Die Firma Fujifilm ist weit vorn, was Kameras und Objektive angeht. In diesem Meinungs-Artikel geht es nicht um den Marktanteil, aber um die Bildqualität und Innovativität des Unternehmens, die sich gerade im Testbericht bestätigte:
- Fujifilm ist weit vorn.
- Fuji GFX 100 II im Test.
- Black Friday für Fotografen.
- Adobe Foto Abo Black Friday bei Amazon.
- Topaz Software Black Friday Rabatte 2023.
- Dirk Trampedach: Fotografisch langsam schneller werden
- Dirk Trampedach und Peter: Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren.
- Peter Ri: Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt
- Belichtungsmesser Fotografie, warum?
- Video – Die Beste Kamera 2024.
- Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III.
- *fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend.
- Schock: Adobe verdient mit dem Krieg in Israel – KI Bilder.
- Die besten Canon R Objektive.
- Dirk Trampedach: Straßenfotografie mit dem Nürnberg Unposed Collective.
- Adobe Lightroom Classic 13 im Test.
Inhaltsverzeichnis
- Fujifilm ist weit vorn
- Testbericht Fujifilm Mittelformat
- Black Friday für Fotografen
- Adobe Foto Abo Black Friday bei Amazon
- Topaz Software Black Friday Rabatte 2023
- Dirk Trampedach: Fotografisch langsam schneller werden
- Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren
- Peter Ri: Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt
- Belichtungsmesser Fotografie, warum?
- Video Die Beste Kamera 2024
- Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III
- *fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend
- Schock: Adobe verdient mit dem Krieg in Israel – KI Bilder
- Die besten Canon R Objektive
- Straßenfotografie mit dem Nürnberg Unposed Collective
- Adobe Lightroom Classic 13 im Test
- Artikel der letzten 30 Tage
Fujifilm ist weit vorn
Immer wieder folgten der revolutionären Fuji X-T1 Kameras des japanischen Herstellers, die hochinnovativ waren. Und die Kameras sahen, wie die X-T1, X-Pro1, X100 auch noch klasse aus, waren intuitiver zu bedienen, als vergleichbare Kameras von Canon, Nikon und Sony. Mit dabei sind viele interessante Ansätze wie die Hyperfokaldistanz, die wir Landschaftsfotografen nicht mehr berechnen müssen, sondern direkt im Display einstellen. Oder die Blende vorn in der Nähe des Kamera-Bajonetts. Erwähnenswert auch die andere Bedienung einer X-T-Kamera oben auf den Schultern. Wie schnell lassen sich damit die ISO, Belichtungszeit und Belichtungskorrektur einstellen. Inzwischen bedient zwar Fujifilm die breite Masse auch mit dem PSAM-Wahlrad, aber selbst hier sind bis zu sechs programmierbare Custom-Einstellungen dabei.
Die neue GFX 100 II, die ich testen durfte, ist eine weitere revolutionäre Kamera. Wie hat es Fujifilm geschafft, einen so großen mechanischen Verschluss achtmal pro Sekunde belichten zu lassen? Und wie schafft es Fujifilm immer wieder Kameras mit Innovationen anzubieten, die bahnbrechend sind, wie der IBIS im Mittelformat. Der neue Sucher der Kamera sucht seinesgleichen und ist endlich wieder mit dem Tilt-Adapter (Zubehör) kombinierbar. Damit wird die Kamera zu einer Granate für anspruchsvolle Profis und Amateure, die beste Bildqualität und Bedienung suchen.
Lange Zeit konnte Fujifilm den Ansprüchen nach Tilt-Shift-Objektiven nur durch unfreiwillige Schützenhilfe von Canon und Nikon nachkommen. Mithilfe eines Adapters kann man auch heute die fünf Canon Objektive aus Spiegelreflexzeiten auf die GFX und X-Trans-Kameras adaptieren. Auf der GFX sind dann zwar nicht die vollen Wege ohne Vignettierung möglich, aber das lässt sich verschmerzen.
Inzwischen jedoch hat es Fujifilm geschafft, ein Vorzeigesystem im Mittelformat zu bauen, wenn auch die Verkaufszahlen sicher nicht so hoch sein werden, wie im Vollformat oder im APS-C-Bereich. Letztlich ist das japanische Unternehmen aber weltbester Objektivhersteller und konnte das mit den neuen GF T/S-Objektiven wieder unter Beweis stellen.
Testbericht Fujifilm Mittelformat
Wie Sie vielleicht wissen, bin ich dem Mittelformat wie dem Fuji-APS-C-Format mit Herz und Seele verfallen, auch wenn ich weitere Marken schätze. Das Mittelformat hat es mir nicht nur digital angetan, ich wurde bereits in meiner Jugend mit einer Rolleicord gesehen, mit der ich einige wenige handverlesene Aufnahmen belichtete, bei denen Besuchern meiner häuslichen Ausstellung auch heute noch der Mund offen bleibt.
Im GFX-Format gebe ich gerne mein umfangreiches Wissen weiter und habe mit Begeisterung die Fuji GFX 100 II Kamera getestet, die mir der Hersteller auslieh. Ich hatte überwiegend schlechtes Wetter, Sie erinnern sich vermutlich an den Regen im November. Mit Tilt-Shift-Objektiven verbietet sich das Fotografieren bei Regen von selbst. Dennoch weiß ich jetzt, dass es eine neue Traumkamera und mindestens zwei Traumobjektive auf dem Markt gibt. Ob sich der Kauf lohnt, hängt vom Geldbeutel und Anspruch der Fotografin und des Fotografen ab. Aber im Hinblick auf Bildqualität und Bedienung macht Fujifilm wohl kein anderer Hersteller so leicht etwas vor. Selbst wenn die neue Mittelformatkamera von mir auch Verbesserungsvorschläge bekommt, ist sie eine überragende Erfindung von japanischen Ingenieuren.
Aber egal welche Kamera Sie in Händen halten, wichtig ist nur die Freude an der Fotografie und deshalb bin ich nicht böse, die Kamera nach 14 Tagen wieder hergeben zu müssen. Wir können auch mit sehr alten analogen Schätzchen hervorragende Fotos machen, wie unsere letzten analogen Projekte zeigen (Artikel weiter unten sind wirklich spannend: Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren. / *fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI).
Nun aber entlasse ich Sie in den spannenden Testbericht, der Ihnen hoffentlich hilft, eine Kaufentscheidung zu treffen oder von den GFX-Kameras zu träumen. Bitte denken Sie daran, dass eine gebrauchte GFX 50S oder 50R gar nicht so teuer ist und auch diese Kameras eine überragende Bildqualität bieten. Der Test der T/S-Objektive folgt in Kürze, Sie sehen aber schon Testfotos durch die verschiebbaren Linsen:
Black Friday für Fotografen
Je nach Angebot gibt es noch ein paar Tage lang die Chance günstige Schnäppchen zu schießen. Ich selbst habe auch zugeschlagen und werde das Objektiv meiner Begierde in Kürze hier besprechen:
Black Friday für Fotografen >>
Adobe Foto Abo Black Friday bei Amazon
Auch für Adobe Fans ist etwas bei Amazon dabei:
Adobe Foto Abo Black Friday bei Amazon >>
Topaz Software Black Friday Rabatte 2023
Die Topaz Software ist exzellent geeignet, um in RAW-Fotos und JPG-Fotos das Rauschen zu entfernen, zu schärfen oder hochzurechnen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die Lizenz:
Topaz Software Black Friday Rabatte 2023 >>
Dirk Trampedach: Fotografisch langsam schneller werden
Dirk hat sich dem Thema Entschleunigung philosophisch genähert. Dabei zeigt er, dass es nur dann geht, wenn man auch gelassen schnell sein kann, was wiederum mit dem gleich folgenden Artikel von ihm und mir zusammenpasst:
Fotografisch langsam schneller werden >>
Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren
Bei all dem Kommerz dürfen wir nicht vergessen, dass wir mit unseren wertvollen Kameras und Objektiven so oft wie möglich fotografieren sollten. Dirk und ich waren wieder an zwei unserer Foto-Lieblingsplätze und haben Ihnen einen Bericht mit den Fotografien publiziert. Darin finden Sie viele Tipps für Ihre eigenen Fotos:
Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren >>
- Der Spurensucher aus der P-Serie – eine Multicolor LED mit weißem, rotem, grünem und blauem Licht
Peter Ri: Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt
Unser *fotowissen-Leser Peter Ri hat einen tollen Beitrag zur Makro-Photographie geschrieben, der lesenswert und sehenswert ist. Bitte schreiben Sie Ihren Kommentar für seine Mühe, danke:
Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt >>
Belichtungsmesser Fotografie, warum?
Warum sollten wir heute über das Thema Belichtungsmessung und Belichtungsmesser Bescheid wissen? Es ist doch in jeder digitalen Kamera und im Smartphone ein Belichtungsmesser eingebaut. Aber in der Tat, misst die Objektmessung einer Kamera oder eines Smartphones oft genug falsch. Hier hilft das Know-how und *fotowissen-Tutorial:
Belichtungsmesser Fotografie – Objektmessung und Lichtmessung >>
Video Die Beste Kamera 2024
Zur besten Kamera 2024 habe ich auch ein Video gedreht, welches Sie interessieren könnte. Ich habe einige Kameras aus 2023 aufgeführt und begründet, warum, aus welchem Grund und überhaupt:
Die Beste Kamera 2024 – Revolution >>
Direkt zum Video beste Kamera 2024 >>
Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III
Die neue Sony A9 III hat den ersten vollformatigen Global-Shutter-Sensor. Damit revolutioniert der Kameramarkt. Lesen Sie alle Hintergründe auch der Technik:
Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III >>
*fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend
Heißt der Global Shutter nun, dass wir keine GFX 100 II, eine Olympus, Fuji X-T5, Nikon Z8, Canon R8 mehr kaufen dürfen? Beileibe nicht, denn wie unser spannendes *fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI mit einer mechanischen Kamera Canon FTb, 50mm F1.8 und Kodak Tri-X 400 zeigt, lassen sich auch mit alten Kameras neue Erfahrungen sammeln und tolle Fotos schießen. Daraus resultiert, dass wir gar keine neue Technik benötigen, sondern sogar um Dekaden zurückgehen können, um eine alte, preiswerte Kamera zu erwerben, mit der wir tolle Fotos erhaschen:
*fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend >>
- 🔥 𝐒𝐎𝐋𝐂𝐇𝐄 𝐇𝐀𝐍𝐃𝐒𝐂𝐇𝐔𝐇𝐄 𝐇𝐀𝐓𝐓𝐄𝐒𝐓 𝐃𝐔 𝐍𝐎𝐂𝐇 𝐍𝐈𝐄! Ursprünglich entwickelt für Sonder-Einsatz-Kommandos, mittlerweile schwören Profi Fotografen und Outdoor Enthusiasten an den kältesten Orten der Welt auf dieses innovative Handschuh System mit 79 Kombinations-Möglichkeiten.
Schock: Adobe verdient mit dem Krieg in Israel – KI Bilder
Was auch immer man von neuer Technik denken mag, es ist bereits jetzt klar, dass es immer nur um Kommerz geht. Adobe Stock Fotos verdient bereits Geld mit der KI und vertreibt künstliche Fotos vom Krieg in Israel. Moralisch verwerflich? In jedem Falle ist es schockierend:
Schock: Adobe verdient mit dem Krieg in Israel – KI Bilder >>
Künstliche-Intelligenz in der Fotografie >>
Die besten Canon R Objektive
Im Beitrag um die besten Canon R Objektive sind weitere Linsen hinzugekommen. Auch das Superweitwinkelzoom Canon RF 10-20 mm ist dort zu finden:
Die besten Canon R Objektive >>
Straßenfotografie mit dem Nürnberg Unposed Collective
Dirk Trampedach war mit dem Nürnberg Unposed Collective unterwegs und beschreibt seine Erfahrungen. Dirk zeigt seine Fotos, bitte schreiben Sie ihm Ihren wertvollen Kommentar:
Straßenfotografie mit dem Nürnberg Unposed Collective >>
Adobe Lightroom Classic 13 im Test
Der Lightroom 13 Test zeigt, welche Möglichkeiten mit der neuen Version 13 hinzukommen. Insbesondere die künstliche Schärfentiefe mit vorheriger Tiefenanalyse ist interessant. Können wir deshalb schon in Kürze auf offenblendige Objektive verzichten?
- eneloop pro Akkus sind mit Solarstrom vorgeladen und somit sofort einsetzbar. Sie eignen sich für Geräte mit mittlerem bis hohem Energiebedarf (Blitzgeräte, ferngesteuertes Spielzeug, Game Controller, Tastatur & Maus, kabellose Geräte...)
Artikel der letzten 30 Tage
Falls Sie gerade erst auf *fotowissen.eu gestoßen sind, dann durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm ist weit vorn
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Lieber Herr Roskothen, vielen Dank für diesen – wie immer – spannenden Beitrag. Gerade was das Thema “Fujifilm ist weit vorn…” anbelangt, finden Sie zumindest meine volle Unterstützung.
Ich habe recht spät mit der Fotografie begonnen und komme ursprünglich aus dem Canon-System (weil ich noch eine “alte” EOS 1300D herumliegen hatte). Es folgte die 80D. Aber mir war das zu klobig un richtig angesprochen hat mich das nicht. Zumal auch zu Zeiten der 80D Canon bei der Objektivauswahl unschlagbar teuer war und immer noch ist. Es folgte ein Ausflug ins Sony-Lager, aber auch da war ich nicht wirklich “zu Hause”. Das gelang tatsächlich erst mit dem Einzug des Fujifilm-Systems. Die X100 war meine erste Fuji und die befindet sich immer noch in meinem Besitz. Nach einer X100F, einer X-T30 und einer X-E4, die ich allesamt gewinnbringend verkaufen konnte, bin ich nun mit einer X-T4 und einer X-H2 dort angekommen, wo ich eigentlich hin wollte. Meine Begeisterung für dieses System ist ungebrochen – trotz einer Nikon Z6II, die ich ebenfalls sehr schätze.
Intuitive Bedienung, vielfältige, sinnvolle Einstellmöglichkeiten, ein großes Angebot an nativen Objektiven (wobei auch diese mittlerweile im Preis ordentlich angezogen haben) aber auch ein ausreichend großes Sortiment von Drittherstellern, lassen das Fotografenherz m.E. höher schlagen. Viel mehr braucht es nicht. Alles, was jetzt noch kommt, ist toll aber nicht zwingend notwendig.
Umso weniger kann ich den Hype um Sony und v.a. Canon nicht wirklich nachvollziehen. Im Amateur- wie auch im professionellen Bereich erfüllt Fujifilm im Grunde jeden Wunsch und hat “die Nase vorn …”.
Beste Grüße
Jürgen Pagel
Hallo Herr Roskothen,
vielen Dank für Ihre informative Analyse. Ich habe mir die Fuji GFX 50 R gekauft als sie auf den Markt kam. Zunächst aus eigner Überlegung, dann aber auch bestärkt durch Ihre Testurteile insbesondere zu den Objektiven, die mich bei der Objektivauswahl geführt haben. Ich bin seit dem sehr glücklich mit der Wahl. Vielen Dank dafür.
Beste Grüße
Wolfgang Schlachter