Hardware Fotografie Featured

Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 versus PRO-1000

Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 versus PRO-1000
Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 versus PRO-1000

Es gibt mehrere Canon Fine-Art-Drucker (Tintenstrahler) für den anspruchsvollen Fotografen. Wie unterscheiden sich die Modelle und wie treffen Sie Ihre Kaufentscheidung? *fotowissen Infos als Entscheidungshilfe:

Unterschiede Canon PRO-300 versus PRO-1000

Welchen Fine-Art-Drucker soll ich kaufen?

Was ist Fine Art?

Beginnen wir damit, was Fine-Art-Druck überhaupt ist. Der englische Begriff “Fine-Art” steht im Deutschen für “Schöne Künste”. In der Fotografie kann man das in “Künstlerische Fotografie” übersetzen. Fotografen, die Fotokunst in Galerien oder zu Hause ausstellen oder verkaufen, greifen gerne auf die langlebigen Fine-Art-Papiere und den Fine-Art-Druck zurück. Vom Fine-Art-Druck reden Fotografen immer dann, wenn es um die Langlebigkeit der Foto-Ausdrucke (engl. Prints) plus besonderen Papieroberflächen geht. Das dabei verwendete Fine-Art-Papier ist ein langlebiges, ph-neutrales, säurefreies Papier. Nur die langlebigen Fine-Art Papiere werden auch hunderte Jahre im Bilderrahmen bei Licht überstehen*.

*Für hochwertige Ausdrucke sind Nikotin und Ozon Gift. Ein Laserdrucker hat entsprechend in einem Galerieraum nichts zu suchen.

Fine-Art-Papiere für Fine-Art-Ausdrucke
Fine-Art-Papiere für Fine-Art-Ausdrucke

Fine-Art-Papiere besitzen eine Naturfaser, oft Baumwolle (die verschiedenen Papieren auch den Namen “Cotton-Rag” gibt), aber auch Reispapier (jap. Washi). Darüber hinaus ist die Oberfläche für den Tintenstrahldruck veredelt, um die Pigmenttinte (langlebig) aufzunehmen und bestmöglich darzustellen. Unter bestmöglich verstehen Fotografen besondere Schärfe, Farben, Grautöne und Abstufungen. Für den Fine-Art-Druck benötigen wir Fotografen Tintenstrahldrucker, die nach Möglichkeit viele verschiedene Pigmenttinten besitzen, um ein optimales Druckergebnis zu erreichen. Hier kommen meist Epson oder Canon Fine-Art-Drucker zur Anwendung:

Canon Fine-Art-Drucker PRO-300 versus PRO-1000

Beide Fine-Art-Drucker Canon imagePROGRAF PRO-300 und Canon imagePROGRAF PRO-1000 bieten uns Fotografen eine hervorragende Druckqualität. Die Modelle unterscheiden sich in den Details. Hier eine Vergleichstabelle Canon imagePROGRAF PRO-300 versus Canon imagePROGRAF PRO-1000:

Vergleich Canon Tintenstrahldrucker
Fine-Art-Drucke
Technische Daten
Canon imagePROGRAF PRO-1000
Technische Daten
Canon imagePROGRAF PRO-300
Canon imagePROGRAF PRO-1000 Tintenstrahldrucker
Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 versus PRO-1000 1

Canon imagePROGRAF PRO-1000 Tintenstrahldrucker
Canon imagePrograf Pro-300
Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 versus PRO-1000 2

Canon PROGRAF PRO-300 mit 10 Tinten
Tinten 11+1
MBK/PBK/C/M/Y/PC/PM/
GY/PGY/R/B/CO
9+1
MBK/PBK/C/M/Y/PC/PM/
GY/R/CO
Resttintenbehälter Ja
MC-20
Nein
Ausgabe Randloser A2 Druck Randloser A3+ Druck
Papiergewicht max. ca. 400g/qm
manueller Einzug hinten
max. ca. 380g/qm
manueller Einzug hinten
Standby Watt ca. 1,1 W ca. 1,2 W
Gewicht 32 kg 14,4 kg
Druckgeschwindigkeit A2 (LU-101 Farbe): ca. 3 Min. 35 Sek. Foto (A3+ mit Rand)
Farbe/PT-101: ca. 4 Min. 15 Sek.
B x T x H 723 x 433 x 285 mm 639 x 379 x 200
Benötigte Fläche hinter dem Drucker ca. 25cm ca. 20cm
Gesamter Bedarf an Fläche* 1.2 Meter 0,84 Meter
Preis pro Seite ca. € 0,60 pro A4
ca. € 2,- pro A3+
ca. € 1,- pro A4
ca. € 3,- pro A3+
Tintenpatrone 80 ml 14,4 ml
ca. Preis Tinte 580,- pro Liter 1.044,- pro Liter
ca. Preis UVP € 1.299,- 779,-
Straßenpreis UVP € 999,- 779,-
Bestellen bei Foto-Erhardt Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >>
Bestellen bei Calumetphoto Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >>
*nach vorne sollte noch Raum sein, wenn wir große A3+ oder Panorama-Ausdrucke anfertigen.

Der neue, kleinere Canon imagePROGRAF PRO-200 (nicht in der Tabelle) arbeitet mit 8 wasserlöslichen, lasierenden Tinten (keine langlebigen Pigmenttinten – Dank für den Hinweis an den Leser Herr Wilfried Hüsch). Ich rate daher, einen entsprechendem Geldbeutel vorausgesetzt, zum 300 oder 1000.

Argumente für den Canon PRO-1000

Einer der wesentlichen Unterschiede der beiden Fine-Art-Tintenstrahler liegt in der Ausgabegröße. Der PRO-1000 kann DIN A2, der PRO-300 DIN A3+ drucken. Wer in einer Galerie ein Bild bestaunt, wird immer dem größeren Bild den Vorzug geben. Noch dazu werden Sie vielleicht denken, die zwei großen Bilder pro Jahr kann ich auch bei einem Dienstleister in Auftrag geben und der kann mir sogar mal DIN A1 drucken. Aber das ist nur bedingt richtig, denn wenn Sie regelmäßig mit dem Fine-Art-Drucker arbeiten, werden Sie verschiedene Papiere ausprobieren. Entsprechend werden Sie ein Papier finden, welches Ihren Farbausdruck oder Schwarzweiß-Druck perfekt ausgibt. Und genau dieses Papier wird der Dienstleister dann vermutlich nicht liefern. Alle diese Argumente sprechen für den größeren Fine-Art-Drucker Canon PRO-1000.

Canon PROGRAF PRO-1000 mit 12 Tinten für Fotodrucke
Canon PROGRAF PRO-1000 mit 12 Tinten für Fotodrucke – Foto: Canon

Ob Sie den Unterschied in der Anzahl der Tinten wahrnehmen werden, ist zweifelhaft. Zwar bietet der 1000 zwei Farben Pigmenttinte mehr, aber im Endergebnis ist das relativ schwer zu sehen. Dafür ist der Anschaffungspreis beim 1000 etwas höher, aber interessanter Weise sehr vergleichbar, da wir hier nicht die unverbindlichen Preisempfehlungen vergleichen, sondern den momentanen Straßenpreis. Im November bietet Canon noch einen Cashback auf den PRO 1000, der damit nur etwa € 130,- teurer ist, als der PRO 300. Der Anschaffungspreis ist entsprechend unerheblich für die Kaufentscheidung zwischen beiden Modellen.

Wichtiger ist Ihr Druckaufkommen. Wer viel druckt, also beispielsweise über 200 Drucke pro Jahr, wird mit dem PRO-1000 billiger fahren, da die Pigmenttinten pro Liter nur etwa 50% vom PRO-300 kosten. Dazu könnte der schonende Gedanke für unsere Welt den Ausschlag geben, denn die Patronen vom 300er produzieren weit mehr Plastikmüll. Zwar ist der Setpreis der Tinten beim 1000er höher, aber wegen des größeren Volumens müssen wir Fotografen weitaus weniger oft eine Patrone nachbestellen. Und die Tinten werden erfahrungsgemäß nicht alle zum gleichen Zeitpunkt entleert sein.

Argumente für den Canon PRO-300

Was also spricht für den PRO-300? Da wäre zum einen das geringere Gewicht von etwa 14 kg im Vergleich zu 32 kg, aber vor allem die kleinere Stellfläche. Viele von uns haben gar nicht den Platz für den 1000.  Und natürlich sparen Sie ein kleines bisschen Anschaffungskosten. Aber der Preis alleine wird sicher nicht den Ausschlag geben.

Canon imagePROGRAF PRO-300, Foto: Canon
Canon imagePROGRAF PRO-300, Foto: Canon

Leider besitzt der PRO-300 auch keinen auswechselbaren Resttintenbehälter, wie der der PRO-1000. Im Resttintenbehälter wird Tinte von der Reinigung der Düsen aufgefangen. Ist der Behälter beim 300 voll, wird der Drucker streiken und Sie bekommen über das Menü eine Warnung. Damit ist klar, dass Sie den Drucker in die Canon-Wartung geben müssen, oder ihn öffnen und reinigen, was aber den Zähler nicht zurücksetzt. Also ab zur Wartung, die allerdings sicher noch den Drucker säubert und Ihnen die Hände sauber hält. Die Wartung eines Tintenstrahlers ist tatsächlich eine schmutzige Sache.

Genau diese Wartung ist ein Argument für den kleineren Bruder, der damit auch mal gesäubert wird. Das wird beim größeren Gerät vermutlich nicht passieren, da der Resttintenbehälter austauschbar ist. Jetzt können Sie sich über diese Wartung, die Kosten und den umständlichen Versand aufregen (verwahren Sie den Originalkarton, dann spricht das auch gegen den großen Bruder, weil das unglaublichen Platzbedarf mit sich bringt). Aber das ist wie beim Auto: Es bedarf ab und an einer Wartung, wenn Geräte genutzt werden und natürlich gibt es bei mechanischen Druckern auch Abnutzungserscheinungen. Übrigens spricht der sagenhaft gute Canon-Service in Willich auch für den Kauf eines Canon Fine-Art-Drucker.

RIPs und andere Drucksoftware für Canon Fine-Art-Drucker

Neben dem Canon-Druckertreiber existieren viele Druckanwendungen und RIPs für die Drucker. Ein RIP (Raster Image Processor) ist eine Drucksoftware, die uns Bedienern das Leben vereinfachen kann. Bekannte RIPs für den PRO-1000 und andere Fine-Art-Drucker heißen Mirage Pro, Printao oder ImagePrint und mehr…, die aber für den Canon PRO-300 noch nicht in dem Umfang zur Verfügung stehen. Auch dieses Argument spricht für den PRO-1000. Mirage Pro zum Beispiel läuft zwar schon mit dem 300er, die Mediensets für die Papierhersteller sind aber erst mit Mirage Pro V5 verfügbar. Für die Mirage Pro V5 existiert noch kein Lieferdatum, das Unternehmen spricht von 2021 (keine genauere Angabe). Immerhin können Sie mit Mirage Pro auch jetzt schon einiges anstellen (mehrere Bilder pro Seite,…).

Tipp Drucksoftware: Kostenlos probieren Sie die kostenlose Drucksoftware Professionl Print und Layout von Canon aus. Diese Software ist im Grunde alles, was Sie benötigen. Wenn Sie aber Ihren Tintenstrahler noch einfacher und universeller bedienen möchten, dann schauen Sie sich die oben genannten Programme an.

Nutzen Sie die Drucksoftware Canon Professionl Print und Layout

RIP und Drucksoftware für Canon Fine-Art-Drucker für PRO-300 ca. Preis EUR für PRO-1000 ca. Preis EUR Link
Canon Professionl Print und Layout Gratis Gratis Webseite
Mirage Pro von Dynax 115,- bis 230,-
(noch keine Medienpakete)
230,- bis 500,- Webseite
Printao von Lasersoft Imaging nicht verfügbar 100,- Webseite
ImagePrint von ColorByte nicht verfügbar ab Dollar 895,- Webseite

Fazit Canon PRO-300 versus Canon PRO-1000

Die unterschiedlich großen Brüder sind im Anschaffungspreis gerade so nah beieinander, dass nur der Platzbedarf für den PRO-300 spricht. Ökonomischer ist in Hinblick auf den Preis der Pigmenttinte pro Liter definitiv der PRO-1000 Fine-Art-Drucker. Auch sind DIN A2 Drucke überzeugender als DIN A3+ Ausdrucke. Die verschiedenen Größen der Ausdrucke machen vielleicht Ihre Kaufentscheidung für den 1000er einfacher. Ein Argument gegen den größeren Drucker ist in jedem Falle die Stellfläche und das hohe Gewicht des Tintenstrahlers.

Canon Fine-Art-Drucker - Foto: Canon

Wie auch immer Sie sich entscheiden: Wenn Sie hochwertige Fine-Art-Papiere nutzen, werden Sie Augen machen. Die Sättigung im Schwarz, die feinen Details, Differenzierungen in den Helligkeiten, Papierstrukturen und auch die Haptik des Papiers sind umwerfend und dem Chemieabzug überlegen. Sie bekommen die feinsten Drucke für Ihre Fotos, die Sie für Geld kaufen können. Noch dazu halten beispielsweise die Fine-Art-Papiere von Hahnemühle zwischen 100 und 300 Jahren.

Gegen die Anschaffung eines eigenen Fine-Art-Druckers spricht das nötige Fachwissen und das regelmäßige Drucken alle 4-5 Tage. Drucken Sie nicht regelmäßig, so bestraft Sie der Drucker mit dem regelmäßigen Reinigen der Düsen. Das ist als ob Sie einen € 20-Schein anzünden. Die Tinte wird zwar im Resttintenbehälter aufgefangen, aber das ist ein teures Unterfangen.

Werten Sie Ihre Fotografien auf

Wenn Sie aber Ihre Fotografie rund machen möchten, dann müssen Sie unbedingt Ihre schönsten Fotos an die Wand oder Magnettafel hängen, in einer schönen Kiste lagern und immer wieder in die Hand nehmen. Auch Fotoalben gewinnen mit einem der Canon Fine-Art-Drucker an Wert. Nur wenn Sie sich selbst den Gefallen tun und Ihre Bilder aus dem Rechner befreien, macht die Fotografie rundum Sinn. Außerdem motiviert der eigene Fotoabzug an der Wand ungemein und das Hobby Fotografie wird noch wertvoller. Ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung zu einem der beiden Drucker raten.

Drucker 1000 bei CalumetDrucker 300 bei CalumetProfessional Print & Layout >>

Toner für den 300 bei Foto-Erhardt >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fine-Art-Drucker Canon PRO 300 versus PRO 1000

Fotograf und Fototrainer Peter Roskothen
In eigener Sache: Individueller Canon Fotokurs Fine-Art-Drucken

Individueller Canon Fotokurs Fine-Art-Drucken

Ihr individueller Canon Fotokurs zum Fine-Art-Drucken kann live bei Ihnen oder Online statt finden. Wir reden über die Möglichkeiten zu drucken, Papiersorten, ICC-Profile und vieles mehr. Wenn Sie Spaß an einem individuellen Canon Fotokurs Fine-Art-Drucken haben, dann kontaktieren Sie mich bitte über diesen Link:

Fotokurs Canon Fine-Art-Drucker >>
Individueller Fotokurs Canon Fine-Art-Drucker
Individueller Fotokurs Canon Fine-Art-Drucker

 

Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 versus PRO-1000 - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>