Meine liebe Co-Autorin Maike Lehmann hat sich eines interessanten Fotobuchs angenommen und es rezensiert. Vielen Dank für Deine Mühe und Expertise, Maike!
Auch ein Bild der Woche finden Sie ab Sonntag den 12.02.2021. Ich hoffe sie werden es fleißig und konstruktiv kommentieren. Vielen Dank!
Mein lieber Fotofreund Matthias Stauch hat den *fotowissen-LeserInnen einen exklusiven Erfahrungsbericht zur GFX 100 geschrieben. Dieser Gastbeitrag ist unter der Prämisse der kommenden GFX 100S besonders interessant zu lesen. Vielen an Dich Dank Matthias, für Deine wertvollen Erfahrungen mit der Mittelformatkamera.
Die Fujifilm GFX 100S ist nicht ohne Grund in aller Munde. Es ist ein weiterer innovativer Schritt von Fujifilm in eine revolutionäre neue Kamera. Meine Erinnerungen an den Senkrechtstart von Fujifilm:
Der Kamerahersteller Fujifilm fiel mir schon während meiner analogen Zeit positiv durch verschiedene Filme auf. Das waren Negativfilme, zum anderen Dia-Positiv-Filme. Nur wenige Fotografen wussten zum Beispiel von den Mittelformat-Kameras, die Fujifilm herstellte. In 2016 brach der Markt für analoge Filme ein und Fujifilm muss sich neu orientieren. Das Unternehmen hat sich damals breit aufgestellt und hatte einen Geschäftsführer, der das richtige Händchen für die Zukunft des Unternehmens bewies.
Meine erste digitale Kamera von Fujifilm war die X-100S, eine kleine aber feine Hybridsucherkamera, die man immer dabei haben kann. Auch heute dient sie mir, wenn ich einmal schnell an die frische Luft gehe und nicht viel Equipment dabei haben möchte. Ich hatte mich in die kleine Kamera verliebt, nicht nur wegen des Aussehens, sondern auch wegen der inneren Werte.
Nachdem ich bei Canon lange Zeit auf eine spiegellose Systemkamera wartete, die etwa fünf Jahre zu spät kam, probierte ich 2016 die Fujifilm X-T2. Die Kamera schien ihre Zeit voraus zu sein, war schick und leistungsstark. Vor allem hatte sie ein überzeugendes Bedienkonzept mit der Blende vorne am Objektiv, den sofort erreichbaren Wahlrädern für die ISO, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur auf den Kamera-Schultern. Mit der Kamera erkaufte ich überraschenderweise auch weltbeste Objektive von Fujifilm. Das hatte ich nicht erwartet, erreichten diese in der Kombination mit der Kamera doch die Qualität einer viel teureren Canon EOS 5d Mark IV.
Im Jahr 2017 machte ich den Fehler die GFX 50S auszuleihen, damit in Krefeld Testfotos zu belichten und restlos begeistert zu sein. Nicht nur hatte diese Kamera eine revolutionäre Größe für eine Mittelformatkamera, sie war auch extrem preiswert für einen solchen großen Sensor. Es handelte sich immer noch um sehr viel Geld, die Objektive waren entsprechend teurer als APS-C Linsen, da sie einen viel größeren Durchmesser haben mussten. Ich entschied mich zum Kauf aufgrund der sensationellen Bildqualität und Handlichkeit dieser Kamera. Es war eine riskante Entscheidung, denn niemand konnte wissen (ich ahnte es), ob Fuji mit dieser Mittelformat-Entscheidung Erfolg haben würde.
Angebot Foto Erhardt: Neue Fuji X-E4 mit XF27mm F/2.8 R WR >>
Fujifilm X-E4 schwarz mit XF27mm f/2.8 R WR
Mit dem Erscheinen der GFX 50R wurde klar, dass Fujifilm es ernst meinte Mittelformat. Die FF-Expansion in den großen Sensor hatte vorher kein Mensch erwartet, ich jedoch glaubte an den Erfolg von Fujifilm aufgrund der Bedienung, Handlichkeit und Bildqualität der GFX 50S und GFX 50R. Später folgte die GFX 100, mit einer weiteren sensationellen Innovation in Sachen IBIS. Nie zuvor gab es eine digitale Mittelformatkamera mit einem internen Bildstabilisator zu einem solchen Preis. Ich konnte mir die Kamera nie leisten, war mit 50 Megapixeln auch vollkommen zufrieden. Die Kamera kauften unglaublich viele Profis und Fotoamateure, so dass FF selbst vom Erfolg überrascht war.
Noch in diesem Monat, Februar 2021, erscheint die nächste Innovation in Sachen Mittelformat: Die Fujifilm GFX 100S. Die Kamera ist so klein und handlich, dass sie kaum auffällt. Tatsächlich ist sie mit 900 g sehr leicht für eine Mittelformatkamera und noch dazu erscheint sie mit einem IBIS und zu einem sensationellen Preis. Als der Preis von $ 5.999,- für den amerikanischen Markt bekannt wurde, hatte ich nicht vermutet, dass die Kamera In Deutschland für € 5.999,- zu erhalten sein würde. Auch das ist ein innovativer Auftritt von Fujifilm. Der Hersteller wollte die Kamera nicht nur leicht und kompakt, sondern auch preiswert anbieten (das ist sehr preiswert für eine Mittelformatkamera, die GFX 50S kostete im Februar 2017 € 6999,-).
Kompakte Fujifilm GFX 100S – So klein kann Mittelformat sein.
Ich weiß, dass sich viele *fotowissen Leser für diese Kamera interessieren, deshalb habe ich viele Stunden in die Beiträge zur Kamera gesteckt. Die GFX 100S-Artikel finden Sie unten in der Liste. Ich hoffe Sie können sich so ein Bild von der Kamera machen und sich über die technischen Details informieren. Auch wenn Sie das Geld nicht ausgeben können oder möchten, dürften Sie die technischen Daten dieser Kamera sehr interessieren. Natürlich bleibe ich am Ball und werde die Kamera sowie das GF 80mm genauer unter die Lupe nehmen.
Affinity Photo wird zu einer immer besseren Alternative von Adobe Photoshop. Es ist zudem sehr (!) preiswert und um 50% reduziert. Grund genug Ihnen die neue Version zu empfehlen:
Ich wünsche Ihnen wie jede Woche wunderschöne Fotos, vielleicht können Sie noch ein bisschen den Winter fotografieren.
Herzlich,
Ihr Peter
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.