Ist HEIF das neue JPG? HEIF oder JPG einstellen? Können Sie in Ihrer Kamera oder Ihrem Smartphone zwischen JPG und HEIC / HEIF wählen? Sollen wir im iPhone oder in der Kamera JPG oder HEIC / HEIF einstellen? Und was ist dieses HEIC-Fotoformat / HEIF-Fotoformat mit der Dateiendung .heic oder .heif (Canon / Fujifilm .hif) überhaupt, welches in den neuesten Smartphones (iPhone) und Kameras angeboten wird? Alles Wissenswerte über das HEIF-Dateiformat und eine Überraschung:
Kleinere Dateigrößen als JPG bei mehr Bildqualität.
Foto oben: In den neuen Fujifilm-Kameras kann man statt JPG auch HEIF wählen. Es wird als .hif gespeichert. Schon hier beginnt die Verwirrung!
Inhaltsverzeichnis
HEIC HEIF das neue JPG
Viele Kameras wie auch das iPhone bieten das HEIC-HEIF-Dateiformat zur Speicherung für Fotos an. Warum sollten Sie HEIF wählen und nicht JPG? Das HEIF-Fotoformat (High Efficiency Image File Format, auch HEIC Dateiformat) erzeugt kleinere Dateigrößen als das JPG ODER mehr Bildqualität als JPG bei gleicher Dateigröße. Was wie ein Perpetuum Mobile klingt, ist dem moderneren Speicherverfahren und weitaus schnelleren Rechnern geschuldet.
Das Fotoformat nennen Insiderkreise: HEIC HEIF das neue JPG für digitale Kameras und Smartphones. Das HEIF (engl.: High Efficiency Format) hat die Endung “.heic” (Apple / Sony), “.heif” oder “.hif” (Canon / Fujifilm). Das HEIF-Dateiformat kann man durchaus als das bessere JPG-Format bezeichnen. Es benötigt weniger Speicherplatz und bietet mehr Dateiinformationen als das JPG. Es hat im Gegensatz zum JPG diese Geheimnisse parat:
-
Effizientere Komprimierung: HEIF verwendet eine fortschrittliche Komprimierungstechnik (HEVC-Standard = High Efficiency Video Coding), die zu einer besseren Bildqualität oder kleineren Dateigrößen führen. HEIF-Dateien beanspruchen weniger Speicherplatz auf Ihrem Rechner und im Internet.
-
Unterstützung für mehrere Inhalte: HEIF kann nicht nur statische Bilder, sondern auch Sequenzen von Bildern, Videos, Audiodateien und andere Inhalte in einer einzelnen Datei speichern (GIF-Animationen, Alphakanäle, Tiefeninformationen, Live-Fotos, Belichtungsreihen und Audio).
-
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: HEIF ermöglicht es, verschiedene Bildschichten innerhalb derselben Datei zu speichern, was es uns Fotografen ermöglicht, verschiedene Versionen desselben Bildes, wie z.B. verschiedene Auflösungen oder Effekte, zu speichern, ohne mehrere separate Dateien zu benötigen. Damit werden auch animierte GIFs oder Live-Fotos möglich.
-
Bessere Farbgenauigkeit: HEIF unterstützt High Dynamic Range (HDR) und erweiterte Farbräume, was zu einer besseren Farbgenauigkeit und Darstellung führt.
- HDR-Unterstützung: Die HEIF-Datei kann HDR-Bilder (High Dynamic Range) sichern, die einen größeren Tonwertumfang und damit mehr Details in hellen und dunklen Bereichen bieten.
- Erweiterter Farbumfang: HEIF speichert 10-Bit-Bilder bis zu 16-Bit-Bilder. Das bedeutet, das HEIF-Dateiformat kann viel mehr Farben speichern, als JPG. In der Realität ist das von enormer Bedeutung, weil Farbverläufe (etwa im Himmel, Landschaftsaufnahmen, Studiofotos, …) fehlerfreier dargestellt werden, als in JPG.
- Transparenz: HEIF-Bilder können transparente Hintergründe haben, was die Bilder ideal für die Verwendung in Webgrafiken und Logos macht.
- Metadaten: HEIF-Dateien können mehr Metadaten speichern, z.B. EXIF-Daten (Aufnahmedatum, Kameraeinstellungen), GPS-Informationen und IPTC-Informationen (Copyright, Bildunterschrift).
Fazit Geheimnisse des HEIF-Formats: Das Format HEIF bietet höhere Farbtiefe, erweiterte Anwendungsmöglichkeiten ODER eine kleinere Dateigröße als das JPG. Leider ist noch nicht jede Bildbearbeitungssoftware in der Lage, HEIC-HEIF-Dateien zu öffnen oder gar zu speichern.
JPG versus HEIF
Das JPG-Format ist bereits relativ alt und jede Software kann damit umgehen. Es wurde etwa 1992 von der Joint Photographic Experts Group veröffentlicht. JPG oder JPEG ist verlustbehaftet, kann aber flexibel zwischen recht hoher Qualität (100%) bis zu niedriger Qualität und kleinen Datengrößen eingestellt werden. Würde man ein JPG immer wieder öffnen und speichern, so würde die Qualität der Fotos dadurch gemindert. JPG hat 8 Bit pro Farbkanal, also 24 BIT Farbtiefe (16.7 Mio. Farben bei drei Kanälen, Rot Grün Blau).
Das HEIF-Format wurde etwa 2015 veröffentlicht. Apple war nicht der Erfinder, hat es aber als erster Hersteller 2017 in seinen Geräten angeboten. HEIF wurde für Videos entwickelt, eignet sich aber auch für Fotos, etwa für die Live-Fotos von Apple. Es kann verlustfrei oder verlustbehaftet gespeichert werden. HEIF kann zwischen 10-Bit und 16-Bit pro Farbkanal, also 30 BIT Farbtiefe speichern. Es wird von den meisten Kameraherstellern mit 10-Bit pro Kanal gespeichert (> 1 Milliarde Farben).
Wenn man JPG versus HEIF vergleicht, dann hat die HEIF-Datei weniger Volumen, benötigt also weniger Speicherplatz. Es kann auch eine bessere Bildqualität liefern, wie man unschwer an der Farbauflösung erkennt, die etwa bei Aufnahmen mit Himmel bessere Verläufe ergibt.
Wer Sport fotografiert, ist immer noch mit JPG schneller. Die bessere Bildqualität hat das HEIF. Für alle, die kein RAW fotografieren möchten, wäre HEIF die bessere Wahl, wenn die Software bereits umfangreich damit umgehen könnte.
Welche Software kann HEIF / HEIC?
HEIC in JPG umwandeln
Windows kann mit einer Extension (CopyTrans HEIC) die Fotos anzeigen. Auf dem Mac können Sie mit einfachen Mitteln HEIF-Fotos in ein anderes Dateiformat wandeln oder aus anderen Formaten ein HEIF-Format speichern. Längst nicht jede Bildbearbeitungssoftware kann HEIF-Fotos speichern.
Diese Software kann mit HEIF umgehen
- Apple Mac kann ein HEIF öffnen (via Doppelklick) und auch wieder speichern. Das OS kann mit HEIF umgehen. HEIF-Fotos werden in der Vorschau angezeigt und können auch dort als HEIF gespeichert werden (Exportieren). Leider kann das Betriebssystem die HEIF-HEIC-Fotos nicht in ein 16-BIT TIF wandeln.
- GIMP ist ein kostenloses Open-Source-Bildbearbeitungsprogramm, das HEIF-Dateien mit einem Plugin unterstützen kann. Die kostenlose Software kann HEIF Daten öffnen und speichern.
- XnView MP ist ein kostenloses Programm zum Öffnen, Anzeigen, Bearbeiten und Konvertieren von HEIF-Bildern. Es kann auch die Verwaltung der Fotos übernehmen. Leider kann die Software die Fotos nicht im HEIF-Format / HEIC-Format speichern. Und es kann die HEIC-HEIF-Fotos auch nicht als 16-BIT-TIF speichern.
- Pixelmator Pro (kostenpflichtig, Testversion möglich) kann HEIF / HEIC öffnen und auch speichern.
- Excire Foto 2024 kann HEIF erkennen und auch als HEIF exportieren. Sie können aber keine anderen Dateiformate (etwa JPG) in HEIF exportieren. Und Sie können mit Excire Foto auch kein HEIC-Foto ins TIF wandeln.
- Affinity Photo 2 kann HEIC-HEIF-Dateien öffnen, aber nicht als HEIF / HEIC exportieren / speichern.
- On1 Photo RAW kann HEIC-HEIF-Dateien öffnen, aber nicht als HEIC / HEIF exportieren / speichern.
- ACDSee Photo Studio Ultimate 2024 (Windows) kann HEIC-HEIF-Dateien öffnen. Es öffnet die Fotos und kann sie auch als TIF-16-BIT / TIF-48-BIT speichern. Es kann aber keine Fotos im HEIC-HEIF-Format abspeichern.
- Adobe Photoshop öffnet HEIF-Dateien ab Version 20.0, speichert das Datenformat aber nicht.
- Adobe Lightroom öffnet HEIF-Dateien ab Version 6.0, speichert das Datenformat aber nicht.
- Luminar NEO kann HEIC-HEIF-Dateien öffnen, bearbeiten und auch in anderen Formaten als TIF 16-BIT speichern.
- Capture One kann offenbar keine HEIF-Dateien öffnen. Die Software sollte ausgerechnet mit FUJI-Dateien zurechtkommen. Aber C1 23 kann die Fuji HIF-Dateien nicht öffnen.
- DxO PhotoLab kann mit HEIF-Dateien nichts anfangen.
- Einige APPS im App-Store wie HEIC-Converter oder HEIC-Konverter können ins JPG wandeln, enttäuschenderweise sonst nur in PNG …
Für Kameras und das Internet ist das HEIF-Dateiformat wie geschaffen, denn es zeigt Fotografien oder Bilder mit hoher Qualität bei kleinerem Datenvolumen. Das HEIF-Format ist nebenbei auch umwelttechnisch besser, weil es durch weniger Datenströme weniger Strom verbraucht, als das JPG. Dabei können die Browser mit dem Format bedauerlicherweise immer noch nicht umgehen (Stand 02/20224).
Apple bietet das HEIF-Format in seinen iPhones als Standard an. Die HEIF-Fotos können auf den neuen Apple-OS-Betriebssystemen ohne Wandlung angesehen oder auch gespeichert werden.
Software die kein HEIC / HEIF unterstützt
HEIF in TIF wandeln
Was machen wir mit Software, die kein HEIC / HEIF öffnet oder speichert? Nehmen wir als Beispiel die von mir gelobte Bildbearbeitungssoftware DxO PhotoLab 7, die immer noch keine HEIC-Fotos oder HEIF-Fotos öffnet.
Sie können die Fotos mit einem anderen Programm ins TIF-16-BIT-Format wandeln und dann in der Software bearbeiten. Leider unterstützt die Vorschau in Apples Betriebssystem nicht das Speichern als TIF im 16-BIT-Format, weshalb Sie auf Photoshop, Affinity Photo, On1 Photo RAW, ACDSee oder andere Software setzen müssen. Das macht eine ungeheure Zusatzarbeit und beschert Ihnen auch riesige TIF-Datenmengen, die besser vermieden werden sollten. Das Unternehmen DxO muss hier dringend nachlegen.
Die beste und preiswerteste Software-Option auf dem Apple Mac für die Wandlung von HEIC-HEIF nach TIF 16-BIT scheint derzeit Affinity Photo 2 zu sein. Hier können wir eine Stapelverarbeitung von HEIC-HEIF nach TIF (Batch) anwerfen.
Bitte helfen Sie mit Ihrem Wissen in den Kommentaren, falls Sie bessere Methoden kennen.
HEIF in JPG umwandeln für eMail und Co.
Sie können HEIF in JPG umwandeln, allerdings ist das HEIF-Format das bessere Fotoformat, da es mehr Daten der Kamera speichert. Das bedeutet, Sie sollten die HEIF-Originaldatei verwahren, sie ist umfangreicher als JPG. In Zukunft wird das JPG vielleicht vom HEIF abgelöst. Dann haben Sie alle schönen Fotos im HEIF-Format aufbewahrt. Wenn Sie Ihr Foto aber als JPG speichern möchten, dann können Sie auf dem Mac jedes HEIF öffnen und als JPG speichern. Einfach doppelt anklicken, es öffnet sich in Vorschau. Dort gehen Sie auf den Menüpunkt “Ablage – Exportieren”.
Auf dem Windows-Rechner laden Sie eine App, wie das CopyTrans HEIC und wandeln Ihre Fotos damit in JPG. Nach der Installation der Software können Sie jedes HEIF-Foto mit einem Rechtsklick auf die Datei in CopyTrans Heic in ein JPG wandeln.
Sind HEIC und HEIF dasselbe?
Sind HEIC und HEIF dasselbe Format? HEIF steht für das High-Efficiency Image File Format mit dem Vorteil kleiner Dateigrößen bei mehr Farbumfang und Details. Möglich sind 10-Bit-Dateien oder 12-Bit-Dateien. HEIC ist eine Apple-Variante von HEIF. Das Apple HEIC soll das JPG ersetzen, weil es Platz auf dem iPhone, iPad und in der Cloud spart.
iPhone JPG oder HEIC?
In den Einstellungen des iPhones finden Sie die Wahl zwischen JPG und HEIC unter: Einstellungen – Kamera – Formate. Maximale Kompatibilität speichert JPG, es passen weniger Fotos auf Ihr iPhone. High Efficency hingegen wird als .heic-Endung abgespeichert, spart Speicherkplatz und kann auf dem iPhone und Mac-Rechnern jederzeit in ein JPG gewandelt werden.
JPG Bildqualität
Achtung Vorurteil: JPG muss nicht schlechte Bildqualität bedeuten. Wer gut belichtet, der kann mit JPG hervorragende Ergebnisse erzielen.
FAZIT HEIC HEIF das neue JPG
Es gibt ein riesiges Wirrwarr um das HEIC-HEIF-Dateiformat, welches offenbar auch für die Softwareanbieter und Kamerahersteller Lizenzen kostet. Lizenzgebühren sind seit jeher dafür verantwortlich, dass sich Formate nicht durchsetzen. Das HEIF-Format ist in der Kamerawelt noch nicht wirklich etabliert und es wird nicht von jeder Software unterstützt. Es ist zwar das bessere Format als JPG, hat sich aber auch nach Jahren noch nicht durchgesetzt. Bereits auf der SD-Karte beginnt das Verwirrspiel, wenn Canon und Fujifilm als .hif speichern. Apple und Sony speichern als .heic Endung.
Lediglich Apple bietet eine vernünftige Lösung, weil jedes per eMail versandte HEIC Foto sofort als JPG umgewandelt wird. Außerdem unterstützen Apple Geräte die Ansicht der Fotografien und deren Umwandlung. Meine Meinung:
Im Ruhrpott, wo ich aufgewachsen bin, sagt man: „Machett nich´so kompliziehaht … !“. Bleiben Sie mit der Kamera bei JPG und / oder RAW.
© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – HEIC HEIF das neue JPG – 8 Geheimnisse
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Hallo Peter Roskothen,
großen Dank wieder für das Aufgreifen eines Themas das aktuell immer mehr ´ in den Fokus rückt´ aber kaum beachtet wird.
Es wäre interessant zu erfahren, ob/wann die einzelnen Anbieter ihre Bearbeitungssoftware jeweils kompatibel für HEIF machen werden. Aber das zu recherchieren wird wohl den Rahmen dieser Seite sprengen.
Ich arbeite mit ACDSee Pro 2018 und CapOne Pro 2021, beide reichen mir noch vollkommen aus, die Vorteile von HEIF Format wären ein guter Grund, über Upgrades nachzudenken. Zwar bearbeite ich grundsätzlich die RAW Datei und speichere als TIFF, trotzdem nutze ich das zusätzliche JPEG gerne zur ersten Beurteilung schon unterwegs am Laptop.
Grüße
Andreas
Hallo Peter Roskothen,
vielen Dank für den wieder sehr informativen Artikel!
Seit Anschaffung meiner Fuji X-T5 bin ich von jpg+raf auf heic+raf umgestiegen.
Als Betrachter, Verwalter und Konverter auf meinem mac-Mini nutze ich PhotoMill.
Das klappt bestens und kann unter Anderem 8, 16 und 32 bit TIFF.
Herzliche Grüße aus dem Hunsrück, Jürgen Bender
Lieber Herr Roskothen, als Fotografie-Greenhorn möchte ich Ihnen ein großes Lob für diese Homepage und die vielen tollen Beiträge aussprechen, sie verschaffen einen sehr guten Überblick im Dschungel der Informationen. Bei der vielen Arbeit, die es Ihnen gemacht hat, finde ich es selbstverständlich, Ihnen dies mitzuteilen.
HEIF ist kein reines Bild-, sondern ein Containerformat. Welche Codecs darin stecken, geht nicht daraus hervor. Mein Galaxy kann in einen solchen Format fotografieren, und auch die Fotos wiedergeben. Die Fotos einer Fujifilm X-T50 auf Android wiederzugeben, ist mir noch nicht gelungen. Dafür muss dann der PC her…