Der *fotowissen Test Fuji GF 20-35 mm Objektiv zeigt die Möglichkeiten des Zoomobjektivs für die GFX-Kameras. Im Testbericht schauen wir nach der Objektivqualität und der Freude, die die Linse bereitet:

Inhaltsverzeichnis
Test Fuji GF 20-35 mm Objektiv
„Neue Horizonte“ heißt es auf der Fujifilm-Homepage zu dem Superweitwinkelzoom. Und tatsächlich haben viele Fujifilm GFX-Fotografen auf neue Horizonte mit einem extremen Weitwinkelobjektiv gewartet. Ob es ein Zoom sein musste, sei dahingestellt, aber es gibt als Alternative tatsächlich das GF 23 mm als Festbrennweite und das wollte nicht wiederholt werden.
Beim GF20-35mmF4 R WR Objektiv handelt es sich mit kleinbildäquivalenten 16-28 mm Brennweite tatsächlich schon um ein extrem weitwinkliges Linsensystem. Früher (wir hatten ja nichts), reichten die berühmten und besten Mittelformatobjektive einer Pentax 67 hinunter bis zu 45 mm (sehen wir von dem 35 mm Fisheye ab). Das sind etwa 22 mm kleinbildäquivalente Brennweite für das analoge Pentax 6:7 Format. Ein 16 mm kleinbildäquivalentes Weitwinkel für die GFX-Kameras (GFX 50S, GFX 50R, GFX 100, GFX 100S, GFX 50S II) ist eine Ansage und technische Meisterleistung, die gelingen muss.
Mit 14 Linsenelementen in 10 Gruppen und einer offensten Blende von F4 ist das Objektiv durchaus in der Lage alles außer Astrofotografie zu beherrschen. GFX-Fans sind vermutlich dankbar, dass es nicht bei F2.8 anfängt, denn dann würde die Linse so schwer und gleichzeitig hochpreisiger, dass sie nicht mal eben in den Fotorucksack passte.
Technische Daten GF 20-35 mm F4 R WR
Das Fujinon GF 20-35 mm F4 glänzt durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität und den Staubschutz / Spritzwasserschutz. Hier die technischen Daten vom GF 20-35 mm:
Objektiv | FUJINON GF20-35mmF4 R WR |
---|---|
OptischerAufbau | 14 Elemente, 10 Gruppen(inkl. 3 asphärische Linsen, 1 asphärisches ED-Element und 3 ED-Elemente) |
Brennweite | f=20-35mm (16-28mm kleinbildäquivalent) |
Bildwinkel | 108°-76° |
Größte Blendenöffnung | F4 |
Kleinste Blendenöffnung | F22 |
Kleinbildäquivalente Schärfentiefe etwa | F/2.8 |
Beste Schärfe bei Blende | F/8 |
Anzahl der Blendenlamellen | 9 (kreisrunde Öffnung) |
Blendenstufen | 1/3-EV-Stufen (19Schritte) |
Fokusbereich | 0.35 m bis ∞ |
Maximaler Abbildungsmaßstab | 0,14x 1:7 |
Maximaler Durchmesser x Länge | Φ 88,5mm x 112,5mm |
Gewicht (ohne Objektivdeckel und Sonnenblende) | 725 Gramm |
Filterdurchmesser | 82mm |
Lieferumfang | Wechselobjektiv FUJINON GF20-35mmF4 R WR, vorderer Objektivdeckel FLCP-82, hinterer Objektivdeckel RLCP-002, Gegenlichtblende, Objektiveinschlagtuch, Bedienungsanleitung |
Markteinfühhrung | September 2022 |
UVP | 2.799,- EUR |
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv |
Kaufen bei Calumet | Objektiv |
Praktische Erfahrungen GF20-35mm
Das Weitwinkelzoom ist mit etwa 725 Gramm ein Leichtgewicht und würde als Immerdrauf-Objektiv durchgehen, wenn es nicht speziell für die Landschaftsfotografie, Architekturfotografie und ähnliche Zwecke gerechnet wäre. Der Fokusmotor reagiert, wenn auch nicht rasant. Alle Bedienelemente gehen leichtgängig, mit einem guten Widerstand. Die Streulichtblende bietet leider keinen Eingriff für den Polfilter, da sie bedingt durch den riesigen Blickwinkel entsprechend wenig tief ist. Ich fotografiere sehr gerne mit Polfilter in der Natur und habe daher die Streulichtblende durch meine Hand zur Abschattung von Seitenlicht ersetzt.
Der Blickwinkel ist überraschend groß, auch für jemanden, der ein GF 23 mm gewohnt sein mag. Die drei Millimeter weniger sind eine unglaubliche Verbesserung des Weitwinkels. Mithilfe der 3D-Wasserwaage, wie sie in allen GFX-Kameras angeboten wird, ist es möglich, den Kamerasensor senkrecht zum Erdmittelpunkt auszurichten und den Horizont ebenfalls sauber in Linie zu bringen. Dann sind vertikale Linien in der Architektur auch senkrecht und bilden keine stürzenden Linien.
Die Verzeichnung und Vignettierung wird wie immer softwareseitig oder im JPG von der Kamera beseitigt. Es sind mir keine schwerwiegenden chromatischen Aberrationen aufgefallen, die Linsen sind wertvoll vergütet. Leichte chromatische Aberrationen sind aber da und können softwareseitig in der Bildbearbeitung entfernt werden. Allerdings habe ich das Objektiv an der GFX 50S und nicht an einer 100-Megapixel-Kamera getestet.
Schärfeleistung GF 20-35 mm
Das Weitwinkelzoom-Objektiv zeichnet bereits bei Offenblende F4 unglaublich scharf in den Ecken, erreicht aber die beste Schärfe bei F8 in der Mitte und bei F11 als ein Kompromiss aus der Mitte und den Ecken. F22 ist schon wieder relativ unscharf, aber F16 können Fotografen noch gut nutzen. Nun wird kaum jemand versuchen, mit dem Fujifilm-Mittelformatobjektiv freizustellen, weil wir mit einem Superweitwinkelobjektiv immer eine riesige Schärfentiefe erhalten. Es ist naturgemäß wenig Bokeh, was durch die Linse möglich wird. Das Abblenden auf F8 oder F11 wird vermutlich sowohl für Architekturfotos, als auch für Landschaftsfotos zur Routine gehören.
Wer denkt die 35 cm Naheinstellgrenze wäre ein Garant für Makrofotos, der irrt. Es ist ein Abbildungsmaßstab von 1:7, der sich bei dem Objektiv ergibt. Wer also auf Touren das Zoom mitnimmt und noch ein Makroobjektiv wünscht, der kann das GF 120 mm Makro mitschleppen, oder eine Festbrennweite mit einem Makrozwischenring einpacken. Für Makroaufnahmen ist das GF 20-35 mm ohnehin nicht geeignet, da es doch eine sehr breite Darstellung ergibt.
Mithilfe der Hyperfokalanzeige erreichen wir unglaubliche Schärfentiefen in der Landschaftsfotografie bei Brennweite 20 mm. Ich stelle die Schärfe immer manuell ein, deshalb ist der behäbige Autofokusmotor auch für mich kein Kaufkriterium.
Blendenflecke
Das Linsensystem neigt nicht zu Blendenflecken (engl. flares). Es kann Blendenflecke nicht immer ganz vermeiden, wenn wir Gegenlicht fotografieren, aber es kommt gut damit zurecht. In meinen wichtigsten Gegenlichtaufnahmen waren keine Blendenflecke zu erkennen.
Foto oben: Keine Probleme mit Gegenlicht: Das Fujifilm GF 20-35 mm.
Fazit GF 20-35 mm F4 R WR
Das Warten auf eine großartige und weitwinklige Linse für die GFX-Kameras hat ein Ende. Dieses Zoom hat mit einem kleinen Brennweitenbereich von kleinbildäquivalenten 16-28 mm weniger Zoommöglichkeiten als ein Canon 16-35 mm Objektiv, dafür aber eine wertvolle Bildqualität. Es ist mit € 2.799,- ein wahres Schnäppchen, wenn wir die Preise von Hasselbladobjektiven oder ähnlich guten Linsen im analogen Zeitalter mal vergleichen. Auch im Vergleich zu anderen digitalen Vollformatkameras von Canon und Mittelformatsystemen wie der Hasselblad ist das Objektiv preiswert und sogar günstig.
Zum Vergleich:
- CANON RF 15-35 mm F2.8L IS USM – € 2.749,-
- HASSELBLAD OBJEKTIV HCD 4,8/24 MM – € 7.080,50
- HASSELBLAD XCD 4,0/21 MM FÜR X1D – € 3.569,-
- FUJIFILM FUJINON GF 20-35 MM F4 R WR – € 2.799,-
Die gute Wetterbeständigkeit kann das Objektiv auch auf Touren zu einem Lieblingsobjektiv machen. Es ist bei F8 und F11 wunderbar scharf bis in die Ecken und bereits bei F4 in der Mitte hervorragend. Chromatische Aberration ist ein untergeordnetes Thema, die Blendenflecke werden von den Beschichtungen gut bekämpft. Die Nutzung eines normalen 82 mm Filters ist ein riesiger Vorteil vor solchen Objektiven, die ohne Spezialfilter gar nicht auskommen.
Der Autofokus ist etwas träge und trifft nicht immer zuverlässig (Hin und Her). Das stört keinen Fotografen, denn in der Regel wünschen wir Aufnahmen mit riesiger Schärfentiefe und die ist manuell zuverlässiger einstellbar. Als Makrolinse ist das GF 20-35 mm nicht zu gebrauchen, wenn wir auch bis 35 cm Naheinstellgrenze an unsere Motive herankommen.
Das Zoom von Fujifilm bekommt die *fotowissen Kaufempfehlung und den *fotowissen Gold-Award. Es gehört zu den überragenden GF-Objektiven von Fujifilm, die den Kauf des Mittelformat-Systems so attraktiv machen.
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Kauf FUJINON GF20-35mmF4 R WR
Kauf FUJINON GF20-35mmF4 R WR | |
---|---|
Kaufen bei Foto Koch | Objektiv |
Kaufen bei Foto-Erhardt | Objektiv |
Kaufen bei Calumet | Objektiv |
Dieser Testbericht war ca. 40 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Fuji GF 20-35 mm Objektiv
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fujifilm GFX-Fotokurs):
Fujifilm GFX 50S / GFX 50R / GFX 100 / GFX 100s Fotokurs – Auch Online möglich
Möchten Sie zu mir in den Fotokurs kommen und dazu lernen, was Ihre GFX 50S, GFX 50R, GFX 100 oder GFX 100s angeht? Wer mit der Fujifilm Mittelformat-Systemkamera noch dazu lernen möchte, der kann einen individuellen Fotokurs bei mir bekommen. Der individuelle GFX-Fotokurs baut auf Ihrem Wissen auf, egal ob Sie Grundwissen oder fortgeschrittenes Wissen über die Fotografie mit der Kamera besitzen. Wir können uns um alle wichtigen Aspekte Ihrer Kamera kümmern, die Tasten bestmöglich belegen, uns über die besten Möglichkeiten Outdoor oder im Fotostudio unterhalten. Selbstverständlich können Sie bei Gefallen auch die Bildgestaltung oder das Fotografieren besonderer Anforderungen auffrischen. Und sie können gerne das TS-E 24mm oder TS-E 90mm auf Ihre Mittelformatkamera packen. Die Fotos auf Ihrer SD-Karte nehmen Sie mit nach Hause und können Ihre Kaufentscheidung treffen. Mehr Informationen >>
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Konnten Sie mal das GF23 mit dem 20-35 bei 23mm vergleichen? Liegt die Festbrennweite in Sachen Bildqualität weit vor dem Zoom oder sind beide nahezu ebenbürtig?
Kann ich nicht.