- Kurzzusammenfassung für Eilige:
- Test Fuji XF 56mm f/1.2 R WR Festbrennweite
- Legende der Fujinon Abkürzungen
- Qualität Fuji XF 56mm f/1.2 R WR im Test
- Bokeh und Licht vom XF 56mm f/1.2 R WR
- Weitere Testfotos XF 56mm f/1.2 R WR (Mark II)
- Low-Light-Aufnahmen mit dem XF 56mm f/1.2 R WR
- Vergleich XF 50mm f/1.0 versus XF 56mm f/1.2
- Fazit Fuji XF 56mm f/1.2 R WR Testresultat
- Meinung zum Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
- Weitere Tests und Empfehlungen auf *fotowissen:
Kurzzusammenfassung für Eilige:
Kurzzusammenfassung für Eilige:
- Das Fujifilm XF 56mm f/1.2 R WR ist ein lichtstarkes Porträtobjektiv mit exzellenter Schärfe bereits bei Offenblende.
- Die Wetterfestigkeit (WR) macht es robust für den Außeneinsatz.
- Geringes Fokusbreathing macht es auch für Video interessant.
- Das Bokeh ist weich und wirkt ästhetisch.
- Einzige Schwäche: leichtes Purple Fringing bei starkem Gegenlicht.
- Ideal für Porträts, Reportagen und künstlerische Fotografie.
Test Fuji XF 56mm f/1.2 R WR Festbrennweite
Beim Test ist nicht die erste Version des legendären Fujinon XF 56mm f/1.2 R (Mark I) gemeint, welches von Fujifilm nicht mehr produziert wird. Das ältere XF 56mm wurde von mir bereits getestet und für gut befunden. Es ist preiswert gebraucht zu bekommen.
Wie gut ist das XF 56mm f/1.2 R WR tatsächlich?
Fujifilm hat ein zweites XF 56mm f/1.2 WR herausgebracht, ein 56mm f/1.2 Mark II sozusagen. Viele der alten Objektive werden gerade von Fujifilm einer Revision und Neuauflage unterworfen, um den höher auflösenden X-Trans-Sensoren gerecht zu werden. Ich habe auch diese spannende Festbrennweite für uns Fuji-Fotografen getestet.
Ist das XF 56mm ein Bokehkönig?

Foto oben: Fuji Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR im Test.
Gemeinhin gilt eine 56mm Brennweite an den Fujifilm APS-C-Kameras als Portraitobjektiv oder Modeobjektiv. Aber natürlich kann man damit mehr Fotothemen aufnehmen als ausschließlich Portraits. Es eignet sich genauso gut für Fotografen, die Stillleben, Naturfotos und ein wunderschönes Bokeh schätzen. Auch für Straßenfotografen ist die etwa 85mm kleinbildäquivalente Optik für etwas längere Distanzen exzellent. Im Grund kann man mit dem 56mm Objektiv vieles fotografieren, was mir selbst erst klar wurde, als ich in Lightroom die Fotos zählte, die ich mit dem 56mm Mark I belichtete. Es waren derer fast 16.00o Aufnahmen. Also kein überflüssiges Objektiv, sondern ein sehr beliebtes und häufig genutztes.
Wie vermutlich bekannt, sind nicht alle älteren XF-Objektive an den neuen 40-Megapixel-Kameras gleichermaßen gut nutzbar, denn die älteren Fujinon-Objektive waren ursprünglich für 26-Megapixel-Kameras gerechnet. Noch dazu hat der japanische Hersteller dem 56mm Mark II auch eine Tauglichkeit in feuchter und staubiger Umgebung hinzugefügt (WR = spritzwassergeschützt und staubgeschützt). Das ist insbesondere für Naturfotografen und Straßenfotografen interessant, die oft diese Brennweite für Ihre Aufnahmen schätzen. Aber natürlich geht es bei der Weiterentwicklung vor allem darum, die bestmögliche Bildqualität zu erreichen an den hochauflösenden Kameras X-H2 oder X-T5, sowie den Folgekameras der Zukunft.
Hat auch das Fuji XF 56mm f/1.2 R WR das Zeug zum legendären Fujifilm-Objektiv?
Die besten Fujifilm Objektive für 40 Megapixel Kameras X-System Übersicht | |||
---|---|---|---|
Festbrennweiten für Fujifilm Kamera mit 40 Megapixel: | |||
*fotowissen Testbericht | bei Foto Koch | bei Foto-Erhardt | |
XF 8 mm f/3.5 R WR (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 8 mm | XF 8 mm |
XF 16 mm f/2,8 R WR | XF 16 F2,8 | XF 16 F2,8 | |
XF 18 mm f/1.4 R LM WR (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 18 | XF 18 |
XF 23mm f/2.8 R WR | XF 23 mm | ||
XF 23 mm f/2 WR | XF 23 F2 | XF 23 F2 | |
XF 23 mm f/1.4 R LM WR Mark II (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 23 mm | XF 23 mm |
XF 27 mm f/2.8 R WR | XF 27 | XF 27 | |
XF 30 mm f/2,8 R LM WR Macro (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 30 | XF 30 |
XF 33 mm f/1.4 R LM WR (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 33 mm F1.4 | XF 33 mm F1.4 |
XF 35 mm f/2 R WR (¹) | XF 35 mm F2 | XF 35 mm F2 | |
XF 50 mm f/1.0 R WR (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 50 F1 | XF 50 F1 |
XF 50 mm f/2 R WR | XF 50 F2 | XF 50 F2 | |
XF 56 mm f/1.2 R WR (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 56 | XF 56 |
XF 80 mm f/2.8 R OIS LM WR Macro (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 80 mm | XF 80 mm |
XF 90 mm f/2 R LM WR | XF 90 mm | XF 90 mm | |
XF 200 mm f/2 R OIS LM WR | XF 200 mm | XF 200 mm | |
XF 500mm f/5.6 R LM OIS WR (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 500 | XF 500 |
Zoomobjektive für Fujifilm Kamera mit 40 Megapixel | |||
*fotowissen Testbericht | bei Foto Koch | bei Foto-Erhardt | |
XF 8-16 mm f/2.8 R LM WR (¹) | *fotowissen Objektiv Test | XF 8-16 mm | XF 8-16 mm |
XF 16-55 mm f/2.8 R LM WR | XF 16-55 | XF 16-55 | |
XF 18-120 mm f/4 LM PZ WR | XF 18-120 | XF 18-120 | |
XF 50-140 mm f/2.8 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 50-140 | XF 50-140 |
XF 70-300 mm f/4-5.6 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 70-300 | XF 70-300 |
XF 100-400 mm f/4.5-5.6 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 100-400 | XF 100-400 |
XF 150-600 mm f/5.6-8 R OIS LM WR (¹) | *fotowissen Test | XF 150-600 | XF 150-600 |
¹ Die besten Fujifilm Objektive für Sie getestet | |||
*Links: Fujifilm Objektive günstig kaufen beim Fachhändler. |
Legende der Fujinon Abkürzungen
XF = Diese Objektivreihe ist überwiegend aus Metall gefertigt und hat größere Blendenöffnungen.
R – Diese Fujinon Objektive besitzen einen Blendenring. Dieser Blendenring fehlt zum Beispiel an dem flachen XF27mm f/2.8 (35mm KB-äquivalent). Beim Pancake wird die Blende über das vordere Einstellrad der Kamera vorgenommen.
WR = Weather Resistant, dt. Wetterresistent / staubgeschützt und spritzwassergeschützt.
LM = Linear Motor für den Autofokus. Schnell und leise. Hierauf sollte man beim Objektivkauf achten.
OIS = Optical Image Stabilization ist das Fujifilm Bildstabilisierungs-System zum Ausgleichen von Zittern und Bewegungen. Das System sitzt wie bei anderen Herstellern auch im Objektiv. Mit diesen Objektiven können Sie aus der Hand längere Belichtungszeiten fotografieren, als ohne OIS-Stabi.

Qualität Fuji XF 56mm f/1.2 R WR im Test
Fujifilm hat das XF 56mm f/1.2 R WR nicht billig gefertigt. Es ist hervorragend qualitativ verarbeitet und weder für Blendenflecke sonderlich empfänglich noch für chromatische Aberration. Zudem ist es bereits bei Offenblende für Portraits brauchbar scharf, läuft bei f/2.8 zur Höchstform auf und bleibt bis einschließlich f/11 wertvoll in der Leistung.
Der Autofokus der Festbrennweite ist schneller geworden, als beim Mark I, allerdings noch keine Rakete und auch nicht flüsterleise. Damit steht für Profis immer noch ein Fragezeichen an dem Linsensystem, wenn man damit Reportage fotografiert, wie etwa Hochzeitsfotos. Vor allem der Wechsel von nah auf fern lässt uns warten. Ich würde aber bemerken, dass das Mark II zuverlässiger scharf stellt, als die erste Version.
Auch die Naheinstellgrenze von 50 cm ist 20 cm besser als beim Vorgängermodell, was uns bei einigen Motiven helfen kann. Ich selbst hätte mir noch einen besseren Abbildungsmaßstab gewünscht, aber wünschen kann man sich vieles. Immerhin können wir dicht genug an Gesichter heran, um auch Ausschnitte wie in den Bildbeispielen abzulichten. Wer Makros mit dem Objektiv aufnehmen möchte, der kann einen Makrozwischenring von 11mm oder 16mm zu Hilfe nehmen. Das gewährleistet die kleinsten Schärfentiefen oder gar bewusst unscharfe Fotos, die ich selbst liebe.
Fujifilm Makro Zwischenringe kaufen | Foto Koch | Foto-Erhardt |
---|---|---|
MCEX-11 | MCEX-11 bei Foto Koch | MCEX-11 bei Foto Erhardt |
MCEX-16 | MCEX-16 bei Foto Koch | MCEX-16 bei Foto Erhardt |
Bokeh und Licht vom XF 56mm f/1.2 R WR
Die extreme Lichtstärke der 56mm Festbrennweite ist eine ihrer Stärken. Mit f/1.2 können wir auch bei schlechtem Licht in aufkommender Dunkelheit oder Innenräumen noch prima fotografieren. Wer bei Konzerten oder in Kirchen fotografieren möchte, ohne ein Dreibeinstativ zu nutzen, der kommt mit solch einer Linse auf seine Kosten.

Die Lichtkreise des Bokehs sind bei f/1.2 in der Mitte rund und werden gegen den Rand hin katzenaugenförmig. Die Lichtkreise zeichnen aber beim weiteren Schließen der Blende auch gegen Rand hin immer runder. Das kreisrunde, zauberhafte Bokeh ist den 11 Blendenlamellen geschuldet, die aufwändig wertvoller Weise verbaut wurden. Es sind 4 Blendenlamellen mehr als beim Vorgänger. Die größten Lichtkreise zeichnet das Objektiv natürlich bei f/1.2 und kurzer Aufnahmedistanz. Sie werden dann so groß, dass man sie kaum noch als Lichtkreise wahrnimmt. Ich habe Ihnen eine Testreihe bei nächster Aufnahmedistanz zu einer Sterndolde erstellt, damit Sie sich selbst ein Bild machen können:
Diese XF 56mm Blendenreihe geht von f/1.2 bis f/8 und zeigt die Lichtkreise im Bokeh:
Weitere Testfotos XF 56mm f/1.2 R WR (Mark II)
Anhand vieler dieser Testaufnahmen bemerken Sie, wie sich selbst in einem Blumenmeer noch eine einzelne Pflanze freistellen lässt und wie angenehm die Unschärfe im Foto sein kann. Einige dieser Testaufnahmen und weitere mit der Festbrennweite finden Sie auch in diesem Artikel:
Mit Absicht Unscharf fotografieren – Traumhafte Fotos >>
Low-Light-Aufnahmen mit dem XF 56mm f/1.2 R WR
Auch die Testaufnahmen bei Dunkelheit zeigen, wie stark das Objektiv noch in Kombination mit der X-T5 arbeitet. Meine liebste Software zum Entrauschen ist dabei immer wieder Topaz DeNoise AI, mit der auch diese Fotografie entrauscht wurde:


Vergleich XF 50mm f/1.0 versus XF 56mm f/1.2
Diese vier Fuji-Festbrennweiten können wir vor einem Kauf vergleichen, denn alle haben 50mm oder 56mm Brennweite. Zwei der Objektive, das XF56mmf/1.2 und das XF50mmf/1.0 gelten als King of Bokeh Objektive:
- Fuji XF 50mm f/1.0 R WR
- XF 50mm f/2.0
- XF 56mm f/1.2 R WR
- Zeiss Touit 50mm f/2.8 Makro
Wenn Sie sich bei den fallenden Preisen für das XF 50mm f/1.0 R WR fragen (gebraucht ab etwa € 880,- bei mpb.com), ob Sie das eine oder andere Objektiv vorziehen wollen, dann lassen Sie sich kurz vor Augen führen, dass der Autofokus des XF 50mm f/1.0 langsam ist und das Objektiv fast das doppelte Gewicht in Ihren Händen, Fotorucksack oder Fototasche ausmacht.
Vergleich Fuji XF50mm F1.0 R WR, XF50mm F2.0, XF56mm F1.2 R WR, Zeiss Touit 50 mm F2.8 Makro | ||||
---|---|---|---|---|
Fuji XF 50 mm F1.0 R WR | Fuji XF 50 mm F2 R WR | Fuji XF 56 mm F1.2 R WR | Zeiss Touit 50 mm F2.8 Makroobjektiv |
|
Objektivkonstruktion | 12 Elemente in 9 Gruppen (inkl. 1 asphärische Linseund 2 ED-Linsen) | 9 Elemente in 7 Gruppen (inkl. ED und asphärische Linsen) | 13 Elemente in 8 Gruppen (inkl. 2 asphärische Linsen und 1 ED-Element)" | 14 Elemente in 11 Gruppen (inkl. ED und asphärische Linsen) |
Brennweite | 50 mm | 50 mm | 56 mm | 50 mm |
Kleinbildäquivalente Brennweite | 76 mm | 76 mm | 85 mm | 76 mm |
Offenste Blende | F/1.0 | F/2.0 | F/1.2 | F/2.8 |
Kleinbildäquivalente Blende ca. | F/1.5 | F/3.0 | F/1.8 | F/4.0 |
Kleinste Blendenöffnung | F/16 | F/16 | F/16 | F/22 |
Naheinstellgrenze | 70cm | 39cm | 50 cm | 15cm |
Abbildungsmaßstab | 0,14x 1 : 7,14 | |||
Durchmesser x Länge | ø87mm x 103,5mm | ø60mm x 59mm | ø 79,4 mm x 76 mm | ø75mm x 91mm |
Gewicht | 845 g | 200 g | 445 g | 290 g |
Filterdurchmesser | ø 77 mm | ø 46 mm | ø 67 mm | ø 52 mm |
Staubschutz / Spritzwasserschutz | Ja | Ja | Ja | Nein |
Markteinführung | Sept. 2020 | Februar 2017 | September 2022 | April 2014 |
Preis UVP EUR | 1.599,- | 499,- | 1.199,- | 999,- € |
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv kaufen | Objektiv kaufen | Objektiv kaufen | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv kaufen | Objektiv kaufen | Objektiv kaufen | Objektiv kaufen |
Kaufen bei Calumet | Bei Calumet bestellen | Bei Calumet bestellen | Objektiv kaufen | Bei Calumet bestellen |
*fotowissen Test | XF 50 mm F1.0 im Test >> | XF 56 mm F1.2 R WR im Test >> | Zeiss Touit 50 mm Makro im Test >> |
Fazit Fuji XF 56mm f/1.2 R WR Testresultat
Das Fuji XF 56mm f/1.2 R WR ist ein überragendes Objektiv für Freisteller, Bokeh und viele möglichen Genre, die ein leichtes Teleobjektiv mit kleinbildäquivalenter Brennweite von 85mm vertragen. Natürlich ist es für Portraits bestens geeignet, auch wenn wir dafür größere Blendenzahlen als f/1.2 verwenden sollten. Portraits, Halbkörperportraits oder Ganzkörperportraits bei Modeaufnahmen sind das Gebiet, in dem die Linse glänzt. Eine ganz andere, ebenso glänzende Verwendung kann das Objektiv in der Natur, bei Stillleben und fast jedem anderen Fotothema finden.
Wer eine geringere Naheinstellgrenze wünscht, der kombiniert das XF 56 mit den Makrozwischenringen von Fujifilm.
*fotowissen Kaufempfehlung.
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Das Fuji XF 56mm f/1.2 R WR im Test, Bokehkönig mit überragenden Fotoqualitäten. Eine Festbrennweite der Spitzenklasse.
Meinung zum Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Das XF 56mm f/1.2 ist noch leicht, staubgeschützt und spritzwassergeschützt, hat einen ausreichend schnellen und relativ leisen Autofokus. Das zauberhafte Bokeh ist einer der Gründe, diese Festbrennweite zu erwerben. Daneben macht die Linse einfach riesige Freude. Ich habe selten so viele Aufnahmen mit einem Objektiv belichtet, wie mit diesem.
Wenn ich nur eine Fuji-Kamera wie die X-T5 hätte und die Wahl für zwei Objektive hätte, dann wäre es das
- Fuji XF 56mm f/1.2 R WR
- Fuji XF 30mm f/2.8 R LM WR Makro
Ich selbst nutze das leichte Tele auch für meine Naturfotografie, wie Sie in den Bildbeispielen erkennen. Zusammen mit dem XF 33 und dem XF 30mm ist es ständig an der X-T5 im Einsatz. Dort warte ich noch auf eine neuere 16-mm-Festbrennweite und spiele mit dem Gedanken, das Tamron 11-20mm für Fuji zu erwerben.
Für die X-T4 oder andere Fujifilm-Kameras der X-Serie wäre es vermutlich die gleiche Objektiv-Wahl. Ich habe das XF 35mm f/1.4 als mein Lieblingsobjektiv an der X-T2, X-T3, X-T4 und anderen 24-26 Megapixel-Kameras bezeichnet. Inzwischen ist mir das XF 30mm Makro noch lieber geworden. Zwar stellt es nicht so schön frei, kann das Bokeh nicht liefern, ist aber in Kombination mit dem XF 56 f/1.2 R WR meine Wahl. Das 56mm ist das perfekte Objektiv für Freisteller und Bokeh plus dem 30mm als Normalobjektiv mit Makrofunktion.
Objektiv bei Foto Koch >> Objektiv bei Foto-Erhardt >> Objektiv bei Calumet >>Weitere Tests und Empfehlungen auf *fotowissen:
- Die besten Fujifilm Objektive im Test – Ratgeber APS-C Festbrennweiten und Zoom >>
- Fuji XF 50mm f/1.0 R WR im Test >>
- Portraits mit Smartphone versus Kamera >>
- Billige Objektive für Fujifilm X-System Vintage Bokeh Test >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fuji XF 56mm f/1.2 R WR im Test Bokehkönig XF56mm
Ihr individueller Fujifilm-Fotokurs – Lernen, erleben, verbessern!
Haben Sie Lust, Ihre Fotografie auf das nächste Level zu bringen? Möchten Sie Ihr Wissen erweitern und Ihre Fujifilm-Kamera noch besser beherrschen? Dann ist mein individueller Fotokurs genau das Richtige für Sie!
- Lernen nach Maß – Egal, ob Sie Einsteiger sind oder bereits Erfahrung haben, der Kurs wird genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Können abgestimmt.
- Individuell oder zu zweit – Sie können den Kurs alleine oder gemeinsam mit einer weiteren Person (Verwandter, Partner, Freund) plus Trainer erleben.
- Mehr als Technik – Wir verbinden Theorie mit Praxis, entdecken neue fotografische Möglichkeiten und bringen Ihre Kreativität zum Strahlen.
- Maximale Leistung aus Ihrer Fujifilm-Kamera – Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Kamera optimal nutzen, um das Beste aus Ihren Bildern herauszuholen.
- Spaß garantiert! – Lernen soll Freude machen, und genau das steht in Ihrem Kurs im Mittelpunkt.
Machen Sie sich bereit für eine inspirierende Zeit mit Ihrer Fujifilm-Kamera! Ich freue mich darauf, Sie Online oder in Präsenz zu begleiten.
Fotokurs Fujifilm >>
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 20.803,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!
Lieber Peter,
vielen Dank für den tollen Bericht. Ich selbst habe noch den Vorgänger (allerdings in der APD-Version) und obwohl ich sie nicht oft nutze, ist sie meine Lieblingslinse. Die Fotografien haben einen besonderen Touch. Der Übergang von knackscharf zum Bokeh ist genial.
Dankbar bin ich insbesondere für deine Hinweise zum Vergleich mit dem 50mm f1.0, da ich mit dieser einmal liebäugelte. … nach deinen Hinweisen zum Gewicht und der Größe nicht mehr.
Wer nicht auf die neue Generation von Fuji aufspringt, dem kann ich die Vorgänger empfehlen.
Liebe Grüße,
Bernhard
Nach einem Test habe ich das 56/1.2 WR wieder zurückgeschickt, da es mir für diesen Preis viel zu laut ist und der AF zu langsam. Enttäuschend. AF Motoren aus dem Museum. Ich bleibe vorerst beim 50/1.0 und Viltrox 75/1.2, beide ebenfalls keine Rennwagen und trotz der Schärfedefizite beim 50/1.0, wobei Größe und Gewicht für mich an der XH2/s jeweils irrelevant sind, was sich natürlich an der XT5 wegen der deutlich schlechteren Ergonomie anders darstellen kann.
Mit dem Fujinon XF 56 mm F1.2 R MkI habe ich schon immer kokettiert, aber es dann, wie ich glaubte, vernünftigeren Anschaffungen wegen im “Habe-im-Auge-bis-die-Preise-vernünftig-
werden” -Eck zwangsgeparkt und hier belassen.
WR-Fähigkeit, nebst einigem wenigen Anderen, war aber eines der Fähigkeiten die mich immer, wenn ich mal wieder darauf remineszierte, zögern ließ.
Das mit dem XF 80/f2.8 gemeinsame, mittlerweile sich gerundete Katzen-Augen-Bokeh, störte mich auch noch zusätzlich, obwohl ich Katzen generell mag und vice versa.
Da ich zwar noch jung, aber keine 20 bin, werde ich auf den Erhalt dieses Objektivs zügig hinarbeiten und es bei(über) gute(n), wahrhaftig mit Leib und Seele photographiepassionierte(n)/photographieberufene(n) Fachleuten(n) schlicht erstehen.
Dies würde auch Euch anderen gut stehen und der Photographie als solche wieder ehrbares Terrain, Liebende, Ressourcen und Ehre anteilig zurückgeben.