Grundlagen Fotografie Festbrennweite FotoWissen Fotoblog / Fotogalerie Fotografieren lernen Objektiv Test

Brennweite

Was ist eine Brennweite? Dieser Beitrag erklärt die Brennweite eines Objektivs, das Fotografieren mit verschiedenen Festbrennweiten oder mit Zoomobjektiven (variable Brennweite). Sie finden Bildbeispiele und Hinweise auf die besten Brennweiten für bestimmte Motive:

Die Brennweite

Links Festbrennweite 56mm - Rechts Zoomobjektiv (variable Brennweite) 18-55mm

Links Festbrennweite 56mm – Rechts Zoomobjektiv (variable Brennweite) 18-55mm. Der Artikel “Brennweite” wurde zuerst im November 2017 publiziert und im Janaur 2023 für Sie als *fotowissen-Leser komplett überarbeitet.

Mit der Wahl der Brennweite entscheidet der Fotograf über den Blickwinkel.

Alles über Brennweite, Blende, Lichtstärke, Beugung, Festbrennweite, Zoomobjektiv, die beste Blende in der Fotografie.

Technische Erklärung Brennweite des Objektivs

Technisch vereinfacht erklärt: Die Brennweite ist der Abstand zwischen schärfeführender Linse im Objektiv und dem Fokus / Brennpunkt (siehe Grafik).
Bei einem Zoomobjektiv muss demnach der Abstand der schärfeführenden Linse mit dem Drehen oder Schieben des Zooms verändert werden. Der Abstand wird auf jeder Linse mit Millimetern angegeben.

Brennweite Definition Physik - Brennweite erklären - Skizze

56mm Brennweite steht nicht nur auf der Streiflichblende (oben) und unten am Bajonett, sondern auch noch einmal von vorn um die erste Linse herum.

Video Brennweite erklärt

Tipp zu diesem Video zur Brennweite: Schauen Sie den Video nur bis 2:60 Minuten an, denn dann wird es sehr physikalisch und die Erklärungen sind nicht mehr wichtig, um den Begriff zu verstehen.

Brennweite Zoomobjektiv

Wir alle kennen das Zoomobjektiv. Mit dieser Linse können wir Fotografen hineinzoomen oder hinauszoomen, um das Motiv im Sucher oder auf dem Display zu gestalten. In einem Zoomobjektiv sind mehrere Brennweiten vorhanden, die Sie als Fotograf durch das Drehen am Ring des Objektivs frei wählen können.

Hinweis: Es gibt nicht nur Drehzoom-Objektive, sondern auch Schiebezoom-Objektive. Bei letzteren wird nicht an einem Ring des Objektivs gezoomt, sondern der Tubus wird nach vorn oder hinten / von der Kamera weg oder zur Kamera hin geschoben.

Beispiel Zoomobjektiv - hier Fujifilm 18-55mm

Beispiel Zoomobjektiv – hier 18-55 mm Brennweite.

Festbrennweite Objektiv

Außer den Zoomobjektiven gibt es auch Festbrennweiten (engl. Prime Lens). Diese Festbrennweite-Objektive lassen sich in der Brennweite nicht verstellen, bieten demnach immer denselben Blickwinkel und dieselbe Vergrößerung oder Verkleinerung des Motivs.

Sie alle kennen sicher die Foto-Beispiele verschiedener Brennweiten von ein und demselben Motiv? Das sind mehrere Fotos mit Brennweiten von Weitwinkelobjektiven (< 50 mm) über Normalobjektiven (50 mm) bis zum Teleobjektiv (> 50 mm).

Beispiel Festbrennweite - hier Fujifilm 56mm

Beispiel Festbrennweite – hier Fujifilm 56mm.

Brennweitenvergleich – Beispielfotos Brennweite

Diese Beispielfotos zum Brennweitenvergleich sind mit verschiedenen Objektiven aufgenommen und zeigen die Wirkung der Brennweite eines Weitwinkelobjektivs (< 50 mm Vollformat, <30 mm APS-C-Sensor), Normalobjektivs (ca. 50 mm Vollformat, ca. 30 mm APS-C-Sensor) bis hin zum starken Teleobjektiv (> 50 mm VF, >30 mm APS-C). Beim Weitwinkel sieht das Objekt weiter weg aus, als es in Wirklichkeit ist. Wir schauen zudem in einem sehr großen Winkel. Beim Teleobjektiv sieht das Objekt näher aus, als es in Wirklichkeit ist. Wir sehen durch das Tele in einem engen Winkel. Hier ein Brennweitenvergleich in Bildern:

Die Blende im Objektiv

Die Brennweite wird immer wieder mit der Blende verwechselt. Eine Blende, in der Regel bestehend aus Blendenlamellen, hat allerdings eine ganz andere Funktion im Objektiv. Die Blende ist wichtig für die Schärfentiefe und lässt mehr oder weniger Licht auf den analogen Film oder digitalen Sensor der Kamera.

Im animierten Bildbeispiel sehen Sie ein Objektiv von ASAHI Opt. Co. Japan, mit 50 mm Brennweite und einer offensten Blende von F/1.4. Die Blende schließt sich in der Animation bis zu F/22. Die Blende ist eines der wichtigsten Unterschiede zum Smartphone, da die Blende im Smartphone in den meisten Fällen fest ist und die Schärfentiefe ausschließlich per Computer errechnet wird (vollkommen ungenau und oft unbrauchbar).

 

Blende einer 50mm Festbrennweite (Offenblende F/1.4)

Blende einer 50 mm Festbrennweite (Offenblende F/1.4).

Lichtstärke Objektiv

Die Lichtstärke eines Objektivs wird durch den Quotient aus maximalem Durchmesser der Eintrittspupille (Öffnungsweite) und der Brennweite eines Objektivs errechnet (Quelle: Wikipedia). Beispiel: die Lichtstärke eines 50 mm Objektivs (wird auch als Normalobjektiv auf Vollformatkameras bezeichnet) errechnet sich aus der Öffnungsweite der Eintrittpupille. Beträgt die Öffnungsweite etwa 36 mm, dann rechnet sich das: 36 /50 mm = 1 / 1.4. Vorn auf dem Objektiv wird sich demnach etwa folgende Angabe finden: “50 mm 1 : 1.4” (siehe Objektiv oben). Bei dieser Angabe handelt es sich gleichzeitig um die offenste Blende (F/1.4) und die kleinste Blendenzahl. Blenden werden mit einem “F” vorn weg angegeben. Beispiel F/1.4.

Je höher die Lichtstärke (in dem Beispiel die kleinste Blendenzahl F/1.4), desto teurer wird die Linse. Für eine große Eintrittspupille benötigen die Hersteller Gläser mit großem Durchmesser. Dieser Umstand macht Linsen mit großer Lichtstärke entsprechend schwerer.

Die beste Brennweite für die Fotografie

Die beste Brennweite für die Fotografie gibt es nur in Abhängigkeit mit bestimmten Fotomotiven. Man kann durchaus sagen, dass ein Portraitobjektiv mit einer Brennweite von 80 bis 85 mm beim Vollformat hervorragende Portraits zulässt (56 mm APS-C). Auch können wir die beste Brennweite in der Architekturfotografie durchaus als klein annehmen (kleiner gleich 20 mm, oft sogar 14 mm).

Aber natürlich kann man sich auch trefflich über dieses Thema streiten. Es gibt Fotografen, die belichten Portraits mit 135 mm oder mit 180 mm / 200 mm und schwören auf die Ergebnisse. Andere wiederum behaupten, dass der Kopf des Porträtierten zu flach wirkt, wenn er mit einem Tele größer als 135 mm fotografiert wird. Auf die Wirkung der Brennweite gehe ich in einem weiteren wertvollen Artikel zur Reihe ein:

Beispiel Fotoequipment für eine Reise

Beispiel Fotoequipment für eine Städtereise – 1 Festbrennweite und 1 Zoomobjektiv (17-40mm).

Die beste Brennweite für die Fotografie ist natürlich immer gerade die, die wir dabei haben. Doch bevor man zu einem Auftrag oder auf Reise geht, überlegt jeder Fotograf genau, welche Objektive er auf seine Systemkamera schrauben und mitschleppen möchte. Ich persönlich bin bei meinen privaten Ausflügen ein Fan von nur einer Festbrennweite für den einen Tag. So eine Festlegung hat Vorteile oder auch geringe Nachteile. Der Vorteil ist, dass man sich mit der Linse besser auskennt und wenig Gewicht mit sich nimmt. Mit nur einer Brennweite finden wir Motive, die für diese Linse perfekt sind. Der Nachteil ist, dass wir Fotografen ein Motiv unter Umständen verpassen. Jedoch verpassen wir diese Motive vermutlich ohnehin, denn selbst ein Zoomobjektiv kann nicht alle Motive gut einfangen.

Viele Fotografen schwören auf ein Reiseobjektiv mit einer variablen Brennweite von beispielsweise 24-200 mm. Das Zoomobjektiv ist aber immer ein Kompromiss im Hinblick auf Schärfe, vor allem aber in Sachen Offenblende. Es fällt schwer, mit einem Zoomobjektiv dieser großen Brennweitenbereiche Motive freizustellen (Vordergrund und Hintergrund unscharf werden zu lassen). Die meisten dieser Objektive haben keine großen Blendenöffnungen von F/1.4, F/2 oder F/2.8, sondern von F/4, F/5.6 oder ähnlich. Deshalb sind Reisezoomobjektive immer ein Kompromiss.

Das Beispiel einer besten Brennweite für einen Auftrag:

Beste Brennweite Portrait

Bekomme ich als Profi einen Auftrag für die Erstellung von Portraits, so nehme ich folgende Kameras und Objektive mit. Ich behaupte, darunter findet sich die beste Brennweite für Portrait. Die Links führen zu weiteren Informationen und der Möglichkeit des Erwerb bei Amazon oder Calumet. Zwei Beispiele:

Die Kameras und Objektive sind austauschbar. Egal, ob Nikon, Sony, Olympus, Panasonic oder Leica, jede Marke hat besonders gute Linsen für jede Aufgabe. Und Sie sehen: auch Profis nutzen gelegentlich Zoomobjektive, vor allem in der Reportagefotografie.

Tipp Brennweite für Portraits

Bei Portraitaufnahmen ist vor allem auch ein Systemblitz oder eine Blitzanlage wichtig. Für Gruppen-Portraits würde ich in jedem Falle ein 24 mm/ 35 mm / 50 mm Objektiv einem 85 mm vorziehen, um noch mit der Gruppe reden zu können und nicht zu weit wegzustehen.

Tipp Spiegellose Systemkamera versus Spiegelreflexkamera: Der Vorteil einer spiegellosen Kamera ist eine höhere Quote an scharfen Aufnahmen / Portraits durch die Gesichtserkennung und Augenerkennung im Vergleich zur Spiegelreflex. Die Steigerung der scharfen Bilder hat damit zu tun, dass spiegellose Kameras (DSLMs) auf dem Sensor scharf stellen. Die Spiegelreflexkamera ist beim Neukauf nicht mehr empfehlenswert, denn sie misst die Schärfe unter dem Spiegel und Objektive müssen auf den Kamerabody eingestellt werden, um die Schärfe zu treffen (selbst das ist nur bedingt erfolgreich).

Portraitfoto - 50mm Festbrennweite

Portraitfoto – 50 mm Festbrennweite. Auch mit 50 mm (Vollformat “VF”) ist ein Portrait möglich.

Festbrennweite oder Zoom?

Sollten Fotografen lieber eine Festbrennweite oder ein Zoom nutzen? Auch darüber ließe sich gut diskutieren. Ich habe gerade mit einer sehr qualitätsbewussten Profifotografin gesprochen, die partout keine Zoomobjektive kauft, sondern ausschließlich mit Festbrennweiten für ihre Fotokunst arbeitet. Aber auch zu diesem Thema, Festbrennweite oder Zoomobjektiv, habe ich einen eigenen passenden Artikel auf *fotowissen.eu bereits verfasst, der noch einmal unten am Ende des Beitrags für Sie gelistet ist.

Teil zwei dieses Artikels beschäftigt sich mit der Bildwirkung von verschiedenen Objektiv-Brennweiten. Die Bildgestaltung und Bildwirkung wird häufig hinter die technischen Details geschoben, ist aber nützlich in der Fotografie und anderen Künsten.

Brennweite 50 mm – Normalobjektiv

Warum ist die Brennweite 50 mm so beliebt und heißt Normalbrennweite (Normalobjektiv)? Das liegt daran, dass 50 mm als Normalbrennweite in der Kleinbildfotografie (Vollformat “VF”) gelten. Die 50 mm sind zwar nicht wirklich richtig, denn es sollten eher 43 mm sein, aber 50 mm hat sich in den Köpfen festgesetzt. Für das Normalobjektiv gilt:

Die Brennweite ist gleich der Diagonale des Sensors (Normal-Brennweite Beispiel siehe Tabelle unten).

Für eine APS-C-Kamera (meist Crop 1.5, Canon Crop 1.6) sollten es etwa 30 oder 33 mm sein, um den gleichen Blickwinkel zu erhalten. Beim Mittelformat sind es bei Fujifilm GFX 50S beispielsweise 64 mm (Crop 0.78). Eine Übersicht über die Normalbrennweite / Normalobjektive:

Kameramarke Format Crop-Faktor
(x-fach für KB-äquivalent)
Diagonale in mm
"Normalbrennweite"
Nikon FX / Vollformat 36 x 24 mm / 43,26
Nikon DX 23,7 x 15,6 mm 1,5x 28,37
Canon Kleinbild / Vollformat 36 x 24 mm / 43,26
Canon APS-C 22,5 x 15 mm 1,6x 27,04
Olympus MFT 17,3 x 13 mm 2x 21.64
Panasonic MFT 17,3 x 13 mm 2x 21.64
Fujifilm APS-C 23,6 x 15,6 mm 1,5x 28,28
Fujifilm Mittelformat 43.8 x 32.9 mm 0,79x 54,78

Was ist die kleinste Blende?

Die kleinste Blende ist eine verwirrende Angelegenheit. Manche Fotografen denken an die kleinste Blendenöffnung im Objektiv, andere an die kleinste Blendenzahl. Hier kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Ich rede lieber über die Blendenöffnung oder die Blendenzahl, nicht über die Blende.

Reden wir von der kleinsten Blende als kleinsten Blendenöffnung, so haben viele Objektive eine Blende F/22, F/32. Die größte Blendenzahl (kleinste Blendenöffnung) bietet manche Bridgekamera oder Kompaktkamera bei F/8, eine Linse im Mittelformat bei F/32, Vollformatobjektive oft bei F/22. Die kleinste Blende erzeugt leider meist das unschärfste Foto. Das hat mit der Diffraktion (Beugung des Lichts an der kleinen Blendenöffnung) zu tun. Zwar steigt mit der kleineren Blendenöffnung die Schärfentiefe, jedoch nimmt bedauerlicherweise die Gesamtschärfe des Fotos ab.

Ein Beitrag zur optimalen Schärfe in der Landschaftsfotografie >>

Ein Beitrag zur optimalen Schärfe in der Makrofotografie >>

Festbrennweite oder Zoomobjektiv >>

Mein Fotoequipment 2021 – Meine Brennweiten

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die Brennweite / Beugung / Blende / Festbrennweite / Zoom


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

 

Dies ist eine Serie von Beiträgen - Brennweite - Lesen Sie die ganze Serie:

Brennweite - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

FestbrennweiteFotoWissenFotoblog / FotogalerieFotografieren lernenGrundlagen FotografieObjektiv Test

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>