Bildbearbeitung und Software Adobe Lightroom Aktuell Capture One FotoWissen DxO Bildbeareitung

Beste Bildbearbeitungssoftware

DxO PhotoLab 4 mit Rauschverminderung Deep Prime
DxO PhotoLab 4 mit Rauschverminderung Deep Prime

Die beste Bildbearbeitungssoftware für FotografInnen derzeit ist in meinen Augen DxO PhotoLab 5 Elite. Mit der Software von DxO lassen sich auch alte RAW-Bilder mit extremer ISO restaurieren (Rauschentfernung). Ein Bericht aus Überzeugung:

Beste Bildbearbeitungsoftware für FotografInnen ohne Mietkosten.

Entrauschen perfekt neu erfunden.

Seit DxO PhotoLab 5 auch für Fujifilm X-System-Kameras (RAW)!

Dieser Artikel wurde zuerst im Dezember 2020 publiziert (damals war noch DxO PhotoLab 4 im Test) und wurde zuletzt im März 2022 für Sie überarbeitet.

Warum ich DxO PhotoLab5 mag

Wenn ich von der besten Bildbearbeitungssoftware rede, kommen einige Kandidaten in Frage:

Zunächst einmal ist da die schon jahrelang überzeugende Software von Adobe Lightroom, die aber leider für viele Amateure durch die Mietkosten inakzeptabel ist. Leider hat Adobe uns für die Miete ständige Verbesserungen der Bildbearbeitungssoftware versprochen, hat aber viele Jahre lang nicht viel verändert. Das änderte sich in 2022 und die Software gehört wieder zu der besten am Markt. Einer der vielen Pluspunkte von Adobe Lightroom ist unter anderen die Bildverwaltung, das Zusammenspiel mit Photoshop und die vielen möglichen Plugins.

Eine der besten Bildqualitäten erzeugt nach wie vor Capture One 21 oder Capture One 22 (Nachfolgeversion). In dieser Bildbearbeitung gäbe es für den Softwareentwickler Phase One immer noch viele Möglichkeiten das Programm zu verbessern. In 2022 jedoch ist das Upgrade auf Capture One 22 wenig überzeugend, wie schon der Unterschied von V20 auf V21 wenig überzeugte. Die kleinen Innovationen machen ein Upgrade von der Version 20 auf die Version 21 oder Version 22 für viele Fotoamateure überflüssig. Dabei ist Capture One 22 noch eine der besten Bildbearbeitungssoftware am Markt.

Da wäre noch Luminar AI oder On1 Photo RAW 2022 aber den Quantensprung in der Entwicklung hat in 2020 und 2021 DxO PhotoLab 5 geschafft. Die französischen Entwickler schafften es, RAW-Bilddaten mit hohen ISO-Werten so sauber zu entrauschen, dass es mich verzaubert. Seit der Version 5 ist diese Software auch für Fujifilm RAW-Fotografen mit X Trans-Sensoren geeignet.

Beste Bildbearbeitung Software für Fotografen - DxO PhotoLab 5 arbeitet auch mit 2 Monitoren
Beste Bildbearbeitung Software für Fotografen – DxO PhotoLab 5 arbeitet auch mit 2 Monitoren.

Beste Bildbearbeitungssoftware für Fotos mit hoher ISO

Gerade bearbeite ich alte Fotos aus 2011, die ich mit Canon-Kameras belichtete. Inwischen sind fast 10 Jahre vergangen und Kameras können heute viel besser mit hoher ISO umgehen. Dennoch möchte ich auch wertvolle Erinnerungen in bester Qualität auf meinem Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 ausgeben. Ich bin verblüfft, wie gut die Software DxO PhotoLab 5 in dem Modus “Deep Prime” mit den hohen ISO umgeht. Das Entrauschen läuft unter dem Oberbegriff DxO Denoising Technologies, was zu deutsch heißt “DxO Entrauschen Technologie”. Die Technik hilft auch bei Fujifilm-X-Trans-Sensoren (alle X-System-Kameras), beim Fuji-GFX-Mittelformat, Nikon, Canon, Sony, Panasonic, Olympus und anderen Kameramarken. Bei meiner Foto-Entwicklung in diesem Artikel geht es ausschließlich um RAW-Fotos. Öffnen wir Fotografen unsere RAW-Fotos mit PhotoLab5 und Deep Prime (Entrauschen), so erhalten wir ein völlig neues Bild im Vergleich zu Adobe Photoshop Lightroom oder Capture One.

Deep Prime in DxO PhotoLab 4 entrauscht vor allem Bilder mit höherer ISO zuverlässig. Die Ergebnisse überzeugen in den Details und der Schärfe.

Deep Prime in DxO PhotoLab 5 entrauscht vor allem Bilder mit höherer ISO zuverlässig. Die Ergebnisse überzeugen in den Details und der Schärfe.

DxO hat damit in 2020 (PhotoLab 4) und 2021 (PhotoLab 5) den Vogel abgeschossen, denn keine andere Software kann aus Bildern mit hoher ISO so schnell und einfach beste Ergebnisse erzeugen. Ich selbst kann kaum glauben, was die Bildbearbeitungssoftware aus meinen Fotos mit einer Canon EOS 5D Mark II, EOS 7D Mark II oder einer Canon Powershot S95 macht. Die Fotografien werden mit einem natürlichen Ergebnis entrauscht und behalten trotzdem wertvolle Strukturen und Details. Mir ist unklar, wie die Software diese Strukturen technisch erhält, denn vor lauter Rauschen scheint manchmal nicht viel Substanz vorhanden. Natürlich habe ich DxO PhotoLab 5 mit Deep Prime neben Canon-Bildern, mit Nikon-RAW-Fotos, Sony-RAW-Fotos und auch mit RAW-Bildern aus einer Fujifilm GFX 50S ausprobiert. Die Ergebnisse zeigen, dass DxO den Mitbewerbern Capture One, On1 Photo RAW und Adobe Photoshop Lightroom um mehr als eine Nasenlänge voraus ist, was die RAW-Entwicklung angeht. Nur Topaz DeNoise AI kann DxO PhotoLab 5 (oder PhotoLab 4) das Wasser reichen.

Die beste Bildbearbeitungssoftware auch für RAW-Bilder mit hoher ISO heißt DxO PhotoLab 5.

Beispiel Anwendungen für hohe ISO

Ich bearbeite gerade Bilder aus dem Antelope Slot Canyon von 2011 und entdecke die neue Qualität dieser alten Aufnahmen. Wenn Sie eine Tour durch das Indianerreservat buchen, dann haben Sie nur 1.5 Stunden Zeit für Ihre Aufnahmen. Die Planung der Fotoausrüstung schließt daher die Verwendung eines Stativs weitgehend aus, denn ein Stativ ist für viele Stellen im engen Canyon zu sperrig. Außerdem arbeiten wir mit Stativ bei niedriger ISO und entsprechend langen Belichtungszeiten, für die in der Schlucht gar keine Zeit ist. Aus der Hand hingegen landen wir schnell bei höheren ISO-Werten und gerade eine Powershot S95 war seiner Zeit nicht bekannt für besondere Bildqualität bei hoher ISO.

Auch eine Canon EOS 5D Mark II war nicht berühmt, wenn es über 1600 ISO ging. Mit DxO PhotoLab 5 und Deep Prime werden die Aufnahmen aus dem Jahr 2011 mit der neuen Bildbearbeitungssoftware aus dem Jahr 2022 zu neuem Leben erweckt. Ich kann die Software für alle Bilder empfehlen. Einen entsprechenden Bericht über die Bildbearbeitungssoftware, der sich zu lesen lohnt, habe ich bereits verfasst:

DxO PhotoLab 4 Revolution in der Bildbearbeitung >>

Auch im Bereich Wildlife, Tierfotografie oder Sport müssen wir Fotografen oft mit höherer ISO arbeiten, vor allem, wenn schnelle Bewegungen ins Spiel kommen, die eingefroren werden sollen. In den ersten zwei Genren geht es häufig um die Erhaltung von Strukturen im Fell oder das Federkleid bei Tieren. Auch hier war die Rauschentfernung bislang eine Herausforderung.

Besondere Bildentwicklung aus RAW mit DxO PhotoLab 5

In den erwähnten Anwendungen (kein Stativ, Sport, Wildlife, Tiere), die Sie sicher auch schon erlebten, spielt DxO PhotoLab 5 mit Deep Prime seine Stärke aus. Ein Vorteil der Software: Sie schauen sich lediglich das Bild in einer Vergrößerung von 1:1 (100%) an und schieben nur einen Regler soweit, bis Sie das beste Ergebnis erreichen. Ein weiteres Know-how ist nicht nötig.

Nur ein Regler für das Entrauschen Ihrer Bilder.

Tatsächlich gibt es sogar Spezialsoftware für das Entrauschen, wie Topaz Denoise AI. Im Gegensatz zu Topaz Denoise AI sind nicht nur die Ergebnisse in meinen persönlichen Augen um Längen besser, sondern vor allem die Handhabung. Denn PhotoLab 5 ist eine eigenständige Bildbearbeitungssoftware, mit der alle Schritte wie in Lightroom oder Capture One auch möglich sind, um aus einem RAW ein hochwertiges 16 Bit Tiff oder 8 Bit JPG zu entwickeln.

In meinem Falle war zum Beispiel die Aufnahme vom Eisvogel um eine Blende unterbelichtet, so dass ich in Topaz Denoise AI gar keine Strukturen erkennen konnte (RAW-Entwicklung). In PhotoLab 5 hingegen kann ich das Bild erst einmal auf eine realistische Belichtung bringen und mich dann im hellen Bild um das Entrauschen kümmern. Ich fürchte entsprechend, dass Topaz Denoise mit der neuen Deep Prime Funktion von DxO weitestgehend die Existenzberechtigung verliert. Bitte korrigieren Sie mich in dem Kommentar unten, falls Sie das anders sehen. Schließlich ist die Beurteilung vom Bildergebnis subjektiv.

Vergleich der Bilder von DxO PhotoLab 5, Lightroom, Capture One, Luminar 4

Ein Vergleich der Bildergebnisse von drei führenden Bildbearbeitungsprogrammen DxO PhotoLab 5, Adobe Photoshop Lightroom, Capture One und Luminar 4 ist subjektiv. Das liegt daran, dass weder Adobe Photoshop Lightroom, Luminar 4, noch Capture One eine einfach zu bedienende Rauschentfernung bieten. Auch Software wie DENOISE projects professional muss auf den Prüfstand (hat mich bei der Aufnahme vom Antelope Slot Canyon nicht überzeugt). Hier zunächst noch einmal die Bilder des Eisvogels:

Original in Lightroom Classic ohne Rauschminderung
Original in Lightroom Classic ohne Rauschminderung
Original in Lightroom Classic ohne Rauschminderung
Ausschnitt aus Original in Lightroom Classic ohne Rauschminderung

Adobe Lightroom mit Rauschentfernung

Entwickelt in Adobe Lightroom Classic mit Rauschentfernung
Entwickelt in Adobe Lightroom Classic mit Rauschentfernung
Entwickelt in Adobe Lightroom Classic mit Rauschentfernung
Ausschnitt entwickelt in Adobe Lightroom Classic mit Rauschentfernung

DxO PhotoLab 5 mit Deep Prime Rauschminderung

Entwickelt mit DxO PhotoLab 4
Entwickelt mit DxO PhotoLab 5
Entwickelt mit DxO PhotoLab 4
Ausschnitt entwickelt mit DxO PhotoLab 5

Entwickelt in Capture One mit Rauschminderung

Entwickelt mit Capture One 21
Entwickelt mit Capture One 21
Entwickelt in Capture One mit Rauschminderung
Ausschnitt entwickelt in Capture One mit Rauschminderung

Rauschminderung / Rauschentfernung Vergleich Adobe Lightroom versus DxO PhotoLab 5

Achten Sie bei dem Vergleich der Bildqualität zwischen Adobe Lightroom versus DxO PhotoLab 5 bitte auf das Federkleid, nicht auf den höheren Kontrast von Adobe Lightroom oder Capture One. Die unterschiedliche Entwicklung der RAW-Daten geht aus den Interpretationen der Hersteller von Bildbearbeitungssoftware hervor. In meinen Augen liefert DxO PhotoLab 5 die natürlicheren Ergebnisse:

Entwickelt in Adobe Lightroom Classic mit RauschentfernungEntwickelt mit DxO PhotoLab 4

Foto links: Adobe Lightroom – Foto rechts: DxO PhotoLab 5:

Rauschminderung / Rauschentfernung Vergleich Capture One versus DxO PhotoLab 5

Entwickelt mit Capture One 21Entwickelt mit DxO PhotoLab 4

Foto links: Capture One 21 – Foto rechts: DxO PhotoLab 5:

Rauschentfernung Fotos Antelope Slot Canyons

Fast noch überzeugender waren für mich die Entwicklung alter Bilder aus einer Kompaktkamera mit 10 Megapixeln, einer Canon S95, die bereits ab ISO 800 starkes Rauschen liefert. Die Bilder werden in DxO wieder klar. Sollten Sie bei mir auf der Magnetwand den Ausdruck vom Canon PRO-300 auf Barytpapier von Hahnemühle sehen wollen, so werden Sie den Ausdruck vermutlich für überirdisch halten:

Adobe Lightroom Classic Originalfoto

Entwickelt in Lightroom Classic ohne Rauschminderung
Entwickelt in Lightroom Classic ohne Rauschminderung
Entwickelt in Lightroom Classic ohne Rauschminderung
Ausschnitt Lightroom Classic ohne Rauschminderung

 

Adobe Lightroom und Rauschentfernung

Entwickelt in Lightroom Classic mit Rauschminderung (+50) und Schärfen (+50)
Entwickelt in Lightroom Classic mit Rauschminderung (+50) und Schärfen (+50)
Entwickelt in Lightroom Classic mit Rauschminderung (+50) und Schärfen (+50)
Ausschnitt entwickelt in Lightroom Classic mit Rauschminderung (+50) und Schärfen (+50)

 

Capture One inklusive Rauschentfernung

Entwickelt in Capture One 21
Entwickelt in Capture One 21
Entwickelt in Capture One 21
Entwickelt in Capture One 21

 

Luminar 4 mit Rauschentfernung

Bearbeitet in Luminar 4 - inklusive Rauschentfernung (Luminanz 55)
Bearbeitet in Luminar 5 – inklusive Rauschentfernung (Luminanz 55)
Ausschnitt aus Luminar 4 - inklusive Rauschentfernung (Luminanz 55)
Ausschnitt aus Luminar 5 – inklusive Rauschentfernung (Luminanz 55)

 

DxO PhotoLab 5 mit Deep Prime Rauschentfernung

Entwickelt in DxO PhotoLab 4
Entwickelt in DxO PhotoLab 5
Entwickelt in DxO PhotoLab 4
Entwickelt in DxO PhotoLab 5

Rauschminderung / Rauschentfernung Vergleich Adobe Lightroom versus DxO PhotoLab 5

Entwickelt in Lightroom Classic mit Rauschminderung (+50) und Schärfen (+50)Entwickelt in DxO PhotoLab 4

Foto links: Adobe Lightroom – Foto rechts: DxO PhotoLab 5:

Rauschminderung / Rauschentfernung Vergleich Capture One versus DxO PhotoLab 5

Entwickelt in Capturne One 21Entwickelt in DxO PhotoLab 4

Foto links: Capture One 21 – Foto rechts: DxO PhotoLab 5:

Rauschminderung / Rauschentfernung Vergleich Luminar 4 versus DxO PhotoLab 5

Ausschnitt aus Luminar 4 - inklusive Rauschentfernung (Luminanz 55)Entwickelt in DxO PhotoLab 4

Foto links: Luminar 4 – Foto rechts: DxO PhotoLab 5:

Luminar 4 scheint mit der Entwicklung dieses RAW-Fotos aus 2011 leider überfordert. Der Umstand überrascht mich, hatte noch vor Jahren der Entwickler Skylum (damals MacPhun) eine spezielle Software namens Noiseless für die Rauschminderung angeboten, die aber offenbar technisch nicht in Luminar 4 einfloss (alter Link).

Bitte probieren Sie Ihre eigenen Bilder mit hoher ISO aus, wenn Sie weiter vergleichen möchten. Mir ist klar, dass noch andere Bildbearbeitungssoftware, teilweise sogar gratis, existiert. Ich kann in diesem Artikel nicht jede Software berücksichtigen. Für mich hat DxO 2021 und 2022 den Vogel abgeschossen.

Angebot Software >>

Fujifilm Vergleich Lightroom Classic versus DxO PhotoLab 5

Diese Bilder wurden mit Lightroom Classic und mit DxO PhotoLab 5 DeepPrime bei Luminanz 55 entrauscht. In DxO PhotoLab wurde außerdem mit Hilfe von Filmpack 6 der Fuji Provia 100F eingestellt:

Entwickelt mit Lightroom Classic V11.0.1Entwickelt mit DxO PhotoLab 5 DeepPrime (Luminanz 55)
Ausschnitt entwickelt mit Lightroom Classic V11.0.1Ausschnitt entwickelt mit DxO PhotoLab 5 DeepPrime

Fazit Beste Bildbearbeitungssoftware für FotografInnen

DxO PhotoLab 4 Elite hatte 2020 nur wenige Insider-Fans. Schon bei der Vorstellung der Software, die in diesem Jahr nicht mehr auf Messen statt fand, sondern im Internet, überraschte mich das detaillierte und rauschfreiere Entwicklungsergebnis der französischen Entwickler. Man hatte seit Jahren im Hintergrund mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Rauschentfernung Deep Prime entwickelt.

DxO PhotoLab 5 Elite hat in 2022 neue Funktionen erhalten und kann jetzt Fujifilm X-Trans-Sensoren entwickeln (RAF). Die genauen Unterschiede zur Version 5 habe ich in einem eigenen Artikel getestet:

Bei der DxO-Software stimmen einige wichtige Merkmale für uns Fotografen. Die Software ist mietfrei, kann einmalig erworben werden. Sie ist umfassend. Die Objektivkorrekturen von DxO sind akkurat, dank einer riesigen Objektivdatenbank des Unternehmens. Es existieren zwei Module für PhotoLab 5, eines für die Perspektivkorrekturen (DxO VIEWPOINT) und eines für die Simulation von etwa 120 analogen Filmen (DxO FILMPACK 6). Wer beides nicht benötigt, muss diese Pakete nicht lizenzieren. Natürlich arbeitet PhotoLab 5 auch nahtlos mit den NIK-Filtern zusammen (Artikel mit genauer Beschreibung).

Praktisch ist auch die Fotoverwaltung von PhotoLab 5, die schnell arbeitet und den Import der Bilder überflüssig macht. Sie öffnen schlicht in der Fotothek Ihren entsprechenden Bilderordner, der in einer gefühlten Sekunde sichtbar ist. Die Software hat mich auf der ganzen Linie überzeugt, weshalb ich sie als beste Bildbearbeitungssoftware für FotografInnen bezeichne.

DxO PhotoLab 5 ist die innovativste Software und damit für unsere Arbeit in 2022 bestens gerüstet. Empfehlung!

Angebot Software >>

Hinweis: Ich empfehle Ihnen den Erwerb der DxO PhotoLab 5 Elite-Version in Kombination mit dem Zusatzmodul DxO ViewPoint. Das Modul korrigiert automatisch die Geometrie Ihres Bildes (stürzenden Linien). Sie können zwischen horizontalen- und vertikalen-Korrekturen wählen. Außerdem ist ein Regler für die Intensität vorhanden, mit dem Sie die Korrektur mildern (Vorteil vor LR).

Empfehlung Modul DxO ViewPoint >>

Ausgezeichnet - Gold Award fotowissen.eu

Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Beste Bildbearbeitungssoftware für FotografInnen DxO PhotoLab 5


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Fotokurs Bildbearbeitung – Auch als Live-Online-Kurs

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Fotokurs Bildbearbeitung >>

Test BenQ SW270C Profi-Monitor für Fotografen und Bildbearbeitung

Individueller Fotokurs Fotografie – Auch als Live-Online-Kurs

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Fotokurs Fotografie >>

Exklusiver Fotokurs – Fotografieren Lernen

Beste Bildbearbeitungssoftware - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>