Aufnahmeformate der Fotografie Foto-Format: Die Aufnahmeformate der Fotografie sind in der Kamera auf feste Größen begrenzt. Meistens nutzen Fotografen das Aufnahmeformat des Sensors, welches in der Regel 3:2 (normales Fotoformat Kleinbild) oder 4:3 (Fotoformat MFT und GFX) ist. Was das für uns Fotografen bedeutet und wie einfach das Nutzen anderer Aufnahmeformate ist, erklärt dieser *fotowissen Artikel:
Für den Fall, dass Sie Informationen über die Dateiformate (Endungen der Fotos) suchen >>
Andere Aufnahmeformate der Fotografie machen großen Spaß.
Foto oben: Analoges Foto mit Rolleicord 6×6 Mittelformatkamera (120er Rollfilm, 12 Aufnahmen pro Film), Aufnahme in Frankreich, Foto-Format 1:1 (quadratisch).
Verschiedene Aufnahmeformate der Fotografie
Es ist meistens das normale Foto-Format, ein 3:2 Aufnahmeformat, welches Fotografen der APS-C-Kameras oder Kleinbildkameras / Vollformatkameras nutzen. Die Sensoren von Vollformatkameras haben eine Größe von 36 x 24 mm, was durch 12 gerechnet genau eine Seitenverhältnis von 3:2 ergibt (Verhältnis Seitenbreite zu Höhe des Sensors). Auch APS-C-Sensoren haben meist ein solches Foto-Format. Und dann sind da noch Smartphone-Sensoren oder MFT-Sensoren (Micro-Four-Thirds), die oft ein 4:3 Verhältnis liefern. Das gleiche Sensor-Seitenverhältnis haben auch die beliebten Fujifilm GFX-Mittelformatkameras (Foto-Format 4:3).
Digitales Foto im quadratischen Format 1:1, können wie hier hervorragend wirken.
Allerdings können wir in den meisten Digitalkameras auch andere Aufnahmeformate einstellen, die dann allerdings einen Verlust von Pixeln im fertigen JPG-Foto mit sich bringen. Trotzdem machen andere Formate viel Sinn und Spaß. Über den Sinn anderer Aufnahmeformate:
Übersicht Aufnahmeformate der Kameras
- 3:2 (länglicheres Foto-Format, normales Foto-Format Kleinbildkamera, APS-C-Kamera)
- 4:3 (näher am quadratischen Format)
- 5:4 (näher am quadratischen Format)
- 7:6 (noch näher am quadratischen Aufnahmeformat) – Link eigener Beitrag
- 1:1 (Quadrat)
- 16:9 (Video)
- 17:6 (fast 3:1)
- 65:24 (fast 3:1)
- 3:1
- …




Viele Aufnahmen gewinnen mit einem anderen Format, als dem Sensorformat. Das merken FotografInnen in aller Regel bei der Bildbearbeitung, wenn ein Bild beschnitten (engl.: to crop) wird. Wenn Sie in Lightroom das kleine Schloss öffnen, in Capture One die Einstellung “Unbeschränkt” wählen, dann ist es möglich, die Proportionen des Sensors zu verlassen. Und das hat noch nie einem Foto geschadet.


Einstellung Aufnahmeformat Foto-Format
Wie stellen wir Fotografen das Kamera-Aufnahmeformat ein? Die Menü-Einstellungen des Aufnahmeformats sind in jeder Digitalkamera anders. Das Beispiel unten zeigt die Einstellung einer Fujifilm GFX Kamera und die diversen Möglichkeiten. Nicht in jeder Kamera ist es so vielfältig wie hier gezeigt. Einige Kameras können nicht mal das 1:1 Format (quadratisches Format):
Fujifilm GFX 100 Menü Aufnahmeformate der Fotografie. Das native Sensorformat der Kamera ist 4:3. Einstellen lässt sich auch das Kleinbildformat Seitenverhältnis 3:2 und die Foto-Formate 16:9, 1:1, 65:24, 5:4, 7:6.
Mit dem Aufnahmeformat gewinnen Fotos
Fotografieren wir kreativ mit einem anderen Aufnahmeformaten als den üblichen, dann können wir feststellen, dass der Sucher bei spiegellosen Kameras* das gewählte Format übernimmt und uns nur dieses anzeigt. Wählen wir etwa das Foto-Format 1:1 im Menü der Kamera, so wird uns ein quadratisches Sucherbild / Displaybild angezeigt. Mit dem veränderten Bildformat fotografieren wir auch anders, denn die Gestaltung beginnt nicht erst bei der Bildbearbeitung.
*Manche Spiegelreflexkameras wie eine Canon EOS 5Ds R können auch ein quadratisches Sucherbild anzeigen.
Wenn Sie früher einmal mit einer Rolleiflex, Rolleicord, Hasselblad, Pentax oder Mamiya fotografierten, dann ist Ihnen das andere Kamera-Aufnahmeformat bekannt und vertraut. Wer entsprechend experimentierfreudig ist, der probiert diese anderen Formate einmal aus. Sie werden sehen, dass zwar Ihr fertiges JPG-Bild nicht mehr die volle Megapixelgröße hat, aber dafür bezüglich Bildgestaltung gewinnt.
Probieren Sie einmal einen Tag lang das quadratische Bildformat 1:1 aus.
Das Format der Wahl
Das wahre Panoramaformat ist nicht, wie oft fälschlich vermutet, das 16:9 Format, sondern das 3:1 Format. Ich habe es noch in keiner digitalen Kamera mit diesem Verhältnis gesehen. Bei einer 24 Megapixelkamera werden mit dem 3:1 Format nur noch 12 Megapixel übrig behalten. Vermutlich ist das ein Grund, warum dieses Format nicht im Menü gewählt werden kann.
In einer GFX-Kamera ist immerhin ein 65:24 Format wählbar. Das 65:24 entspricht fast dem 3:1 Panoramaformat. Natürlich bleiben auch bei einem 50 Megapixel-Sensor und diesem Aufnahmeformat “nur” noch 25 Megapixel übrig. Beim 1:1 Format sind es noch 38 Megapixel.
Panoramafotos Panoramafotografie >>
RAW und JPG
Es gibt auch einen triftigen Grund in RAW und JPG zu fotografieren. Beim Umschalten auf eines der anderes Aufnahmeformate wird zwar das JPG automatisch und unwiederbringlich beschnitten, das RAW hingegen ist meist in Bildbearbeitungsprogrammen noch nachträglich auf das ursprüngliche oder andere Aufnahmeformat zurückstellbar.
Keine Angst vor dem Verlust von Pixeln. Mit dem Beschnitt gewinnen Fotos oft in der Bildaussage.
Aufnahmeformat Querformat und Hochformat
Da wäre noch die einfachste Wahl des Aufnahmeformats, das Querformat oder Hochformat. Beide Foto-Formate ergeben andere Ansichten, werden aber häufig außer Acht gelassen. Für FotografInnen, die Ihre Kamera auf 1:1 (quadratisch) umgeschaltet haben, ist es egal*, ob die Kamera hochkant oder waagerecht gehalten wird. Bei vielen Motiven macht es aber einen großen Unterschied, wenn die Kamera nicht auf 1:1, sondern zum Beispiel in 3:2 oder 4:3 aufnimmt.
* Halten Sie im quadratischen Aufnahmeformat die Kamera waagerecht, dann können Sie den quadratischen Ausschnitt nachträglich noch im RAW-Foto mithilfe der Bildbearbeitung nach links oder rechts verschieben. Halten Sie die Kamera im quadratischen Aufnahmeformat hochkant, dann bleibt die Möglichkeit den Ausschnitt noch im RAW nach oben oder unten zu schieben.



Hochformatiges Foto im Garten – Aufnahmeformat 3:2 Hochformat.
Querformatiges Foto im Garten – Aufnahmeformat 3:2 Querformat.
Abzüge und Rahmen für verschiedene Aufnahmeformate
Mit einer individuellen Rahmung unserer Fotos ist es ohne Weiteres möglich, die verschiedensten Aufnahmeformat der Fotos an die Wand zu hängen. Nichts ist schöner als ein eigenes Foto an der Wand in einem Rahmen. Ich empfehle Ihnen daher die Halbe-Magnetrahmen, die Sie individuell auf dieser Webseite auswählen:
Aufnahmeformat Film
Das Aufnahmeformat von analogem Film war unterschiedlich. Denken wir an die analoge Kleinbildkamera, dann bekamen wir meist 24 x 36 mm Negative oder Dias (35er Kleinbildfilme). Es gab aber auch das 24 x 24 mm oder 65 x 24 mm Foto-Format. Im Mittelformat (120er Rollfilme) trafen Fotografen verschiedene Aufnahmeformate von Film an. Das 6 x 6 war ein quadratisches Format von Rollei und Hasselblad (und anderen Herstellern). Das 6 x 7 Format ist vielen von Mamiya und Bronco bekannt. Auch ein 4.5 x 6 Format existierte und konnte auch von Hasselblad belichtet werden. Das größte Format vom Rollfilm (120er Filme) war 6 x 9 cm, was wieder dem Verhältnis 2:3 entspricht.
Interessant: Das 6 x 6 Format eignete sich insbesondere perfekt für Schallplattencover, weshalb viele der berühmtesten Schallplattencover mit Hasselblad fotografiert wurden.
FAQ Aufnahmeformate, Bildformate Fragen und Antworten
Frage: Welche Formate gibt es bei Kameras?
Die meisten Kameras haben einen Sensor im 3:2 Format. Olympus, Panasonic und Fuji GFX haben ein 4:3 Format. Analoge Kameras hatten Formate wie 6×6 (1:1), 6×7, 6×9, 6×12, 6×17 und andere. Digitale Kameras können in verschiedene Formate umgestellt werden. Hier eine Vergleichstabelle:
Fotoformate Kameras Angaben in Megapixeln |
3:2 | 4:3 | 5:4 | 1:1 | 7:6 | 16:9 | 65:24 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fujifilm GFX 50S (II) | 45 | 50 | 48 |
38 | 48 | 38 | 25 |
Fujifilm GFX 100 (S) | 90 | 100 | 96 | 76 | 89 |
76 | 50 |
Fujifilm X-T4 / X-T3 / X-H2S | 26 | - | - | 17 | - | 22 | - |
Fujifilm X-T5 / X-H2 | 40 | 35 | 33 | 26 | - | 33 | - |
Sony A7RV | 60 | 54 | - | 40 | - | 51 | - |
Sony A7 III | 24 | - | - | - | - | 20 | - |
Nikon Z9 | 45 | - | - | 30 | - | 38 | - |
Nikon Z7 II | 45 | - | 37 | 30 | - | 38 | - |
Nikon Z6 II | 24 | - | - | 16 | - | 20 |
- |
Canon R5 | 45 | 39 | - | 29 | - | 37 | - |
Canon R6 Mark II | 24 | 21 | - | 16 | - | 20 | - |
Panasonic LUMIX S5II* | 24 | 21 | - | 16 | - | 20 | 13 |
*Die Panasonic kann zusätzlich 2:1 mit 18 MP | |||||||
Diese Tabelle hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Kameras |
Frage: Welches Format ist das Beste für meine Fotos?
Antwort: Das hängt vom Motiv ab. Probieren Sie mit einer Bildbearbeitungssoftware, wie das Bild am besten wirkt. Tipp: Unwichtige Bildteile, die dem Bild keine Bedeutung geben, scheiden Sie ab.
Frage: Welches Format beim Smartphone?
Antwort: Viele Smartphones liefern zunächst das 4:3 Bildformat. Sie können aber schon vor der Aufnahme das Bildformat ändern. Für Smartphones gibt es besondere Kamera-Apps, die mehr Möglichkeiten des Bildformats geben, als das des Herstellers. Für das iPhone empfehle ich Ihnen das App ProCamera.
Frage: Was ist Mittelformat?
Antwort: Mittelformat ist ein größeres Format als Kleinbild oder Vollformat. Hier reden wir zunächst nicht über das Aufnahmeformat von 3:2 oder 4:3, sondern über die Größe des Sensors im Vergleich zum Vollformat, APS-C oder Micro-Four-Thirds. Die kleinsten Mittelformatsensoren sind immerhin 44 x 33 mm (Bildformat 4:3) groß und damit x 1.7 fach größer als die Vollformatsensoren. Das bewirkt eine größere Aufnahmefläche, schwerere Objektive mit größerem Durchmesser und einen höheren Tonwertumfang der Mittelformat-Sensoren.
Frage: In welchem Format sind Kinofilme gedreht?
Antwort: 21:9 Format.
Frage: Was sind die Aufnahmeformate Video?
Antwort: 16:9 Format.
Frage: Welches Bildformat kann ich bei der Digitalkamera einstellen?
Antwort: Die meisten digitalen Kameras erlauben die Format 3:2, 4:3, 1:1, 16:9. Manche Kameras können darüber hinaus auch 7:6 oder 5:4 und mehr. Tipp: Probieren Sie mal das quadratische 1:1 Bildformat aus.
Frage: Welches Format hat mein Foto?
Antwort: Für das Foto-Format rechnen Sie die Anzahl der Pixel einer Seite (waagerechte Seite) durch die Anzahl der Pixel der anderen Seite (senkrechte Seite). Ein Foto bei einer Canon R6 hat zum Beispiel vor der Bildbearbeitung 5.472 : 3.648 Pixel. Rechnen wir das mit dem Taschenrechner, dann kommt heraus: 1,5 (= 3:2). Stellen Sie die R6 im Menü um auf das Aufnahmeformat 4:3, dann liefert die Kamera als JPG 4.864 x 3.648 Pixel (=1.33333 = 4:3). Stellen Sie 1:1 ein, dann liefert die Kamera 3.648 x 3.648, bei 16:9 sind es 5.472 x 3.072.
Ein einfacher Umrechner für Sie, wenn Sie das Ergebnis Ihrer Pixel berechnet haben:
Aufnahmeformate Rechner | Abzüge Beispiele ca. | |
---|---|---|
1,5 | 3:2 2:3 |
10 x 15 cm 13 x 19 cm 20 x 30 cm 90 x 60 cm |
1,33333 | 4:3 3:4 |
13 x 18 cm 15 x 20 cm 40 x 30 cm 80 x 60 cm |
1,25 | 5:4 4:5 |
15 x 12 cm 25 x 20 cm 50 x 40 cm |
1,16667 | 7:6 6:7 |
15 x 13 cm 35 x 30 cm 70 x 60 cm |
1,77778 | 16:9 9:16 |
9 x 16 cm 32 x 18 cm 64 x 36 cm |
2,7083333 | 65:24 24:65 |
65 x 24 cm 130 x 48 cm |
1 | 1:1 | 10 x 10 cm 20 x 20 cm 30 x 30 cm 60 x 60 cm |
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Verschiedene Aufnahmeformate der Fotografie für großartige Fotos – Foto-Format
Der Artikel “Verschiedene Aufnahmeformate Fotografie” wurde im September 2021 erstellt und zuletzt für Sie im Februar 2023 überarbeitet.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert. Gerne gehen wir auch auf verschiedene Aufnahmeformate ein:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: