DxO PureRAW ist eine neue, sensationelle Software für die Bildbearbeitung. Die Software ist ein eigenständiges Programm-Extrakt aus der Software DxO Photo Lab 4 und verbessert unsere Bilder für die weitere Bearbeitung in Programmen wie Capture One, Adobe Lightroom, Affinity Photo, On1 Photo RAW oder Luminar AI automatisch. Warum diese Software für Rauschentfernung eine Sensation ist:
Inhaltsverzeichnis
Sensationelle Software DxO PureRAW für Fotografen
Die Software DxO PureRAW optimiert RAW-Dateien und bietet so mehr Möglichkeiten mit Adobe Photoshop, Lightroom, Capture One, On1 Photo RAW oder Luminar AI (auch weitere Software). PureRAW nutzen Sie für Ihre RAW-Bilder, um optische Abbildungsfehler und Rauschen vor einer Bildbearbeitung zu entfernen. Es ist eine eigenständige Software, die ausschließlich das Rauschen mindert.
In der Bildbearbeitungssoftware DxO Photo Lab 4 ist diese Technik der Rauschminderung ebenfalls enthalten (Unterschiede Software in der Infobox). Meiner Meinung nach bietet DxO Photo Lab4 (*fotowissen-Artikel zur DxO Photo Lab 4 Software) die weltweit beste Rauschverbesserung für alle RAW-Fotos mit höherer ISO (mit Ausnahme von Fujifilm X-System-Bildern, aber einschließlich GFX-Fotos).
Eingesetzt vor der Arbeit mit Adobe-Lösungen oder anderer Bildbearbeitungssoftware, beseitigt DxO PureRAW automatisch digitales Rauschen und optische Abbildungsfehler.
Das französische Unternehmen DxO ist Fotografen bekannt für Know-how von Objektiven, Abbildungsfehlern und Rauschentfernung. Schon lange begleitet uns die Software DxO Photo Lab als Adobe Lightroom Alternative. Die Bildbearbeitung entfernt digitales Bildrauschen, chromatische Aberrationen, unerwünschte Vignettierungen, Verzeichnungen und Bildunschärfe in professioneller Weise.
DxO PureRAW
PureRAW ist eine feine und preiswerte Alternative zu DxO PhotoLab 4. Durch diese vorherige Optimierung von Raw-Dateien bietet DxO PureRAW ein optimal vorbereitetes DNG für die Bildbearbeitung mit Lightroom, Capture One, Affinity Photo und andere Programme.
Dank der künstlichen Intelligenz DeepPRIME unterdrückt DxO PureRAW automatisch digitales Bildrauschen mit einer hervorragenden Qualität. Dabei bleibt die Schärfe im RAW erhalten. Die Technologie DxO DeepPRIME basiert auf künstlicher Intelligenz und wurde speziell für die Bearbeitung von Fotodateien im RAW-Format (bislang kein Fuji X-System) entwickelt. Unterstützt durch Deep-Learning-Methoden, die die Millionen von Bildern aus den Laboranalysen von DxO nutzen, bietet DeepPRIME sensationelle Verbesserungen bei der Unterdrückung von digitalem Rauschen und sorgt gleichzeitig für ein effizienteres Demosaicing.
Dank der von DxO entwickelten individuellen optischen Module entfernt DxO PureRAW automatisch die noch vorhandenen Fehler aus RAW-Bildern – auch bei den besten Objektiven. Zu diesen Fehlern zählen Verzeichnung, unerwünschte Vignettierung, chromatische Aberrationen und Bildunschärfe. Damit erhalten nicht nur Photoshop-, Lightroom-, Capture One-, Affintiy-Photo- und Luminar-Anwender eine perfekte Grundlage, bevor wir unsere Arbeiten weiter entwickeln und bearbeiten.
Auch alte RAW-Bilder besser entwickeln
Mit DxO PureRAW ist es möglich, auch alte RAW-Bilder mit höherer ISO zu verbessern, die mit älteren Kameras aufgenommen wurden. Ältere Kameras hatten weitaus mehr Schwierigkeiten mit dem digitalen Rauschen bei hohen ISO. Ich selbst habe wertvolle ältere Aufnahmen aus den USA mit weitaus besseren Ergebnissen aufbereitet.
Vergleich Lightroom versus DxO PhotoLab4 mit DeepPrime
PureRAW einfache Anwendung
DxO PureRAW wird einfach vor Adobe Photoshop, Lightroom oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen verwendet. Wir behalten entsprechend unsere gewohnte Bildbearbeitungssoftware für die Bearbeitung der Bilder, bekommen aber das DxO Know-how in Sachen Rauschentfernung und Objektivkorrekturen hinzu.
Die Anwendung ist einfach: Wir Fotografen legen unsere RAW-Daten per Drag and Drop auf die Software und legen den Umfang der Rauschminderung sowie unseren Zielordner fest. Es gibt keine Schieberegler oder weitere Einstellungen!
Heraus kommen lineare DNG-Bilder, die wir wie RAW-Fotos in Lightroom, Capture One und anderen Programmen wie RAW-Daten bearbeiten können, die aber durch PureRAW verbessert wurden.
*fotowissen Test PureRAW und Fazit
DxO verspricht nicht zuviel, was die einfache Anwendung der Software PureRAW angeht. Ein einfaches Drag und Drop reicht aus, die Bilder an die Bildbearbeitung zu übergeben. Die Arbeitszeit des Rechners für die Umrechnung des Eisvogel-Fotos (20 Megapixel, Dateigröße 24,3 MB, Canon EOS 7D II), habe ich ebenfalls für Sie getestet:
- MacPro 5,1 von Mitte 2010 (6 Core, 2,66 GHz) : 0:30 Minute
- MacBook Pro Ende 2013 (i7, 2,6 GHz): 1:50 Minute
Ein 50 Megapixel Foto einer GFX 50S mit 166 MB Dateigröße ergab auf dem
- MacPro 5.1: 1:07 Minute
- MacBook Pro: 4:43 Minute
Ein 102 Megapixel Foto einer GFX 100, bei 210 MB Dateigröße ergab auf dem
- MacPro 5.1: 2:30 Minute
Die GFX 100S wurde zum Zeitpunkt meines Tests noch nicht unterstützt.
Das Ergebnis beider alter Rechner deutet darauf hin, daß DxO Multikern-Prozessoren ausreizt und Sie auf einem modernen Multikern-Rechner schnelle Ergebnisse erzielen werden. Ich persönlich werde DxO PureRAW oder DxO Photo Lab 4 für meine besten Bilder mit höheren ISO Bereichen nutzen, um ihnen neues Leben einzuhauchen. Auf diese Weise werden keine zu großen zusätzlichen Datenmengen fällig. Die ursprünglichen RAW-Dateien behalte ich, weil wir nicht wissen, welche Technologien in der Zukunft auf uns zukommen. Sowohl DxO PureRAW, als auch DxO PhotoLab 4 beweisen, dass das Entrauschen und Korrigieren von Objektivverzeichnungen alter Fotos riesigen Spaß bereiten kann. Wir erhalten völlig neue Ergebnisse, mit modernen wie auch älterne digitalen Kameras.
Schade nur, dass DxO die Fujifilm X Transsensoren noch nicht unterstützt. Immerhin können sich Fujifilm GFX-Fotografen freuen, dass Bilder mit höheren ISO Zahlen hervorragend von beiden Softwarelösungen aus dem Hause DxO für die weitere Bildbearbeitung vorbereitet werden. Auch gegen eine komplette Entwicklung in DxO PhotoLab 4 spricht nichts. Damit haben Besitzer von GFX Kameras mit Photo Lab 4 eine weitere alternative Software-Option neben dem wegen der Miete unbeliebten Adobe Lightroom und Capture One.
Wer aber mit Lightroom, Photoshop, Capture One arbeiten möchte, der ist mit der preiswerten Software DxO PureRAW bestens beraten.
Ausgezeichnet- Gold Award fotowissen.eu
Die Software DxO PureRAW erhält von *fotowissen den Gold Award, wegen der besten Unterstützung für Bildbearbeiter, der hervorragenden Technologie zum Entrauschen und zur Korrektur von Objektivfehlern. Die Software ist innovativ und lässt sich preiswert zusammen mit Bildbearbeitungssoftware wie Capture One, Adobe Lightroom, Affinity Photo, On1 Photo RAW, Luminar AI oder anderer RAW-Software nutzen.
Preis & Verfügbarkeit
DxO PureRAW für Windows und macOS kann bis zum 31. Mai 2021 über die Website von DxO zum Einführungspreis von 89,99 € anstatt 129 € heruntergeladen werden. Es ist auch eine kostenlose 30-tägige Testversion verfügbar.
DxO Software >> DxO Software testen© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – DxO PureRAW – Neue Software für die Bildbearbeitung – Testbericht
In eigener Sache, Werbung für den besseren DxO Fotokurs:
Individueller DxO Online Kurs
Ich helfe Ihnen mit DxO PhotoLab, DxO Filmpack, DxO ViewPoint oder der Nik Collection. Sie lernen ganz in Ruhe und einfach an Ihrem Rechner, mit Ihren Fotos die bessere Bildbearbeitung mit der DxO Software:
Individueller DxO Online Kurs >>Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Moin Moin aus Hamburg
Das ist ein sehr schöner und informativer Test.
Umso ärgerlicher, das DxO sich nicht mit Fuji’s X Trans Sensor auseinander setzt. Ich hoffe, das ändert sich in Zukunft. Dann bin ich sofort dabei
Lieben Gruß an alle
Guten Tag Herr Albert,
ich erwähne in jedem Artikel, dass die X-Trans-Sensoren nicht von DxO unterstützt werden. Das liest DxO ständig und ich habe bei verschiedenen Presseterminen immer wieder auf die notwendige Unterstützung von Fuji X-Trans aufmerksam gemacht.
Bei dem letzten Termin hatte man mir angedeutet, dass etwas passiert. Wir werden sehen. In der Zwischenzeit könnte ON1 NoNoise 2021 >> eine Lösung für alle Fujifilm X-System-RAW-Fotos werden.
Gruß,
Peter R.
Habe mir die Software als 30Tage Testversion runtergeladen und muss/ will sagen “Ein Knaller”. Wenn man meint man habe 10 Jahre alte Bilder gut bearbeitet, dann ist es traumhaft zu sehen, was dieses kleine Vorprogramm aus den Bildern macht. Vorprogramm deshalb, weil ich die Bilder sofort mit Affinity (hab mich von Photoshop verabschiedet) weiterbearbeite. Weiterbearbeiten bedeutet hier tatsächlich häufig nur Feinschliff, wie Zuschnitt und Schärfen. Spannend ist zu sehen/ zu erleben was in RAW-Dateien tatsächlich drinsteckt. Es ist, als wenn man erst jetzt diese Dateien bis an die Grenze ausreizen kann. Der Unterschied zwischen den 3 Möglichkeiten ist (für mich) unmerklich. Die beste Variante kann/ will ich nicht einsetzen, bei sehr großen Bilddateien dauert es eine Ewigkeit. Bei der der HQ Variante immer noch zwischen 12 bis 40 Sekunden. Man muss hier nochmals filtern für welche Bilder sich der Zeitaufwand lohnt. Weniger schön ist, dass das Programm einige RAW-Dateien (die ich im Laufe der 18 Jahre gespeichert habe) nicht erkennt. Vielleicht wird sich da noch etwas ändern. Auch wäre es vielleicht sinnvoll wenigstens ein Modul zum Zuschneiden der Bilder zu integrieren um die Dateien kleiner zu halten und so Zeit zu sparen. Auf jeden fall gebe ich eine Empfehlung und werde die 30 Tage nicht abwarten. Übrigens selbst Bilder die nicht rauschen erleben eine Auffrischung und sind dann wie “neu”.
Hallo Herr Roskothen,
nun ist bei mir die Verwirrung komplett. Seit vielen jahren verwende ich DXO. Nun plötzlich das neiúe Produkt ‘DxO PureRAW’. Waldelt das Programm die dateien auch in jpg um?
Muss/sollte ich nun statt DXO das Pure Raw kaufen und einsetzen?
Freundliche Grüße
Herbert Bäumer
Ich habe oben eine Infobox eingefügt, die den Unterschied erklärt.
Gruß,
Peter R.
Moin!
Habe DxO PureRaw ausprobiert und danach gleich gekauft. Ich habe Aufnahmen bei ISO 12800 damit verbessert — unglaublich! Das Rauschen ist weg, genau so wie im Artikel beschreiben. Danke für den Tipp!
VG aus Berlin
Hallo Peter Roskothen
Als neuer stolzer Besitzer der x100vi musste ich leider feststellen, dass DxOPur Raw2 das RAW- Format dieser neuen Kamera nicht unterstützt. Frage: Tut das die Version Raw4?
Lieber Gruss aus Bern
Gerhard