In japanischer Sprache gab Takashi Ueno-San von Fujifilm vor wenigen Tagen ein Interview zur GFX 100S. *fotowissen hat die wichtigsten Fakten aus dem Interview für Sie bereit gestellt:
Inhaltsverzeichnis
Interview Fujifilm GFX 100s
Dieses Video können Sie ausschließlich in japanischer Sprache ansehen, aber wir haben weiter unten die wichtigsten Fakten für Sie herausgesucht (frei übersetzt, Fehler vorbehalten):
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fakten aus dem Interview zur GFX 100S
- Die Sensorgröße beträgt 33 x 44 mm, das entspricht einer Diagonalen von 55mm.
- Fujifilm (FF) nennt die Sensorgröße der GFX 100 / GFX 100S „Großes Format“ (Anm. Red.: Wird oft Mittelformat genannt).
- FF meint, dass dieses „Große Format“ das größte Format für den Fotoamateur ist (Anm. Red.: Es gibt noch das von Phase One, welches aber auch preislich den Profis vorbehalten ist).
- Die Fuji GFX 100S wiegt etwa gleichauf mit einer Vollformat-Kamera und hat etwa die gleich Größe, jedoch einen 1,7x größeren Bayer-Sensor mit höherer Auflösung.
- Aber der Vorteil des großen Sensors ist nicht ausschließlich die Auflösung. Die Farbabstufungen gewinnen mit dem größeren Sensorformat. Dadurch gewinnt das Foto an Tiefe / Plastizität.
- Mit dem kompakten Gehäuse und großen Sensor können wir den Fotografen Fotos bieten, die einen Faktor besser sind.
- Die Flagschiff-Kamera GFX 100 ist etwa genauso groß und scher wie professionelle Spiegelreflexkameras (Anm. Red.: z. B. die Canon 1Dx III). Wir möchten die gleiche Mobilität bieten wie andere Kamerahersteller (Anm. Red.: gemeint sind Canon, Nikon, Sony,…)
- Andererseits ist eine noch kompaktere und preislich attraktivere 100 Megapixel-Kamera.
- Wir strebten bei der Nachfolgekamera der GFX 100 nach einem Gewicht unter 1 Kilo und einem besseren Preis.
- Um die GFX 100S in einem kleinen Gehäuse anzubieten musste der Verschluss und die Batterie kleiner werden. Gleichzeitig sollte ein IBIS integriert werden, der die Tiefe der Kamera mitbestimmt. Die GFX 100S brauchte daher ein neues Gehäuse.
- Fujifilm entschied sich die neue Batterie der X-T4 für die GFX 100S zu verwenden.
- Der IBIS musste kleiner und leichter werden, ohne an Langlebigkeit einzubüßen.
- Eine höhere Auflösung bedingt größeres Rauschen. Mit dem IBIS jedoch bietet die GFX 100S bei 100 Megapixeln etwa das gleiche Rauschen wie eine GFX 50S/R beim Fotografieren aus der Hand.
- Fotos mit ISO 6.400 sind immer noch wunderschön.
Billiger Ersatzakku W235 und billiges Ladegerät für Fujifilm GFX 100S >>
- Typ: Li-Ion Spannung:7,4V Kapazität: 2200mAh
- Der Lader wird über USB auf Micro-USB geladen (im Lieferumfang).
- Für alle Geräte mit Originalakku Fujifilm NP-W235
Es existiert ein zweites Interview mit Fakten. Es geht in diesem Video auch um die Bedienung der Kamera:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- Das PASM-Wahlrad wird auch in anderen Kameras verwendet (Anm. Red.: Canon, Nikon, Sony, …). Ein Wechsel von einer anderen Kameramarke zur GFX 100S wird einfacher mit der bekannten Bedieung.
- Mit dem ISO- / Verschlusszeiten-Wahlrad wird eine Kamera schwerer und größer.
- Mit dem Schulterdisplay und dem PASM-Modusrad wird die GFX 100S leichter.
- Der schwenkbare Sucher der GFX 100/GFX 50S benötigt einiges handfeste Mechanik in der Kamera. Der Verzicht auf den schwenkbaren Sucher bei der GFX 100S macht die Kamera leichter und preiswerter.
- Die Sucherauflösung der GFX 100 beträgt 5.67 Millionen Pixel, während die GFX 100S 3.69 Millionen Pixel bietet.
- Ein externer Batteriegriff hätte die Kamera konstruktionsbedingt vergrößert und verteuert.
- Es kann besser sein einen externen Akku in der Hosentasche mitzuführen, als einen großen Batteriegriff an der Kamera zu haben.
- Die GFX 100 S bietet eine neue Filmsimulation namens „Nostalgic Negativ“
- Ab der Minute 5:45 wird der Augenautofokus der GFX 100S vorgeführt.
- Die Autofokus-Funktion wurde verbessert.
- Die GFX 100S wiegt 1700 g wenn Sie mit dem neuen GF 80 mm F1.7 genutzt wird. Das GF 80 mm F1.4 sieben wiegt etwas weniger als 800 g.
- Das GF 80 mm F1.7 kann sehr gut für Schnappschüsse in der Stadt verwendet werden.
- Mit dem geringen Gewicht und der Kompaktheit der Kamera eignet sich die GFX 100S noch mehr für das Fotografieren draußen.
- Bedingt durch den großen Sensor sind auch die Objektive. Daher haben wir bei Fujifilm das GF 80 mm mit einem inneren Fokus ausgelegt. Um die chromatische Aberration zu vermindern wurde es mit einem speziellen Glaselement konstruiert. Dabei ging es um ein Balanceakt zwischen Preis, Größe und Leistung.
- Video: 4K 30p
- Mit einem Adapter können die Fujifilm Kino-Objektive verwendet werden.
Tipp der *fotowissen-Redaktion: Von Fujifilm empfohlen ist diese Stromversorgung Anker PowerCore+ 26800mAh, die unterwegs Ihre Fujifilm-Kamera lädt, aber auch gerne Ihr Notebook wieder mit Strom versorgen kann:
- DAS ANKER PLUS: Schließe dich den über 50 Millionen glücklichen Kunden an. Lade Anker.
- ENORME LADEKRAFT: Lade Smartphones, Tablets und USB-C Notebooks blitzschnell mit Höchstgeschwindigkeit auf. Ein USB-C Ausgang mit 45W und zwei 15W USB-Ports ist alles, was du brauchst! Verlasse dich außerdem auf effiziente Erhaltungsladung für Low-Power-Gerät wie zum Beispiel Bluetooth Kopfhörer.
- KOLOSSALE KAPAZITÄT: 26800 mAh ist genug Energie, um die meisten Smartphones siebenmal, dein 13-Zoll MacBook Pro oder Dell XPS 13 einmal komplett zu laden.
Technische Daten / Datenblatt GFX 100s
Datenblatt / Technische Daten | Fujifilm GFX 100s |
---|---|
Auflösung Pixel | 102 Millionen |
Sensor | 43,8mm x 32,9mm Bayer Sensor |
Sensorreinigung | Ultra Sonic Vibration |
Speicherkarten | SD-Karten, SDHC-Karten, SDHC Karten, SDXC Karten UHS-I und UHS-II (-2 TB) |
Dateiformat | DCF, JPG oder RAW (14/16 Bit RAF-Format), Tiff 8bit/ 16bit RGB |
ISO | 100-12.800 ISO Video: 200-12.800 ISO |
Elektronischer Sucher EVF | 3.69 Millionen Pixel |
Belichtungskorrektur | +-5EV in 1/3EV Stufen Video +-2EV in 1/3EV Stufen |
IBIS Bildstabilisierung | 5-Achsen Stabilisierung mit 6 Blendenstufen Vorteil (gemäß CIPA-Standard) |
Verschlusszeiten | bis zu 1/4000s mechanisch bis zu 1/16000s elektronisch |
Serienbildgeschwindigkeit max. | 5 Bilder pro Sekunde 42 JPG Bilder in Folge 16 RAW Bilder in Folge (komprimiertes RAW) |
AEB Auto Bracketing | AE-Belichtungsreihe (2 Bilder, 3 Bilder, 5 Bilder, 7 Bilder, 9 Bilder, bis zu ± 3 Stufen in Schritten von 1/3 Schritten) Film Simulation Bracketing (3 Typen von Filmsimulation wählbar) Focus Bracketing (Automatisch / Manuell) ... |
Fokus | Hybrid AF, TTL Kontrast-AF und TTL Phasendetektion |
Selbstauslöser | 2 Sekunden / 10 Sekunden |
Intervall Auslöser | vorhanden |
Blitzsynchronzeit | 1/125s oder länger |
Displays | 2 Displays auf Schulter und Rücken der Kamera Großer Monitor ist Touchscreen 3.2 Zoll (7,6 cm) mit 2.3 Mio. Punkten |
Video | MOV (MPEG-4 AVC / H.264, HEVC / H.265, Audio : Linear PCM / Stereo sound 24bit / 48KHz sampling) |
Filmsimulationen | 19 Fujifilm Simulationen (PROVIA / Standard, Velvia / Vivid, ASTIA / Soft, Klassisches Chrom, PRO Neg.Hi, PRO Neg.Std, Klassisches Negativ, Nostalgisches Negativ, ETERNA / Kino, ETERNA Bleach Bypass, ACROS, ACROS + Ye Filter, ACROS + R-Filter, ACROS + G-Filter, Monochrom, Monochrom + Ye-Filter, Monochrom + R-Filter, Monochrom + G-Filter, Sepia) |
Bildformate | 1:1, 3:2, 4:3, 5:4, 7:6, 16:9, 65:24 |
Übertragung | Bluetooth 4.2 und WLAN IEEE802.11b / g / n |
Anschlüsse | USB Typ C (USB3.2 Gen1 x1) HDMI-Mikroanschluss (Typ D) ø3.5mm Stereo - Mini - Buchse (für Mikrofon) ø3.5mm Stereo - Mini - Buchse (für Kopfhörer) ø2.5mm Fern Klemmenentriegelung Blitzschuh Synchronisationsbuchse |
Gehäusemaße | (Breite) 150,0 mm x (Höhe) 104,2 mm x (Tiefe) 87,2 mm (dünnster Teil 44,0 mm) |
Gewicht | 900 Gramm |
Akku | NP-W235 (Lithium - Ionen - Typ) für etwa 460 Bilder |
Markteinführung | Februar 2021 |
Preis UVP Body | 5.999,- € |
Kauf bei Calumet | Kamera bei Calumet |
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm Interview zur GFX 100S
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fujifilm GFX-Fotokurs):
Fujifilm GFX 50S / GFX 50R / GFX 100 / GFX 100s Fotokurs – Auch Online möglich
Möchten Sie zu mir in den Fotokurs kommen und dazu lernen, was Ihre GFX 50S, GFX 50R, GFX 100 oder GFX 100s angeht? Wer mit der Fujifilm Mittelformat-Systemkamera noch dazu lernen möchte, der kann einen individuellen Fotokurs bei mir bekommen.
Der individuelle GFX-Fotokurs baut auf Ihrem Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir können uns um alle wichtigen Aspekte Ihrer Kamera kümmern, die Tasten bestmöglich belegen, uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio unterhalten. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Und sie können gerne das TS-E 24mm oder TS-E 90mm auf Ihre Mittelformatkamera packen. Die Fotos auf Ihrer SD-Karte nehmen Sie mit nach Hause und können Ihre Kaufentscheidung treffen.
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.763,- (Stand 09.03.2025, 15:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.