Objektiv Test Canon RF 800mm F11 IS STM Review: Das Superteleobjektiv mit Festbrennweite 800mm und fester Blendenöffnung F11 hat uns bei der Ankündigung überrascht. Mir war nicht klar, was Canon mit der enormen Brennweite und einer Blende F11 anbietet. Mittlerweile sind Vorteile und Nachteile des Objektivs mit der langen Brennweite klar. *fotowissen hat das Superteleobjektiv RF 800mm getestet:
Für Wildlifefotografen und Vogelfotografen ist die Brennweite des Canon RF 800mm oft gerade gut genug.
Im Test Canon RF 800mm zeigt das Objektiv seine Qualitäten.
Ob Sie das RF 800mm F11 an eine Canon EOS R5 (Mark II) oder EOS R6 (Mark II) Vollformatkamera montieren, erhalten Sie eine Brennweite, die einem Sigma oder Tamron 150-600mm Objektiv auf APS-C ebenbürtig ist (150-600mm an APS-C sind kleinbildäquivalent etwa 225-900mm). Natürlich gibt es Unterschiede, Vorteile und Nachteile des RF800mm. Der *fotowissen Test Canon RF 800mm zeigt neben den Wildlife-Tele-Erfahrungen mit Tipps und Tricks auch den Nutzen der Linse:
Cormoran im Flug – Ausschnitt mit Topaz DeNoise AI bearbeitet und entrauscht. Objektiv Test Canon RF 800mm F11 IS STM Review und Erfahrungen mit Tipps und Tricks für Wildlife Tele.
Einer der größten Vorteile des RF 800mm F11 (UVP € 999,-) im Vergleich zu einem EF 800mm F5.6 L (€ 14.149,-) ist der geringe Preis. Aber da wären noch andere Vorteile und Nachteile. Für das EF 800mm F5.6 L (Tele für Spiegelreflexkameras) benötigen Sie nicht nur einiges an Pinkepinke, sondern auch einen Träger und ein Stativ. Es ist etwa dreimal so schwer, wie das mit 1.260 Gramm leichte RF 800mm F11. Mithilfe des IBIS wird es uns Wildlifefotografen möglich, die leichtere RF 800mm Telebrennweite aus der Hand auszulösen. Und schon sind wir mitten im Wildlife-Test RF 800mm:
Canon RF 800mm IBIS und IS in Kombination
Wer den IS (Stabilisierung im Objektiv) zum Spaß kurz am Objektiv ausschaltet, der legt auch den IBIS außer Gefecht. Und promt wird uns Fotografen klar, dass auch bei ruhigster Handhaltung, ein unglaubliches Zittern mindestens etwa eine 1/800 Sekunde Belichtungszeit erforderlich machen würde, um die Verwacklungsgefahr zu minimieren. Montieren wir aber eine EOS R5 oder R6 mit eingeschaltetem IS und IBIS am Objektiv, erhalten wir beim Blick durch den Sucher ein unglaublich ruhiges Bild. Plötzlich sind 1/200 Sekunde aus der Hand möglich.
Setze ich mich auf einen Ansitz (Bohnensack, Einbeinstativ) oder stütze meine Ellbogen auf die Oberschenkel, kann ich auch mit einer 1/30 Sekunde noch gestochen scharfe Aufnahmen von unbeweglichen Motiven aufnehmen. Bei gutem Wetter haben wir Fotografen in Abhängigkeit der Verschlusszeit trotz der F11 noch relativ niedrige ISO-Werte, die uns wunderbare Ergebnisse bescheren. Möglich wird es durch die Kombination von IS (Stabilisierung im Objektiv) und IBIS (Stabilisierung in der Kamera).
Kurz zur Technik: Der Lehre nach fotografieren wir verwacklungsfrei mit der Formel 1/Brennweite in Sekunden. Bedeutet mit diesem Objektiv eine 1/800 s aus der Hand. Mit 1/200 s, liegen wir 2 Ev (Lichteinheiten/Blendenstufen) länger als nach der Formel. Möglich sind sogar 1/125s aus der Hand (etwa 3 Ev). Das ist enorm. Ich habe mit 1/60s aus der Hand auch noch Treffer erzielt, die aber nicht mehr konsistent sind. Im Sitzen (aufgelehnt auf die Knie) war die Trefferquote noch bei 1/30 s konstant (ca. 5 Ev). Wir können von einer Revolution reden. Die neue (sichere) Formel für verwacklungsfreies Fotografieren aus der Hand (Canon IBIS plus IS) lautet daher für mich:
4/Brennweite in Sekunden. Beispiel 800mm: 1/200 s.
*fotowissen Tipp: Ein Einbeinstativ oder Bohnensack hilft uns zusätzlich bei der Stabilisierung mit dem Canon RF 800mm F11 IS STM, um eine ruhigere Position zu bewahren.
Fotografie-Sitzsack zur Unterstützung langer Kameraobjektive
Wildtierfotografie von einer Fahrzeuglinsenstütze
Robustes grünes DPM-Tarnmaterial
Motivsuche mit dem RF 800mm F11 – Übungssache
Schwierig wird es für den Einsteiger beim Auffinden der Motive mit der enormen Brennweite. Schließlich ist das Canon RF 800mm kein Zoomobjektiv, wie das RF 100-500mm oder das RF 200-800mm, mit dem wir erst herauszoomen, um das Motiv zu finden, um anschließend gleich wieder hereinzuzoomen. Mit dem 800mm Supertele hilft uns das Fotoauge, welches vorab mittig über das Objektiv schaut. Der Blitzschuh kann als Kimme genutzt werden. Anschließend schauen wir durch den Sucher und mit etwas Übung finden wir unser Motiv.
Schwieriger wird das Unterfangen, bei beweglichen Motiven, wie einem Vogel im Flug. Hier hilft ein Zoomobjektiv, wie ein bei Fotoamateuren beliebtes 150-600mm Telezoom von Sigma oder Tamron. Mit dem Telezoom können wir unser bewegliches Motiv bei 150mm leicht finden und anschließend auf 600mm hereinzoomen. Dafür ist allerdings kaum Zeit, weshalb auch hier viel Übung die Trefferquote erhöht.
*fotowissen-Experten-Tipp: Bei Vögeln im Flug empfehle ich das Üben mit größeren Tieren wie Gänsen oder Fischreihern, die sich gemächlicher bewegen.
So gesehen ist die Motivsuche mit einer langen Festbrennweite eine Kunst. Die Kunst ist allerdings erlernbar und gewinnt durch das Training an Zielsicherheit. Noch schwieriger wird das Vorhaben mit einem der Telekonverter 1.4x oder 2x. Mit diesen Konvertern steigt die gefühlte Brennweite auf 1.200mm (F16) oder 1.600mm (F22). Dazu benötigen wir Fotografen gutes Wetter, denn kurze Belichtungszeiten ab 1/200s benötigen wir für die Wildlifefotografie sogar vom Stativ, weil sich vor dem Objektiv meist etwas bewegt.
In schattigen Umgebungen wird es schwierig mit dem RF 800, denn dann steigt die ISO leicht auf 12.800. Aber auch das kann die Canon R5 oder R6 gut.
Testfoto oben: Reiher im Flug, 800mm Ausschnitt. Test Canon RF 800mm.
Naheinstellgrenze RF 800mm
Als Nutzer eines 150-600mm Telezooms, werden Sie sich an die Naheinstellgrenze von 6 Metern gewöhnen müssen. Verblüfft stellen wir anfangs fest, wie weit wir uns vom Motiv entfernen müssen, um die Brennweite von 800mm zu nutzen. Eine Motivsuche in der Nähe ist ausgeschlossen. Das RF 800mm ist nicht wirklich für die Fotografie von Haustieren geeignet und auch nicht wirklich als Makrolinse einzusetzen.
Tipp: Auch Makrozwischenringe ändern nicht viel an der großen Naheinstelldistanz. Aber Makrozwischenringe sind für die R-Kameras nützlich in Kombination mit anderen Brennweiten, um Makrofotos zu schießen. Wer ein RF 35mm F1.8 MACRO IS STM, Canon RF 85mm F2 MACRO IS STM oder ein RF 100mm F2.8L Macro IS STM besitzt, der ist fein raus und benötigt keinen Makrozwischenring. Aber für eines der beiden RF 50mm oder die diversen RF-Zoomobjektive sind diese Zwischenringe praktisch:
Passen für Canon RF-Bajonett KamerasCanon EOS R100, R, Ra, RP, R1, R3, R5 Mark II, R5, R5c, R6, R6 Mark II, R7, R8, R10, R50 usw. und Canon RF Bajonett Objektiv
Mit 11mm und 16mm Längenröhren kann jede Längenröhre einzeln oder zusammen mit 3 verschiedenen Kombinationen verwendet werden
Adoptiert metallische Bajonette mit vergoldeten Metallkontakten
Bildqualität Canon RF 800mm F11
An der Canon EOS R5 macht das RF 800mm F11 eine gute Figur. Das für den einfachen Transport kurze und ausfahrbare Teleobjektiv, ist in der Bildqualität gefühlt besser, als ein 150-600mm Telezoom. Dabei stört uns die F11 im Foto nicht übermäßig, denn es kann nicht schaden, ein bisschen Schärfentiefe für die Motiv-Kandidaten zu erhalten. Die EOS R5 im Test jedenfalls hat einen modernen Autofokus, der trotz der kleinen Öffnung (eine Blende ist im Objektiv tatsächlich nicht vorhanden) recht schnell scharf stellt. Das RF 800 bietet mit dem STM-AutofokSTMotor nicht den schnellsten Autofokus, aber die Geschwindigkeit liegt im guten Mittelfeld.
Superteleobjektiv in eingefahrenem Zustand für einfachen Transport.
Superteleobjektiv in eingefahrenem Zustand für einfachen Transport.
Superteleobjektiv in ausgefahrenem Zustand.
Superteleobjektiv in ausgefahrenem Zustand.
Die Bildqualität hat nichts gemein mit den Spiegelteleobjektiven aus den 80er Jahren, die ebenfalls eine feste Blende (oft F8) mitbrachten, aber meist weich zeichneten. Das Canon RF 800mm F11 IS STM hingegen zeichnet scharf. Abzulesen ist die Qualität beim Fell oder Federkleid unserer fotografierten Freunde. Das Superteleobjektiv bietet sogar ein überraschend hübsches Bokeh.
Schön ist nicht nur die Schärfe des RF 800mm, sondern auch das Bokeh.
Schön ist nicht nur die Schärfe des RF 800mm, sondern auch das Bokeh.
Objektiv Test RF 800mm F11 mit EOS R5 - Ausschnitt - Bild entrauscht mit DxO PureRaw
Objektiv Test RF 800mm F11 mit EOS R5 – Ausschnitt – Bild entrauscht mit DxO PureRaw
Natürlich kann die Bildqualität unter den Lichtbedingungen leiden. Schwierig wird das Superteleobjektiv im Wald oder im Schatten, wenn wir keinen Sonnenschein bekommen und trotzdem schnellere Verschlusszeiten benötigen. Auf dem Ansitz hingegen, wenn wir bei der Hirschbrunft “nur” eine 1/250 Sekunde benötigen, lässt sich auch die ISO noch in vertretbaren Bereichen nutzen. Insgesamt ist es interessant in der Postproduktion eine Rauschminderungssoftware wie Topaz Photo AI oder DxO PureRaw einzusetzen. Beide Programme lege ich Ihnen aus Überzeugung ans Herz (alternativ die Software DxO PhotoLab, in der die Rauschminderungstechnik integriert ist).
In der Wildlifefotografie haben wir immer wieder mit Rauschen zu tun, welches heutzutage mit einer KI-Software besser als je zuvor minimiert werden kann (KI = Künstliche Intelligenz).
Links ohne Rauschentfernung – Rechts mit Rauschentfernung von Topaz DeNoise AI:
Original Ausschnitt Cormoran im Flug bei ISO 2.500
Original Ausschnitt Cormoran im Flug bei ISO 2.500
Rauschen entfernt Topaz DeNoise AI
Rauschen entfernt Topaz DeNoise AI
Bedienung Canon RF 800mm IS STM im Test
Die manuelle Fokussierung (schwarzer Ring links von den Schaltern im Foto) finden wir Fotografen intuitiv. Die Gummierung ist gelungen, liegt gut in der Hand. Der Widerstand der manuellen Fokussierung ist gut, genauso wie der des programmierbaren Steuerungsrings vorn am Objektiv (silberner Ring links). Der Steuerungsring liegt gut, da wir mit der rechten Hand den Kamerabody halten und das lange Objektive gerne etwas weiter vorn anpacken, um die Kamera-Objektiv-Kombi in der Gewichtsbalance zu halten und es zu unterstützen.
Foto oben: Das Teleobjektiv hat drei Schalter und den Verriegelungsring. *fotowissen Test Canon RF 800mm.
Drei Schalter lassen sich am Objektiv bedienen:
Der oberste Schalter lässt die gesamte Entfernung absuchen, oder eine Entfernung von 20 Metern bis unendlich, um entfernte Motive schneller scharfzustellen. Der Schalter ist an vielen Teleobjektiven wie dem RF 100-500mm zu finden und hilft bei der prompten Fokussierung, weil der Autofokus nicht den gesamten Bereich absuchen muss.
Der Schalter in der Mitte schaltet den Autofokus auf den manuellen Fokus um.
Mit dem unteren Umschalter aktiveren oder deaktivieren wir den IS und IBIS.
Unter dem RF 800mm Teleobjektiv finden wir eine Stativschelle, an der wir eine Stativ-Schnellwechselplatte montieren, um vom Dreibeinstativ oder Einbeinstativ zu belichten.
Testfotos RF 800mm
Diese Wildlifefotos sind allesamt mit dem Canon RF 800mm F11 belichtet und werden Ihnen hoffentlich bei der Kaufentscheidung helfen:
Ganzes Foto Cormoran, Wildlife EOS R5 800mm
Ganzes Foto Cormoran, Wildlife EOS R5 800mm
Wildlifefoto Cormoran mit RF800mm, Ausschnitt
Wildlifefoto Cormoran mit RF800mm, Ausschnitt
Zwergtaucher Foto mit 800mm Brennweite im Vollformat (Ausschnitt)
Zwergtaucher Foto mit 800mm Brennweite im Vollformat (Ausschnitt)
Stockente bei der Wäsche, ganzes Foto mit 800mm
Stockente bei der Wäsche, ganzes Foto mit 800mm
Stockente bei der Wäsche, Ausschnitt 800mm Superteleobjektiv
Stockente bei der Wäsche, Ausschnitt 800mm Superteleobjektiv
Stockente bei der Wäsche, großer Ausschnitt 800mm Superteleobjektiv
Stockente bei der Wäsche, großer Ausschnitt 800mm Superteleobjektiv
Stockente- Die RF800mm Festbrennweite ist limitiert. Ich konnte nicht herauszoomen, um mehr Umgebung zu erhalten.
Stockente- Die RF800mm Festbrennweite ist limitiert. Ich konnte nicht herauszoomen, um mehr Umgebung zu erhalten.
Ausschnitt Stockente
Ausschnitt Stockente
Eisvogel im Flug (oben links) - Objektiv Test Canon RF800mm IS STM - Bild entrauscht mit DxO DeepPrime
Eisvogel im Flug (oben links) – Objektiv Test Canon RF800mm IS STM – Bild entrauscht mit DxO DeepPrime
Eisvogel im Flug (Ausschnitt) - Objektiv Test Canon RF800mm IS STM - Bild entrauscht mit DxO DeepPrime
Eisvogel im Flug (Ausschnitt) – Objektiv Test Canon RF800mm IS STM – Bild entrauscht mit DxO DeepPrime
Feldgänse bei der Landung auf dem See - Selbst in einer wuseligen Situation greift noch der AF der EOS R5 in Kombination mit dem RF800mm
Feldgänse bei der Landung auf dem See – Selbst in einer wuseligen Situation greift noch der AF der EOS R5 in Kombination mit dem RF800mm
Ausschnitt Ente bei der Wäsche - Ganzes Foto - 800mm Brennweite F11
Ausschnitt Ente bei der Wäsche – Ganzes Foto – 800mm Brennweite F11
Ausschnitt Ente bei der Wäsche - Ausschnitt - 800mm Brennweite F11
Ausschnitt Ente bei der Wäsche – Ausschnitt – 800mm Brennweite F11
Der Cormoran im Flug wurde von vielen AF-Messfeldern erwischt. In einem solchen Falle ist es hilfreich mit genügend Schärfentiefe wie F11 zu fotografieren, sonst sind nur die vorderen Flügelspitzen scharf.
Der Cormoran im Flug wurde von vielen AF-Messfeldern erwischt. In einem solchen Falle ist es hilfreich mit genügend Schärfentiefe wie F11 zu fotografieren, sonst sind nur die vorderen Flügelspitzen scharf.
Die Canon DPP Software zeigt den Fokuspunkt. Sehr praktisch für die Analyse der eigenen Wildlifefotos
Die Canon DPP Software zeigt den Fokuspunkt. Sehr praktisch für die Analyse der eigenen Wildlifefotos
aussergewöhnlich - superteleobjektiv, kompakt und leicht wie nie zuvor, mit objektiv-steuerring zur direkten einstellung von u. a. belichtung/iso
kompakt + leicht - zusammengeschoben knapp 28 cm lang, gewicht: 1.260g - kann für lagerung/transport eingezogen und für den betrieb ausgefahren werden
nahezu geräuschlos - leise und gleichmäßige fokussierung
Beim *fotowissen Test Canon RF 800mm vermisste ich zunächst die Streiflichtblende. Sie finden sowohl eine Original RF 800 Streiflichtblende, als auch eine preiswerte Alternative bei *fotowissen. Ich selbst habe die preiswerte Alternative erworben:
【Kompatibilität】Die Gegenlichtblende mit Bajonett ist für das Canon RF 200-800mm f/6.3-9 IS USM Objektiv und das RF 800mm f/11 IS STM Objektiv geeignet. Ersetzt die Canon ET-101 Gegenlichtblende
【Flexibilität】 Ermöglicht das Aufsetzen eines 95-mm-Filters oder eines 95-mm-Objektivdeckels. Es kann auch rückwärts über dem Objektiv platziert werden, um eine kompaktere Aufbewahrung zu gewährleisten.
【Professionelles Design】 Das blendfreie, matte Finish im Inneren verhindert oder begrenzt das Streulicht der Linse. Bei aufgesetzter Haube zeigt sich keine Vignettierung.
ROBUST - Schützt vor versehentlichen Stößen oder Kratzern
SCHÖNERE FOTOS - Minimiert Streulicht und Blendenflecken.
Ein schützender Köcher für das Objektiv ist auch zu bekommen (habe ich ebenfalls selbst bestellt):
Fazit Testergebnis RF 800mm Vorteile und Nachteile
Während mir die Naheinstellgrenze von sechs Metern fremd vorkommt, im Lieferumfang eine Streiflichtblende und ein Tasche fehlen, hat das Superteleobjektiv viele positive Aspekte. Das Gewicht des Canon RF 800mm Teleobjektivs ist niedrig. Es lässt sich gut mitnehmen, wenn es nicht um stundenlange Wanderungen geht. Die Brennweite ist ideal für viele Wildlifemotive. Die Linse stellt selbst bei F11 schnell scharf und ist nicht nur gut zu bedienen, sondern liefert auch überzeugende Bildergebnisse. Manch ein Bild verdient noch eine Rauschentfernung und Schärfung mit Topaz oder DxO. Auch das Bokeh des Objektivs ist gefällig.
RF800mm Vorteile und Nachteile
Vorteile RF 800mm
Nachteile RF 800mm
+ Geringes Gewicht
- Feste Blendenöffnung F11
+ Bildstabilisator IS
- Schlechte Naheinstellgrenze
+ Geringer Preis
- Streiflichtblende als Zubehör
+ Große Brennweite
- Keine Objektivtasche im Lieferumfang
+ Verarbeitung
- Kein Staubschutz / Spritzwasserschutz
+ Bedienung und Schalter
- Keine variable Stativschelle (Drehen für Hochformat / Querformat)
+ Bildqualität und Bokeh
Bemerkenswert ist der geringe Preis im Vergleich zu offenblendigen Supterteleobjektiven. Der Preis macht es auch Fotoamateuren möglich, sich dem Thema Wildlife zu nähern. Die preiswerten Alternativen zu dem RF 800mm liegen bei diesen und vergleichbaren Linsen:
Die besten Canon Teleobjektive für Wildlife-Fotografen und Tierfotografen
Canon EF 400mm F/5.6
Canon EF 100-400mm F4,5-5,6 L IS II USM
RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM
Canon RF200-800mm F6,3-9 IS USM
Canon RF800mm F11 IS STM
Tamron SP AF 150-600mm F5-6,3 Di VC USD G2 für Canon
Anmerkung: Das RF 100-500mm ist ein wertvolles Telezoom mit geringerer Brennweite. Vorteile von Telezoomobjektiven ist die Variabilität unserer Bildgestaltung.
Das Canon RF 800mm Teleobjektiv bekommt die *fotowissen Kaufempfehlung.
¹ Dual-Nano-USM: Noch schneller und präziser dank zwei Motoren, ideal für Tele- und Superteleobjektive, besonders bei anspruchsvollen Fotografie-Szenarien.
² STM: Sanfte und leise Fokussierung, ideal für Videoaufnahmen, aber etwas langsamer als die USM-Varianten.
³ Nano-USM: Schneller und leiser Autofokus, gut für Fotografie und Video. Einsatz in fortschrittlicheren Objektiven.
Welches Canon Tele kaufen?
Von den drei Objektiven im Datenblatt Canon RF 100-500mm versus RF 800mm F11 versus RF 200-800mm ist nur das getestete RF 800mm so preiswert. Interessant ist das neuere RF 200-800mm aber vor allem, weil die Motivsuche leichter fällt. Viele Tiere lassen uns wenig Zeit für das Finden, Fokussieren und Abdrücken. Hier ist ein Telezoom im Vorteil, allerdings kostet es auch mehr in der Anschaffung.
Das RF 100-500mm ist das teuerste der drei Objektive und wird immerhin mit dem Telekonverter 1.4x zu einem 700mm Teleobjektiv. Für größere Tiere auf einer Safari mag das ideal sein, für kleinere Vögel können wir gar nicht genug Brennweite bekommen.
Das RF 200-800mm ist sicherlich die Alternative zum RF 800mm.
Dieser Testbericht war ca. 40 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
In eigener Sache (Werbung individueller Canon-Fotokurs)
Individueller Canon Fotokurs R5 R6 und andere EOS Kameras
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren, individuellen Canon-Fotokurs? Ich schule Sie (auf Wunsch auch Sie mit Partner*in / Freund*in) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auf Ihren Wunsch auch eine eigene Fotoexkursion:
*fotowissen Kamera Test Canon EOS R5 Bericht und Erfahrungen.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 21.448,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.