachträglich wieder zu entfernen:
Test DxO PureRAW 4 – Entrauschen und Objektivkorrekturen
Wir haben für Sie das neue DxO PureRAW 4 getestet und geben eine Empfehlung:
Test DxO PureRAW 4 – Entrauschen Objektivkorrekturen >>
Test Topaz Photo AI – Fotos Entrauschen Schärfen Vergrößern
Noch nie habe ich Topaz Photo AI beworben oder eine Kaufempfehlung abgegeben. Hier lesen Sie, warum:
Test Topaz Photo AI Fotos Entrauschen Schärfen Vergrößern >>
Beste Fujifilm Bildbearbeitungssoftware – Enthüllung
Guter Journalismus unterscheidet sich von flüchtigen Videos und Influencern durch Kritik und auch durch das Aufdecken von Fehlern. Für alle Fujifilm Besitzer ist es an der Zeit, die Wahrheit zu erfahren und zu wissen, welche Bildbearbeitungssoftware besonders gut für die Entwicklung der Fotos geeignet ist:
Beste Fujifilm Bildbearbeitungssoftware – Enthüllung >>
- schultergurt
- Tragegriff für einfachen Transport
- Außentasche für kleines Zubehör
Beste Bildbearbeitungssoftware im Test
Insgesamt muss vermutlich jede Digitalfotografin, jeder Digitalfotograf eine brauchbare Bildbearbeitungssoftware auf dem Rechner installieren. Dabei sind kostenlose Programme nicht immer die einfachsten und die kostenpflichtigen Programme unterscheiden sich erheblich im Umfang der Funktionen und in der Leistung.
Licht ins Dunkel bringt der aufwendige Vergleich und Test der besten Bildbearbeitungssoftware. Viel Freude bei Lesen:
Beste Bildbearbeitungssoftware >>
ON1 Photo RAW 2024 im Test
Wenn wir eine gute Bildbearbeitungssoftware mit einer Bildverwaltung suchen, dann kann ON1 Photo RAW als Alternative zu Adobe Lightroom Classic dienen. Doch was kann die Software, wo sind die Stärken und Schwächen der Version 2024? *fotowissen hat die Software getestet:
Das Fuji XApp Gefahr und Zeitverschwendung
Meine Erfahrungen mit dem XApp und warum eine unbekannte Funktion eine Gefahr für uns darstellt:
Das Fuji XApp Gefahr und Zeitverschwendung >>
Dirk Trampedach: Foto-Ausstellung Street-Photography Siegen URBAN CHARACTER
Dirk lädt alle *fotowissen Leserinnen und Leser ein zu seiner Foto-Ausstellung in Siegen. Wann und wo?
Foto-Ausstellung Street-Photography Siegen URBAN CHARACTER >>
Peter Wilhelm: So schafft es ein Foto auf ein Buch-Cover
Peter Wilhelm ist Autor und Journalist und hat enorme Erfahrung mit der Publikation von Büchern. In diesem Gastbeitrag beschreibt Peter die Suche nach dem Foto für ein Buch-Cover. Der Autor offenbart, warum er Stock-Fotos nicht mag:
So schafft es ein Foto auf ein Buch-Cover >>
Test X100VI – Grenzenlos gut und teuer
Die 40 Megapixel-Kompaktkamera liegt virtuell in den Regalen. In der Realität sind die paar Kameras, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz ankamen, natürlich bereits beim Besitzer. Die Wartezeit auf den nächsten Schwung beträgt einige Monate. Doch wer sich für den Kauf der Kamera interessiert, der findet hier den ersten und ehrlichsten Testbericht der X100VI:
Test Fuji X100VI – Grenzenlos gut und teuer >>
Fuji X100VI Handbuch Deutsch Kritik >>
Canon R5 II DSLM mit nur 45 Megapixeln Rätsel
Immer wieder versucht Canon zum Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Fujifilm Kamera neue Schikanen, um den Fokus wieder auf sich zu lenken. Auch jetzt sickert ein für viele Canon-Fans enttäuschendes Gerücht auf, das Rätsel um die kosmetische Modellpflege der R5 II aufgibt:
Canon R5 II DSLM mit nur 45 Megapixeln Rätsel >>
New American Color Photography – Faszinierende Farben in Fotos
Eine heute anerkannte Kunst war früher von der Washington Post als “Absolut langweilig” bezeichnet worden. Was steckt hinter dieser Art der Fotografie und wie können wir sie nachahmen?
New American Color Photography – Faszinierende Farben in Fotos >>
Fotoidee Lokomotiven fotografieren
Wer nach einer neuen Idee für seine Fotografie sucht, für den habe ich einen Bericht zum Thema Lokomotiven fotografieren publiziert. Im Bericht finden Sie nicht nur Links zu den Eisenbahnmuseen, sondern auch Hinweise, wie man Lokomotiven bestmöglich fotografieren kann:
Bernhard Labestin: Die eigene Vernissage
Bernhard Labestin und Dirk Trampedach sind eifrige Fotoaussteller. Beide bereiten sich auf ihre neue Fotoausstellung vor. Bernhard hat zwei Kapitel zur eigenen Fotoausstellung veröffentlicht, ein drittes Kapitel erscheint in Kürze:
Bernhard Labestin: Gestaltung einer eigenen Vernissage – Planung #1 >>
Bernhard Labestin: Vernissage – Fotografie Druckmedium – #2 >>
Dirk Trampedach: Formatfüllend Fotografieren
Dirk hat über das formatfüllende Fotografieren geschrieben und Fotobeispiele bereitgestellt. Er bittet um Ihre Kommentare:
Formatfüllend Fotografieren >>
Barbara Wolff New York Buchrezension
Ein interessantes Foto-Buch ist erschienen. Es hat etwas Besonderes nicht nur in der Fotografie, sondern auch im Layout und in der Ausführung. Eine besondere Empfehlung für Straßenfotografen, Fans guter Fotografie und Fans von New York:
Barbara Wolff New York Buchrezension >>
- Das einzige Display-Kalibrierungsgerät, das bis zu 10.000 nits messen kann. Der neue fortschrittliche HL-Sensor (High Luminance) ermöglicht eine höhere Farbgenauigkeit für aktuelle und neue, sehr helle Bildschirm-Technologien
Dem fotografischen Burnout vorbeugen
Der Burnout ist eine ernst zu nehmende Krankheit. Auch der Foto-Burnout könnte uns treffen, wie das Beispiel zeigt. Wer dem Burnout oder der fotografischen Lustlosigkeit vorbeugen möchte, der mag den Newsletter der letzten Woche lesen:
Die künstlerische ICM-Fotografie
Früher – wir hatten ja nichts – gab es bereits die ICM-Fotografie unter dem Namen Wischtechnik oder Panning. Doch wie geht diese ICM-Fotografie eigentlich? Endlich haben wir eine Anleitung für diese wunderschöne Foto-Idee auch an regnerischen Tagen:
ICM Fotografie Anleitung Starke Wischtechnik >>
Canon RF 28-70mm F2 Mark II Gerücht
Vielleicht warten Sie auf ein Canon-Weitwinkelzoom der höchsten Qualität. Doch was erwarten wir von der zweiten Generation des Canon RF 28-70mm F2?
Canon RF 28-70mm F2 Mark II Gerücht >>
Backup unserer Fotos
Viele von uns wurden nicht in die Büroarbeit eingearbeitet. Man setzte uns vor Word, Excel und Co. ohne eine Schulung. Entsprechend wissen einige Menschen auch heute nicht, wie man in Excel oder Word einen Seitenumbruch erzeugt. So ähnlich ist das auch in der Bildbearbeitungssoftware und der verheerendste Fehler ist der Glaube, unsere Fotos seien sicher. Haben Sie ein sicheres Backup Ihrer Fotos oder sind sie lediglich auf einer externen Festplatte ausgelagert? Vielleicht hilft Ihnen dann dieser wertvolle Beitrag (der erweitert wurde):
Fotos sichern – Foto-Backup für sichere Bilder >>
- Das ideale Stativ mini: super kompakt und leicht aber trotzdem extrem stabiles Carbonstativ
Fotografen müssen Allround-Talente sein
Was müssen wir alles können, zusätzlich zum Fotografieren? Es ist eine Menge, denn die Arbeit der Fotografin und des Fotografen ist umfangreich geworden:
Fotografen müssen Allround-Talente sein >>
Dirk Trampedach: Jean-Michel Landon – Entdeckter Fotograf
Wer ist Jean-Michel Landon, der seine Ausstellung “La vie des blocs” gerade in Mannheim zeigt? Dirk ist diesem bedeutenden Fotografen unserer Zeit nachgegangen und hat interessante Informationen für uns parat:
Jean-Michel Landon – Entdeckter Fotograf >>
Dirk Trampedach – Jean-Michel Landon Foto-Ausstellung in Mannheim
Dirk ist für uns nach Mannheim gefahren und hat ein Kleinod der Foto-Ausstellungen gefunden. Ein bislang unbekannter Fotograf, Jean-Michel Landon stellt dort über 160 seiner Fotografien aus. Die Ausstellung „La vie des blocs“ zeigt Portraits von Menschen, die im Schatten der “Blöcke”, der Großwohnsiedlungen leben. Eine absolut beeindruckende Ausstellung. Sollte Mannheim zu weit für Sie sein, dann sehen Sie in den Links einige Beispielfotos und können nur hoffen, dass die Ausstellung auch noch in Ihre Nähe rückt oder ein Bildband publiziert wird:
Jean-Michel Landon Foto-Ausstellung in Mannheim >>
Artikel der letzten 30 Tage
Falls Sie gerade erst auf *fotowissen.eu gestoßen sind, dann durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Ihre Ausführungen über das HEIF-Format waren sehr hilfreich.
Danke.