Teil 8 meines Street-Photography Projekts beschreibt das Finale, den Abschluss, das Ende für das Jahr 2022. Kaum fassbar, aber es ist tatsächlich herum. Ich nehme diesen Artikel daher zum Anlass, Resümee zu ziehen. Sie finden Zahlen, Fakten, Erkenntnisse zum Street-Photography Projekt, wie auch ein paar Gedanken im Rückblick auf mein Straßenjahr 2022. Zum Ende des Beitrags erlaube ich mir, Sie ein wenig mitzunehmen in das, was ich nun mit alledem mache und was im kommenden Jahr 2023 vielleicht darauf folgen könnte. Es geht um das, was auf mich, und in gewisser Weise auch auf Sie, zukommen könnte:
Die Bilanz des Projekts Street Photography
Sollten Sie sich, abgesehen von diesen Beiträgen, auch sonst mit Street-Photography beschäftigen, und demnach Veröffentlichungen Dritter schauen und lesen, wir Ihnen sicher auch aufgefallen sein, dass über die investierten Umfänge selten bis gar nicht berichtet wird. Ein bisschen Bilanz macht deutlich, was es „kostet“, auf der Straße ein einziges, brauchbares Foto zu erhalten. Bei einem Jahresprojekt im Hinblick auf Ausstellungen, Bildband etc. summiert sich das entsprechend. Ich bin selbst auch erstaunt darüber, was da zusammengekommen ist. Damit Sie sich ein eigenes Bild dessen machen können, habe ich das aufgelistet, was sich in nackten Zahlen zu meinem Street-Photography Projekt 2022 sagen lässt.
Projektzeitraum: 01.01.2022-15.10.2022
Investierte Zeit in den Straßen: 2-4 Einheiten pro Woche, in Summe etwa 340 Stunden
Gelaufene Strecke gesamt: Etwa 180 Kilometer
Schreiben der Fotowissen-Beiträge: 50-55 Stunden
Belichtete Fotos, gesamt: Über 12.000 Stück
Sichten/Sortieren etc: Ungezählte, viele Stunden
In meinem Archiv verblieben: 367 Fotos
Verwendet bei *fotowissen: 90 Stück
Verwendet im Bildband: 78 Fotos
Materielle Verluste: 1 Sonnenbrille; gestohlen, 1 Objektivdeckel; verloren, 1 Objektivpinsel; verloren, 1 Reinigungstuch; verschlissen, 1 Schlägerkappe; war plötzlich weg.
Die Interpretation dieser Daten fällt immer so aus, wie man sie betrachtet, bewertet, einschätzt oder selbst kennt. Was Sie in dieser Richtung für Erfahrungen gemacht haben, und wie Sie darüber denken, dürfen Sie mir gerne in die Kommentare schreiben.

Reichtum liegt im Auge des Betrachters
Der Ertrag des Projektes
Aber was steht auf der „Haben-Seite“? Eine fette, fünfstellige Zahl an Fotos in monochrom hat mich gelehrt, in schwarz-weiß zu denken. Es erübrigt sich fast, im Sucher zu schauen, wie das Motiv aussehen mag ohne Farben. Ich weiß es auch so. Meinen Fotos hat das gutgetan, und meiner Fotografie ohnehin. Wenn ich mir den Verlauf der Entwicklung anschaue, erkenne ich das. Sie sind „irgendwie anders“ geworden, und dieses Anders gefällt mir.
Meine Heimatstadt hat sich für mich verändert. Nach dieser langen, intensiven Zeit sehe ich vieles neu. Und obwohl ich seit über 50 Jahren hier lebe, hat sich mir der Herzschlag der Stadt erst jetzt so richtig offenbart. Ich mochte Siegen schon immer, und jetzt habe ich mich verliebt in das Städtchen, das ich zu kennen glaubte. Nicht zu vergessen die Menschen, von denen ich manchen richtig nahe gekommen bin. Was sich da teils ergeben hat, ist abseits aller Fotografie das Salz in der Suppe meines Projekts.
Den riesige Ertrag des Projekts bilden aber ganz klar die Fotografien. Wie einen Schatz hüte ich sie, jedes einzelne für sich ist ein Teil von mir. Und wie sich das entwickelt hat, zeigen Fotografien sicherlich besser als Worte. Sehen Sie daher hier auch noch einmal mein allererstes Foto meines einleitenden Beitrags im Januar, und daneben, wenngleich auch DSGVO-konform ohne Gesicht, eines der allerletzten Projektfotos von Anfang Oktober, oder auch mein Abschlussfoto dieses Artikels. Ich liebe diese Street Photography!


DSGVO im Projekt
Ein paar Sätze müssen zum Ende meines Projekts auch noch einmal geschrieben werden zur DSGVO, und den damit verbundenen, belastenden Umständen, denen man sich bei der Street-Photography aussetzt. Denn nichts beeinträchtigt, beeinflusst und prägt die Fotografie in der deutschen Öffentlichkeit umfangreicher als die Berücksichtigung dessen, was untersagt und erschwert ist.
Einfach alles hinnehmen, ist, wie einfach alles aufgeben.
Street-Photogaphers, also Sie, ich, wir Straßenfotografen*innen, wir sind nicht kriminell, bösartig, nachstellend oder verschlagen. In aller Deutlichkeit sollte gesagt werden, dass die meisten der Street Fotografen*innen nicht Auslöser der aktuellen Gesetzeslage, sondern Leidtragende dessen sind! Wir fotografieren nicht in Stalker-Manier in Privatsphären herum. Wir stellen niemanden bloß. Unsere Fotos dienen nicht der Belustigung zulasten der Protagonisten. Genau das habe ich so oft wie möglich den Menschen in den Straßen gesagt, mit denen ich ins Gespräch kam.
Denn alle fotografierten Szenen sind auch ohne die Fotografie immerzu öffentlich! Sie geschehen vor aller Augen. Heißt, sie wurden und werden ohnehin gesehen. Die Straßenfotografie friert solche Augenblicke bloß ein, und ermöglicht ein erneutes (öffentliches) Anschauen eines vergänglichen Moments. Die Fotografien zeigen nichts, was nicht ohnehin sichtbar ist/war. Eine wertschätzende, positive Fotografie macht auch anschließend durch ihre Veröffentlichung nichts Gegenteiliges daraus. Street-Photography adelt die Protagonisten in ihren unwiederbringlichen Mikro-Momenten, und das ist etwas Gutes! Das Schlechte daran interpretiert die deutsche Gesetzgebung und die so entstandene gesellschaftliche Kontra-Mentalität hinein.




Der eigene Street-Stil
Die Street-Photography ist ein weites Feld. Mit Menschen, ohne Menschen, großzügige Stadtpanoramen mit Szenen urbanen Lebens, näher fokussierte Situationen mit kleineren Ausschnitten, und Fotos, die schon fast mehr als Street-Portraits zu bezeichnen sind. Ich habe mir das alles angesehen, ausprobiert, und bin meinen Vorlieben nach und nach auf die Spur gekommen. Das war ein herrlich greifbarer Prozess, mit vielen Momenten, in denen ich mir selbst seltsam vorkam. Die Situationen, und auch die Begleitumstände, haben mich teils überrumpelt und überwältigt.
Ich hätte nie geglaubt, wie sehr mich Menschen reizen, die nicht nur Beiwerk einer Stadtszene sind, sondern Hauptmotiv. Vereinfacht gesagt, hat sich für mich gelungene Street-Photography dahin gehend verändert, dass sie überwiegend Menschen zeigt, vorzugsweise MIT Gesicht, und auch am besten recht nah. Der Bildband mit 80 solcher Fotografien ist im Druck. Mega gespannt bin ich selbst darauf. Einen eigenen, ausführlichen Beitrag zum Bildband selbst veröffentliche ich in Kürze.
Jedem Anfang steckt ein Zauber inne.
Blick in die Zukunft
Weiterhin ungestellt fotografieren ist mir wichtig. Ungestellt heißt aber auch, ungefragt zu agieren. Genau das bringt mich zum Anfang, und dazu, dass ich im gesamten Projekt zweigeteilt fotografiert habe. Erstens, für die Öffentlichkeit, zweitens, eben nicht für die Öffentlichkeit. Mit Blick auf 2023 ist diese Tatsache bedeutsam, denn ich möchte nicht mehr so zweigleisig arbeiten.

Wie also geht es mit der Street-Photography weiter? Was mache ich daraus? Was machen wir überhaupt mit alledem, was Bestand hat, und über das Ende unserer Projekte hinausreicht? Meiner Überzeugung nach haben in Leidenschaft gewonnene Erkenntnisse und Fähigkeiten nur dann einen Sinn, wenn wir sie weiter nutzen, vertiefen, zuspitzen, und bestenfalls weitergeben. Das sind übrigens evolutionäre Muster, die schon seit Jahrtausenden Menschsein ausmachen. Ausprobieren, Erfahrung sammeln, Qualifikationen erwerben, weiterreichen! (Schlauer, als es nur bei WIKIPEDIA zu sammeln …). Man muss das auch gar nicht wahnsinnig hoch hängen. Es reicht ja schon der Gedanke alleine, es bedauerlich zu finden, etwas nicht mehr weiterzuführen, wo man viel Energie reingesteckt hat, und woran man nach wie vor hängt. Mein Interesse an diesen superspannenden Momenten, in denen mit Menschen, oder durch Menschen, irgendetwas geschieht in den Straßen, gibt mir vor, wie ich weitermachen möchte.
Es gilt zu vergessen, was man gegeben hat, und zu bewahren, was man empfing.
Kurzum, ich werde wieder draußen auf den Straßen sein und fotografieren. Allerdings in keiner öffentlichen/nicht-öffentlichen Trennung der Ergebnisse. Meiner Street-Photography fürs nächste Jahr gebe ich den ganz großen Schwerpunkt „Street-Portrait“. Gefragt, genehmigt, legal, und unkompliziert zu veröffentlichen. Ungeplant und spontan, wie bisher auch, werden die Gelegenheiten und Kontakte sein, die sich finden. Details zu Ausrüstung, Gestaltung, Vorgehensweise, Umfang und Ziele werde ich über den Winter ausarbeiten. Sie werden es sicher ahnen; für mich kann es bis auf Weiteres nur bei Street Photography bleiben. Kaum etwas hat mich in den letzten Jahren so positiv beeinflusst und fasziniert. Ich darf sagen, es bleibt „meins“, und es bleibt spannend.

Danksagung
Am Ende eines Projekts gilt es zu schauen, wer oder was dazu beigetragen hat, es zu dem werden zu lassen, was es geworden ist. Da sind so Einige, habe ich festgestellt, und es gilt, DANKE zu sagen.
An allererster Stelle möchte ich der Frau danken, die mit mir ihr Leben teilt. Zum Glück gibt es Partnerschaften, in der jeder selbstbestimmt so sein kann, wie er/sie gemeint ist. Meine Fotografie ist ein Stück weit „unsere“ Fotografie, und vor allem die Street-Photography liegt uns beiden eindeutig am Herzen. Da ausschließlich ich fotografiere, betrachten wir grundsätzlich gemeinsam meine Ergebnisse, und ich darf mich ihrer konstruktiven Kritik, Wertschätzung und Unterstützung meiner Arbeit sicher sein. Das ist ein großes Geschenk, für das ich sehr dankbar bin.
Mein Dank gilt allen von Euch/Ihnen, die mich seit Januar (unter anderem) durch mein Street-Photography Projekt begleiten. Ihre/Eure wertvollen Kommentare, und auch die bereichernden Kontaktaufnahmen darüber hinaus, weiß ich sehr zu schätzen. So manche Anregung ist in meine Arbeit eingeflossen, und hat Bestand in die Zukunft hinein. Einige von Euch/Ihnen auch persönlich kennengelernt zu haben, ist schon etwas sehr Besonderes, vielen herzlichen Dank für alle Offenheit, alles Vertrauen, alle entstandenen Begebenheiten!
Vor allem aber bei Dir, lieber Peter Roskothen, bedanke ich mich von Herzen für Deine einzigartige Weise, als professioneller Journalist, Fotograf und Freund, meine Fotografie zu fordern und zu fördern. Es mir zu ermöglichen, ohne relevante Zensur oder sonstige inhaltliche Einengungen, hier bei *fotowissen.eu in dieser Form Fotos und Artikel zu veröffentlichen, ist unbeschreiblich schön, außergewöhnlich, und sucht seinesgleichen. Ich weiß, dass Du das weißt, aber ich finde, hier ist eine Stelle, wo es durchaus auch mal schwarz auf weiß zu stehen hat. Ohne *fotowissen.eu, ohne Dich, Deinen wohlwollenden Blick auf meine Fotografie und mich, läge ich Lichtjahre zurück. Chapeau, mein Lieber, vielen herzlichen Dank dafür!
Liebe Leserin, lieber Leser, ich möchte mir erlauben, Sie eindringlich zu motivieren, etwas aus Ihrer Fotografie zu machen! Verharren Sie nicht, verlassen Sie vorgegebene Pfade, suchen Sie das, was Ihnen entspricht, geben Sie ihrer Intuition und ihrem Talent Raum, folgen Sie sensibel ihren positiven Vorbildern, nehmen Sie jeden mit, der sich ansprechen und begeistern lässt!
Euch/Ihnen allen wünsche ich weiterhin viele gute Fotosequenzen, und kommen Sie heil durch diese wilde Zeit.
Liebe Grüße von der Straße, Ihr
Dirk Trampedach
© Dirk Trampedach, Journalist für Fotografie bei *fotowissen – Das Finale Street Photography Projekt Teil 8
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Street Photography - Lesen Sie die ganze Serie:
- Street Photography Projekt Tutorial Teil 1
- Faszination Street Photography Projekt Teil 2
- Straßenfotografie Frankfurt - Street-Photography Projekt
- Die Wahrheit Street Photography Projekt Teil 3
- Die Planung des Ungestellten - Street Photography Projekt Teil 4
- Interaktion in der Street-Photography – Street Photography Projekt 2022 Teil 5
- Best-Of Tipps Straßenfotografie – Street Photography Projekt Teil 6
- Einstellungen Street Photography Projekt Teil 7
- Das Finale Street Photography Projekt Teil 8
- Bildband Street Photography Projekt 2022 Bonus-Teil 8.1
- Methode Jäger und Fischer Street Fotografie
- Streetfotografie bei Nacht und Nebel
- Gefahren der Street-Photography - Vogelfrei mit Kamera
- Meet&Street Nuernberg 2023 - Deutsche Streetfotografie Szene
- Street Photography 35mm Brennweite
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: