GFX Featured FotoWissen Fujifilm Mittelformatfotografie

Vorstellung Fujifilm GFX 100s

Die Fujifilm GFX 100s wurde im Januar 2021 vom japanischen Hersteller vorgestellt. Die Mittelformat-Kamera ist extrem kompakt, vergleichbar mit einer Spiegelreflexkamera, bietet jedoch einen 100 Megapixel Sensor und IBIS sowie Pixel-Shift (400 Megapixel). Vorstellung Fuji GFX 100s Fotos, Technische Daten (Datenblatt) und Meinung:

Eine wunderbar kompakte Mittelformatkamera.

Fujifilm GFX 100s Produktfotos

Wir wissen, dass die Fujifilm GFX 100s extrem handlich ist und dennoch 100 Megapixel Auflösung bietet. Auch ein IBIS ist verbaut, jedoch eine wesentlich kompaktere Ausführung, die nicht zu einem riesigen Gehäuse, wie bei der Vorgängerin GFX 100 führt. Die Fujifilm GFX 100s ist nicht größer, als eine Spiegelreflexkamera und bietet trotzdem mehr Bildqualität. Die Handlichkeit ist unglaublich, quasi eine Revolution. Ebenso eine Revolution ist der Preis, der in Deutschland bei EUR 5.999,- liegt (Body).

Fujifilm GFX 100s Gehäuse
Fujifilm GFX 100s Gehäuse
GFX 100s bei Calumet bestellen >>

Video GFX 100s

Datenblatt / Technische Daten GFX 100s

Datenblatt /
Technische Daten
Fujifilm GFX 100s
Auflösung Pixel 102 Millionen
Sensor 43,8mm x 32,9mm Bayer Sensor
Sensorreinigung Ultra Sonic Vibration
Speicherkarten SD-Karten, SDHC-Karten, SDHC Karten, SDXC Karten UHS-I und UHS-II (-2 TB)
Dateiformat DCF, JPG oder RAW (14/16 Bit RAF-Format), Tiff 8bit/ 16bit RGB
ISO 100-12.800 ISO
Video: 200-12.800 ISO
Elektronischer Sucher EVF 3.69 Millionen Pixel
Belichtungskorrektur +-5EV in 1/3EV Stufen
Video +-2EV in 1/3EV Stufen
IBIS Bildstabilisierung 5-Achsen Stabilisierung mit 6 Blendenstufen Vorteil
(gemäß CIPA-Standard)
Verschlusszeiten bis zu 1/4000s mechanisch
bis zu 1/16000s elektronisch
Serienbildgeschwindigkeit max. 5 Bilder pro Sekunde
42 JPG Bilder in Folge
16 RAW Bilder in Folge (komprimiertes RAW)
AEB Auto Bracketing AE-Belichtungsreihe (2 Bilder, 3 Bilder, 5 Bilder, 7 Bilder, 9 Bilder, bis zu ± 3 Stufen in Schritten von 1/3 Schritten)
Film Simulation Bracketing (3 Typen von Filmsimulation wählbar)
Focus Bracketing (Automatisch / Manuell)
...
Fokus Hybrid AF, TTL Kontrast-AF und TTL Phasendetektion
Selbstauslöser 2 Sekunden / 10 Sekunden
Intervall Auslöser vorhanden
Blitzsynchronzeit 1/125s oder länger
Displays 2 Displays auf Schulter und Rücken der Kamera
Großer Monitor ist Touchscreen 3.2 Zoll (7,6 cm) mit 2.3 Mio. Punkten
Video MOV (MPEG-4 AVC / H.264, HEVC / H.265, Audio : Linear PCM / Stereo sound 24bit / 48KHz sampling)
Filmsimulationen 19 Fujifilm Simulationen
(PROVIA / Standard, Velvia / Vivid, ASTIA / Soft, Klassisches Chrom, PRO Neg.Hi, PRO Neg.Std, Klassisches Negativ, Nostalgisches Negativ, ETERNA / Kino, ETERNA Bleach Bypass, ACROS, ACROS + Ye Filter, ACROS + R-Filter, ACROS + G-Filter, Monochrom, Monochrom + Ye-Filter, Monochrom + R-Filter, Monochrom + G-Filter, Sepia)
Bildformate 1:1, 3:2, 4:3, 5:4, 7:6, 16:9, 65:24
Übertragung Bluetooth 4.2 und WLAN IEEE802.11b / g / n
Anschlüsse USB Typ C (USB3.2 Gen1 x1)
HDMI-Mikroanschluss (Typ D)
ø3.5mm Stereo - Mini - Buchse (für Mikrofon) ø3.5mm Stereo - Mini - Buchse (für
Kopfhörer)
ø2.5mm Fern Klemmenentriegelung
Blitzschuh
Synchronisationsbuchse
Gehäusemaße (Breite) 150,0 mm x (Höhe) 104,2 mm x (Tiefe) 87,2 mm (dünnster Teil 44,0 mm)
Gewicht 900 Gramm
Akku NP-W235 (Lithium - Ionen - Typ)
für etwa 460 Bilder
Markteinführung Februar 2021
Preis UVP Body 5.999,- €
Kauf bei Calumet Kamera bei Calumet

Fakten GFX 100s

  • Die Kamera arbeitet mit dem gleichen Akku, wie die X-T4
  • Der Sucher ist fix, kann nicht mehr mit dem FUJIFILM EVF TL1 Winkel-Adapter genutzt werden.

 

Meinung Fujifilm GFX 100s

Ich selbst fotografiere leidenschaftlich mit einer GFX 50s und tollen Mittelformat-Objektiven. Was mich dazu bewogen hat, diese Kamera zu kaufen?

Es war die überzeugende Bildqualität, die Handlichkeit, aber auch die intuitive Bedienung der Kamera. Anders als eine Canon EOS 5DsR hat die GFX 50s auf den Schultern die sofortigen Einstellungen für ISO, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur. Das ist so praktisch, dass ich es nicht mehr missen möchte. Dazu kommt ein Klappdisplay (Horizontal und Vertikal) und ein klappbarer Sucher, mit dem ich auch von oben die Kamera schauen kann, um auf Bauchhöhe oder aus der Froschperspektive zu fotografieren. Die Fujifilm GFX 50s war und ist eine Revolution im Mittelformat, die ich überaus schätze. Noch gestern habe ich ein Bild erstellt, welches in einer unglaublichen Plastizität auf meinem Canon Imageprograf PRO-300 schon nachmittags perfekt ausgedruckt war. Diese Kamera nutze ich immer dann, wenn es um die besten mögliche Bildqualität geht, 100 Megapixel sind “nice to have”, aber zu große Datenmengen für mich. Bitte denken Sie bei Ihrer Anschaffung an die Hardware, die im Backend notwendig ist…

Winterfoto mit Fujifilm GFX 50s
Winterfoto mit Fujifilm GFX 50s
Ausschnitt Winterfoto mit Fujifilm GFX 50s
Ausschnitt Winterfoto mit Fujifilm GFX 50s

Schon bei der GFX 100 machte Fujifilm in meinen Augen einen entscheidenden Fehler, in dem es die Bedienung der Kamera vollständig veränderte. Der gleiche Fehler lässt sich übrigens auch bei der Fujifilm X-10S beobachten. Das Modus-Wahlrad mit den von Canon und Nikon, Sony und anderen Markenherstellern bekannten Einstellungen P – A – S – M – C1 – C2 – C3 … soll den Markenwechsel zu Fujifilm offenbar vereinfachen. Damit jedoch verliert Fujifilm sein Alleinstellungsmerkmal der intuitiven Einstellbarkeit sämtlicher Parameter über Einstellräder.

Wie schon beim Autoradio, bei dem statt einem Potentiometer vor Jahren eine Plus-Minustaste für die Lautstärke auftauchte (was für ein Quatsch), ist auch bei Kameras die Einstellung über die Wahlräder für ISO, Verschlusszeit und Belichtungskorrektur, Blenden am Objektiv, einfacher und intuitiver. Tatsächlich lassen sich mit der neuen Fujifilm GFX 100s alle Funktionen in den sechs Custom Programmen abspeichern und wiederherstellen. Das kann in vielen Bereichen Zeit sparen, wenn es um den schnellen Wechsel von Blenden, Verschlusszeiten, ISO oder auch Autofokuseinstellungen, Filmsimulationen und mehr geht. C1-C6 können also für manchen Fotografen ein riesiger Vorteil sein, zum Beispiel wenn ich in der Kirche mit ISO 6.400, 2600 Kelvin und Provia-Filmsimulation heraus in die Sonne komme und nur umschalte, um sofort bei ISO 200 und AWB sowie Astia-Filmsimulation zu fotografieren. Aber…

Entschleunigung?

… war die GFX Serie nicht immer eine Serie um den Fotografen zu entschleunigen? Es konnte für Fujifilm nie darum gehen, es mit einer Sportkamera aufnehmen zu wollen, sondern es ging um die bestmögliche Bildqualität und Handlichkeit, auch um die Bezahlbarkeit von Mittelformat-Kameras. Immer wenn ich Fujifilm in der Vergangenheit lobte, dann auch in Verbindung mit den exzellenten Bildqualitäten, die über die Optiken zustande kommen. Fujifilm ist nun einmal einer der besten Objektiv-Hersteller auf der Welt. Und mit einer GFX Kamera erhalten Sie auch die Lizenz, diese besten GF-Objektive nutzen zu können.

Wenn jetzt aber die Alleinstellungsmerkmale wegfallen, weil zum Beispiel Canon in Kürze mit einem 80 oder 90 Megapixel Vollformat-Sensor aufwartet, und die Auflösung der Canon mindestens fast so gut ist, wie die der Fujifilm GFX 100s, dann gibt es keinen Grund mehr für Fans von Canon oder Nikon zu Fujifilm zu wechseln. Auch Canon baut inzwischen Optiken auf hohem Niveau. Die Plastizität der Bilder einer Fujifilm GFX Kamera ist für viele Fotografen kaum greifbar (für mich schon), die nicht vielleicht schon seit Jahrzehnten mit Mittelformat Kameras gearbeitet haben. Dieses alleinige Kriterium Plastizität wird keinen Fotografen von Canon oder Nikon weg bewegen.

Ein riesiger Vorteil ist das Bokeh des Fuji Mittelformats, besonders mit einem GF 80mm F/1.7 Objektiv.

Wenn die Bedienungsqualität der GFX 50S (X-T2, X-T3, …) der kurzfristigen Popularität von Fujifilm geopfert wird, dann halte ich das für einen falschen Weg! Entsprechend interessiert mich die GFX 100s als Kamera nicht so sehr (vielleicht zum Test / oder doch kaufen?). Ich würde derzeit sogar jedem raten, der gerne auf Fujifilm GFX wechseln möchte, auf eine preiswerte neue oder gebrauchte GFX 50S oder GFX 50 R zu wechseln. Die 50 Megapixel Qualität dieser beiden Kameras ist durch den großen Sensor und die Optiken unschlagbar. Und die Bedienung ist eben intuitiv. Sie merken schon, ich bin immer ehrlich zu Ihnen. Und ich hoffe das genau schätzen Sie an *fotowissen?

50S gebraucht bei mpb kaufen >>

Bildqualität 100 Megapixel Mittelformat

Entscheidend sind für die Bildqualität der große Mittelformat-Sensor und die Objektive. Im Prinzip spricht nichts dagegen, mit 100 Megapixeln zu fotografieren. Je höher die Auflösung, desto größer können ihre Fotos an der Wand ausgestellt werden. Die Plastizität der Aufnahmen und die Dreidimensionalität im Mittelformat sprechen eindeutig für die GFX Kameras. Unbestritten haben die GFX 100 und GFX 100s zwei Vorteile vor der GFX 50S/R. Das ist der IBIS, der viele Aufnahmen aus der Hand erlaubt, die mit der 50er nicht möglich sind. Mit dem IBIS ist auch das Pixel-Shifting möglich, welches noch höhere Bildqualität (400 Megapxiel) bei Stills erzeugt. Wer hätte vor 5 Jahren gedacht, dass wir mit einer preiswerten (sehr preiswert für Mittelformat), kleinen, handlichen, leichten Mittelformatkamera auf die Straße gehen können und bei schlechtem Licht fotografieren dürfen? Diese Revolution spricht für Innovativität und Qualität von Fujifilm.

Die GFX 100s soll bei Erscheinen € 5.999,- kosten.  Sie wird bereits am 25. Februar 2021 zu kaufen sein. Der Preis ist eine Sensation, bringt auch Canon mit einer EOS R5 in Zugzwang. Ich fürchte aber, dass Fujifilm kaum eine GFX 50S II auf den Markt bringen wird. Klar wird damit auch, dass die Vorgängerin GFX 100 in den letzten produzierten Mengen stark im Preis fallen muss. Schön und klein ist die Fujifilm GFX 100s, das muss ich zugeben :-). Der Preis ist ebenfalls verführerisch…, vielleicht überlege ich mir das mit dem Kauf noch mal :-)

GFX 100s bei Calumet bestellen >>

 

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fujifilm GFX 100s Produktfotos


In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fujifilm GFX-Fotokurs):

Fujifilm GFX 50S / GFX 50R / GFX 100 / GFX 100s Fotokurs – Auch Online möglich

Möchten Sie zu mir in den Fotokurs kommen und dazu lernen, was Ihre GFX 50S, GFX 50R oder GFX 100 angeht? Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenWer mit der Fujifilm Mittelformat-Systemkamera noch dazu lernen möchte, der kann einen individuellen Fotokurs bei mir bekommen. Der Fotokurs baut auf Ihrem Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir können uns um alle wichtigen Aspekte Ihrer Kamera kümmern, die Tasten bestmöglich belegen, oder uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio unterhalten. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Und sie können gerne mal das TS-E 24mm oder TS-E 90mm auf Ihre Mittelformatkamera packen. Die Fotos auf Ihrer SD-Karte nehmen Sie mit nach Hause und können Ihre Kaufentscheidung treffen.

Tel. Peter Roskothen: +49 (0) 2158 404062

Mehr Informationen >>

Fujfilm GFX 50S GFX 50R GFX 100 Fotokurs - Fotoschule Roskothen

Vorstellung Fujifilm GFX 100s - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

GFXFeaturedFotoWissenFujifilmMittelformatfotografie

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Neueste Kommentare

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>
WordPress PopUp Plugin