ON1 Photo RAW 2024 im Test: Die Bildbearbeitungssoftware ON1 Photo RAW 2024 wurde um Funktionen erweitert. Die Software zur Bildbearbeitung bietet in der Version 2024 viele Funktionen auf Basis Künstlicher-Intelligenz (KI, english: AI = Artificial Intelligence). *fotowissen hat die Bildbearbeitungssoftware für Fotografen getestet:
Inhaltsverzeichnis
On1 Photo RAW 2024 im Test
On1 Photo RAW (kurz: ON1PR) ist eines der umfangreichsten Bildbearbeitungsprogramme am Markt. Es kann viele der Funktionen von Lightroom Classic und Photoshop in einem Programm vereinen. So ist auch eine Ebenenfunktion und Textfunktion mit in der Software implementiert.
Die Photo RAW Bildbearbeitungsfunktionen sind umfangreich und funktionieren wie in anderer Software einwandfrei. Eine der Stärken ist die Bildverwaltung und das sofortige Öffnen von Bilderordnern, ohne einen notwendigen Import. Insgesamt ist On1 Photo RAW eine mächtige Bildbearbeitungssoftware zum kleinen Preis. Nicht alle Funktionen kann ich Ihnen in diesem Testbericht vorstellen, ich begrenze den Test auf die neuesten Funktionen.
*fotowissen-Experten-Tipp: Wer On1 Photo RAW noch nicht kennt, sollte die Software unbedingt ausprobieren.
Foto oben: ON1 Photo RAW im Test bei *fotowissen. Die Bilbliothek dient der Verwaltung der eigenen Fotografien. Auch die Verschlagwortung mit Keyword AI (Schlagwörter mit Hilfe Künstlicher Intelligenz) ist hier möglich. Die Suche, das Auffinden der Fotos, Filtern und vieles mehr bewerkstellingen wir in der Rubrik Bibliothek.
Die künstliche Intelligenz von ON1PR wurde größtenteils im Jahr 2023 eingeführt. Mit der KI soll die Bedienung der Software für die Bildbearbeitung einfacher gestalten. Mit dabei auch viele Funktionen zur Fotoverwaltung unter anderem eine automatische Verschlagwortung der Fotografien mit Künstlicher Intelligenz (Keyword AI). Auf Basis der Funktion Keyword AI findet ON1PR die Suchbegriffe der Motive automatisch. Eine automatische Verschlagwortung ist für uns Fotografen zeitsparend, um Fotos wiederzufinden.
Ein Paradebeispiel für die automatische Verschlagwortung ist etwa die Software EXCIRE als Plugin oder Standalone-Software. Auch ACDSee Photo Studio Ultimate 2024 für Windows zeigte im Test, dass die Funktion der automatischen Verschlagwortung erfolgreich läuft. Doch wie gut funktioniert On1PR beim Test?
ON1 Photo RAW 2024 Funktionen
Hier nur einige der Funktionen von ON1PR in einer Übersicht:
- Ebenentechniken
- Focus-Stacking (Fokusstapel)
- HDR-Fotos
- Panorama-Fotos
- AI Schärfen
- AI Rauschentfernung
- AI Maskierung
- Lokale Bildbearbeitung
- RAW Fotos (und JPG)
- Presets
- Portrait-Retusche und Haut-Retusche
- Erweiterte Suche
- Textfunktion
- Filter und Effekte
- Bildverwaltung
- Virtuelle Kopien (Version)
Neue Funktionen ON1 Photo RAW 2024
Die Übersicht der neuen Funktionen in der ON1PR Version 2024:
- Neuer Effekt Farbbalance erlaubt Farbüberlagerungen in Tiefen, Mitten und Lichtern.
- Brilliance AI
- Zeitkorrektur der Metadaten.
- Schnellere Software.
Übernommene Funktionen aus Version 2023:
- Super Select AI Tool.
- Mask AI.
- AI-Powered Adaptive Presets.
- Quick Mask AI.
- Tack Sharp AI – Schärfen und Entrauschen.
- Keyword AI – Automatische Verschlagwortung, Vorschläge.
- Content-Aware Crop – Bei Vergrößerung werden Bereiche werden automatisch verlängert.
- Verbesserung von Sky Swap AI.
- Auto Color Fringe Reduction.
Farbbalance
Der Effekt Farbbalance funktioniert im Test einwandfrei. Die Funktion wurde aber bereits vor längerer Zeit in der Software der Mitbewerber implementiert und wurde offensichtlich von On1 nachgerüstet, weil es fehlte.
Brilliance AI
Brilliance AI ist die wohl wertvollste Neuerung beim Test von On1PR 2024. Die Funktion macht es einfach, ein Foto so zu entwickeln, dass es hervorragend aussieht. Die Funktion Brilliance AI spart Zeit und Know-how, um eine schwierige Belichtung automatisch zu verbessern. Dabei findet die künstliche Intelligenz lokale Anpassungen für verschiedene Regionen. In unserem Testfoto ist ein starker Tonwertumfang von Dunkel zu Hell, viel Natur (Flora), ein bisschen Himmel, eine Person und Wasser zu sehen. Alle diese Regionen können stärker oder schwächer bearbeitet werden. Es ist unglaublich einfach, die Funktion Brilliance AI auf ein Foto anzuwenden. Dabei korrigiert der Regler gleich viele Funktionen gleichzeitig:
- Brilliance AI
- Weißabgleich
- NoNoise AI
- Retuschieren von Gesichtern
Auf alle diese Funktionen haben wir als Bildbearbeiter Einfluss. Wir können entscheiden, ob und wie viel wir davon Gebrauch machen wollen. Zusätzlich können wir weitere Bereiche im Bild maskieren und bearbeiten. Mit dabei ist auch eine Maskierung per Luminanz, die wertvoll sein kann und im Test gut einzustellen ist.
Vergleich der Fotos vorher und nachher mit Brilliance AI:




Keyword AI
Die Verschlagwortung mittels Keyword AI analysiert unsere Motive und macht Vorschläge zu den Suchbegriffen, die in den Fotografien gefunden werden. Diese Suchbegriffe können wir in die Metadaten übernehmen und so erhalten unsere Fotos automatisch Schlagworte, nach denen wir suchen können. Eine solche aufwendige Funktion ist in der preiswerten Software enthalten und macht das Auffinden von Fotografien sehr einfach. Keyword AI funktioniert und ist eine wertvolle Hilfe und Zeitersparnis.
Im Vergleich mit einer Software wie EXCIRE ist sie auch zeitaufwendig und findet eher mehr als weniger Schlagworte. Nicht immer treffen alle Schlagworte zu. Wir finden immer wieder Ungenauigkeiten. Aber das ist in Ordnung, denn mehr Begriffe sind bei der Suche nach Fotos hilfreich. Beim Beispielfoto fand die Software die folgenden Begriffe, die nicht immer korrekt übersetzt sind (Hoher Schlüssel = HighKey):
Anlage, Baum, Bild, Biom, Farbe, Fluss, Gewässer, Gras, Himmel, Hoher Schlüssel, Lebensraum, Natürlichen Umgebung, raw, Schmutz, Wasser.
Super-Select-KI
Super-Select-KI wurde aus der Vorgängerversion übernommen und ist immer noch ungenau. Wir Fotografen können mit diesem intelligenten Werkzeug in einen Teil unseres Fotos klicken und Objekte (Menschen, Tiere, Objekte) oder Hintergründe markieren. Gleich anschließend steht uns eine Liste mit Veränderungen für den gewählten Bereich zur Verfügung.
Das Tool soll die Bildbearbeitung vereinfachen und lehnt sich an der Maskierungsfunktion von Lightroom an. Leider ist das Super-Select-KI mit der Version 2024 nicht verbessert worden, es war schon im Jahr 2023 zu ungenau.
Foto oben: ON1PR 2024 fehlerhafte Super-Select AI Maskierung. Das Super Select AI Werkzeug funktioniert immer noch unzuverlässig.
Quick-Mask-AI
Die ON1 PhotoRAW Technik, um Motive in einer Ebene zu maskieren, ist das Quick-Mask-AI aus 2023. Auch dieses Werkzeug in noch zu ungenau und bezieht Bereiche ein, die wir nicht maskieren wollen. Immer noch nicht ist ON1PR auf dem technischen Stand der Maskierungen von Lightroom, Capture One oder DxO Photo Lab.
Foto oben: ON1 Foto RAW 2024 fehlerhafte Quick AI Maskierung.
Fazit Test ON1 Photo RAW 2024
Noch zeigt die Bildbearbeitungssoftware On1PR im Test einige Schwächen bei der Quick-Mask-AI und Super-Select-KI Funktion. Allerdings wurde die Software mit Brilliance AI und den vielen Automatiken dieser Funktion deutlich aufgewertet. ON1PR 2024 versucht eine Kombination aus Lightroom Classic und Photoshop (Ebenen-Techniken) zu sein. Das gelingt in weiten Zügen und ist ein großer Vorteil für Anwender, die nicht nur ihre Bilder bearbeiten, sondern auch mal eine Collage erstellen wollen.
Wer das Abo von Adobe nicht schätzt und einen einmaligen Kauf (genauer: Lizenzierung) seiner Bildbearbeitungssoftware vorzieht, der ist mit ON1PR 2024 hervorragend bedient. Die Software kann automatisch verschlagworten, was beim Auffinden von Fotografien unglaubliche Lebenszeit spart.
Kaufempfehlung On1 Photo RAW
Ich gebe trotz einiger noch nicht überarbeiteter Funktionen eine Kaufempfehlung für ON1 Photo RAW 2024. Die Software ist mächtig und lief in unserem aufwendigen Test zuverlässig auf dem Mac. Sie können die Software mit vielen Extras abonnieren oder einmalig lizenzieren. Unsere Linkempfehlung führt Sie zur einmaligen Lizenz von „ON1 Foto RAW“.
Es gibt zwei „Kaufversionen“, eine als eigenständige, preiswerte Software, die andere funktioniert ebenfalls eigenständig, aber zusätzlich auch als Plugin für Photoshop, Lightroom, Apple Photos, Affinity. Wer das Plugin nicht benötigt, der greift zur Version „ON1 Foto RAW“. Die Software ist preiswert und Sie können neu lizenzieren oder von einer Vorversion upgraden:
Systemanforderungen ON1 PhotoRAW 2024
Wenn Sie wissen möchten, welche Hardware Sie benötigen und welche ratsam ist, dann schauen Sie mal in diese Systemanforderungen für ON1PR 2024:
ON1 Photo RAW 2025 Systemanforderungen vom Hersteller | ||
---|---|---|
Minimum | Empfohlen | |
Betriebssystem | macOS 12 und höher Windows 10 version 22H2 oder höher, 11 (aktuelle Wartungsversionen, nur 64 Bit) | macOS 14 und höher Windows 11 (aktuelle Wartungsversionen, nur 64 Bit) |
Prozessor | Vierkern-Intel- oder AMD-Prozessor mit 64-Bit-Unterstützung; 2 GHz oder schnellerer Prozessor mit SSE 4.2 oder höher oder Apple Silicon. ARM Prozessoren werden nicht unterstützt. | Intel- oder AMD®-Prozessor mit acht Kernen und 64-Bit-Unterstützung; 2 GHz oder schnellerer Prozessor mit SSE 4.2 oder höher oder Apple Silicon. ARM Prozessoren werden nicht unterstützt. |
RAM | 8 GB (16 GB bei gemeinsamer Nutzung mit der GPU) | 16+ GB |
Festplatte | 6 GB für die Installation | 6 GB für die Installation, SSD |
Grafik | Windows – DirectX 12, DirectML, Vulkan 1.1 und OpenGL 4.2 kompatible Grafikkarte mit 4 GB VRAM, 1920 x 1080 Auflösung (bei 100 % Skalierungsfaktor) macOS – Metal, Vulkan 1.1 und OpenGL 4.2 kompatible Grafikkarte mit 4 GB VRAM, 1920 x 1080 Auflösung (bei 100 % Skalierungsfaktor). 100 % Skalierungsfaktor) | Windows – DirectX 12, DirectML, Vulkan 1.1 und OpenGL 4.2 kompatible Grafikkarte mit 8 GB VRAM, 1920 x 1080 Auflösung (bei 100 % Skalierungsfaktor) macOS – Metal, Vulkan 1.1 und OpenGL 4.2 kompatible Grafikkarte mit 8 GB VRAM, 1920 x 1080 Auflösung (bei 100 % Skalierungsfaktor). 100 % Skalierungsfaktor) |
Optionale Integration (nur Photo RAW MAX) | Photoshop CC Photoshop Elements 2020 und höher Photoshop Lightroom Classic Apple Photos Affinity Photo Corel Paint Shop Pro Capture One (aktuelle Versionen für alle) | |
App | Apple iPhone oder iPad mit iOS 16 oder höher Android-Telefon oder -Tablet mit 64-Bit Android 11 oder höher (aktuelle Wartungsversionen, nur 64-Bit) | |
Internet | Eine Hochgeschwindigkeits-Internetverbindung und ein aktives Konto für ON1 Cloud Sync, Aktivierung, automatische Update-Überprüfung, Inhalts-Downloads und Tutorials. | |
Unterstützte Optionen | Unterstützt druckempfindliche Tabletts zur Steuerung der Pinselgröße und/oder Deckkraft. Unterstützt ICC/ICM-Profile für Kameraeingabe, Anzeige, Softproofing und Drucken. Es wird ein Hardware-Display-Kalibrierungstool empfohlen. | |
Unterstützte Sprachen | Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, vereinfachtes Chinesisch, Russisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch | |
Fehler vorbehalten. Bitte schauen Sie für die genaue Spezifikation auf die Webseitedes Herstellers On1. |
Dieser Testbericht war ca. drei Tage Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
Alternativen zu ON1PR 2024 (Mac und Win)
- Lightroom Classic (Mietsoftware)
- DxO PhotoLab – Empfehlung
- Capture One
- ACDSee Photo Studio Ultimate 2024
(ausschließlich Windows getestet und empfohlen)
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – ON1 Photo RAW 2024 im Test
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.763,- (Stand 09.03.2025, 15:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Herr Roskothen, ist ON1 Photo RAW vollständig Fuji X Mount kompatibel?
Guten Tag Herr Kohlschütter,
das hängt ein bisschen von der Definition der Frage ab. Nein, wenn Sie alle Filmsimulationen von Fuji meinen, die man auf das RAW anwenden kann. Wählen können Sie: Astia, Classic Chrome, Eterna, Provia, Velvia, Pro Neg Hi, Pro Neg St..
Nein, wenn es um die neue X100VI geht, die ist noch nicht aufgenommen (wie bei anderen Softwareherstellern auch nicht). Aber ansonsten ja.
Konnte ich Ihnen mit der Antwort helfen?
Herzlich,
Peter R.
Guten Tag Herr Roskothen,
ich bin durchaus der Ansicht, dass ON1 Photo RAW 2024 im Sonderangebot (mich hat das Upgrade von der Version 2022 etwas 63 € inkl. MwSt. gekostet) sein Geld wert ist, aber als Ersatz für einen qualitativ so hochwertigen RAW-Konverter und -Editor wie DxO PhotoLab 7 (aufgewertet mit ViewPoint und FilmPack) kommt ON1 Photo RAW 2024 ebenso wenig in Frage wie Adobe Lightroom Classic.
Mit ON1 arbeite ich gerne, wenn es „quick and dirty“ gehen darf, also schnell, möglichst vollautomatisch und ohne die Notwendigkeit, sich mit den Details zu beschäftigen. ON1 ist für mich das, was Tiefkühlpizza oder Dosensuppe bei den Mahlzeiten sind: es geht schnell, macht wenig Arbeit und Mühe und liefert das gewünschte Ergebnis, nämlich auf den ersten Blick recht ansehnliche Bilder. Wenn man also weiß, dass „halbwegs gut“ gut genug ist, dann kann man beruhigt zu ON1 greifen. Im Gegensatz zu den Vorgänger-Versionen scheint ON1 zumindest die Zuverlässigkeit seiner Software im Griff zu haben und auch die Geschwindigkeit hat sich spürbar verbessert. Beides war aber auch höchste Zeit.
Guten Tag Olli,
Danke für den Kommentar, aber in Ihren Gedanken fehlt eine Begründung, warum PhotoLab einem Lightroom oder ON1 überlegen ist. Ich kann nur feststellen, dass jede Software Vorteile und Nachteile hat. Und journalistisch habe ich die hoffentlich auch in Vergleichen herausgearbeitet. Mich würde interessieren, warum Sie im Zweifelsfalle PhotoLab den Vorzug geben. Danke!
Herzlich, Peter R.
Guten Tag Herr Roskothen,
ich kenne keinen Softwarehersteller, der optische Korrekturen auf einem derartig hohen Niveau vornimmt wie DxO. Die Objektivkorrekturprofile von Adobe mögen zahlreicher sein, aber sie sind qualitativ nicht auf dem Niveau wie die von DxO, was daran liegt, dass DxO sich die Mühe macht, bei der Erstellung der Profile Objektive und Kameras aufeinander abzustimmen. Überdies erzielt auch der RAW-Konverter von DxO zumindest bei den NEF von Nikon bei mir sichtbar bessere Ergebnisse als der von Adobe, z. B. bei der Entwicklung von Details, die bei DxO noch hervorgeholt werden, während sie bei Adobe verloren gehen. Diese Ergebnisse liegen übrigens nicht daran, dass ich mit Adobes Software keine Erfahrung habe, sondern das Gegenteil ist der Fall: Ich arbeite erst seit knapp zwei Jahren mit DxO, davon immerhin noch beinahe anderthalb Jahre parallel mit Adobe. Bei Adobe kann ich auf über 10 Jahre Erfahrung verweisen. DxO verwendet wohl eine anderes Demosaicing als Adobe und scheint damit Adobe offenbar überlegen zu sein.
ON1 kenne ich seit ca. sechs Jahren, aber auch die neue Version 2024 kommt an die Ergebnisse nicht heran, die ich mit DxO erziele; die entwickelten Fotos wirken weniger plastisch, also eher zweidimensional und etwas flach. Zugegeben, ON1 bietet einen erheblich größeren Funktionsumfang als DxO, wie z. B. das Arbeiten mit Ebenen (und damit auch die Möglichkeit, Kompositionen und Fotomontagen zu erstellen), umfangreichen Schriftoptionen, diversen Rahmen u. a., der Möglichkeit zur Generierung von Panoramen, HDR-Bildern u. a. m. Die Entrauschung ist beim neuen NoNoise AI 2024, welches bald auch in ON1 Photo RAW 2024 integriert werden soll, inzwischen beinahe auf dem Niveau des Branchenführers DxO angekommen, doch die Objektivkorrekturen sind die schwächsten im Vergleich zu Adobe und DxO. Die Werkzeuge zur Perspektivkorrektur sind bei ON1 schon von Beginn an nur auf einem rudimentären Niveau und halten keinem Vergleich mit dem in DxO PhotoLab integrierten ViewPoint oder den serienmäßigen Tools von Adobe Lightroom stand. Ähnlich verhält es sich bei den Maskierungs- und Retuschewerkzeugen, bei denen ON1 immer noch große Defizite aufweist.
Sie sehen also, dass es durchaus gute Gründe gibt, warum ich persönlich DxO mittlerweile jeder anderen RAW-Konvertierungs- und -bearbeitungssoftware vorziehe, wenn ich qualitativ wirklich erstklassige Ergebnisse erzielen möchte. Selbstverständlich mögen andere Fotografen dies anders sehen und bestimmt vermögen andere Fotografen mit der Software ihrer Wahl hochwertige Ergebnisse erzielen. Und auch für mich spricht absolut nichts dagegen, ON1 Photo RAW 2024 als Zweitprogramm für die Massenbearbeitung von Schnappschüssen einzusetzen, die ich an Freunde oder Familienangehörige weiterreiche, und bei der ich aufgrund des Bildaufkommens weder die Lust verspüre noch die Zeit habe, jedes einzelne Bild bis ins Detail zu bearbeiten. Wie ich schon oben schrieb: Wenn „halbwegs gut“ (nach meinen Maßstäben, Freunde und Familienansprüche halten selbst mein „halbwegs gut“ für exzellent) gut genug ist, verwende ich ON1. Für qualitativ hochwertige Ergebnisse, die meinen Vorstellungen von „ausgezeichnet“ entsprechen, greife ich zu DxO.
Danke Olli,
für die Tiefe Ihres Kommentars. Ich stimme Ihnen zu.
Herzlich
Peter R.