Objektive Featured FotoWissen Tamron

Tamron 150 – 600 mm – Telezoom

Das Tamron SP 150 – 600 mm F/5-6.3 Di VC USD ist ein Supertelezoomobjektiv für kleines Geld. Doch für wen lohnt sich dieses Tamron 150 600 mm Telezoom und für wen sind Markenobjektive von Canon, Nikon oder Sony besser geeignet?

Tamron SP 150 - 600 mm F/5-6.3 Di VC USD - Telezoom

Telezoomobjektiv von Tamron 150 – 600 mm

Die offenste Blende des Tamron 150 600 ist abhängig von der gewählten Brennweite. Bei 150mm Brennweite handelt es sich um ein leichtes Teleobjektiv. Hier ist die offenste Blende f 5.0. Bei 600mm arbeiten wir Fotografen schon mit einer richtig großen Brennweite. Nennen wir es ein Superteleobjektiv. Bei dieser Brennweite können wir mit der Blende f 6.3 fotografieren und fokussieren.

Abhängig ist das schnelle Fokussieren von einem guten Kamerabody wie der Canon EOS 80D, EOS 70D, 7D, Canon 7D Mark II, EOS 1DX II, einer Nikon D500, D750, D5 oder ähnlich schnellen Kameras. Tamron baut das Telezoom-Objektiv für ausgewählte Nikon, Sony (A-Mount) und Canon Spiegelreflexkameras. Doch warum keine Markenobjektive?

Für ein Teleobjektiv mit großer Brennweite von Canon müssen Sie tief in die Tasche greifen. Das preiswerteste Original-Marken-Tele ab 400mm ist das Canon EF 400mm f/5.6L USM mit ungefähr EUR 1.300,-. Alle anderen Teleobjektive oder Telezooms von Canon liegen ab etwa EUR 2.000,- aufwärts. Für ein besonders lichtstarkes EF 500mm f/4L IS II USM müssen Sie bereits einen Koffer voll Geld zum Fachhändler mitbringen. Und Sie gehen besser in die Muckibude, denn aus der Hand können Sie das Objektiv mit Sicherheit nicht handhaben.

Dagegen ist das Tamron 150 – 600 mm mit rund zwei Kilo Lebendgewicht noch gut aus der Hand zu bewältigen. Ob es Ihnen gefällt wird am besten bei einem Test der Linse klar. Wer möchte investiert noch in einen guten Brustgurt / Schultergurt, der die Kamera und Objektiv am Körper hält. Benötigen können Sie auch ein gutes Einbeinstativ für Wildlifefotografie oder Sportfotografie.

Vorteil Telezoom

Mit rund EUR 950,- Straßenpreis ist das Tamron SP 150 – 600 mm F/5-6.3 Di VC USD also vergleichbar günstig und hat zudem den Vorteil zu einer Festbrennweite, dass Sie durch herauszoomen auf 150mm Ihr Objekt durch den Sucher besser finden und dann hereinzoomen können. Ein unschätzbarer Vorteil, wenn Sie mal mit einem Supertele arbeiten!

Motive für Telezoomobjektive

Die Motive für ein solches Objektiv sind klar in der Actionfotografie, Sportfotografie oder im Bereich Wildlife. Hier werden Sie um ein Supertele nicht herum kommen, möchten Sie nicht dem Krokodil als Vorspeise dienen oder zu nah an die schnellen Motorräder beim Rennen geraten. Der Effekt eines Superteleobjektives ist nicht nur das Heranholen von wilden Tieren oder Motorrädern, sondern auch eine mangelnde optische Tiefe. Fotos mit großen Brennweiten sehen aus wie eine Scheibe, auf der alle Motive ohne Abstand übereinander liegen. Ein anderer Effekt ist die sehr geringe Schärfentiefe. Gehen wir aber an einen See und möchten einen Kormoran im Flug fotografieren, kommen wir nicht um diese großen Brennweiten herum, wenn wir nicht den Vogel im Foto suchen wollen.

Wofür stehen die Bezeichnungen?

Mein lieber Kollege Klaus Dicken hat bereits in seinem Bericht über die Photo & Adventure 2016 die Bezeichnungen des Tamron SP 150 – 600 mm F/5-6.3 Di VC USD  Telezoom erläutert:

  • SP = Super Performance (Hochleistungsklasse von Tamron)
  • Di = Objektiv passt auf APS-C und Vollformat Kameras
  • VC = Vibration Compensation (Bildstabilisation)
  • USD = Ultrasonic Silent Drive (Ultra Schall Motor)

Der Autofokus

Der USD (Ultraschall Motor) ist für das schnelle Fokussieren zuständig. Wenn auch das Tamron 150 600 nicht ganz an die Leistung eines modernen Autofokusmotors von zum Beispiel Canon EF 100 – 400 mm f/4.5-5.6L IS II USM herankommt, so ist das Zoomobjektiv doch sehr schnell und zuverlässig. Die Begrenzung der Entfernung von 15 Metern bis Unendlich mit Hilfe eines Schalters am Objektiv ist sehr hilfreich für die Geschwindigkeit des Autofokusmotors.

Tatsächlich hängt die Autofokusgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit stark vom Kamerabody ab. Wer also Sport oder Wildlife fotografiert, der kommt um einen sehr guten Body wie den Canon EOS 7D II nicht herum. Die Anzahl der Kreuzsensoren ist unter anderem entscheidend für die Zuverlässigkeit und die Schnelligkeit vom Autofokus.

Drehrichtung Zoom und Fokus

Für Canon-Profis sehr ärgerlich ist die Drehrichtung von Tamron oder Sigmaobjektiven. Diese dreht sowohl bei der Schärfe als auch beim Zoomen genau in die andere Richtung als Canon EF-Objektive. Sind Sie also wie ich an ein 70-200mm Zoom von Canon gewöhnt, dann drehen Sie mit dem Tamron SP 150 – 600 mm F/5-6.3 Di VC USD  Telezoom instinktiv in die falsche Richtung. Schade, aber nicht änderbar.

Filter für das Tamron

Filter sind vermutlich sehr teuer, denn die Frontlinse hat den enormen Filterduchmesser von 95mm. Von UV-Filtern halten Profis sowieso nicht viel, da sie nur eine zusätzliche Reflektionsfläche bieten und Streiflicht damit noch störender werden kann.

Bildstabilisator (VC – Vibration Comensation)

Die Einstellungsmöglichkeiten für AF und Bildstabiliisator
Die Einstellungsmöglichkeiten für AF und Bildstabiliisator

Ich habe bei 600mm aufgelehnte Fotos von Mohn bei Brennweite 600mm mit einer 1/100 Sekunde fotografiert, die knackscharf sind. Weiterhin sind mir mit der großen Brennweite auch Fotos aus der Hand gelungen, die ich mit 1/200 Sekunde belichtete. Das bedeutet, der Tamron Bildstabilisator funktioniert einwandfrei.

Tipp: Auf einem Dreibeinstativ sollten Sie den Bildstabilisator ausschalten.

Technische Daten

Das Objektiv ist mit rund 2 Kilo kein Leichtgewicht aber auch nicht zu schwer, um es aus der Hand zu nutzen. Die kürzeste Entfernung zum Objekt liegt bei 2,7 Metern (Mindestabstand). Für eine schöne Tiefenunschärfe sind neun Blendlamellen verbaut. Die kleinste Blende liegt bei f 32. Das Objektiv kommt mit einer gut ausgwogenen Stativhalterung und ist nur in Schwarz erhältlich. Es hat einen sehr effektiven Bildstabilisator für Canon und Nikon Kameras (Sony verbaut ja den Bildstabilisator in der Kamera).

Video Tamron 150 – 600 mm

Ich vertraue was die Tests angeht oft Christopher Frost auf YouTube. Der Mann ist klasse, hat Witz und testet nicht nach Linienpaaren, sondern in der Praxis. Das gefällt mir gut und passt ins Konzept. Während wir bei *fotowissen gerne auf unser Bauchgefühl hören, die Bilder anschauen und auswerten, uns um die Handlichkeit eines Fotoproduktes kümmern, testet Frost in Form von Videos. Die sind zwar auf Englisch, aber selbst wer dessen nicht so gut mächtig sein sollte, wird in den Bildern sofort sehen, was er meint:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Wer ein preiswertes Supertelezoom sucht, der ist mit dem Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD Telezoom sehr gut bedient. Man kann das Objektiv noch gut aus der Hand nutzen (1/200 Sekunde). Das AF ist schnell und zuverlässig. Die Naheinstellgrenze ist hervorragend auch für kleinere Tiere wie Libellen geeignet. Das Objektiv ist für mein Empfinden sehr scharf und hat damit ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.

Meine Empfehlung für das Tamron SP 150 – 600 mm F/5-6.3 Di VC USD, welches sehr scharf abbildet und so preiswert zu bekommen ist.

Kaufen für Canon >>

Kaufen für Nikon >>

Kaufen für Sony (Kameraanschluss prüfen) >>

Bitte schreiben Sie unten einen Kommentar. Vielen Dank!

In eigener Sache: Fotokurs mit Teleobjektiv

sie besitzen ein Teleobjektiv oder möchten einmal mit einer langen Brennweite Tiere fotografieren? Das können Sie prima in meinem individuellen Fotokurs erlernen. Dieser Fotokurs hat den Vorteil, dass nur sie fragen stellen und Antworten erhalten, die Terminwahl variabel ist, der Kurs sehr konzentriert und intensiv ist, und sie Unterricht von einem Profifotografen erhalten.

Weitere Informationen finden Sie hier >>

Die besten Fotokurse der Fotoschule Roskothen

Tamron 150 - 600 mm - Telezoom - *fotowissen

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Tamron SP 150 – 600 mm F/5-6.3 Di VC USD – Telezoom

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

10 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit).

  • Hallo Peter,

    zeigst Du mir bitte den Mohn? Das erste Bild ist einfach … ich bin sprachlos! Traumhaft!
    600mm sind schon ganz nett :-) Die Libellen sind einfach der Knaller, von den Baby-Schwänen mal ganz zu schweigen. Die Bilder überzeugen auf ganzer Linie.
    LG
    Britta

    • Gerne Britta, aber da benötigst Du Stiefel und weil die Wiese hoch umzaunt ist auch ein Tele. Ohne das Telezoom hätte ich die Bilder vom Mohn nie fotografieren können. Danke für die Blumen :-)

  • Schöner, lebendiger Bericht vom Telezoom Tamron SP 150-600mm f/5-6.3 Di VC USD . Sehr lobenswert übrigens die Erläuterung der Kürzel, hilft für das Verständnis der Bezeichnung anderer Objektive. Es gibt jetzt ein weiterentwickeltes Model, mit der Endbezeichnung G2, Ihr Bericht dürfte dennoch weiter aktuell sein. Worüber ich rätsele ist mit welchen Kameras diese Objektive, das Alte, das Neue, kompatibel sind. Insbesondere ob sie ohne Leistungsverluste mit einer Sony 7Rii verwendet werden können. Mit dem passenden Adapter. Können Sie darüber berichten? Danke JaGC

  • Hallo man sollte aber auch sagen, dass man bei Freihand Fotografie in Verbindung mit einer Vollformat Kamera ( zB Nikon D 750) die Aufnahmen schnell verwackelt.

  • Hallo Peter Roskothen
    Hätte eine Frage zum Objektiv :
    Hab gelesen man braucht einen Hochleistungsakku beim Fotoapparat?
    Fotografiere gerne Vögel und Modellflieger, dabei hab ich gemerkt das Fokussieren dauert sehr lange, der Vogel ist weg.
    Fotografiere mit der Canon Eos 6D Mark II

    Danke mal im voraus für ihre Mühe!

    • Guten Tag Frau Irene Wurster,

      ich bin nicht sicher, was Sie mit Hochleistungsakku meinen. Der Originalakku der EOS 6D Mark II ist sicher hervorragend gerüstet. Ich persönlich habe auch mit den Ersatzakkus anderer Marken gute Erfahrungen bei der 5D IV gemacht. Das Tamron 150-600mm können Sie in der Suche nach dem AF unterstützen, indem Sie den Weg begrenzen. Dazu dient der Schalter am Objektiv. Dann ist der AF noch schneller. Konnte ich Ihnen helfen?

      Herzlich,
      Peter R.

  • moin,
    Da meine Nikon 800 E mit 4 hochwertigen Objektiven aus meiner Wohnung gestohlen wurden ( das ist die Kurzgeschichte ) wollte ich auf jeden Fall wieder eine Nikon habe. Das 150-600mm habe ich auch und ich informierte mich und wollte die 850 oder 810 haben.
    Mit dem Objektiv habe ich schon tolle Fotos gemacht.
    Dann kam ein Angebot von einen Berufsfotografen der eine D4S angeboten hat. Ich habe mich schlau gemacht im Fotoladen, bei befreundeten Fotografen und habe die 810 und 850 an Akta gelegt und mir die D4S mit 3 Akkus und knapp 98000 Auslösungen die nur im Studio gemacht wurden zugelegt.
    Selbst mit diesen Objektiv habe ich verblüffend gute Erfolge gemacht. Ich kann Deinen Bericht nur bestätigen von der Tamron Qualität . Das Objektiv habe ich kurz nach der Markteinführung gekauft und möchte es auch nicht mehr hergeben.
    Zu sagen ist nur noch das ich Hobbyfotograf bin und kein Profi.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>