Bereits die erste Version von DxO PureRAW war eine Sensation. Nun ist DxO PureRAW 2 erschienen und macht die Arbeit mit unseren RAW-Fotos einfacher und effizienter. Auch die neue Version bearbeitet unsere RAWS in Sachen Verzeichnung der Optiken und ISO Rauschen. Software, Alternativen, Neuigkeiten und Test DxO PureRAW 2:
PureRAW 2 verbessert die RAW Daten.
Was macht PureRAW 2 von DxO?
Mit PureRAW 2 von DxO verbessern wir unsere RAW-Fotos hinsichtlich ISO Rauschen und Optik. Die Software hat eine der besten Rauschunterdrückungen mit künstlicher Intelligenz (KI, engl: AI). Noch dazu werden die Objektive unserer Kameras korrigiert (Verzeichnung, chromatische Aberrationen, Vignettierung und mangelnde Schärfe vieler Objektive). Weder Lightroom noch Capture One können diese Technik derzeit anbieten, daher empfiehlt sich die Software auch in Kombination.
Test DxO PureRAW 2 Vergleich bei 12.800 ISO. Ausschnitt eines großen Fotos, links unkorrigiert, rechts mit PureRAW 2 und DeepPrime Technologie.
DxO PureRAW 2 – Bedienung und Fujifilm X-Trans Kameras
DxO PureRAW 2 bietet Neues in der Handhabung, Geschwindigkeit und Unterstützung von Fujifilm X-Trans Kameras. Im Vergleich zur ersten Version (*fotowissen Test Pure RAW) müssen wir die Bildbearbeitungssoftware Adobe Lightroom nicht mehr verlassen. Die Geschwindigkeit der RAW-Verarbeitung ist erhöht und auch die “RAF” RAW Daten von Fujifilm X-Trans Kameras werden in der Version 2 unterstützt. Im Detail:

Lightroom Integrationen DxO Pure RAW 2
Mit einem einfach Rechtsklick auf unsere RAW Dateien, kann PureRAW 2 die Fotografien in lineare DNGs wandeln, ohne Lightroom Classic zu verlassen. Sie werden die Software DxO PureRAW 2 (kurz: DPR2) in Lightroom gar nicht mehr zu Gesicht bekommen. Das gleiche Prozedere kann auch im Windows Explorer und Apple Finder angewandt werden. Ein Rechtsklick auf die RAW-Dateien genügt, um DPR2 mit dem Konvertieren starten zu lassen. Die fertige DNG Datei landet im Unterordner oder einem Ordner unserer Wahl und kann sofort weiter bearbeitet werden.
Lightroom Integration: DxO PureRAW 2 ermöglicht die einfache Konvertierung ins DNG mit nur einem Klick.
Unterstützung von Fujifilm X-Trans Kameras
Aufmerksame *fotowissen Leser bemerkten bereits beim *fotowissen DxO PhotoLab 5 Test, dass das französische Unternehmen DxO auch Fujifilm RAW-Dateien von X-Trans-Sensoren (Fuji APS-C Sensoren) unterstützte. Das war eine Sensation, da Fujifilm Fans seitdem eine Alternative zur Bildbearbeitungssoftware Adobe Lightroom Classic oder Capture One haben. Die DxO Öffnung für die X-Trans-Sensoren ist insofern bemerkenswert, als DxO PhotoLab 5 auch eine hervorragende Rauschminderung DeepPrime beinhaltet, die weder Adobe Lightroom noch Capture One zu liefern imstande sind.
Bereits PureRAW in der ersten Version war ein Extrakt aus PhotoLab, für alle diejenigen, die weiterhin mit Lightroom oder Capture One arbeiten wollten und trotzdem die hervorragende Korrektur der Optiken und ISO-Rauschminderung in Anspruch nehmen wollten.
DxO PureRAW 2 unterstützt RAW-Dateien von X-Trans-Sensoren und macht damit auch Fujifilm X-Trans-Fotografen die Vorteile von DeepPRIME zugänglich. Das bedeutet bereinigte Bilder, ohne Rauschen und Artefakte, mit natürlichen Farben selbst bei hohen ISO-Werten.
Schneller
DxO DeepPRIME hat sich in seiner Verarbeitungsgeschwindigkeit gesteigert. Vor allem die Verarbeitungszeiten wurden verbessert – bis zu viermal schneller auf Apple Silicon-Rechnern und bis zu 1,5-mal schneller auf den neuesten Windows-Computern, gibt der Hersteller an. Mehr zur Verarbeitungsgeschwindigkeit im Test DxO PureRAW 2 unten.

Weitere Kamera-Objektive Kombinationen
Unterstützung von HiDPI-Displays und eine Vielzahl neuer Kamera-Objektiv-Kombinationen.
Hinweis: Nicht immer sind aber alle Kamera-Objektiv Kombinationen verfügbar.
- Canon EOS R3 (Canon RF) – sensor Bayer
- DJI Mavic 3 / Mavic 3 Cine (Drone) – sensor Bayer
- Fuji GFX 50S II (Fuji GFX) – sensor Bayer
- Fuji X100F (Compact) – sensor X-Trans
- Fuji X100S (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X100T (Compact) – sensor X-Trans
- Fuji X100V (Compact) – sensor X-Trans
- Fuji X20 (Compact) – sensor X-Trans
- Fuji X30 (Compact) – sensor X-Trans
- Fuji X70 (Compact) – sensor X-Trans
- Fuji X-E1 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-E2 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-E2S (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-E3 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-E4 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji XF10 (Compact) – sensor Bayer
- Fuji X-H1 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-M1 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-Pro1 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-Pro2 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-Pro3 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-S10 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T1 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T10 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T2 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T20 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T3 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T30 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T30 II (Fuji X) – sensor X-Trans
- Fuji X-T4 (Fuji X) – sensor X-Trans
- Leica M10-R (Leica M) – sensor Bayer
- Leica SL2 (L-mount) – sensor Bayer
- Leica SL2-S (L-mount) – sensor Bayer
- Nikon Z9 (Nikon Z) – sensor Bayer
- Ricoh GRIIIx (Compact) – sensor Bayer
- Sigma Fp-L (L-mount) – sensor Bayer
- Sony A7 IV (Sony FE) – sensor Bayer
- Sony A7R IIIA (Sony FE) – sensor Bayer
- Sony A7R IVA (Sony FE) – sensor Bayer
- Sony FX3 (Sony FE) – sensor Bayer
HiDPI-Displays werden ab sofort unterstützt, was zusätzlichen Komfort für Fotografen mit Windows-Rechnern bedeutet.
Mit der Aktualisierung der optischen DxO-Module steigt die Gesamtzahl der unterstützten Kamera- und Objektivkombinationen auf mehr als 70.000.
Test DxO PureRAW 2
Ich selbst nutze DxO PureRAW immer wieder, wenn ich meine Fotografien bearbeite. Es bearbeitet hervorragend Verzeichnung, chromatische Aberrationen, Vignettierung und mangelnde Schärfe vieler Objektive. Was für den Hersteller ein immenser Aufwand der wissenschaftlichen Untersuchungen der Optiken an allen möglichen Kameras ist, bedeutet bei uns nur wenige Sekunden Wartezeit pro Foto. Dabei wird das Rauschen so überragend heraus gerechnet, dass wir keine Angst vor hoher ISO mehr haben müssen. Im Gegenteil: Ein Canon RF 800mm F11 Objektiv mit geringer Lichtstärke kann wertvolle Fotografien liefern, wenn wir die CR3 RAW-Datei hinterher einmal über die PureRAW (2) Software laufen lassen.
Keine Angst mehr vor hoher ISO.
Dabei ist es mit DxO PureRAW 2 (kurz: DPR2) jetzt noch einfacher geworden, weil wir für die Umrechnung nicht mal mehr Adobe Lightroom Classic verlassen müssen, sondern mit nur einem Klick den Prozess starten, warten und mit dem DNG weiterarbeiten können.
Test Vergleich Vorher ohne, Nachher mit PureRAW 2 – 200% Vergrößerung in der Ecke.
Verarbeitungsgeschwindigkeit DxO Pure RAW Vergleichstest
Dass es keinen Sinn macht alle 500 Bilder eines Wildlife Shootings zu wandeln, merken wir an der Wartezeit. Im Vergleich von der ersten zur zweiten Version habe ich im Test DxO PureRAW 2 eine deutliche Steigerung der Verarbeitungszeit messen dürfen:
DxO PureRAW versus DxO PureRAW 2 MacBook Pro M1 Max 2021 | DxO PureRAW | DxO PureRAW 2 | Zeitvorteil MK 2 |
---|---|---|---|
10 x 45 MP Dateien Canon R5 (CR3) | 3:16 Min. 196 Sek. |
2:21 Min. 141 Sek. |
28% |
10 x 20 MP Dateien Canon 5D II (CR2) | 1:34 Min. 94 Sek. |
1:18 Min. 78 Sek. |
17% |
10 x 26 MP Dateien Fujifilm X-S10 (RAF) | - | 1:38 Min. 98 Sek. |
- |
Verbesserungsmöglichkeiten PureRAW 2
Richtig nervig ist der erste Durchlauf, wenn Sie mal eine Kamera mit verschiedenen Objektiven nutzen. Dann nämlich steht vor der Verarbeitung immer das Herunterladen der Objektivdaten an, die ausschließlich einzeln angeklickt werden können. Hier steckt Verbesserungspotential für den Softwarehersteller, wenn er uns einen Knopf zum Herunterladen aller Optiken anböte.
In eigener Sache (Werbung für den besten Online Kurs):
Online Kurs Bildbearbeitung
Individueller Kurs Lightroom Online lernen >>
PureRAW 2 oder PhotoLab 5
Es stellt sich die Frage, ob wir FotografInnen DxO PureRAW 2 oder DxO PhotoLab 5 lizenzieren. Ich würde Ihnen aus vielen Gründen – und einem hervorstehenden Grund – dazu raten, PhotoLab 5 zu erwerben, denn darin lassen sich auch die Volumendeformation eines Objektivs heraus rechnen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit der 10 x 20 MP Dateien der 5D Mk II benötigen hier nur 53 Sekunden. Ich persönlich nutze immer häufiger PhotoLab 5 als Lightroom oder Capture One.
DxO PhotoLab 5 (oben) ist die umfangreiche Bildbearbeitungssoftware. DxO PureRAW 2 ist ein Extrakt aus PhotoLab. Die Volumendeformation ist nur in PhotoLAB 5 inklusive.
Fotos links: korrigiert aber ohne Volumendeformation – rechts: mit Volumendeformation:
Fazit Test PureRAW 2 von DxO
Die Software ist ein Muss für alle 4-5 Sterne Fotos, die wir entwickeln. Dort werden die Optiken und die ISO so gut korrigiert, dass sich die kurze Wartezeit der Konvertierung in ein lineares DNG lohnt. Der Preis geht in Ordnung, wenn wir den wissenschaftlichen Aufwand beachten.
Der Upgrade Preis ist leider so hoch, wie der Anschaffungspreis der ersten Version. Wie sich die Preissteigerung von 79,- auf 129,- € ergibt ist mir nicht klar. Fakt ist, dass sich ein Upgrade in meinen Augen nur dann zu lohnen scheint, wenn unsere Kameras nicht in der ersten PureRAW Version unterstützt wurden. Die Zeitersparnis, ob ich mit einem Rechtsklick die Datei in Lightroom an PureRAW 2 übergebe, oder Sie händisch auf die geöffnete Programmversion ziehe, ist für mich den Upgrade Preis nicht wert. Arbeiten wir mit vielen RAW-Dateien, so kann allerdings in Abhängigkeit vom Computer, noch die Zeitersparnis der Berechnung zu einer positiven Upgrade-Entscheidung verhelfen.
Preis und Verfügbarkeit PureRAW
DxO PureRAW (Windows und Mac OS) ist im Download zu folgendem Preis verfügbar:
- PureRAW 2 – 129,- €
- PureRAW 2 Upgrade – 79,- €
Zum Vergleich der Preis von PhotoLab 5:
- PhotoLab 5 – 216,- €
Alternative zu PureRAW
Die einzige Alternative, die hinsichtlich der ISO Rauschminderung DxO das Wasser reichen kann, ist Topaz DeNoise. Im Gegensatz zu DPR2 kann es in der Empfindlichkeit und Wirkung eingestellt werden. Topaz DeNoise bereitet so mehr Arbeit, bietet aber größere Einflussnahme. In meinen Tests von Topaz DeNoise versus DxO Deep Prime (in DPR2 enthalten), hatte mal DeNoise, mal PureRAW die Nase vorn, je nach Motiven. Topaz korrigiert im Gegensatz zu DPR2 nicht die Optiken hat aber andere Stärken:
Fragen und Antworten DxO Software FAQ
Frage: Was ist derUnterschied DxO Pure RAW 2 und DxO Photo Lab 5
Antwort: In beiden Programmen finden Sie die DxO-Technik “DeepPrime“, die das Rauschen vermindert. Während PureRAW 2 die Optiken korrigiert und das Rauschen als eigenständiges Programm vermindert, ist DxO Photo Lab 5 eine Bildbearbeitungssoftware, die zusätzlich auch Bilder weiter bearbeiten kann. Wenn Sie eine Software für die Bildbearbeitung suchen, die Optiken korrigiert und das Rauschen hervorragend mindert, dann greifen Sie zu Photo Lab 5, wenn Sie mit einer anderen Software, wie Capture One oder Adobe Lightroom arbeiten, dann genügt Ihnen vermutlich PureRAW 2 als eigenständig lauffähiger Auszug aus PhotoLab. Aber: PhotoLab 5 kann auch noch die Volumendeformation eines Objektivs heraus rechnen!
Frage: Fehler der Optik korrigieren, was ist das?
Antwort: DxO PhotoLab kompensiert die optischen Fehler dank modernster Messungen in den Laboren (Verzeichnung, chromatische Aberrationen, Vignettierung und mangelnde Schärfe). Seit der Gründung im Jahr 2003 ist das Unternehmen DxO Labs für die Analyse und Kalibrierung hunderter Kameras und Objektive (in Kombination) in seinen Laboren bekannt. Die Fehler von Tausenden von Kamera / Objektiv-Kombinationen wurden von DxO-Labs anhand der RAW-Dateien mit wissenschaftlicher Sorgfalt gemessen. Dieses Wissen über die Details der einzelnen Fotoausrüstungen wird in einer Datenbank mit bislang mehr als 60.000 Kombinationen gesammelt. Mit dieser Grundlage kann DxO Software die effizientesten Korrekturen durchführen.
Frage: Wer ist das Unternehmen DxO?
Antwort: DxO ist ein Unternehmen im Bereich digitale Fotografie und Bildbearbeitung. Es entwickelt Bildbearbeitungsprogramme für Hobby-FotografInnen und Profi-FotografInnen. Dazu zählen PhotoLab, ein Bildbearbeitungs- und RAW-Konvertierungsprogramm, das mit dem TIPA Award 2020 als beste Bildbearbeitungssoftware ausgezeichnet wurde, die Nik Collection, die bekannte Softwaresuite kreativer Plug-ins für Adobe Photoshop, Lightroom Classic und PhotoLab, die den EISA Award 2020-2021 als beste Fotosoftware erhielt. Und dazu gehört auch PureRAW II.
Dieser Test DxO PureRAW 2 war etwa 30 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten, bin ich dankbar. Der Artikel wurde ursprünglich am 16. März 2022 veröffentlicht und im April 2022 für Sie ergänzt.
Tipp: Hier finden Sie alle *fotowissen Beiträge zur DxO Software >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test DxO PureRAW 2 – ISO und Optik für RAW Fotos
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: