Meinung zur Canon EOS R5 DSLM nach Erfahrungsbericht: Ich habe über viele Funktionen der Canon R5 DSLM (spiegellose Systemkamera) für uns Fotografen nachgedacht. Sie haben vermutlich auch überlegt, ob Sie die Kamera kaufen wollen, ob die spiegellose Systemkamera der neuesten Generation für Ihre Fotografie perfekt ist? Ich möchte einmal laut denken und aus der Erfahrung mit der Canon R5 berichten:
Canon EOS R5 DSLM
Ja, ich besitze die Canon R5 und habe sie inzwischen ausführlich getestet. Lassen wir die Lobeshymnen der Ambassadore und der restlichen Presse einfach mal an uns vorbeirauschen. Neben allen möglichen Fehlern der Kamera (Überhitzung, kurze Video-Aufnahmezeiten, Rolling-Shutter 8K, Banding – horizontale Linien im Bild, wie gut funktioniert Tier-Autofokus?, sind es wirklich 12 Bilder pro Sekunde oder eher 8 B/s?), weiß ich jetzt, dass der japanische Hersteller mit der Canon R5 tatsächlich eine bahnbrechende und überaus gut funktionierende Kamera herausgebracht hat. Meinung zur Canon EOS R5:
Fantastische Spezifikationen
Zunächst ist die EOS R5 eine eierlegende Wollmilchsau für alle fotografischen Anforderungen:
- Portrait
- Landschaft
- Makro
- Sport, Action, Wildlife
- Straßenfotografie
- Reportage
- Architektur
- Studio
Die R5 hat eine enorme Auflösung von 45 Megapixeln, zuverlässigen und schnellen Autofokus, extreme Bildfolge von 20 Bildern pro Sekunde (oder 30 B/s im Videomodus mit 8K), liegt gut in der Hand, hat die Zuverlässigkeit von Canons Fotoapparaten und eine tolle Bildqualität sogar bei hoher ISO. Es gibt nur wenige Kameras (wie die GFX 100), die noch mehr Auflösung für Landschaftsfotos, Architekturfotos und andere Fotogenre bietet. Und 100 Megapixel benötigen wirklich nur wenige Fotografen. Was wollen wir also mehr als diese Canon EOS R5 DSLM?
Technische Daten Canon R5 und Canon R6
Technische Daten Canon EOS R5 versus EOS R6 | Datenblatt Canon EOS R5 | Datenblatt Canon EOS R6 |
---|---|---|
Megapixel | 45 MP | 20 MP |
Anzahl Pixel | 8.192 x 5.464 | 5.472 x 3.648 |
Bildstabilisator IBIS | bis 8EV | bis 8EV |
Video | 8K - 30 B/s, 12 BIT RAW 4K - 120 B/s |
4K bei 60 B/s |
Autofokus | -6 EV | -6.5 EV |
Bilder pro Sekunde elektronischer Verschluss |
20 B/s | 20 B/s |
Bilder pro Sekunde mechanischer Verschluss |
12 B/s | 12 B/s |
Bildpuffer | 350 JPEG oder 180 RAW |
1.000 JPG o. 240 RAW |
Speicherkarte | CFExpress und SD UHS-II | 2x SD UHS-II |
AF KI | Körper, Gesicht, Auge, Tier (Katzen, Hunde und Vögel) |
Körper, Gesicht, Auge, Tier (Katzen, Hunde und Vögel) |
Datenformate | JPG / HEIF / RAW | JPG / HEIF / RAW |
Sucher | 5.76 Mio. 120 B/s | 3.69 Mio. |
Seitenverhältnis | 3:2, 4:3, 16:9, 1:1 | 3:2, 4:3, 16:9, 1:1 |
Verschluss | 1/8.000 s mechanisch | 1/8.000 s mechanisch |
Schärfentiefe-Kontrolle | konfigurierbare Taste | konfigurierbare Taste |
Staubschutz Spritzwasserschutz |
Ja | Ja |
Gewicht | 650 Gramm 738 Gramm mit Akku und SD-Karte |
598 Gramm 680 Gramm mit Akku und SD-Karte |
Markteinführung | 30.07.2020 | 27.08.2020 |
UVP Preis € | 4.399,- | 2.699,- |
Kamera kaufen bei Foto Koch | R5 | R6 |
Kaufen bei Foto-Erhardt | R5 | R6 |
Kaufen bei Foto-Erhardt | R5 mit RF50mm F/1.8 USM | R6 mit RF24-105mm |
Kaufen bei Calumetphoto | R5 | R6 |
RF-Objektive
Es sind bereits einige RF-Objektive verfügbar, auch wenn das eine oder andere preiswerte Objektiv noch auf sich warten lässt. Wir Fotografen dürfen mit Sicherheit ausschließlich von den “L”-Objektiven die besten Leistungen bei 45 Megapixeln erwarten, jedoch fotografiere ich selbst auch mit einem RF 50mm F/1.8 und einem RF 800mm F11 und beide liefern gemeinsam mit der Canon R5 hervorragende Bilder. Für die anspruchsvollsten FotogafInnen bleiben diese Festbrennweiten und Zoomobjektive für die Digitale:
Die besten Canon R Objektive (Zoomobjektive) | Brennweite | "L"-Serie |
Markt-Einführung | UVP € | Kaufen bei Foto-Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt | Kaufen bei Amazon oder Calumetphoto |
---|---|---|---|---|---|---|---|
RF 14-35 mm F4 L IS USM | 14-35 mm | L | 09/2021 | 1.819,- | RF14-35mm F4 | RF14-35mm F4 | RF14-35mm F4 |
RF 15-30 mm F4.5-6.3 IS STM | 15-30 mm | 09/2022 | 699,- | RF 15-30 mm | RF 15-30 mm | RF 15-30 mm | |
RF 15-35 mm F2.8 L IS USM | 15-35 mm | L | 09/2019 | 2.499,- | RF 15-35mm F2.8 L | RF 15-35mm F2.8 L | RF 15-35mm F2.8 L |
RF 24-70 mm F2.8 L IS USM | 24-70 mm | L | 09/2019 | 2.499,- | RF 24-70mm F2.8 L | RF 24-70mm F2.8 L | RF 24-70mm F2.8 L |
RF 28-70 mm F2 L USM | 28-70 mm | L | 12/2018 | 3.249,- | RF 28-70mm F2 | RF 28-70mm F2 | RF 28-70mm F2 |
RF 24-105 mm F4-7.1 IS STM | 24-105mm | 03/2020 | 499,- | RF 24-105mm F4-7.1 | RF 24-105mm F4-7.1 | RF 24-105mm F4-7.1 | |
RF 24-105 mm F4 L IS UTM | 24-105 mm | L | 09/2018 | 1.149,- | RF 24-105mm F4 L | RF 24-105mm F4 L | RF 24-105mm F4 L |
RF 70-200 mm F2.8 L IS USM * | 70-200 mm | L | 12/2019 | 2.849,- | RF 70-200mm F2.8 L | RF 70-200mm F2.8 L | RF 70-200mm F2.8 L |
RF 70-200 mm F4 L IS USM | 70-200 mm | L | 12/2020 | 1.799,- | RF 70-200mm F4L | RF 70-200mm F4L | RF 70-200mm F4L |
RF 100-300 mm F2.8 L IS USM | 100-300 mm | L | 05/2023 | 11.999,- | RF 100-300 mm F2.8 L IS USM | RF 100-300 mm F2.8 L IS USM | RF 100-300 mm F2.8 L IS USM |
RF 100-400 mm F5.6-8 IS USM | 100-400 mm | 10/2021 | 729,- | RF 100-400mm F5.6-8 | RF 100-400mm F5.6-8 | RF 100-400mm F5.6-8 | |
RF100-500 mm F4.5-7.1 L IS USM * | 100-500 mm | L | 09/2020 | 3.099,- | RF100-500 mm F4.5-7.1 L | RF100-500 mm F4.5-7.1 L | RF100-500 mm F4.5-7.1 L |
Die besten Canon R Objektive (Festbrennweiten) | Brennweite | "L"-Serie | Markt-Einführung | UVP € | Kaufen bei Foto-Koch | Kaufen bei Foto-Erhardt | Kaufen bei Amazon oder Calumetphoto |
RF 5.2 mm F2.8 L DUAL FISHEYE-OBJEKTIV | 5.2 mm | L | 12/2020 | 2.199,- | - | RF 5,2mm F2.8 | RF 5,2mm F2.8 |
RF 16 mm F2.8 STM | 16 mm | 10/2021 | 339,- | RF 16mm F2.8 | RF 16mm F2.8 | RF 16mm F2.8 | |
RF 24 mm F1.8 MACRO IS STM | 24 mm | 08/2022 | 749,- | RF 24mm Makro | RF 24mm Makro | RF 24mm Makro | |
RF 35 mm F1.8 MACRO IS STM * | 35 mm | 10/2020 | 689,- | RF 35mm F1.8 MACRO | RF 35mm F1.8 MACRO | RF 35mm F1.8 MACRO | |
RF 50 mm F1.8 STM * | 50 mm | 12/2020 | 225,- | RF 50mm F1.8 | RF 50mm F1.8 | RF 50mm F1.8 | |
RF 50 mm F1.2L USM | 50 mm | L | 10/2018 | 2.499,- | RF 50mm F1.2 L | RF 50mm F1.2 L | RF 50mm F1.2 L |
Canon RF 85 mm F2 MACRO IS STM * | 85 mm | 10/2020 | 689,- | Canon RF 85mm F2 MACRO | Canon RF 85mm F2 MACRO | Canon RF 85mm F2 MACRO | |
RF 85 mm F1.2 L USM | 85 mm | L | 12/2019 | 2.999,- | RF 85MM F1.2 L | RF 85MM F1.2 L | RF 85MM F1.2 L |
RF 100 mm F2.8 L Macro IS USM |
100 mm | L | 07/2021 | 1.549,- | RF 100 mm F2.8L Macroa | RF 100 mm F2.8L Macroa | RF 100 mm F2.8L Macro |
RF 135 mm F1.8 L IS USM | 135 mm | L | 03/2023 | 2.699,- | RF 135 mm F1.8 L IS USMa | RF 135 mm F1.8 L IS USMa | RF 135 mm F1.8 L IS USMa |
RF 400 mm F2.8 L IS USM | 400 mm | L | 08/2021 | 12.999,- | RF 400 mm F2.8 L | RF 400 mm F2.8 L | RF 400 mm F2.8 L |
RF 600 mm F11 IS STM | 600 mm | 07/2020 | 749,- | RF600mm F11 | RF 600 mm F11 | RF 600 mm F11 | |
RF 600 mm F4 L IS USM | 600 mm | L | 08/2021 | 13.999,- | RF 600 mm F4 L | RF 600 mm F4 L | RF 600 mm F4 L |
RF 800 mm F11 IS STM * |
800 mm | 07/2020 | 1049,- | RF 800 mm F11 |
RF 800 mm F11 |
RF 800 mm F11 |
|
RF 800 mm F5.6 L IS USM | 800 mm | L | 05/2022 | 19.949,- | RF 800 mm F5.6 L | RF 800mm F5.6L | RF 800mm F5.6L |
RF 1200 mm F8L IS USM | 1200 mm | L | 05/2022 | 23.449,- | RF 1200 mm F8 L | RF 1200 mm F8 L | RF 1200 mm F8 L |
Extender RF 2.0x | 07/2020 | 749,- | Extender RF 2.0x | Extender RF 2.0x | Extender RF 2.0x | ||
Extender RF 1.4x | 599,- | Extender RF 1.4x | Extender RF 1.4x | Extender RF 1.4x | |||
EF-EOS R Bajonettadapter | 109,- | EF R Adapter | EF R Adapter | EF R Adapter | |||
EF-EOS R Bajonettadapter mit Steuerungsring | 219,- | Adapter | Adapter | Adapter | |||
EF-EOS R Bajonettadapter mit C-PL Einsteckfilter | 329,- | Adapter | Adapter | Adapter | |||
* *fotowissen-Test |
Ich habe die Kamera mit dem neuen RF100-500mm in der Wildlifefotografie ausprobiert. Es macht große Freude, die Canon EOS R5 auf die Vögel im Flug zu richten und mal mit 12 Bildern pro Sekunde (mechanischer Verschluss), zu fotografieren. Aber auch dieses Telezoom ist genauso gut für andere Fotothemen wie die Naturfotografie oder für Sport geeignet.
Testfoto Canon RF 100-500mm Telezoom - Eichelhäher Ausschnitt
Eichhörnchen fotografiert mit dem Rf 100-500 mm
Der Frühling ist die richtige Zeit für dieses Objektiv.
Auch mit dem RF 70-200mm F/2.8 habe ich die R5 auf Herz und Nieren getestet. Und Landschaftsfotos belichtete ich mit dem TS-E 24mm. Die Kamera hat mich in allen Belangen perfekt unterstützt. Warum also sollten Sie die R5 nicht kaufen?!
Kaufentscheidung
Als Profi-Fotograf könnte man die Kaufentscheidung von zwei Überlegungen abhängig machen:
- Habe ich genug Liquidität?
- Rentiert sich die Kamera?
Gehen wir mal davon aus, dass nur noch ganz wenige Profi-Fotografen übrig sind und diese wenigen Fotografen für Canon nicht in Verkaufszahlen zählen, wohl aber wenn es um die Reputation geht. Die allermeisten Profis sind weg von Canon und kommen gerade zu Canon und Nikon zurück. Sie wechselten zunächst zu Fujifilm oder Sony. Immerhin ist die Kamera für die wenigen überlebenden Berufsfotografen sicher interessant. Und erschwinglich, weil Profis die Mehrwertsteuer nicht fürchten müssen.
Systemwechsel zu Canon R
Als Hobby-Fotograf überlege ich mir, ob ich einen Systemwechsel vollziehen möchte. Ein Systemwechsel ist der Kauf in jedem Falle, selbst wenn ich vorher Canon besaß. Ich muss mittelfristig oder langfristig den Kamerabody und neue RF-Objektive erwerben. Neue Linsen benötige ich, weil die RF-Objektive auf die Kamera perfekt abgestimmt sind. Ich kann die EF-Linsen zwar noch nutzen, aber sie sind nicht perfekt für die EOS R5. Das sagt uns Canon nur durch die Blume, sonst würde das Unternehmen keine RF-Objektive bauen, sondern die Kamera mit größerer Auflage (tieferem Abstand von Sensor zum Bajonett) auf den Markt bringen.
Egal welche Sorte Fotograf ich bin, würde ich anfangs sicher gerne die DSLM mit ein, zwei oder drei Linsen erwerben. Die meisten RF-Objektive sind Zooms. Stellen wir uns die EOS R5 mit dem RF 24-105mm F4L IS UTM vor und gehen unbedingt der Vergleichbarkeit halber von dem unverbindlichen Preis (UVP) aus:
- Canon EOS R5 plus RF 24-105mm F4L IS UTM plus CFexpress Sandisk 128GB – € 5783,55
- Canon EOS R5, RF 24-105mm F/4, RF100-500mm F4.5-7.1 L IS USM, CFexpress Sandisk 128GB – € 8.804,42
- Canon EOS R5, RF 24-105mm F/4, RF 15-35mm F2.8L IS USM, RF 70-200mm F2.8L IS USM, CFexpress Sandisk 128GB – € 10.653,-
- plus EF-EOS R Bajonettadapter – € 89,-
Dann sind wir inklusive CFexpress-Karte bei etwa € 5.800,-. Verdammt viel Geld, was wir uns und Canon verdienen müssen.
Geldverlust Canon R-System
Tatsächlich ist jeder Systemwechsel mit dem Verlust von Geld verbunden. Meine alten EF-Objektive nutze ich nach wie vor (EF 70-200mm F4, EF 100mm Makro, EF 80mm F1.8, TS-E 24mm, TS-E 90mm), aber der Wunsch nach den besseren RF-Linsen wird die alten Spiegelreflexobjektive irgendwann ersetzen. Die alten Spiegelreflexkameras werde ich nie wieder anfassen, lassen Sie mich aus dem Nähkästchen plaudern. Die werden Sie nie wieder nutzen und können diese daher besser sofort für ganz kleines Geld verkaufen.
- Vorhandene Objektive mit EF und EF-S Bajonett mit einer Canon EF-EOS R Kamera verwenden
- Der Bajonettadapter mit Drop-in Filter wird mit speziellen optischen Einsteckfiltern verwendet (Lieferumfang: Zirkularpolfiter (C-PL))
- Für den professionellen Einsatz gebaut
Nehmen wir also weiter an, Sie haben eine EOS 5D Mark IV und ein EF50mm, EF 16-35mm, EF 24-105mm, EF70-200mm, EF100-400mm. Dann verkaufen Sie vielleicht den 5D IV-Body und das EF24-105mm. Bekommen dafür etwa EUR 1.700,-, bleibt eine Investition von € 4.000,-, die Sie aufbringen müssten. Sie überlegen anschließend, ob es auch eine EOS R6 tun würde. Leider keine 45 Megapixel, kein 8K-Video. Aber eine gute Kamera mit ähnlichem Autofokus.
Ganzes Foto Cormoran, Wildlife EOS R5 800mm
RF 800mm Foto Schmetterling
Schön ist nicht nur die Schärfe des RF 800mm, sondern auch das Bokeh.
Objektiv Test RF 800mm F11 mit EOS R5 - Ausschnitt - Bild entrauscht mit DxO PureRaw
Bokeh Monster Meyer Optik Görlitz Telemegor 180mm F5.5 an Canon EOS R5
Hundefoto Canon EOS R5
Foto EOS R5 mit TS-E 24mm F/3.5 L Mark II
Bleibt eine Investition von € 2.700,- für die EOS R6 plus RF 24-105mm F4L IS UTM. Immer noch viel Geld. Und dann schielen Sie mal kurz zu Fujifilm, denn Ihnen sind die Kameras von Canon inklusive der Objektive vielleicht auch ein bisschen zu schwer? Denken wir einmal quer:
Querdenken
Eine Fuji XT-4 ist ebenso schnell, wie die EOS R5, hat einen sehr guten Autofokus (ich fotografiere damit knackscharfe Vögel im Flug. Nein, keine geworfenes gebratenes Hähnchen, sondern lebendige Vögel aus eigenem Antrieb:
- Fuji X-T4 (26 MP) plus XF 16-80mm F4 – € 2.239,-
- Canon EOS R6 (20 MP) plus RF 24-105mm F4 L IS USM – € 2.729,-
Spätestens bei dieser Kalkulation denken Sie vermutlich:
S…..ß drauf, dann die Canon EOS R6, ich bekomme für nur € 500,- mehr das Vollformat!
Kann ich verstehen. So würde ich in Ihrer Situation vielleicht auch denken. Aber sind Ihnen die Canon Kameras zu schwer geworden? Nein, ich will Sie nicht überzeugen! Ich denke Sie kaufen so oder so, wie Sie es am liebsten und besten tun. Aber ich wollte doch in diesem Artikel die EOS R5 verfolgen:
Erfahrungen Canon R5
Über lange Monate habe ich meine Meinung zur Canon R5 gebildet. Ich habe tausende Fotos mit der Kamera geschossen, sie für Portraits, Landschaft, Wildlife, Tiere und viele Genre mehr genutzt. Mag ich die Spiegellose?
Ja ich mag sie. Die Canon R5 ist eine der besten Kameras auf dem Markt. Sie vereint einige hervorragende Eigenschaften, insbesondere der Autofokus ist erste Klasse. Canon gibt unglaublich Gas, was die Objektive angeht und vereint alle Kräfte für das neue R-System. Spiegelreflex stirbt dabei leider aus, aber das ist ein Gewinn, denn das spiegellose System ist aus mindestens 14 Gründen besser.
Sogar alte Objektive lassen sich an der Canon R5 prima nutzen. Die Kamera ist eine eierlegende Wollmilchsau und wer noch mehr Qualität möchte, der muss im Fujifilm GFX-System kaufen.
Nachteile Canon R5
Ich empfinde es als Nachteil, dass beim leichten Drücken des Suchers die Schärfentiefe nicht angezeigt wird. Dazu muss ich erst einen eigenen Button programmieren. Auch dass die Kamera mit dem Druck auf den vorderen Knopf neben dem Objektiv keine Wiedergabe des Fotos bringt, sondern höchstens eine vergrößerte Wiedergabe ist nicht stimmig. Was mich unglaublich stört, ist die Tatsache, dass die programmierbaren Objektivringe je nach Brennweite mal ganz vorne oder hinten am Objektiv liegen. Damit wird intuitives Arbeiten behindert, nicht gefördert. Ansonsten ist das Canon R-System stimmig.
Kaufempfehlung
Ich denke ich darf die EOS R5 empfehlen. Eine super Kamera mit einem der besten Autofokussysteme für die Fotografie. Bedenken Sie bei der Anfangsinvestition, dass da noch ein Rattenschwanz von Investitionen hinten an stehen. Sie benötigen, falls noch nicht vorhanden, einen sehr schnellen Windows-Rechner oder Apple-Rechner und eine Trillionbyte Plattenspeicher. Und eine gute Backup-Lösung. Und ein Kartenlesegerät für CFexpress-Karten.
- Multifunktion & Super Speed: Der Kartenleser kann gleichzeitig XQD-, SD- und TF-Karten lesen. Sie können den USB-Anschluss verwenden, um Tastatur oder Maus gleichzeitig anzuschließen. Es ermöglicht eine ultraschnelle Datenübertragung von bis zu 500 Mbit / s in einer Laborumgebung. In einer normalen Arbeitsumgebung beträgt die Lesegeschwindigkeit je nach Hardwareleistung etwa 200 bis 400 Mbit / s.
- Breite Kompatibilität: Kompatibel mit Windows XP / Vista / 7/8 / 8.1 / 10, Mac OS, Linux-Computern mit USB-Anschluss. Es kann alle XQD-Karten mit USB-Protokoll lesen und schreiben.
- Kompaktes Design und Premium-Qualität: einfach zu greifen und loszulegen. Gehäuse aus Aluminiumlegierung, langlebiges Äußeres und hitzebeständige Steckverbinder sorgen für eine hohe Datenübertragungseffizienz und ultimative Haltbarkeit.
Und jetzt geht es los. Canon ist mit den spiegellosen Systemkameras wieder ganz vorne dabei. Wenn ich bedenke, wie lange uns das Unternehmen im Regen stehen ließ und wie lange es für diesen reimagine-Schritt benötigte. Aber wichtig ist das Resultat. Kaufen? Ja, wenn Fujifilm nicht in Frage kommt und Tieraufnahmen oder Sport, Action, Wildlife im Interesse liegen:
R5 bei Fotokoch >>R5 bei Calumet >>Markenwechsel auf Canon EOS R5
Meine Meinung zur Canon EOS R5, wenn Sie das nötige Geld ausgeben wollen:
Umstieg von Canon Spiegelreflex auf Canon R-System
Sofort. Ich würde sofort die alten Bodys verkaufen (5D II, 5D III, 5D IV, 6D II) und mir die EOS R5 holen. Dazu das RF 24-105mm und den Adapter für alte Objektive an der Neuen. Die Vorteile der spiegellosen Technik sind überwältigend, glauben Sie mir.
Eine 5DsR würde ich übrigens behalten. Die EOS R5 ist nicht so scharf, wie die EOS 5DsR. Fotografieren Sie Landschaft und Architektur weiter mit der 5DsR, denn Sie bekommen dafür zu wenig Geld.
Umstieg von Sony auf Canon EOS R5
Meine Meinung? Ich würde sofort umsteigen. Canon ist wieder da und das einzige, was mich als Sony Fotograf abhalten könnte zur EOS R5 zu wechseln, sind die vielen verfügbaren Objektive für Sony-E-Mount. Ansonsten ist die Canon die wertvollere Kamera, der Canon-Service ist besser die Sony Alpha hat immer wieder Staubprobleme.
Umstieg von Fujifilm GFX auf Canon EOS R5
Unter gar keinen Umständen würde ich umsteigen. Das GFX-System ist in der Qualität der Objektive und der Bild-Plastizität ungeschlagen. GFX-Fotografen belichten damit keine Serien und kein Sport, Action, Wildlife, sondern haben sich zurück besonnen auf das bewusste Fotografieren. Sie haben eine Achtsamkeit für die Natur und die Fotografie, die wir mit der GFX in Meditation verwandeln. Die Canon wäre ein Rückschritt.
Umstieg von Fujifilm X-System auf Canon EOS R5
Unter gar keinen Umständen würde ich wechseln. Mit dem Fujifilm X-System erhalte ich für weniger Geld beste Objektive, besitze ein leichteres System und kann genauso schöne Fotos schießen. Selbst Sport, Action und Wildlife sind gut möglich, wenn auch nicht mit so langen Telebrennweiten. Die Bedienung der Kamera ist intuitiv und ich habe großen Spaß an den Filmsimulationen. Die X-T2, X-T3 und X-T4 (andere Modelle ebenso) produzieren eine sagenhafte Bildqualität. Mein Tipp: Bleiben Sie bei Fujifilm.
Umstieg von Olympus zum Canon R-System
Ich würde sofort umsteigen, wenn ich nicht Wildlife, Tiere oder Makro fotografiere. In Sachen Makro ist die Olympus / Panasonic ungeschlagen. Beim Umstieg würde ich nur die großen Brennweiten behalten, damit ich leicht und schnell weiter mit Olympus Wildlife fotografieren kann.
Umstieg von Leica zum Canon R-System
Leica-Fotografen steigen niemals um. Niemals. Na gut, ab und an, verirrt sich die Leica-FotografIn zu einer anderen Sekte, Entschuldigung Marke :-). Ist lustig gemeint…
Abwarten oder EOS R5 Kaufen?
Unser *fotowissen Testbericht Canon R5 ist sicher hilfreich. In diesem Sinne:
*fotowissen Test Canon EOS R5 Vollformat-DSLM >>
Fragen und Antworten zur Canon R5 FAQ
Frage: Was ist die beste Canon Kamera?
Antwort: Die beste Canon Digitalkamera hängt davon ab, ob wir Sport oder andere schnelle Fotogenre wie Wildlife oder Tiere fotografieren. Auch vom Geldbeutel hängt es ab. Aber bei den spiegellosen Systemkameras, dem Canon R-System, ist die Canon EOS R5 eine der besten Kameras der Welt, so viel steht fest.
Für die Beantwortung der Frage “Welches ist die beste Canon Kamera?” müssen wir auch nach den Objektiven schauen, denn die sind entscheidend für die Bildqualität. Canon bietet sehr gute Optiken. Besonders die langen Telebrennweiten und Tilt-Shift-Objektive zeichnen Canon aus. Die beste Canon-Kamera ist auch von den Objektiven abhängig:
Die besten Canon R-Objektive >>
Wir können darüber reden, ob für andere Zwecke eine andere Canon Kamera die beste ist. Für Sportfotografen ist die EOS R3 vermutlich noch interessanter, weil sie mit weniger Megapixeln auskommt und einen augengesteuerten Autofokus bietet. Die neue EOS R7 wird wiederum für Wildlifefotografen und Sportfotografen interessant werden. Letztlich hängt die beste Canon Kamera von dem Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben ab. Von Seiten der Bildqualität dürfte auch heute noch die EOS 5DSR die beste Canon Kamera sein (Spiegelreflexkamera). Aber das stimmt auch nur mit den besten Canon EF Objektiven.
Frage: Welche Canon Kameras sind Vollformat?
Antwort: Im R-System (spiegellose Systemkameras) sind es 2022 die EOS R / Ra (Astrofotografie), EOS RP, EOS R5, EOS R6 und EOS R3.
Frage: Welches Canon Objektiv für was?
Antwort: Es hängt vom Zweck ab. Eine gute Übersicht über die Brennweiten für verschiedene Fotothemen finden Sie hier:
Die besten Canon Objektive finden Sie hier:
Frage: Welches Canon RF-Objektiv soll ich kaufen?
Antwort: Wenn Sie eine Canon R6 oder R5 kaufen möchten, dann ist das RF 24-105mm f/4,0 L IS USM eine gute Wahl. Ich persönlich kaufe lieber Festbrennweiten, weil ich diese festen Brennweiten den Zoom Objektiven vorziehen, nutze aber selbst auch Zoom Objektive. Wenn ich neu kaufen wollte, dann käme für mich auch das RF50mm F1.8 STM in Frage. Diese Kombi: Kamera und Objektiv bei FotoKoch>>
Welche Canon Kamera für Einsteiger?
Ganz einfach eine spiegellose Systemkamera der R-Serie, denn Spiegelreflexkameras sind den Spiegellosen unterlegen. Das betrifft vor allem die Lernkurve, die mit der DSLM deutlich höher ist. Eine gute Einstiegskamera ist die Canon EOS R mit einem RF 50mm F1.8 STM:
Frage: Gibt es die Canon R5 gebraucht?
Antwort: Inzwischen gibt es die Canon R5 auch gebraucht. Entweder beim Fachhändler oder von privat. Der Fachhändler gibt Ihnen eine Garantie auf die gebrauchte Canon R5.
Frage: Was kostet eine Canon R5?
Antwort: Gebraucht lässt sich die Canon R5 inzwischen für etwa EUR 4.000 erhalten. Neu kostet sie im Mai 2022 etwa EUR 4.499,- (Kamerabody).
Frage: Gibt es einen Canon R5 Test?
Antwort: Ja, *fotowissen hat die Kamera auf Herz und Nieren getestet:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Meinung zur Canon EOS R5 – Kaufen? Erfahrungsbericht.
In eigener Sache (Werbung individueller Canon-Fotokurs)
Individueller Canon Fotokurs
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren, individuellen Canon-Fotokurs? Ich schule Sie (auf Wunsch auch Sie mit Partner*in / Freund*in) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auf Ihren Wunsch auch eine eigene Fotoexkursion:
Zum wertvollen individuellen Canon-Fotokurs >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: