Erste Fotos mit der Fuji X-T5 Rauschen untersucht: Eine der ersten Fuji X-T5 Vorserienmodelle hatte ich bei *fotowissen bereits vor Tagen getestet. Während andere die Kamera über den Klee lobten, differenzierte ich die Erfahrungen in positive Funktionen und in kritische Warnungen vor einem Systemwechsel im Fuji X-System. Jetzt liegen die ersten Aufnahmen vor, die nicht von einem Vorserienmodell stammen, in die wir genauer hineinschauen können. Die Fotos sind mit der X-T5 und dem neuen XF 30 mm f/2,8 R LM WR Macro Objektiv entstanden. Auch ein Vergleich der X-T5 bei ISO 125 und ISO 12.800, entrauscht mit Topaz DeNoise AI liegt vor.
Weitere Inhalte:
- Fotos mit der Fuji X-T5 Rauschen untersucht
- Fujifilm Cashback 2022 Weihnachtsgeschenke
- Black Friday für Topaz Software
- Finale Street Photography Projekt 2022 Teil 8
- Amazon Black Friday für Fotografen
- Ein Blatt geht – ein neuer Tag ist da – Foto der Woche
- *fotowissen Test Capture One 23
- DxO Black Friday bis zu 50 Prozent Rabatt
- White Beauty – serielles Arbeiten
- Fotografische Rundreise durch Cornwall
- Fotografieren mit meinem Freund
Fotos mit der Fuji X-T5 Rauschen untersucht
Die X-T5 kann 40 Megapixel. Ich behaupte, dass die große APS-C-Auflösung ohne Not von Fujifilm ins Leben gerufen wurde, weil es doch noch das GFX-System gibt, welches zwischen 50 und 100 Megapixeln abliefert. Aber einen Bestandsschutz für die 26 Megapixel einer X-Pro 3 oder X-T4 scheint es nicht zu geben.
Wie stark ist das Rauschen der X-T5?
Nun ist vollkommen klar, dass das Rauschen sich verstärken muss, wenn wir die Pixeldichte auf dem Sensor erhöhen. In anderen Worten: Können wir noch unbeschwert mit 12.800 ISO fotografieren, so wie wir es mit einer X-Pro3, X-T4 oder X-T30 konnten? Die folgenden Fotos sind vom Stativ fotografiert und zeigen eine ISO-Reihe desselben Motivs. Hier dürfen wir hineinzoomen, denn die Kamera ist kein Vorserienmodell mehr.
Das Foto oben zeigt gesamtes Testfoto Fuji X-T5 ISO 125 – Fuji X-T5 Rauschen untersucht.








Damit Sie sich ein besseres Bild von der Bildqualität der Fuji X-T5 machen können, habe ich Ihnen die ISO Reihe als RAW-Dateien zum Download bereitgestellt. Der Download der Testfotos dient ausschließlich dem Vergleich der Bildqualitäten. Die Bilder dürfen weder veröffentlicht noch anderweitig genutzt werden, als zum Vergleich. Danach sind die Fotos wieder zu löschen. Die Fotos dürfen nicht weitergeben oder in irgendeiner Form veröffentlicht werden:
fotowissen Link 400 GB ISO Testfotos X-T5 RAW >>
Tipp: DxO PhotoLab 6 kann derzeit die RAW-Fotos nicht lesen. Lightroom Classic und Capture One 23 lesen die RAW-Daten. Übrigens zeigen die Testfotos auch die Bildqualität des neuen XF 30 mm f/2,8 R LM WR Macro. Die Linse ist nach meinen ersten rudimentären Erfahrungen empfehlenswert!
Das Fuji XF 30 mm f/2,8 R LM WR Macro ist empfehlenswert, auch als Immerdrauf-Objektiv.
Hohe ISO und Rauschen bei 40 Megapixeln
Natürlich möchten wir eine hochauflösende Kamera wie die X-H2, die X-T5 oder andere der GFX-Serie am liebsten bei der niedrigen 125 ISO nutzen. Das ist nicht realistisch, wenn wir aus der Hand fotografieren. Die alte Regel 1/Brennweite in Sekunden ist für diese Kameras mit IBIS (Stabilisierung des Sensors) obsolet. Zunächst müssen wir die Brennweite bei den X-Trans-Kameras mal 1.5 rechnen. Damit wird aus einem XF 33 mm F1.4 eine 50 mm kleinbildäquivalente Brennweite. Das sollten wir lieber mal 2 rechnen und in den Nenner stellen. Kommt eine 1/100 Sekunde raus, die wir normalerweise bräuchten, um scharfe, verwacklungsfreie Fotos aus der Hand zu schießen. Der IBIS schafft realistische 3 EV, bedeutet 1/50, 1/25, 1/15 Sekunde. Mit 1/15 Sekunde Belichtungszeit nehmen wir aber lieber 5 Fotos in Serie auf, um ein scharfes dabei zu haben. Wer also möchte, der fotografiert mit etwa 1/30 Sekunde auf der sicheren Seite.
Regel mit IBIS bei X-System: 1/Brennweite in Sekunden stimmt.
Bei schlechtem Licht jedoch haben wir leicht mal eine ISO von 3.200 oder 6.400 nötig, um noch aus der Hand zu fotografieren. Oder das Lebewesen vor der Kamera ist in Bewegung. Dann ist vielleicht mal 1/500 Sekunde, 1/1.000 Sekunden notwendig. Auch in diesem Falle erhöht sich die ISO. Jeder muss nun für sich selbst entscheiden, ob das Rauschen von ISO 6.400 noch gefällt. Mir ist das zu viel des Rauschens. Die Fuji X-H2 oder X-T5 kann also für mich nicht mehr unbeschwert bis ISO 12.800 eingesetzt werden. Punkt.
In eigener Sache (Werbung für den besseren X-T5 Fujifilm-Fotokurs):
Der bessere Fujifilm X-T5 Fotokurs – auch Live-Online!
Eine Fujifilm Kamera kann man weder aus einem Handbuch, noch aus einem Video erlernen. Sie haben ein Vorwissen, spezielle Fotothemen und Fragen, die nicht im Handbuch und Video beantwortet werden. Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fujifilm-Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion. Außerdem kitzeln wir die beste Leistung aus Ihrer Fuji-Kamera heraus:
Systemwechsel im System
Noch dazu kommt der Systemwechsel im X-System, denn viele der “alten” Objektive sind wenig optimal an den 40-Megapixel-Sensoren. Natürlich ist ein XF 30 mm F2.8 Makro eine feine Sache, schlägt aber auch mit etwa € 700,- zu Buche. Wer versucht ein XF 10-24 mm Objektiv an der X-T5 zu nutzen, der wird in den Randbereichen bei 10-14 mm sein unscharfes Wunder erleben.
Es ist also nicht alles Gold, was uns das Marketing weiß machen möchte. Nicht bei Canon, Nikon, Sony oder Fujifilm, bei keiner Kameramarke kommen wir ohne den kritischen Blick von Journalisten aus, die nicht ihre Seele an das Hochglanzmagazin oder den YouTube-Erfolg verkauft haben. Letztere nennen sich nämlich besser Influencer und sind Huren der Industrie. Der Vergleich rückt leider die Hure in ein zu schlechtes Licht.
Wer also bei seinen 26 Megapixeln bleiben möchte, der kann das bedenkenlos tun, muss aber auf den schnelleren und KI-programmierten Autofokus mit Objekterkennung und Lebewesenerkennung verzichten. Was nicht schlimm ist, wenn wir nicht Sport, Action, Tiere und Wildlife fotografieren, aber dafür ist eine X-H2s die bessere Kamera, da sie auch beim ES (elektronischen Verschluss) keinen so ausgeprägten Rolling-Shutter-Effekt zeigt, wie eine X-H2 oder X-T5.
Wer lieber in Optiken und 26 MP-Kameras investiert, als in hohe Auflösung, dem sei das laufende Fujifilm-Cashback empfohlen, bei dem der Hersteller wunderbare Objektive günstig anbietet. Oder Sie investieren in das GFX-System, welches mit dem GFX-Cashback preiswert für das Mittelformat daherkommt:
Fujifilm Cashback 2022 Weihnachtsgeschenke >>
Test Fuji X-T5 40 Megapixel Kamera >>
Fuji X-T5 Erfahrungen und Stresstest >>
Mein Tipp: Ich empfehle diese fingerlosen Handschuhe, die besonders gut für Fotografen funktioneren. Sie kennen vielleicht die Marktbeschicker, die ebenfalls solche fingerlosen Handschuhe nutzen:
- 🔥 𝐒𝐎𝐋𝐂𝐇𝐄 𝐇𝐀𝐍𝐃𝐒𝐂𝐇𝐔𝐇𝐄 𝐇𝐀𝐓𝐓𝐄𝐒𝐓 𝐃𝐔 𝐍𝐎𝐂𝐇 𝐍𝐈𝐄! Ursprünglich entwickelt für Sonder-Einsatz-Kommandos, mittlerweile schwören Profi Fotografen und Outdoor Enthusiasten an den kältesten Orten der Welt auf dieses innovative Handschuh System mit 79 Kombinations-Möglichkeiten.
Black Friday für Topaz Software
Wer dennoch mit hohem Rauschen arbeitet und gerne bestmöglich Entrauschen und Schärfen möchte, dem kann ich von Herzen die Topaz-Software empfehlen, die gerade zum schwarzen Freitagspreis angeboten wird:
Topaz Software Black Friday Rabatte 2022 >>
*fotowissen Test Topaz Software DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI >>
Vergleich Fuji X-T5 ISO 12.800 vorher und nachher, entrauscht mit Topaz DeNoise AI (Standard):








Das Finale Street Photography Projekt 2022 Teil 8
Dirk Trampedach fasst sein wunderbares Projekt Street Photography 2022 zusammen:
Das Finale Street Photography Projekt 2022 Teil 8 >>
Amazon Black Friday für Fotografen
Bei Amazon lässt sich wieder das eine oder andere Schnäppchen machen. Ich habe Ihnen die besten Angebote herausgesucht und auch nach Marken sortiert. Canon ist übrigens nicht dabei, wie schon nicht beim Primeday:
Amazon Black Friday für Fotografen >>
Ein Blatt geht – ein neuer Tag ist da – Foto der Woche
Olaf Lehmann hat sein Foto voller Stimmung eingereicht (ab 20.11.2022). Bitte kommentieren Sie konstruktiv, danke:
Ein Blatt geht – ein neuer Tag ist da – Foto der Woche >>
Tipp: Dies ist einer der besten größeren Fotorucksäcke:
- Viel Stauraum, ein flexibles Einteilsystem, das sich an verschiedene Ausrüstungen anpassen lässt und ein Fach für ein Notebook/Tablet
- Das charakteristische Flipside Design bietet ein hohes Maß an Sicherheit durch den Zugriff auf die Ausrüstung über die Rückseite ohne dabei die Tasche absetzen zu müssen
- Stabile Struktur und Polsterung sowie das All Weather AW Cover, das Schutz vor den Elementen bietet
*fotowissen Test Capture One 23
Ich habe für Sie und für meine eigene Fotografie die neue Capture One 23 Version untersucht und die Funktionen beschrieben, die sich zu den Vorgängerversionen unterscheiden. Ich möchte Ihnen mit dem Artikel auf helfen, zu entscheiden, ob ein Upgrade zu C1 23 für Sie sinnvoll ist:
*fotowissen Test Capture One 23 >>
DxO Black Friday bis zu 50 Prozent Rabatt
Auch auf die DxO Software gibt es 2022 dicke Rabatte:
DxO Black Friday bis zu 50 Prozent Rabatt >>
Fotobeiträge
Ein liebes Wort an die vielen Fotografinnen, die keinen Kommentar unter einen Artikel wie den von Maike, Bernhard, Dirk und mir schreiben, weil sie denken, dass es überflüssig wäre: Alle Autorinnen und Autoren von *fotowissen freuen sich auch einmal über: “Mein Lieblingsfoto des Artikels ist das schwarzweiße xyz.”. Sie müssen das nicht begründen. Dirk und ich fragen uns schon, ob der Artikel gut ankommt und wir möchten solche Artikel publizieren, die Sie motivieren. In diesem Sinne freuen wir uns alle über Ihren persönlichen Kommentar :-), vielen Dank!!!:
Maike: White Beauty – serielles Arbeiten >>
Bernhard: Fotografische Rundreise durch Cornwall >>
Dirk und ich: Fotografieren mit meinem Freund >>
Ich wünsche Ihnen von Herzen schöne Fotos, die Sie nach wie vor einsenden können. Ich freue mich über jede Einsendung, auch wenn ich ausschließlich ausgewählte Fotografien veröffentliche.
Herzlich,
Ihr Peter R.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Erste Fotos mit der Fuji X-T5 Rauschen untersucht.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: