Objektiv Test Canon RF800mm F11 IS USM Review: Das Superteleobjektiv mit Festbrennweite 800mm und fester Blendenöffnung F11 hat uns bei der Ankündigung überrascht. Mir war nicht klar, was Canon mit der enormen Brennweite und einer Blende F11 anbietet. Mittlerweile sind Vorteile und Nachteile des Objektivs mit der langen Brennweite klar:
Für Wildlifefotografen und Vogelfotografen ist die Brennweite des Canon RF800mm oft gerade gut genug.
Im Test Canon RF800mm zeigt das Objektiv seine Qualitäten.
Objektiv Test Canon RF800mm F11 IS USM Review
Egal ob Sie das Canon RF800mm F11 an eine Canon EOS R5 oder EOS R6 Vollformatkamera montieren, erhalten Sie eine Brennweite, die einem Sigma oder Tamron 150-600mm Objektiv auf APS-C ebenbürtig ist (150-600mm an APS-C sind kleinbildäquivalent etwa 225-900mm). Natürlich gibt es Unterschiede, Vorteile und Nachteile des RF800mm. Der *fotowissen Test Canon RF800mm zeigt neben den Wildlife-Tele-Erfahrungen mit Tipps und Tricks auch den Nutzen der Linse:

Einer der größten Vorteile des RF800mm F11 (UVP € 1.049,-) im Vergleich zu einem EF800mm F5.6 L (€ 14.149,-) ist der geringe Preis. Aber da wären noch andere Vorteile und Nachteile. Für das EF800mm F5.6 L benötigen Sie nicht nur einiges an Pinkepinke, sondern auch einen Träger und ein Stativ. Es ist etwa drei mal so schwer, wie das mit 1.260 Gramm leichte RF800mm F11. Mit Hilfe des IBIS wird es uns Wildlifefotografen möglich, die leichtere RF800mm Telebrennweite aus der Hand auszulösen. Und schon sind wir mitten im Wildlife Test:
RF800mm IBIS und IS in Kombination
Wer den IS zum Spaß kurz am Objektiv ausschaltet, der legt auch den IBIS außer Gefecht. Und sofort wird uns Fotografen klar, dass auch bei ruhigster Handhaltung, ein unglaubliches Zittern mindestens etwa eine 1/800 Sekunde Belichtungszeit erforderlich machen würde, um die Verwacklungsgefahr zu minimieren. Montieren wir aber eine EOS R5 oder R6 mit eingeschaltetem IS und IBIS am Objektiv, erhalten wir beim Blick durch den Sucher ein unglaublich ruhiges Bild. Plötzlich sind 1/200 Sekunde aus der Hand möglich.
Setze ich mich auf einen Ansitz (Bohnensack, Einbeinstativ) oder stütze meine Ellbogen auf die Oberschenkel, kann ich auch mit einer 1/30 Sekunde noch gestochen scharfe Aufnahmen von unbeweglichen Motiven aufnehmen. Bei gutem Wetter haben wir Fotografen in Abhängigkeit der Verschlusszeit trotz der F11 noch relativ niedrige ISO-Werte, die uns wunderbare Ergebnisse bescheren. Möglich wird es durch die Kombination von IS (Stabilisierung im Objektiv) und IBIS (Stabilisierung in der Kamera).
Kurz zur Technik: Der Lehre nach fotografieren wir verwacklungsfrei mit der Formel 1/Brennweite in Sekunden. Bedeutet mit diesem Objektiv eine 1/800 s aus der Hand. Mit 1/200 s, liegen wir 2 Ev (Lichteinheiten/Blendenstufen) länger als nach der Formel. Möglich sind sogar 1/125s aus der Hand (etwa 3 Ev). Das ist enorm. Ich habe mit 1/60s aus der Hand auch noch Treffer erzielt, die aber nicht mehr konsistent sind. Im Sitzen (aufgelehnt auf die Knie) war die Trefferquote noch bei 1/30 s kontant (ca. 5 Ev). Wir können von einer Revolution reden. Die neue (sichere) Formel für verwacklungsfreies Fotografieren aus der Hand (Canon IBIS plus IS) lautet daher für mich:
4/Brennweite in Sekunden. Beispiel 800mm: 1/200 s.
*fotowissen Tipp: Ein Einbeinstativ oder Bohnensack hilft uns zusätzlich bei der Stabilisierung mit dem Canon RF800mm F11 IS USM, um eine ruhigere Position zu bewahren.
- Sitzsack für Fotoaufnahmen mit langen Kameraobjektiven.
- Wildtierfotografie von einer Fahrzeuglinsenhalterung
- Robustes grünes DPM Tarnmaterial
Motivsuche mit dem RF800mm F11
Schwierig wird es für den Einsteiger beim Auffinden der Motive mit der enormen Brennweite. Es hilft uns das Fotoauge, welches vorab mittig über das Objektiv schaut. Der Blitzschuh kann als Kimme genutzt werden. Anschließend schauen wir durch den Sucher und mit etwas Übung finden wir unser Motiv.

Schwieriger wird das Unterfangen, bei beweglichen Motiven, wie einem Vogel im Flug. Hier hilft ein Zoomobjektiv, wie ein bei Fotoamateuren beliebtes 150-600mm Telezoom von Sigma oder Tamron. Mit dem Telezoom können wir unser bewegliches Motiv bei 150mm leicht finden und anschließend auf 600mm hereinzoomen. Dafür ist allerdings kaum Zeit, weshalb auch hier viel Übung die Trefferquote erhöht.
*fotowissen Tipp: Bei Vögeln im Flug empfehle ich das Üben mit größeren Tieren wie Gänsen oder Fischreihern, die sich gemächlicher bewegen.
So gesehen ist die Motivsuche mit einer langen Festbrennweite eine Kunst. Die Kunst ist allerdings erlernbar und gewinnt durch das Training an Zielsicherheit. Schwieriger wird das Vorhaben mit einem der Telekonverter 1.4x oder 2x. Mit diesen Konvertern steigt die gefühlte Brennweite auf 1.200mm (F16) oder 1.600mm (F22). Dazu benötigen wir Fotografen gutes Wetter, denn kurze Belichtungszeiten ab 1/200s benötigen wir für die Wildlifefotografie fast immer.
In schattigen Umgebungen wird es schwierig mit dem RF800, denn dann steigt die ISO leicht auf 12.800. Aber auch das kann die Canon R5 R6 gut.

Naheinstellgrenze RF800mm
Als Nutzer eines 150-600mm Telezooms, werden Sie sich an die Naheinstellgrenze von 6 Metern gewöhnen müssen. Verblüfft stellen wir anfangs fest, wie weit wir uns vom Motiv entfernen müssen, um das 800mm zu nutzen. Eine Motivsuche in der Nähe ist ausgeschlossen. Das RF 800mm ist nicht wirklich für die Fotografie von Haustieren geeignet.
Tipp: Auch Makrozwischenringe ändern nicht viel an der großen Naheinstelldistanz. Aber Makrozwischenringe sind für die R-Kameras nützlich in Kombination mit anderen Brennweiten, um Makrofotos zu schießen. Wer ein RF 35mm F1.8 MACRO IS STM, Canon RF 85mm F2 MACRO IS STM oder ein RF 100mm F2.8L Macro IS USM besitzt, der ist fein raus und benötigt keinen Makrozwischenring. Aber für eines der beiden RF50mm oder die diversen RF-Zoomobjektive sind diese Zwischenringe praktisch:
- Passen für Canon RF-Bajonett Kameras Canon EOS R100, R, Ra, RP, R3, R5, R5c, R6, R6 Mark II, R7, R8, R10, R50 usw. und Canon RF Bajonett Objektiv
- Mit 11mm und 16mm Längenröhren kann jede Längenröhre einzeln oder zusammen mit 3 verschiedenen Kombinationen verwendet werden
- Adoptiert metallische Bajonette mit vergoldeten Metallkontakten
Bildqualität Canon RF800mm F11
An der Canon EOS R5 macht das RF800mm F11 eine gute Figur. Das für den einfachen Transport ausfahrbare Teleobjektiv, ist in der Bildqualität gefühlt besser, als ein 150-600mm Telezoom. Dabei stört uns die F11 im Foto nicht übermäßig, denn es kann nicht schaden, ein bisschen Schärfentiefe für die Motiv-Kandidaten zu erhalten. Die R5 jedenfalls hat einen modernen Autofokus, der trotz der kleinen Öffnung (eine Blende ist im Objektiv tatsächlich nicht vorhanden) recht schnell scharf stellt. Das RF800 bietet nicht den schnellsten Autofokus, aber die Geschwindigkeit liegt im guten Mittelfeld.


Die Bildqualität hat nichts gemein mit den Spiegelteleobjektiven aus den 80er Jahren, die ebenfalls eine fest Blende (oft F8) mitbrachten, aber meist weich zeichneten. Das Canon RF800mm F11 IS USM hingegen zeichnet scharf. Abzulesen ist die Qualität beim Fell oder Federkleid unserer fotografierten Freunde. Das Superteleobjektiv bietet sogar ein überraschend hübsches Bokeh.


Natürlich kann die Bildqualität unter den Lichtbedingungen leiden. Schwierig wird das Superteleobjektiv im Wald oder im Schatten, wenn wir keinen Sonnenschein bekommen und trotzdem schnellere Verschlusszeiten benötigen. Auf dem Ansitz hingegen, wenn wir bei der Hirschbrunft “nur” eine 1/250 Sekunde benötigen, lässt sich auch die ISO noch in vertretbaren Bereichen nutzen. Insgesamt ist es interessant in der Postproduktion eine Rauschminderungssoftware wie Topaz DeNoise AI oder DxO PureRaw einzusetzen. Beide Programme lege ich Ihnen aus Überzeugung ans Herz (alternativ die Software DxO PhotoLab, in der die Rauschminderungstechnik integriert ist).
In der Wildlifefotografie haben wir immer wieder mit Rauschen zu tun, welches heutzutage mit einer KI-Software besser als je zuvor minimiert werden kann (KI = Künstliche Intelligenz).


Links ohne Rauschentfernung – Rechts mit Rauschentfernung von Topaz DeNoise AI:


Bedienung Canon RF800mm IS USM
Die manuelle Fokussierung (schwarzer Ring links von den Schaltern im Foto) finden wir Fotografen intuitiv. Die Gummierung ist gelungen, liegt gut in der Hand. Der Widerstand der manuellen Fokussierung ist gut, genauso wie der des programmierbaren Steuerungsrings vorne am Objektiv (silberner Ring links). Der Steuerungsring liegt gut, da wir mit der rechten Hand den Kamerabody halten und das lange Objektive gerne etwas weiter vorne anpacken, um die Kamera-Objektiv-Kombi in der Gewichtsbalance zu halten und es zu unterstützen.

Drei Schalter lassen sich am Objektiv bedienen:
- Der oberste Schalter lässt die gesamte Entfernung absuchen, oder eine Entfernung von 20 Metern bis unendlich, um entfernte Motive schneller scharf zu stellen.
- Der Schalter in der Mitte schaltet den Autofokus auf den manuellen Fokus um.
- Mit dem unteren Umschalter aktiveren oder deaktivieren wir den IS und IBIS.
Unter dem RF800mm Teleobjektiv finden wir eine Stativschelle, an der wir eine Stativ-Schnellwechselplatte montieren, um vom Dreibeinstativ oder Einbeinstativ zu belichten.
Testfotos RF 800mm















Zubehör für das RF 800mm
Objektiv bestellen bei Amazon:
- aussergewöhnlich - superteleobjektiv, kompakt und leicht wie nie zuvor, mit objektiv-steuerring zur direkten einstellung von u. a. belichtung/iso
- kompakt + leicht - zusammengeschoben knapp 28 cm lang, gewicht: 1.260g - kann für lagerung/transport eingezogen und für den betrieb ausgefahren werden
- nahezu geräuschlos - leise und gleichmäßige fokussierung
Beim *fotowissen Test Canon RF800mm vermisste ich zunächst die Streiflichtblende. Sie finden sowohl eine Original RF800 Streiflichtblende, als auch eine preiswerte Alternative bei *fotowissen. Ich selbst habe die preiswerte Alternative erworben:
- 【Kompatibilität】 Die Bajonett-Gegenlichtblende wurde für das Canon RF 800 mm F11 IS STM-Objektiv entwickelt und ersetzt die Canon ET-101-Gegenlichtblende
- 【Flexibilität】 Ermöglicht das Aufsetzen eines 95-mm-Filters oder eines 95-mm-Objektivdeckels. Es kann auch rückwärts über dem Objektiv platziert werden, um eine kompaktere Aufbewahrung zu gewährleisten.
- 【Professionelles Design】 Das blendfreie, matte Finish im Inneren verhindert oder begrenzt das Streulicht der Linse. Bei aufgesetzter Haube zeigt sich keine Vignettierung.
- HOCHWERTIG - Schnelle und einfache Befestigung
- ROBUST - Schützt vor versehentlichen Stößen oder Kratzern
- SCHÖNERE FOTOS - Minimiert Streulicht und Blendenflecken.
Ein schützender Köcher für das Objektiv ist auch zu bekommen (habe ich ebenfalls selbst bestellt):
- Für den Transport auf die Hochrutschen, Geschirr, oder modularen Befestigung Design Hüftgurt.
- Robuste, wasserfeste Außenseite Material – leicht und stabil
- Schützende Innenauskleidung Polsterung und witterungsbeständig Reißverschluss mit Schieber
Technische Daten RF800mm
Die technischen Daten des Canon RF800mm F/11 IS USM:
Technische Daten | Canon RF800mm F11 IS USM |
---|---|
Objektivkonstruktion | 11 Elemente in 8 Gruppen |
Brennweite | 800 mm |
Offenste Blende | F/11 (fest) |
Naheinstellgrenze | 600 cm / 6 m |
Durchmesser x Länge | 101,6 x 351,8 (101,6 x 281,8 eingefahren) |
Gewicht | 1.260 Gramm |
Filterdurchmesser | ø95mm |
Markteinführung | 07/2020 |
Preis UVP EUR | 1.049,- |
Kaufen bei Foto Koch | Bei Foto Koch bestellen |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Bei Foto-Erhardt bestellen |
Kaufen bei Calumet | Bei Calumet bestellen |
Kaufen bei Amazon | Bei Amazon bestellen |
Fazit RF800mm Vorteile und Nachteile
Während mir die Naheinstellgrenze von sechs Metern fremd vorkommt, im Lieferumfang eine Streiflichtblende und ein Tasche fehlen, hat das Superteleobjektiv viele positive Aspekte. Das Gewicht des Canon RF800mm Teleobjektivs ist niedrig. Es lässt sich gut mitnehmen, wenn es nicht um längere Wanderungen geht. Die Brennweite ist ideal für viele Wildlifemotive. Die Linse stellt selbst bei F11 schnell scharf und ist nicht nur gut zu bedienen, sondern liefert auch überzeugende Bildergebnisse. Manch ein Bild verdient noch eine Rauschentfernung mit Topaz oder DxO. Auch das Bokeh des Objektivs ist gefällig.
RF800mm Vorteile und Nachteile | |
---|---|
Vorteile RF 800mm | Nachteile RF 800mm |
+ Geringes Gewicht | - Feste Blendenöffnung F11 |
+ Bildstabilisator IS | - Schlechte Naheinstellgrenze |
+ Geringer Preis | - Streiflichtblende als Zubehör |
+ Große Brennweite | - Keine Objektivtasche im Lieferumfang |
+ Verarbeitung | - Kein Staubschutz / Spritzwasserschutz |
+ Bedienung und Schalter | - Keine variable Stativschelle (Drehen für Hochformat / Querformat) |
+ Bildqualität und Bokeh |
Bemerkenswert ist der geringe Preis im Vergleich zu offenblendigen Supterteleobjektiven. Der Preis macht es auch Fotoamateuren möglich, sich dem Thema Wildlife zu nähern. Die preiswerten Alternativen zu dem RF800mm liegen bei diesen und vergleichbaren Linsen:
Die besten Canon Teleobjektive für Wildlife-Fotografen | Canon EF 400mm F/5.6 | Canon EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM | RF 100-500 mm F4.5-7.1L IS USM | Canon RF800mm F11 IS USM | Tamron SP AF 150-600mm/5-6,3 Di VC USD G2 für Canon |
---|---|---|---|---|---|
System | SLR und DSLM (Adapter) | SLR und DSLM (Adapter) | DSLM RF | DSLM RF | SLR und DSLM (Adapter) |
Brennweite | 400mm | 100-400mm | 100-500mm | 800mm | 150-600mm |
Bildstabilisator | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Anfangsblende | F/5.6 | F4,5-5,6 | F4.5-7.1 | F11 Fest | F5-6.3 |
Naheinstellgrenze etwa | 3.5 Meter | 1 Meter | 90 cm | 6 Meter | 2,2 Meter |
Gewicht etwa | 1.250 Gramm | 1.640 Gramm | 1.525 Gramm | 1.260 Gramm | 2.000 Gramm |
Preis ca. | € 1.200,- | € 2.100,- | € 3.099,- | € 1.049,- | € 1.069,- |
*fotowissen Test | Test Canon RF 100-500mm | Test Canon RF 800mm | Test Tamron 150-600mm G2 | ||
Kaufen bei Foto Koch | Canon EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM | RF 100-500mm | RF 800mm F11 |
Tamron SP AF 150-600mm/5-6,3 Di VC USD G2 für Canon | |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Canon EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM | RF 100-500mm | RF 800mm F11 |
Tamron SP AF 150-600mm/5-6,3 Di VC USD G2 für Canon | |
Kaufen bei Calumet oder mpb | Canon EF 400mm F/5.6 | Canon EF 100-400 mm/4,5-5,6 L IS II USM | RF 100-500mm | RF 800mm F11 |
Tamron SP AF 150-600mm/5-6,3 Di VC USD G2 für Canon |
Anmerkung: Das RF100-500mm ist ein wertvolles Telezoom mit geringerer Brennweite. Vorteile von Telezoomobjektiven ist die Variabilität unserer Bildgestaltung.
Das Canon RF800mm Teleobjektiv bekommt die *fotowissen Kaufempfehlung.
Topaz Software (ich empfehle Ihnen das Bundle aus DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI) >>
Es wäre sehr lieb, wenn Sie über die Links kaufen, denn sonst kann ich solche Testberichte nicht leisten (40 Stunden Arbeit = 1 Arbeitswoche). Über konstruktive Kommentare freue ich mich.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Objektiv Test Canon RF800mm F11 IS USM Review
In eigener Sache (Werbung individueller Canon-Fotokurs)
Individueller Canon Fotokurs R5 R6 und andere EOS Kameras
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren, individuellen Canon-Fotokurs? Ich schule Sie (auf Wunsch auch Sie mit Partner*in / Freund*in) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auf Ihren Wunsch auch eine eigene Fotoexkursion:
Zum wertvollen individuellen Canon-Fotokurs >>
*fotowissen Kamera Test Canon EOS R5 Bericht und Erfahrungen.
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar