Lokomotiven fotografieren macht einfach Freude. Ich rede nicht über das große Thema Train Spotting, bei dem Fotografen Züge live erhaschen und auf dem digitalen Sensor festzuhalten. Ich rede über den Besuch im Lokmuseum, um dort schöne Fotos von Lokomotiven und Eisenbahnen zu erhalten. Mein Lieblingsmuseum ist in Bochum Dahlhausen, aber es gibt noch mehr Museen in Deutschland. Ich gebe Ihnen eine Hilfe, wie Sie die Loks am besten auf den Sensor bannen:
Die beste Art Lokomotiven zu fotografieren
Sie werden Freude an Lokomotiven haben und auch wissen, was Sie fotografieren wollen. Ich kann ein paar Tipps beisteuern, bestmöglich Eisenbahnen zu fotografieren, die Ihnen vielleicht helfen. Zu den älteren Dampflokomotiven passt tatsächlich gut die Schwarz-Weiß-Fotografie (einfach mal einen Tag lang ausprobieren). Dabei lege ich selbst Augenmerk auf das Gesicht der Lok und die Radsätze mit der Treibstange, Kolbenstange, Bremsklötzen, die der Lok eben auch ein Gesicht geben.
Schwarzweiß Denken und Schwarzweiß Fotografieren Tutorial >>
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wer einen Blick in das Führerhaus werfen darf, ist privilegiert und benötigt eine extreme Weitwinkelbrennweite. Auch Details wie der Schlot, die Glocke oder (falls geöffnet) die Rauchkammer sind lohnenswerte Motive. Nicht zu vergessen die Puffer mit den Puffertellern, die immer einen Charme haben. Aber neben den Lokomotiven sind es eben auch viele andere Motive, wie die historischen Personenwagen mit den Abteilen der ersten, zweiten oder dritten Holzklasse.
Haben Sie das extreme Glück, an einem Eisenbahn-Veranstaltungstag zu fotografieren, können Sie die rauchende Lok mitsamt dem Heizer und dem Dampflokführer erhaschen. Oftmals sind auf Museumstagen auch die Fahrt auf dem Führerstand möglich. Dann bilden sich meist lange, wartende Schlangen von Lokenthusiasten vor der Dampflok.
Die historische Dampflokomotive in Bewegung ist eines der größten Glücksgefühle, aber hier heißt es an einer Stelle Position aufzunehmen, die besonders zu dem Alter der Lok passt und moderne Hintergründe auslässt. Alternativ können Sie bei vielen Lokmuseen auch mal mitfahren, wenn es eine Sonderfahrt gibt. Das Ambiente in den alten Zugabteilen ist besonders und lädt dazu ein, bei offenem Fenster auch mal die Nase herauszustrecken und den Dampf der Lokomotive zu atmen.
Liste von Eisenbahnmuseen nach Ländern in Europa >>
Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen
Falls Sie vorhaben, im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen zu fotografieren oder zu filmen und die Fotos oder den Video anschließend zu veröffentlichen, vergessen Sie bitte nicht, sich eine Drehgenehmigung einzuholen. Das Museum in Herzen des Ruhrpotts ist eines der schönsten Lokomotivmuseen, mit herzlichen Mitarbeitern, die Sie nach meiner Erfahrung alles fragen können. In Dahlhausen finden immer wieder Sonderfahrten der Lokomotiven statt, an denen man teilhaben kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Video oben: Lokomotiven fotografieren macht Freude, das sehen Sie auch in diesem Video. Besonders schön ist das Knarzen der Drehscheibe bei 12:42, als die Dampflok vorsichtig aufgeschoben wird.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Museumstagen, an denen aber auch viele Besucher im Museum sind. Ob Sie an solchen Tagen in Ruhe Eisenbahnen fotografieren können, sei dahingestellt. Allerdings sind diese Tage natürlich die erlebnisreichsten, bei denen man auch mal eine Lok auf der Drehscheibe vor dem Lokschuppen erleben kann.
Dirk und ich treffen uns regelmäßig im Eisenbahnmuseum, um dort zu fotografieren und die Ruhe der Loks zu genießen. Beim letzten Mal fotografierte ich analog auf einer alten Hasselblad in Schwarzweiß. Das passte hervorragend zu den Ausstellungsstücken.
Foto oben: Legendäre P8 Dampflok im Eisenbahnmuseum Bochum restauriert. Eisenbahn-Foto mit Hasselblad auf analogem Schwarz-Weiß-Film (vom Stativ).
Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen >>
In diesen Beiträgen finden Sie weitere Bilder von Lokomotiven und Eisenbahnen, die wir fotografierten:
Dirk versus Peter – *fotowissen-Duell-Shooting #3 – Eisenbahnmuseum Bochum >>
Tipps zum Fotografieren von Lokomotiven
Vorbereitung Eisenbahn fotografieren
- Recherche – Informieren Sie sich über die Lokomotive, die Sie fotografieren möchten. Wo fährt sie, wann ist sie an einem bestimmten Ort zu sehen?
- Planung – Überlegen Sie sich, welche Art von Fotos Sie machen möchten (Farbe / Schwarzweiß / in Bewegung). Wollen Sie die Lokomotive in Aktion oder in einer ruhigen Umgebung fotografieren?
- Ausrüstung – Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ausrüstung haben. Dazu gehört eine Kamera mit einem geeigneten Objektiv, ein Stativ und ein Fernauslöser.
- Farbe oder Schwarzweiß – Falls Sie Schwarzweiß fotografieren können Sie die Kamera in RAW und JPG einstellen. Das JPG ist unwiderruflich farblos, das RAW können Sie in Farbe oder verschiedenen Arten von Schwarzweiß entwickeln.
Fotografie von Eisenbahnen:
- Licht – Achten Sie auf das Licht. Ein heller Tag mit direkter Sonne bringt starke Kontraste, die sich ausgerechnet in der Schwarzweiß Fotografie lohnen.
- Perspektive – Experimentieren Sie mit verschiedenen Perspektiven. Fotografieren Sie die Lokomotive aus verschiedenen Winkeln, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Schärfe – Stellen Sie sicher, dass die richtigen Elemente Lokomotive scharf abgebildet ist (Lampen, Puffer, …). Verwenden Sie eine großen Blendenzahl (f/11) und ein Dreibeinstativ für die bessere Bildgestaltung auf der richtigen Höhe.
- Bewegung – Wenn Sie die Lokomotive während der Fahrt fotografieren möchten, verwenden Sie eine kurze Verschlusszeit (z. B. 1/125 Sekunde oder kürzer, 1/250 Sekunde …).
Lokomotiven fotografieren macht einfach Freude und ist eine wunderschöne Idee für Ihr Hobby.
Lokomotiven Bilder
Bildbearbeitung alte Aufnahmen von Loks
Für alte, analoge Aufnahmen oder digitale Aufnahmen, die noch in JPG vorliegen, empfehle ich die Restauration mithilfe von Topaz Photo AI. Das letzte Lokfoto wurde damit wieder wunderbar und ansehnlich:
Zusammenfassung Lokomotiven fotografieren macht einfach Freude
Das Fotografieren von Lokomotiven ist eine faszinierende und lohnende Aktivität, die sowohl für Eisenbahnliebhaber als auch für Fotografen ein Genuss ist. Wir geben hilfreiche Tipps und Anregungen, um das Beste aus Ihren Lokomotiv-Fotografieausflügen herauszuholen.
Dieses Mal geht es nicht um das große Thema Train-Spotting, sondern über den Besuch in Lokomotivmuseen, um dort schöne Fotos von Lokomotiven und Eisenbahnen zu machen. Ein besonderes Lob geht dabei an das Eisenbahn-Museum in Bochum Dahlhausen, obwohl es noch viele andere Museen in Deutschland gibt.
Um die bestmöglichen Fotos von Lokomotiven zu erhalten, geben wir einige hilfreiche Tipps. Ich empfehle beispielsweise die Verwendung der Schwarz-Weiß-Fotografie für ältere Dampflokomotiven, da dies oft gut zu deren Ästhetik passt. Zudem empfehle ich die Vorbereitung, Recherche und Planung für eine erfolgreiche Fotosession.
Besondere Aufmerksamkeit sollten wir auch den Details der Lokomotiven schenken, wie dem Führerhaus, dem Schlot oder den Puffern. Ich ermutige Sie auch dazu, an Eisenbahnveranstaltungstagen teilzunehmen, um die Lokomotiven in Aktion zu erleben und vielleicht sogar eine Fahrt auf dem Führerstand mitzumachen.
Für diejenigen, die das Eisenbahnmuseum in Bochum Dahlhausen besuchen möchten, gebe ich Ihnen den Ratschlag, sich eine Drehgenehmigung einzuholen, falls Fotos oder Videos veröffentlicht werden sollen. Das Museum bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für faszinierende Aufnahmen, sei es von stillstehenden Lokomotiven oder während Sonderfahrten.
Abschließend noch Tipps zur Bildbearbeitung von Lokomotivenfotos, insbesondere für alte oder analoge Aufnahmen: Ich empfiehle die Verwendung von Software zur Rauschreduktion für die Restauration und Verbesserung dieser Bilder.
Das Fotografieren von Lokomotiven ist eine lohnende und bereichernde Erfahrung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fotografen eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet. Mit den richtigen Tipps und Werkzeugen können wir faszinierende Bilder von diesen beeindruckenden Maschinen einfangen und die Schönheit und Geschichte der Eisenbahnwelt festhalten.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Lokomotiven fotografieren macht einfach Freude – Eisenbahn fotografieren
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Danke, lieber Herr Roskothen, für die wertvollen Tipps. Im Frühsommer bin ich ganz in der Nähe- vielleicht schaffe ich mal einen Abstecher in das Museum in Bochum!
Herzliche Grüße
F.Seeber
Hallo Peter, danke für dein interessanten Artikel über die alten Dampfloks. Ich bin hier in München mit dem Verkehrsmuseum des “Deutschen Museums” sehr gut versorgt. Mir gefallen die alten Loks eigentlich besser als ihre “Nachfahren”, die Diesel-und Elektrischen Loks. Deine Aufnahmen in SW im Lok-Museum gefallen mir sehr gut. Ich muß wirklich wieder ins Deutsche Museum, Abt. Verkehrsmuseum in den alten Messegebäuden, oben auf der Schwanthaler Höhe.
Deinen Fotowissen Newsletter lese ich sehr gerne am Wochenende und wünsche dir immer gutes Licht vor der Linse,
fotografische Grüße aus München von Gisela G.