Aktuell FotoWissen Fujifilm Makrofotografie Objektiv Test Testbericht

Test Fuji XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro – Testbericht

Praxis Test Fujifilm XF80mm F2.8 R LM OIS WR Makro. Testbericht Fuji XF 80mm F2.8.
Praxis Test Fuji XF 80mm. Fuji-Fotografen aufgepasst: Das FUJINON XF 80mm F2.8 ist das erste Makroobjektiv von Fujifilm mit echtem 1:1-Abbildungsmaßstab. Was kann das 80er Makro? Wie schlägt es sich im Test – und welche Alternativen gibt es für Nahaufnahmen? 

Test Fuji XF 80mm f/2.8 Makroobjektiv in der Praxis

Das Fujifilm FUJINON XF 80mm f/2.8 R LM OIS WR Makro ist das zweite Makroobjektiv (erstes Makroobjektiv: XF 60mm f/2.4 R Makro) vom japanischen Hersteller für die XF-Serie. Es ist allerdings das erste Fujifilm Makroobjektiv, welches im Abbildungsmaßstab 1:1 belichtet.

Das XF 80mm Makroobjektiv hat eine tadellose Verarbeitung und Bildqualität.

Das schärfste Fuji Makro Objektiv.

Mit dieser Linse macht Makrofotografie großen Spaß.

Testbericht Fujifilm XF 80mm Makroobjektiv

Das Fujifilm FUJINON XF 80mm f/2.8 R LM OIS WR Makro ist das zweite Makroobjektiv (erstes Makroobjektiv: XF 60mm f/2.4 R Makro) vom japanischen Hersteller für die XF-Serie. Es ist allerdings das erste Fujifilm Makroobjektiv, welches im Abbildungsmaßstab 1:1 belichtet.

Viele Makrofotografen haben auf dieses 80mm Objektiv lange gewartet. Zuvor gab es ausschließlich das XF 60mm f/2.4 R Makro von Fujifilm, welches aber im Vergleich zum 80mm lediglich bis zum Maßstab 1:2 abbildet. Das XF 80mm hat eine Offenblende von f/2.8 und eine kleinste Blendenöffnung von f/22. Mit neun Blendenlamellen erzeugt es ein angenehmes Katzenaugen-Bokeh.

Das Objektiv liegt wertvoll in der Hand, ist allerdings mit 750 g kein Leichtgewicht. Dafür ist es überaus sorgfältig aus Metall gearbeitet. Die Streiflichtblende und der Objektive Deckel sind aus Plastik.

Gleich zu Beginn des Tests fällt auf, dass das Objektiv, ohne an die Kamera angeschlossen zu sein, beim Schütteln ein Geräusch verursacht. Das ist der Tatsache geschuldet, dass das Objektiv einen Bildstabilisator (OIS = Optical Image Stabilizer) besitzt, welcher beim verwaltungsfreien Fotografieren aus der Hand hilft. Bei unserem Test fiel sofort positiv auf, welchen Unterschied das Fotografieren ohne und mit Bildstabilisator ausmacht. In dem Begleitvideo ist ein Vergleich zu sehen.

Fujifilm FUJINON XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro - Testbericht

Test Fuji XF 80mm Makroobjektiv bei *fotowissen.

Technische Daten Fujinon XF 80mm f/2.8 Makro

  • Brennweite: f = 80mm (122mm Kleinbildäquivalent).
  • Blende: f/2.8 bis F22.
  • Linsen:  16 Elemente in 12 Gruppen (enthält 1 asphärische Linse, 3 Super ED-Linsen und 1 ED-Linse).
  • Blickwinkel: 20.1°.
  • Anzahl Blendenlamellen: 9.
  • Gewicht: (ohne Deckel): ca. 750 g.
  • Naheinstellgrenze: 25 cm.
  • Filterdurchmesser: 62mm.
  • UVP EUR 1.299,-.

Das Makroobjektiv passt an alle aktuellen Kameras der XF-Serie, wie:

Fujifilm Kameras APS-C (X-Trans) mit WechselobjektivenMegapixelMarkteinführung
X-E2S1611/2013
X-T11602/2014
X-T101606/2015
X-Pro22403/2016
X-T22407/2016
X-A32410/2016
X-A101601/2017
X-T202402/2017
X-T32609/2018
X-H12403/2018
X-T30 2603/2019
X-Pro32611/2019
X-T42604/2020
X-E42603/2021
X-T30 II2610/2021
X-T54011/2022
X-H2s4009/2022
X-H24009/2022
X-T504006/2024
X-M52611/2024
Fujifilm Kompaktameras mit festverbauter Brennweite
X1001203/2011
X100S1603/2011
X100T1611/2014
X100F2402/2017
X100V2602/2020
X100VI4002/2024
Hinweis: Beim Klick auf die fett geschriebenen und unterstrichenen Fuji-Kameras finden Sie einen wertvollen *fotowissen-Testbericht.

¹ *fotowissen-Test.

Der Autofokus des Fujifilm XF 80mm f/2.8 Makro

Beim Test mit dem Fuji XF 80mm Makroobjektiv offenbart sich, dass der Autofokus sauber arbeitet. Der AF lässt sich mithilfe eines Schalters in drei Bereiche einteilen: 25-50 cm, 50 cm bis unendlich oder die gesamte Distanz von 25 cm bis unendlich. Der Vorteil dieser Einstellungen liegt darin, dass der Autofokus sich auf diese Bereiche beschränken kann, wenn man etwa ausschließlich im Nahbereich fotografiert. Stellt man den Schalter auf 25-50 cm ein, so hat der Autofokus viel schneller das Motiv erkannt.

Fujifilm FUJINON XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro

Links am Fujifilm XF80mm f/2.8 Makro: Schalter für OIS Bildstabilisator, Recht: Begrenzung des Autofokus-Bereichs für schnelleres Fokussieren.

Bei wenig Licht ist der Autofokus zwar bemüht, findet aber nicht immer sein Ziel. Das ist gleichzeitig einer der Kritikpunkte am Objektiv. Allerdings wissen Makrofotografen, dass es oft nötig ist, manuell zu fokussieren. Der Autofokus ist in vielen Fällen im Bereich der Naheinstellgrenze überfordert. Das geht nicht nur diesem Objektiv so, sondern den meisten Makroobjektiven fällt es im Nahbereich schwer, den Autofokus zu nutzen. Viele Fotografen nutzen daher eine Makroschiene, mit der sie die Schärfe durch Foren zurückdrehen der Kamera mit Objektiv einstellen.

Bokeh Fuji 80mm Macro Test

Beim Test des Fujifilm XF 80mm zeigt das Objektiv ein angenehmes, katzenaugenartiges Bokeh. Da sich das Makroobjektiv auch hervorragend für Porträts nutzen lässt, entstehen wunderschöne Tiefenunschärfen. In den Testfotos weiter unten finden Sie hierzu Beispiele.

Fujifilm FUJINON XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro

Foto oben zeigt das Fuji XF 80mm. Das Fujifilm FUJINON XF 80mm f/2.8 Makro ist hervorragend verarbeitet.

Testbilder XF 80mm Makro

Weitere Testfotos des 80mm Macro-Objektivs zum Video

Testchart Fujifilm XF f/2.8 80mm Makro

Die Bildqualität des Objektivs kann man sich bereits nach den Testfotos exzellent vorstellen. Ein Teststart hilft dann noch jede Blendenöffnung zu untersuchen. Interessanterweise ist dieses Objektiv bereits bei Offenblende f/2.8 extrem scharf, steigert sich mit f/4, ist bei f/8 am schärfsten und fällt erst bei Blende f/16 leicht, und bei f/22 stärker in der Abbildungsleistung zurück.

Das Fujifilm XF 80mm Makro ist bei f/8 am schärfsten, zeigt jedoch bei allen Blendenstufen (mit Ausnahme von f/16/f/22) ebenfalls überragende Ergebnisse.

XF 80mm Makroobjektiv – Der gesamt Testchart bei Blenden f/2.8, f/4, f/5.6, f/8, f/11, f/16, f/22:

Ausschnitt des Testchart Fujifilm XF 80mm Mitte

Video XF80mm Makro

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Alternative Makro-Möglichkeiten für Fujifilm

Wer mit der Makrofotografie beginnt, der kann auch Makrofilter vor das Objektiv setzen oder die Makro-Zwischenringe von Fujifilm zwischen Kamera und Objektiv setzen. Das hat seinen Vorteil im Gewicht und Preis, ist für Einsteiger der Makrofotografie klasse um zu lernen. Aber für ambitionierte Makrofotografen ist ein Zwischenring nur eine Anfangslösung, weil die Bildqualität und Versatilität eines Makroobjektivs höher ist.

Es gibt zwei Rivalen zum Fuji XF 80mm Makro (das schärfste Fuji Makro Objektiv). Das XF 60mm f/2.4 Makro und das Zeiss Touit 50mm f/2.8. Hier eine Übersichtstabelle der Vorteile und Nachteile der drei Objektive im Vergleich:

Beste Fujifilm Makro ObjektiveFujifilm XF 30 mm F2.8 R LM WR Makro ObjektivZeiss
Touit 50mm F2.8 Makroobjektiv
Fujifilm XF 60 mm F2.4 R MacroFujinon XF 80mm F2.8 R LM OIS WR Makro
Brennweite30mm50mm60mm80mm
KB äquivalente Brennweite45mm75mm90mm120mm
Abbildungsmasstab 1:11:11:2 1:1
Naheinstelltgrenze10cm15cm27 cm25cm
Blendenslamellen9999
Bildstabilisatorneinneinneinja
Fokusbegrenzung per Schalterneinneinneinja
Staubschutz / Spritzwasserschutzjaneinneinja
Gewicht195g290g215g750g
MarkteinführungNovember 2022April 2014März 2012November 2017
Strassenpreis 2025 etwa580,- €750,- €549,- €1.030,- €
UVP699,-999,- € 699,- €1.299,- €
AnmerkungNormalbrennweiteDrittanbieterNicht für 40MPSchwer aber Knackscharf
Kaufen bei Foto KochObjektiv kaufen >>
Objektiv kaufen >>
Objektiv kaufen >>
Objektiv kaufen >>
Kaufen bei Foto-ErhardtObjektiv kaufen >>Objektiv kaufen >>
Objektiv kaufen >>Objektiv kaufen >>
Erwerben bei:Objektiv kaufen >>Bei Amazon >>
Objektiv kaufen >>Bei Calumet >>

Fazit Test Fuji XF 80mm Makroobjektiv

Fujifilm XF80mm F2.8 R LM OIS WR Makroobjektiv mit X-T3Das Fujifilm XF80mm Makroobjektiv leistet sich keine Schwächen. Es ist überragend in Schärfe, Abbildungsleistung und Handhabung. Überraschend gut gelingen neben den Makroaufnahmen auch Porträtfotos. Mit der Offenblende von elf 2.8 oder f/4 lassen sich wunderschöne Porträtfotos erstellen.

Das Fujinon XF80mm Makro ist überragend in Schärfe, Abbildungsleistung und Handhabung

Was zunächst teuer erscheint, ist im Vergleich zur wertvollen Verarbeitung und Abbildungsleistung preiswert. Ich selbst nutze das XF 80mm Makro für kleine Ausflüge, den eigenen Garten, botanischen Garten, Produktfotos und alle Aufgaben, die maximale Qualität und kurze Wege bedeuten. Für längere Ausflüge würde ich das Zeiss Touit 50mm bevorzugen.

Begeisterten Makrofotografen kann ich von ganzem Herzen zu diesem Objektiv raten.

XF 80mm >>

XF 80mm bei eBay vom Händler >>

Preiswerte Makroschiene bei Amazon >>

Amtlicher Markroschlitten bei Amazon >>

Kleines Stativ für Makrofotos am Boden >>

Besonders gute und leichte Dreibeinstative >>

Ausgezeichnet - Gold Award fotowissen.eu

Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu

Den Gold Award gibt es bei *fotowissen nur in Ausnahmefällen. Dieses Fuji Makro Objektiv jedoch ist so hervorragend, dass ich die Auszeichnung vergebe. Das Objektiv gefällt mir besonders gut. Es ist mit Sicherheit eines der schärfsten Objektive, die ich testen durfte. Ich erhalte für meine Testberichte keinen Cent von keinem Unternehmen. Damit bin ich unabhängig in der Berichterstattung. Das Unternehmen Fujifilm unterstützt *fotowissen ausschließlich mit Leihgeräten für unsere Testberichte und Erfahrungsberichte. Dieses XF 80mm Makro habe ich selbst im Handel gekauft (keine Leihstellung durch FF).

Hier finden Sie ein Überschicht der besten Fujifilm Objektive >>

Fujifilm Fujinon XF 80mm Makro Pro und Contra

Pro

  • Naheinstellgrenze von 25 cm, die Platz für Licht zwischen Motiv und Objektiv lässt.
  • Brillante Schärfe und Mikrokontrast.
  • Bildstabilisator wirkt perfekt.
  • Wertige Verarbeitung.
  • Nicht nur für Makrofotografie, sondern auch für Portraitfotografie geeignet.
  • Schönes Katzenaugen-Bokeh dank Offenblende f/2.8.

Contra

  • Die Streiflichtblende hat weder eine Verriegelung noch eine Öffnung zum Einstellen eines Polfilters.
  • Der Autofokus (AF) tut sich schwer bei wenig Licht.
  • Das Objektiv ist schwer.
  • Relativ teuer (im Vergleich zur Leistung ist es aber preiswert), UVP 1.299,- Euro.

Objektiv kaufen Angebote

Objektiv kaufen bei Foto Koch >>

Objektiv kaufen bei Foto-Erhardt >>

Objektiv kaufen bei Calumetphoto >>

Alternativen zum XF 80mm Makroobjektiv

Das Fuji 60mm Macro, Fuji 30mm Macro, Zeiss Touit 50mm Macro kommen einem in den Sinn. Aber alle diese Objektive haben andere Vorzüge und Nachteile gegenüber dem getesteten Fuji 80mm Macro. Schauen Sie sich diese Testberichte an, bevor Sie die Kaufentscheidung treffen:

Fuji XF 33mm f/1.4 Test und Erfahrungsbericht – Knackscharf >>

Test Zeiss Touit Makro Planar 50mm f/2.8 >>

Video billige Objektive für Fujifilm APS-C

Wenn Sie mal bereit sind, etwas Ungewöhnliches auszuprobieren, werden Sie mit tollen Ergebnissen belohnt. Dieses Video zeigt drei wirklich billige Objektive für Fujifilm X-System Kameras. Einen Begleitbericht finden Sie hier:

Billige Objektive für Fujifilm X-System Kameras >>

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 Dieser Bericht mit Test und Recherche war ca. 70 Stunden Arbeit (fast 2 ganze Wochen). Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Ihre Spende hilft, eine Bezahlschranke für Online-Inhalte zu vermeiden. Vielen Dank!

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fuji XF 80mm f/2.8  Makroobjektiv – Fuji Makro Testbericht und Video in der Praxis

Dieser Artikel “Test Fuji XF 80mm f/2.8 Makroobjektiv in der Praxis” wurde zuerst im November 2018 veröffentlicht und im Jahr 2025 für Sie ergänzt.


In eigener Sache (Werbung für den besseren Fujifilm-Fotokurs):

Ihr individueller Fujifilm-Fotokurs – Lernen, erleben, verbessern!

Haben Sie Lust, Ihre Fotografie auf das nächste Level zu bringen? Möchten Sie Ihr Wissen erweitern und Ihre Fujifilm-Kamera noch besser beherrschen? Dann ist mein individueller Fotokurs genau das Richtige für Sie!

  • Lernen nach Maß – Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits Erfahrung haben, der Kurs wird genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Können abgestimmt.
  • Individuell oder zu zweit – Sie können den Kurs alleine oder gemeinsam mit einer weiteren Person (Verwandter, Partner, Freund) plus Trainer erleben.
  • Mehr als Technik – Wir verbinden Theorie mit Praxis, entdecken neue fotografische Möglichkeiten und bringen Ihre Kreativität zum Strahlen.
  • Maximale Leistung aus Ihrer Fujifilm-Kamera – Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Kamera optimal nutzen, um das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen.
  • Spaß garantiert! – Lernen soll Freude machen, und genau das steht in Ihrem Kurs im Mittelpunkt.

Machen Sie sich bereit für eine inspirierende Zeit mit Ihrer Fujifilm-Kamera! Ich freue mich darauf, Sie Online oder in Präsenz zu begleiten.

Fotokurs Fujifilm >> Individueller Fujifilm Fotokurs

Wenn Sie den Newsletter abonnieren, werden sie ständig auf dem Laufenden gehalten. Neben dem wöchentlichen Newsletter gibt es zu solchen wichtigen Neuigkeiten auch immer ein Sondernewsletter.

Novoflex Castel Cross Q bei Amazon
  • Kreuz-Einstellschlitten
  • punktgenaue Positionierung der Kamera
  • Kamera-Kupplungsstück Q=Plate QPL 1 im Lieferumfang enthalten
Rollei Compact Traveler Mini M1, Mini Stativ Kamera aus Aluminium 49cm Leichtes Desktop Reisestativ Klein mit Arca Swiss Kugelkopf Kompaktes Tischstativ für DSLR Schwarz, Stativ-Klein-Mini-Tripod bei Amazon
  • [Leichtes und Tragbares Ministativ aus Aluminium] Das Rollei kleine Desktop-Stativ besteht aus robustem und leichtem Aluminium und wiegt nur 780 g. Das Packmaß von dem Kamera Ministativ ist nur 16cm, kaum größer als eine Handfläche, und es passt in jede Foto-Tasche / Rucksack oder an den Gürtel. Ideales Mini-Dreibeinstativ für unterwegs
  • [Multifunktionaler Panoramakugelkopf] Das kleines Mini Stativ bietet eine 360°-Kugelkopf mit Wasserwaage, damit Sie Fotos und Videos problemlos aus freien Winkeln aufnehmen und die horizontale Position der Aufnahmeausrüstung genau kalibrieren können. Der Kugelkopf hat eine Tragfähigkeit von bis zu 8 kg und verfügt über eine Schnellkupplungsplatte. Kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten wie DSLRs, DSLM Systemkameras, Camcordern, Projektoren, Smarthone usw.
  • [Makrostativ mit Flexibler Verstellbarer Mittelsäule] Dieses kleines Photostativ ist mit einer ausziehbaren sowie umkehrbaren Mittelsäule ausgestattet. Sie können nicht nur die Höhe der Mittelsäule verstellen, sondern auch die Mittelsäule um 180° drehen, um Makroaufnahmen aus nächster Nähe zu machen
SIRUI N-2204X/K-20X Universal Ein-/Dreibeinstativ mit K-20X Kopf Carbon, Höhe: 170cm, Gewicht: 1.88kg, Belastbarkeit: 15kg) mit Tasche bei Amazon
  • Universal-Carbonstativ mit Aluminium-Kugelkopf
  • Gesamtmaße Stativ mit Kopf: Max. Gesamthöhe: 170cm Packmaß: 47,3cm Gesamtgewicht: 1,88kg Belastbarkeit: max. 15kg
  • Features N-2204X Stativ: - 8-Lagen Carbon in 4 Sektionen - Integriertes Einbeinstativ
Angebot
Rollei Compact Traveler No.1 Carbon Orange, 145cm Kamera Stativ Packmaß 34cm Kompakt Fotostativ mit Kugelkopf Arca Swiss Kompatibel Leicht Reisestativ mit Einbeinstativ Funktion für DSLR & Smartphone bei Amazon
  • 【Leichtes und Tragbares Reise Kamerastativ】 Das Compact Traveler No. 1 Stativ wiegt nur 0,98 kg mit einem Packmaß von nur 34 cm. Dank dem Quick Lock System können Sie die Reisestativ Höhe mit 5 Beinabschnitten von 48 cm bis zu 145,5 cm flexibel einstellen. Dieses Carbonstativ ist sehr tragbar passt in fast jede Foto-Tasche, ideal für die Fotografie unterwegs
  • 【Stabiles und Langlebiges Carbon Fiber Tripod】Das Stativ besteht aus hochwertigem und robustem Carbon mit einer maximalen Tragkraft von 8 kg. Die Mittelsäule ist unten mit einem Haken ausgestattet, an dem Objekte für mehr Stabilität aufgehängt werden können. Zusätzlich zur Stabilität des Carbons bietet das Stativ durch seine integrierten Spikes einen optimalen Halt auf rauen und unebenen Oberflächen
  • 【4-in-1 Dreibein Fotostativ】Das Rollei-Stativ lässt sich einfach in ein Einbeinstativ umwandeln und kann mit dem um 180° drehbaren Mittelsäule auch für Makroaufnahmen verwendet werden. Die Stativbeine kann auf drei verschiedene Winkel eingestellt werden, um Aufnahmen aus niedrigen Winkeln zu ermöglichen. Darüber hinaus ist das Stativ auch mit einer versteckten Handyhalterung ausgestattet, sodass Fotografen bei Aufnahmen flexibel zwischen verschiedenen Geräten wechseln können
Angebot
Kalahari SLR-Kameratasche k-31 Khaki bei Amazon
  • schultergurt
  • Tragegriff für einfachen Transport
  • Außentasche für kleines Zubehör

Dies ist eine Serie von Beiträgen - Fujifilm Systemkameras - Lesen Sie die ganze Serie:

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

AktuellFotoWissenFujifilmMakrofotografieObjektiv TestTestbericht

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

9 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


  • Lieber Peter,

    besten Dank für den Report und die Bilder.
    Ich glaube ich werde es mir holen :)
    Bei offener Blende über das ganze Bild diese Schärfe. Schaut TOP aus.

  • Hallo in die Runde,

    meiner Meinung nach gehört dieses Objektiv zu den besten Objektiven, die Fuji für die x-Serie auf den Markt gebracht hat. Es ist wirklich sehr scharf, hat einen Bildstabilisator, besitzt einen flotten Autofokus, hat einen Fokusbegrezer und erlaubt einen Abbildungsmaßstab bis 1:1.
    Das Katzenaugen-Bokeh gefällt mir persönlich nicht ganz so gut – aber das ist Stöhnen auf hohem Niveau!

    Wer noch kein Makro-Objektiv und / oder kein mittleres Teleobjektiv besitzt, ist mit dem Objektiv perfekt ausgestattet.

    Ich habe es dennoch wieder verkauft.

    Der Grund dafür resultiert aus der Tatsache, dass ich aus KB-Zeiten u.a. noch das Zeiss Milvus ZF.2 100mm /f2 besitze. Das manuelle Fokussieren mit dem Fuji xf80mm funktioniert – ja – wenn man aber einmal mit dem Zeiss (ausschliesslich manuell) fokussiert hat, fällt es schwer, sich in diesem (manuellen Bereich) auf etwas anderes einzulassen.

    Das Fuji 80mm ist sicher das bessere und günstigere Allrounder-Objektiv.
    Es bietet die o.g. Vorteile und kann obendrein auch noch mit dem Konverter (habe den 1.4 vom 50-140mm genutzt) kombiniert werden. Wie gesagt, wer noch kein Makro und / oder Tele besitzt – klare Kaufempfehlung!

    Für den Makrobereich greife ich nach wie vor zum Zeiss, weil mir die Haptik, der manuelle Fokussiervorgang und das Bokeh besser gefallen.

  • Nachdem ich nunmehr zwei mal einen längeren Text schrieb und beides Mal kurz vor Ende alles plötzlich verschwand, hier nunmehr eine Kurzversion:

    Das 80er ist sicherlich sehr gut, aber…

    Man möge als Budget-Variante das optisch ebenfalls Absolut brilliante 2,4/60 Makro in Betracht ziehen!

    Perfekte Brennweite für Portraits, grandioses Bouquet, überzeugende Gegenlichtfestigkeit, viel leichter und kompakter, zudem gebraucht drastisch günstiger!

    Sehr gut auch für MF geeignet.
    Einziger echter Nachteil:

    An der XE1 ist der AF nicht besonders schnell, an neueren X-Modellen sicherlich deutlich schneller, es wird aber bauartbedingt nicht zu den schnellsten werden.

    Wer keine Sportfotografie betreibt oder rennende Tiere als Schwerpunkt hat, wird damit keine Probleme haben.

    Der 1:1 Maßstab wird völlig überbewertet: 99,99% der Fotografen haben noch nie im 1:1 Maßstab fotografiert und werden das auch nie machen. 1:2 wie beim 60er reicht völlig aus.

    Die optische Qualität des 2,4/60 ist absolute Spitze und kann tatsächlich mit den Besten Primes der Leicaobjektive und er Canon Pro-Serie mithalten, ebenso wie das 1,4/35.

    Im Gegensatz zum 80er ist es aber deutlich kompakter und leichter, zudem auch sehr gut für MF geeignet.

    Seitdem ich die XE Serie habe, verstaubt die Objektivsammlung der Canon 5D MKIII im Regal, ich besitze sie lediglich noch wegen ganzer 2 Spezialobjektive der Canon: dem 14mm MkII und dem TSE17, beides traumhafte Objektive für Architektur und Landschaft.

    Allen hier gutes Licht und vor allem das gute Auge für das Motiv

    DWL

  • Gute Nachricht für Besitzer bzw Interessenten des xf 2,8/80 Macro:

    Auf einer Labortest-website entdeckte ich vor einigen Tagen eine Aktualisierung der MTF-Messung des “alten” Labortests mit dem 80er Macro an einem Gehäuse mit dem 16 MP Sensor, jetzt unter gleichen Bedingungen an dem derzeit aktuellsten Sensor mit 26 MP.

    Die eh bereits starke Auflösung ist (wie bei Fuji zu erwarten) am 26 MP-Sensor deutlich höher, wobei sie im Randbereich sogar noch stärker zunahm als im Zentrum!

    Dieses Objektiv hat also noch enorme optische Reserven und ich persönlich gehe davon aus, daß bei künftigen Sensoren mit noch weiter gesteigerten MP (man munkelt ja von 43 MP im nächsten Jahr) erneut eine NOCHMALS weiter gesteigerte Auflösung möglich ist.

    Auch bin ich mir sicher, daß nicht nur in den neuesten Festbrennweiten wie den überragenden xf 1,4/18 und dem xf 1,4/33, sondern auch in einigen der “alten” Festbrennweiten, aber auch so manchem Fujifilm-Zoom (wie bspw. dem 10-24) noch viel Potential steckt, um auch beim künftigen Einsatz an 43 MP Sensoren voll zu überzeugen.

    Ich habe den Eindruck, daß auch die Optimierung der Firmware von Objektiv und Kameragehäuse sowie die kamerainterne elektronische Korrektur immer weiter perfektioniert wird – zum Nutzen von uns Kunden, die darüber sehr erfreut sein können.

    Gruß
    DWL

  • Hallo Peter, wie gut ist das Objektiv für Produktvideografie geeignet? Kann der Autofokus bei Silderfahrten das Objekt konstant scharf halten? (Z.B. an einer X-H2s)

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>