Der verlorene fotografische Herbst ist in diesem Jahr 2023 am Niederrhein dem Regen geschuldet. Um genauer zu sein, müssen wir von Sintfluten reden, denn so viel Wasser in so kurzer Zeit ist selten. Zudem fehlte das Licht, um den Herbst zu fotografieren. Erst jetzt, mit zunehmender Kälte ist es schöner und wir können in herrlich frischer Luft fotografieren:
- Zwei Foto-Worte vorab.
- Der verlorene fotografische Herbst.
- Gegenlichtblende als wertvolles Fotozubehör Tutorial.
- Fuji GFX 100 II im Test.
- LomoChrome Color 92 Film im Test.
- Dirk Trampedach: Foto-Ausstellung Laurenz Berges – Mediapark Köln.
- Dirk Trampedach: Fotografisch langsam schneller werden.
- Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren.
- Peter Ri: Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt
- Belichtungsmesser Fotografie, warum?
- Fuji GFX 100 II, Testfotos.
- Video – Die Beste Kamera 2024.
- Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III.
- *fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend.
- Schock: Adobe verdient mit dem Krieg in Israel – KI Bilder.
- Die besten Canon R Objektive.
- Dirk Trampedach: Straßenfotografie mit dem Nürnberg Unposed Collective.
- Adobe Lightroom Classic 13 im Test.
- Test ACDSee Photo Studio Ultimate 2024.
Inhaltsverzeichnis
- Der verlorene fotografische Herbst
- Der schöne überschwemmte Niederrhein
- Gegenlichtblende als wertvolles Fotozubehör Tutorial
- Fujifilm GFX 100 II im Test
- LomoChrome Color 92 Film im Test
- Dirk Trampedach: Foto-Ausstellung Laurenz Berges – Mediapark Köln
- Dirk Trampedach: Fotografisch langsam schneller werden
- Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren
- Peter Ri: Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt
- Belichtungsmesser Fotografie, warum?
- Video Die Beste Kamera 2024
- Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III
- *fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend
- Artikel der letzten 30 Tage
Zwei Foto-Worte vorab
Die zwei Foto-Worte heißen „Black Friday“ oder „Schwarzer Freitag“. Falls Sie sich fragen, woher diese beiden Worte stammen:
Der Begriff „Black Friday“ stammt ursprünglich aus den USA und bezieht sich auf den Tag nach Thanksgiving, an dem traditionell das Weihnachtsgeschäft beginnt. In den 1950er-Jahren verwendeten Polizisten in Philadelphia den Begriff, um das chaotische Verkehrsaufkommen und die Menschenmassen in der Innenstadt zu beschreiben. „Black“ wurde dabei als negativ oder düster verstanden, da die Rabatte zu Verkehrsstaus und Problemen führte.
Der Ausdruck „Black Friday“ wurde später von Einzelhändlern aufgegriffen, um den Tag als Beginn der Weihnachtseinkaufsaison zu bewerben und ihre Umsätze anzukurbeln. Ursprünglich war es ein Tag mit Rabatten und Sonderangeboten, um Kunden in die Geschäfte zu locken und den schwarzen Zahlen (positive Bilanzen) näherzukommen. Es wird angenommen, dass die Verwendung des Begriffs „Black Friday“ im Einzelhandel erstmals in den 1960er-Jahren gebräuchlich wurde.
Die große Frage zum Black Friday
Die größere Frage zum „Black Friday“ lautet aber doch: Wieso können Hersteller und Händler für kurze Zeit so grandiose Rabatte geben und diese sonst nicht einräumen? Das hat sicher auch damit zu tun, dass bestimmte Hersteller Produkte abverkaufen wollen. Aber auch damit, dass man statt großer Erträge von dem Hype und der Quantität kleinerer Erträge leben kann. Und genau an dieser Stelle fragen wir uns, warum wir eine Canon EOS R5 für einen UVP aus dem Jahr 2020 von € 4.399,- kaufen sollten, wenn es am Schwarzen Freitag 2023 für € 3.199,- möglich ist. Ist die Kamera von Canon tatsächlich 27 Prozent zu teuer?
Und ich frage mich, warum Bildbearbeitungssoftware von Adobe, DxO, ACDSee in normalen Zeiten 50 bis 100 Prozent teurer sein muss, als sie es in den Zeiten der Angebote sind. Das ist irgendwie nicht mehr zu verstehen und man könnte an Abzocke denken. In jedem Falle werden viele Fotografinnen und Fotografen jetzt auf die nächste Rabattaktion warten, bevor sie kaufen. Das finde ich verständlich, denn niemand begreift, warum die Software genau einen Tag vor und nach dem Black Friday das Doppelte kostet, wie in der Rabattaktion (Adobe Foto Abo). Für mich ist das vollkommen unverständlich. Verstanden hätte ich noch, wenn die Rabattaktion ausschließlich für ein Bundle, etwa von DxO PhotoLab und Filmpack gegolten hätte. Oder für die EOS R5 mit RF 24-70 mm. Aber dann wurde auch der Body plötzlich solo mit € 800,- Rabatt vom Straßenpreis angeboten. Das nennt sich freie Marktwirtschaft und verunsichert die Verbraucher. So müssen sich die Händler und Hersteller nicht wundern, wenn sich das Geschäft zukünftig nur noch mit solchen Aktionen beleben lässt, denn der Verbraucher fühlt sich schlichtweg verarscht. Oder vielleicht nicht Sie, aber ich mich.
Die Anmeldung zum *fotowissen-Newsletter lohnt sich, denn wir senden zu den Rabatten einen Sondernewsletter, damit Sie sparen können. In jedem Falle hoffe ich inständig, dass Sie Freude am rabattierten Kaufen hatten?
Der verlorene fotografische Herbst
Ich hatte mich sehr auf den Herbst im Jahr 2023 gefreut, weil ich den Herbst für meine Naturfotografie liebe. Aber zwei Dinge haben mir einen Streich gespielt. Da waren die sintflutartigen Regenfälle, die so manchen Keller gefüllt haben. Und der Herbst scheint mir immer kürzer zu werden. War das nicht einmal eine Zeit von mindestens zwei Monaten? In diesem Jahr fühlte es sich an, als wäre der Herbst in zwei bis vier Wochen passiert. Ich hatte die Kamera parat liegen, aber keine Chance, mich an der frischen Luft zu entspannen. Besonders betroffen hat das den Test der GFX 100 II mit den neuen Fujifilm Tilt-Shift-Objektiven, die sich im Regen verbieten. Wie soll man einen Praxistest erstellen, wenn es draußen schüttet?

In Grefrath sind noch Tage nach dem letzten Dauerregen die Felder unter Wasser. Manch ein Keller wird mit C-Rohren vom Wasser befreit. Bei Kälte und Sonnenschein sieht alles wieder schön aus und selbst die hohe Niers macht keinen so bedrohlichen Eindruck mehr. Wochenlang benötigten die Enten nicht mal einen Flügelschlag, um an Land zu kommen. Ich vermute, dass es in vielen Ecken Deutschlands ähnlich aussah und wir alle fast abgesoffen sind?
Schade, dass die Regierung und die Industrie das nicht verstehen will und immer noch auf Zuwachs versus Klimaschutz setzt. Interessanterweise werden die, die sich für die Gesundheit einsetzen, dann auch von bayrischen Gerichten in Richtung krimineller Vereinigung verdächtigt. Warum bezeichnet man Klimaschützer nicht gleich als Terroristen? Schließlich geht doch die freie Autofahrt, das freie Lustfliegen nach Malle/Island und die Wirtschaft, vor allem aber die Politik vor. Es ist praktisch, wenn Politiker die Richter zum Abendessen einladen. Wenn Ihnen das alles, so wie mir komisch vorkommt, empfehle für den Ernstfall unbedingt ein Gummiboot. Hoffentlich in einer Rabattaktion. Das kurbelt den untergehenden Kapitalismus ein letztes Mal kräftig an.
Der schöne überschwemmte Niederrhein
Immerhin konnte ich mich heute Morgen bei Frost ein wenig von der Unverfrorenheit der bayrischen Richter und dem Totalversagen deutscher Bundespolitiker erholen, als ich mit der Kamera unterwegs war. Ich fand ein bisschen buntes Herbstlaub und viel Wasser. Den verlorenen fotografischen Herbst habe ich für Sie fotografisch festgehalten. Ich hoffe, Sie haben an diesen kalten Tagen Zeit für Ihre Fotografie und Entspannung:
Artikel zu den Handschuhen >>
Gegenlichtblende als wertvolles Fotozubehör Tutorial

Zwei Fotos vom heutigen Morgen habe ich zum Beweis des Wertes der Gegenlichtblende dem nachstehend verlinkten Artikel hinzugefügt. Wer noch nicht ahnt, was selbst die kurze Gegenlichtblende eines hervorragenden Weitwinkelzoomobjektivs wie dem Canon RF 14-35 mm F4 leistet, der wird hier fündig:
Gegenlichtblende als wertvolles Fotozubehör Tutorial >>
Die besten Canon R Objektive >>
Fujifilm GFX 100 II im Test
Trotz des verregneten Herbstes habe ich die GFX 100 II mit den beiden neuen Fuji Tilt-Shift-Objektiven getestet. Die hervorragende Kamera ist eine Empfehlung für alle, die das Beste wollen:
LomoChrome Color 92 Film im Test
Der Testbericht von einem ewig Gestrigen, der gerne analog fotografiert. Getestet habe ich den LomoChrome Color 92 Film, der sowohl als 35mm und auch als 120er Rollfilm erhältlich ist. Schauen Sie mal, was der Film kann:
LomoChrome Color 92 Film im Test >>
Dirk Trampedach: Foto-Ausstellung Laurenz Berges – Mediapark Köln
Dirk war für uns in Köln und hat eine der interessantesten Ausstellungen im Jahr für uns entdeckt. Sein Bericht mit Bildern kann Sie zu einem eigenen Besuch inspirieren:
Foto-Ausstellung Laurenz Berges – Mediapark Köln >>
Dirk Trampedach: Fotografisch langsam schneller werden

Dirk hat sich dem Thema Entschleunigung philosophisch genähert. Dabei zeigt er, dass es nur dann geht, wenn man auch gelassen schnell sein kann, was wiederum mit dem gleich folgenden Artikel von ihm und mir zusammenpasst:
Fotografisch langsam schneller werden >>
Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren

Bei all dem Kommerz dürfen wir nicht vergessen, dass wir mit unseren wertvollen Kameras und Objektiven so oft wie möglich fotografieren sollten. Dirk und ich waren wieder an zwei unserer Foto-Lieblingsplätze und haben Ihnen einen Bericht mit den Fotografien publiziert. Darin finden Sie viele Tipps für Ihre eigenen Fotos:
Gehen Sie so oft wie möglich fotografieren >>
- Der Spurensucher aus der P-Serie – eine Multicolor LED mit weißem, rotem, grünem und blauem Licht
Peter Ri: Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt

Unser *fotowissen-Leser Peter Ri hat einen tollen Beitrag zur Makro-Photographie geschrieben, der lesenswert und sehenswert ist. Bitte schreiben Sie Ihren Kommentar für seine Mühe, danke:
Makro-Photographie mehr oder weniger abstrakt >>
Belichtungsmesser Fotografie, warum?

Warum sollten wir heute über das Thema Belichtungsmessung und Belichtungsmesser Bescheid wissen? Es ist doch in jeder digitalen Kamera und im Smartphone ein Belichtungsmesser eingebaut. Aber in der Tat, misst die Objektmessung einer Kamera oder eines Smartphones oft genug falsch. Hier hilft das Know-how und *fotowissen-Tutorial:
Belichtungsmesser Fotografie – Objektmessung und Lichtmessung >>
Video Die Beste Kamera 2024
Zur besten Kamera 2024 habe ich auch ein Video gedreht, welches Sie interessieren könnte. Ich habe einige Kameras aus 2023 aufgeführt und begründet, warum, aus welchem Grund und überhaupt:
Die Beste Kamera 2024 – Revolution >>
Direkt zum Video beste Kamera 2024 >>
Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III
Die neue Sony A9 III hat den ersten vollformatigen Global-Shutter-Sensor. Damit revolutioniert der Kameramarkt. Lesen Sie alle Hintergründe auch der Technik:
Foto Sensation Global Shutter Sony A9 III >>
*fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend
Heißt der Global Shutter nun, dass wir keine GFX 100 II, eine Olympus, Fuji X-T5, Nikon Z8, Canon R8 mehr kaufen dürfen? Beileibe nicht, denn wie unser spannendes *fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI mit einer mechanischen Kamera Canon FTb, 50mm F1.8 und Kodak Tri-X 400 zeigt, lassen sich auch mit alten Kameras neue Erfahrungen sammeln und tolle Fotos schießen. Daraus resultiert, dass wir gar keine neue Technik benötigen, sondern sogar um Dekaden zurückgehen können, um eine alte, preiswerte Kamera zu erwerben, mit der wir tolle Fotos erhaschen:
*fotowissen Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend >>
- eneloop pro Akkus sind mit Solarstrom vorgeladen und somit sofort einsetzbar. Sie eignen sich für Geräte mit mittlerem bis hohem Energiebedarf (Blitzgeräte, ferngesteuertes Spielzeug, Game Controller, Tastatur & Maus, kabellose Geräte...)
Artikel der letzten 30 Tage
Falls Sie gerade erst auf *fotowissen.eu gestoßen sind, dann durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Der verlorene fotografische Herbst
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Guten Morgen,
wenn ich deine Fotografien sehe, bin ich geneigt, mich darüber zu freuen, dass es viel geregnet hat. Besonders Foto 2 spiegelt das für mich klasse wider, und die Aufnahme mit den zerfransten Stämmchen im Wasser hat es mir auch angetan. Ich kann mich übrigens an zig Jahre erinnern, besonders 80er, als die Sieg jährlich im Herbst oder Frühjahr nach Schneeschmelze weit über die Ufer trat. das ist nach wie vor so. Vielleicht ist uns das nicht ganz so bewußt, wenn mal paar trockenere Jahre dazwischen liegen. Hochwasser mit Eindringen in Überschwemmungsgebiete ist m.E. eine höchst natürliche Angelegenheit. Solche Spitzen, mit vollgelaufenen Keller etc, sind allerdings wirklich lästig.
Sogenannte Klimaschützer, die sich an teils mühsam erarbeitetem Besitz vergehen, die Verschandelung, Beschädigung + Zerstörung von sowas wie z.B. Brandenburger Tor bewußt herbeiführen, sind nunmal kriminell. Dass da gerichtlich gezeigt wird, wo die Grenze zwischen sinnvoller Aktivität und Kriminalität liegt, war längst überfällig. Vielleicht gibt es ja in deren Reihen wenigstens ein paar Leute, die sich von den ideologischen Bärendiensten distanzieren, und mal Aktionen initiieren, die die Bevölkerung mitnehmen, statt aufzubringen. Die nötige Intelligenz dazu erkenne ich leider bislang nicht.
Die LomoChrome Fotos sind echt abgefahren gut! Diesen Farblook mag ich, habe sowas in der Art als FUJI Rezept eingespeichert. Leichte Blässe in den Farben, erkennbares Korn, und teils auffällige Überreaktionen bzgl. Licht/Lichteinfall geben tolle Effekte preis. Für Analog-Fans ist dein Test bestimmt animierend, das auch mal auszuprobieren.
Einen feinen 1. Advent wünsche ich!
Herzlich, Dirk Trampedach
Danke Dirk! Euch auch eine schöne Zeit, ich kann mich auch an Hochwasser erinnern, was noch schlimmer war, aber das ist kein Grund (nicht für Dich), die Klimasituation zu ignorieren. Ich fürchte mit wachsenden Schulden wird immer weniger Geld da sein, um das Klima noch in den Griff zu bekommen.
Herzlich, Peter
Hr. Roskothen,
Sie haben vollkommen recht mit Ihren Anmerkungen zum black friday. Ich habe mich über mache Angebiote so geärgert, dass ich keine Neuware von bestimmten Herstellern mehr kaufe. Sie haben auch schon länger auf den Gebrauchtmarkt hingewiesen. Das habe ich mir jetzt mal angesehen und werde dort das noch kaufen, was ich mir einbilde noch zu brauchen.
Einen schönen Sonntag noch
K. Unger
Lieber Herr Unger,
mir geht das genauso. Ich hatte mal eine EOS 5D IV gekauft und eine Woche später gabs die Kamera € 300,- günstiger. Ich finde das eine Unverschämtheit der Hersteller und bin auch nicht mehr bereit das mitzumachen. Natürlich bin ich mitunter ein EARLY-ADOPTER (wenn ich mir das leisten kann), weil ich Kameras gerne für die Leserinnen und Leser teste, dann weiß ich, dass es mindestens ein Jahr dauert, bis der Preis fällt und für mich ist das in Ordnung. Nicht aber bei Canon, weil das Unternehmen in meinen Augen (bitte, das ist nur meine persönliche Meinung) vollkommen überteuert an den Markt geht. Ich kann von Canon nur noch entweder leasen oder mit dem Kauf warten. Leider erhalte ich auch nicht zeitgerecht Testmuster der Kameras und Objektive, vermutlich weil ich als einer der wenigen sehr ehrlich teste. Und so muss Canon etwas hinten anstehen. Bitte entschuldigen Sie die ausführliche Antwort, die ein bisschen meine Situation als Journalist spiegelt.
Herzlich, Ihr Peter R.
Guten Morgen Herr Roskothen,
da sind Ihnen wunderschöne herbstliche Aufnahmen gelungen. Die Kompositionen, die Farben und natürlich das Wetter stimmen überein.
Ich wünsche Ihnen weiterhin gutes Licht.
Reiner Vogedes
Ich danke Ihnen sehr, Herr Vogedes!
oftmals frage ich mich, ob die Fotos überhaupt gut ankommen, Ihr Feedback ist also sehr wertvoll.
Herzlich, Peter R.
Ein Wort zur freien Marktwirtschaft.
Der Fotointeressierte weiß genau was er will und hat schon längere Zeit den Markt beobachtet. Bei höherwertigem Fotogerät gibt es kaum sogenannte Schnäppchen! Es ist wie beim E – Autokauf, wenn die Prämien wegfallen, so fallen die Zulassungszahlen. Die freie Marktwirtschaft ist somit eine persönliche Verzichtswirtschaft! Nicht alle können und wollen einen roten Punkt auf ihrer Kamera haben! Eine Neiddebatte liegt mir fern!
Eine schöne Adventszeit!
Guten Tag Herr Langer,
ich habe Ihren Kommentar leider nicht verstanden. Mir ist nicht klar, was Sie meinen.
Herzlich, Peter R.