Wie schon in der *fotowissen GFX 100s Vorstellung beginnen wir kurz mit den Technischen Daten / dem Datenblatt der GFX 100s. Danach einige FAKTEN Fuji GFX 100s:
Eine wunderschöne, hochkompakte Mittelformatkamera zum kleinen Preis (für MF).
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten / Datenblatt Fuji GFX 100s
Datenblatt / Technische Daten | Fujifilm GFX 100s |
---|---|
Auflösung Pixel | 102 Millionen |
Sensor | 43,8mm x 32,9mm Bayer Sensor |
Sensorreinigung | Ultra Sonic Vibration |
Speicherkarten | SD-Karten, SDHC-Karten, SDHC Karten, SDXC Karten UHS-I und UHS-II (-2 TB) |
Dateiformat | DCF, JPG oder RAW (14/16 Bit RAF-Format), Tiff 8bit/ 16bit RGB |
ISO | 100-12.800 ISO Video: 200-12.800 ISO |
Elektronischer Sucher EVF | 3.69 Millionen Pixel |
Belichtungskorrektur | +-5EV in 1/3EV Stufen Video +-2EV in 1/3EV Stufen |
IBIS Bildstabilisierung | 5-Achsen Stabilisierung mit 6 Blendenstufen Vorteil (gemäß CIPA-Standard) |
Verschlusszeiten | bis zu 1/4000s mechanisch bis zu 1/16000s elektronisch |
Serienbildgeschwindigkeit max. | 5 Bilder pro Sekunde 42 JPG Bilder in Folge 16 RAW Bilder in Folge (komprimiertes RAW) |
AEB Auto Bracketing | AE-Belichtungsreihe (2 Bilder, 3 Bilder, 5 Bilder, 7 Bilder, 9 Bilder, bis zu ± 3 Stufen in Schritten von 1/3 Schritten) Film Simulation Bracketing (3 Typen von Filmsimulation wählbar) Focus Bracketing (Automatisch / Manuell) ... |
Fokus | Hybrid AF, TTL Kontrast-AF und TTL Phasendetektion |
Selbstauslöser | 2 Sekunden / 10 Sekunden |
Intervall Auslöser | vorhanden |
Blitzsynchronzeit | 1/125s oder länger |
Displays | 2 Displays auf Schulter und Rücken der Kamera Großer Monitor ist Touchscreen 3.2 Zoll (7,6 cm) mit 2.3 Mio. Punkten |
Video | MOV (MPEG-4 AVC / H.264, HEVC / H.265, Audio : Linear PCM / Stereo sound 24bit / 48KHz sampling) |
Filmsimulationen | 19 Fujifilm Simulationen (PROVIA / Standard, Velvia / Vivid, ASTIA / Soft, Klassisches Chrom, PRO Neg.Hi, PRO Neg.Std, Klassisches Negativ, Nostalgisches Negativ, ETERNA / Kino, ETERNA Bleach Bypass, ACROS, ACROS + Ye Filter, ACROS + R-Filter, ACROS + G-Filter, Monochrom, Monochrom + Ye-Filter, Monochrom + R-Filter, Monochrom + G-Filter, Sepia) |
Bildformate | 1:1, 3:2, 4:3, 5:4, 7:6, 16:9, 65:24 |
Übertragung | Bluetooth 4.2 und WLAN IEEE802.11b / g / n |
Anschlüsse | USB Typ C (USB3.2 Gen1 x1) HDMI-Mikroanschluss (Typ D) ø3.5mm Stereo - Mini - Buchse (für Mikrofon) ø3.5mm Stereo - Mini - Buchse (für Kopfhörer) ø2.5mm Fern Klemmenentriegelung Blitzschuh Synchronisationsbuchse |
Gehäusemaße | (Breite) 150,0 mm x (Höhe) 104,2 mm x (Tiefe) 87,2 mm (dünnster Teil 44,0 mm) |
Gewicht | 900 Gramm |
Akku | NP-W235 (Lithium - Ionen - Typ) für etwa 460 Bilder |
Markteinführung | Februar 2021 |
Preis UVP Body | 5.999,- € |
Kauf bei Calumet | Kamera bei Calumet |
Fakten Fuji GFX 100s
- Die Kamera arbeitet mit dem gleichen Akku, wie die X-T4. Darin liegt ein Geheimnis des kompakten Gehäuses. Für den Akku W235 gibt es das Doppelladegerät (Link zu Calumetphoto).
- Der IBIS wurde drastisch verkleinert, damit sind trotzdem bis zu 6 EV Stabilisierung (gemäß CIPA-Standard) möglich.
- Der Sucher ist fix, kann nicht mehr mit dem FUJIFILM EVF TL1 Winkel-Adapter genutzt werden.
- Es gibt keinen Hochkantgriff mehr für die 100s.
- Die Kamera ist wesentlich kleiner als die GFX 50s.
- Mit dem Pixel-Shift werden bis zu 400 Megapixel Auflösung möglich (statische Motive). Dabei werden 16 Aufnahmen erstellt. Diese Aufnahmen werden mit der Fuji-Software “FUJIFILM Pixel Shift Combiner” zusammen gerechnet.
- Die Kamera ist ganze 900 Gramm leicht. Damit bestimmt sie das neue kompakten Mittelformat.
- Der Fujifilm-GFX-Joystick wurde mit einem Multicontroller ersetzt, der auch diagonal arbeitet (8 Richtungen).
- Auch diese GFX-Mittelformatkamera nutzt zwei UHS-II SD Kartenschächte.
- Die GFX 100 hat nur wenige Vorteile (Hochkantgriff, längere Akkudauer, Tilt-Adapter für EVF, höher auflösenden EVF). Dafür ist sie wesentlich größer und teurer.
- Die neueste Fujifilm-Filmsimulation ‘Nostalgic Neg.’ (zu dt. “Nostalgisches Negativ”) zeigt leicht bernsteinfarbige Lichter, stärkere Rottöne und stärkere Tiefen bei geringem Kontrast. Die Filmsimulation sieht Retro aus und erweitert die Filmsimulationen. Vermutlich wird die GFX 100 mit der Funktion bald nachgerüstet. Hoffentlich bekommt auch die X-T4 APS-C-Kamera ein solches Firmwareupgrade.
- LEISTUNG AKKU: 2400 mAh / 17.3 Wh / 7.2 V / Voll kompatibel (auch im Batteriegriff), Chip-Technologie mit Überladungsschutz, Überspannungsschutz. Die aktuelle, komplett überarbeitete Version (21.11.2023), verfügt über einen aktiven NTC-Sensor.n Memoryeffekt.
- NTC-SENSOR: Schützt Kamera und Akku vor Überhitzung (aktiver NTC-Sensor ✅ ). Ein wichtiges Merkmal, gerade bei Nutzung für Video, da die tatsächliche Arbeitstemperatur an die Kamera gemeldet wird und deren Sicherheitssystem, somit optimal arbeiten kann.
- LADEGERÄT/VORTEIL: MicroUSB und USBC-Eingang. Dem USB-C Eingang gehört die Zukunft / LCD Balkenanzeige / Input 5V 2100mA / Output 700mA Ladestrom (1x Akku) und 500mA (2x Akku)
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fakten Fuji GFX 100s
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fujifilm GFX-Fotokurs):
Fujifilm GFX 50S / GFX 50R / GFX 100 / GFX 100s Fotokurs – Auch Online möglich
Möchten Sie zu mir in den Fotokurs kommen und dazu lernen, was Ihre GFX 50S, GFX 50R, GFX 100 oder GFX 100s angeht? Wer mit der Fujifilm Mittelformat-Systemkamera noch dazu lernen möchte, der kann einen individuellen Fotokurs bei mir bekommen.
Der individuelle GFX-Fotokurs baut auf Ihrem Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir können uns um alle wichtigen Aspekte Ihrer Kamera kümmern, die Tasten bestmöglich belegen, uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio unterhalten. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Und sie können gerne das TS-E 24mm oder TS-E 90mm auf Ihre Mittelformatkamera packen. Die Fotos auf Ihrer SD-Karte nehmen Sie mit nach Hause und können Ihre Kaufentscheidung treffen.
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Schön das es nun doch eine neue GFX 100s gibt für mich gibt es jetzt keinen Grund zur Sorge :-) mach es wie zu meinen Canon Zeiten , habe sehr lange mit der 5 D II fotografiert und erst mir erst sehr spät die MarkIV geholt und werde das jetzt auch mit der GFX 100s so halten bis dahin also in etwa 2 Jahren fotografisch mit der 50 R glücklich bleiben :-) gibt ja auch schlechtere als Sie .
Danke, nochmals Herr Roskothen, für die Informationen und Berichte zur gfx100s. Eigentlich müsste ich nun zum Fotohändler meines Vertrauens laufen und die Kamera vorbestellen. Diese Spezifikationen hätte ich mir bereits weitgehend gewünscht für die 50s. Nun gut, aber eigentlich mag ich die Einstellräder so wie diese bisher sind. Nur weil es mittlerweile neuere Kameras gibt ist die bisherige nicht schlechter geworden, sie macht weiterhin die Bilder entsprechend den Einstellungen des Nutzers. Und wer kann diese komplett ausreizen? Ich warte gerne noch eine längere Weile. Die Zeiten von Haben-müssen sind lange passé.
Sehr geehrter Herr Roskothen,
danke für die Berichterstattung. Ich freue mich schon. Wenn ich die Bildgrafik richtig verstehe, ist der Filmmodus Provia “in der goldenen Mitte”? Heißt das auch 1. Wahl für möglichst neutrale, bzw. naturgetreue Farben und Kontraste? Ich kenne mich nicht aus und hatte auf https://fujifilm-x.com/de-de/products/cameras/gfx100s/ und weiter https://fujifilm-x.com/de-de/products/cameras/gfx100s/feature-image-quality/
die Unterschiede der Filmmodi an Hand der Beispielaufnahme gesehen – und weiß dennoch nicht, was dem Oiriginal wohl am ehesten entspricht?! Das Original – bitte nicht falsch verstehen – ist ohnehin immer anders, weil die originalen Lichtverhältnisse nie dargestellt werden können wegen der immensen Helligkeitsdynamik der Natur. Diese Website aber ist in der Gesamtheit ein Meisterwerk der Darstellung, Webdesign vom Feinsten! Wohl auch wie die GFX100S –
mit freundlichen Grüßen
Apelt
Guten Tag Herr Apelt,
dazu habe ich einen eigenen ausführlichen Artikel geschrieben, in dem ich in der nächsten Zeit die neue Filmsimulation Nostalgic Negative nachtragen werde, sobald ich sie testen konnte:
https://www.fotowissen.eu/fujifilm-filmsimulationen/
Herzlich,
Ihr Peter R.