- Schöne Frühlingsfotos belichten ganz einfach
- Die besten Motive für Frühlingsfotos
- Das richtige Licht für Ihre Frühlingsaufnahmen
- Blumen, Farben und Komposition bei Frühlingsfotos
- Kameraeinstellungen – Fototechnik für Frühlingsmotive
- Zeit und Geduld für besondere Frühlingsfotos
- Magnolie fotografieren
- Inspirierende Bildbeispiele für Frühlingsfotos
- Tutorial Frühlingsfotografie
- Makrofotografie im Frühling
- Test Canon Selphy 1500 Foto-Drucker
- Häufige Fragen zur Frühlingsfotografie
- Was sind die besten Tageszeiten für Frühlingsfotos?
- Welche Brennweiten eignen sich für Blumenfotos?
- Wie schaffe ich mehr Tiefe im Bild?
Schöne Frühlingsfotos belichten ganz einfach
Frühlingsfotos sind ein Fest für die Sinne – sie bringen Farbe, Licht und Leben zurück ins Bild. Wenn der Winter vorbei ist, freuen wir uns auf das frische Grün, die Blüten, das Licht und die wärmere Luft. Jetzt ist die perfekte Zeit, mit der Kamera loszuziehen und eindrucksvolle Frühlingsfotos zu gestalten.
Wer die Natur liebt und gerne im Frühling fotografiert, kann jetzt loslegen. Je nach Ihrer Lage in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben Sie vielleicht auch bereits blühende Magnolien und Bäume, die wunderbare Kontraste und Farben setzen.
Die besten Motive für Frühlingsfotos
Frühlingsfotos leben von Farbe und Tiefe. Arbeiten Sie mit Vordergrund – etwa durch Gräser oder Blüten – um Ihren Aufnahmen räumliche Wirkung zu verleihen. Ein gezielt platzierter Ast oder ein Rahmen aus Blättern können Ihr Hauptmotiv optisch unterstützen.
- Frische Blüten (z.B. Tulpen, Narzissen, Kirschblüten, Magnolien).
- Knospende Bäume und zarte Blätter.
- Wiesen mit Morgentau.
- Tiere im Frühling (Insekten, Vögel, Lämmer).
- Lichtspiele im Nebel oder Gegenlicht.
Frühlingsfoto oben: Nahaufnahme von blühenden rosa und weißen Magnolienblüten, wobei das Sonnenlicht durch die Blätter im Hintergrund fällt und einen wunderschönen Bokeh-Effekt erzeugt, der einen Hauch von Inspiration verleiht.
Das richtige Licht für Ihre Frühlingsaufnahmen
Das richtige Licht ist essenziell für gelungene Frühlingsfotos, besonders in den frühen Morgenstunden oder im untergehenden warmen Sonnenlicht am Abend. Zu harsch ist das Licht für diese Fotos in jedem Falle Mittags, aber wenn Sie nur Mittags Zeit haben, dann nichts wie raus.
Blumen, Farben und Komposition bei Frühlingsfotos
Starke Frühlingsfotos leben von Kontrasten: Gelbe Blüten vor blauem Himmel oder violettfarbene Krokusse im frischen Grün. Achten Sie auf harmonische Farbkontraste und nutzen Sie den Goldenen Schnitt oder führende Linien, um das Motiv bewusst zu platzieren. Nehmen Sie die Blüte nur ausnahmsweise in die Mitte. Schöner und spannender sind Motive aus der Mitte heraus.
Kameraeinstellungen – Fototechnik für Frühlingsmotive
Im Frühling sind Licht und Farben oft weich – ideal für stimmungsvolle Bilder. Verwenden Sie eine offene Blende (z.B. f/1.4 – f/5.6), um Hintergründe schön verschwimmen zu lassen. Für Blüten im Wind empfehlen sich kurze Verschlusszeiten ab 1/500?s. Nutzen Sie Auto-ISO, um möglichst wenig darüber nachzudenken. Rauscharmut ist Nebensache. Belichten Sie farbenfrohe Bilder und denken Sie auch mal an Schwarzweiß.
Nahaufnahme von Kirschblüten mit Vordergrundunschärfe, mit zarten rosa und weißen Blütenblättern vor unscharfem Hintergrund. Dieses Frühlingsfoto fängt die Essenz des Frühlings mit seinem weichen Fokus und seiner verträumten Ästhetik ein.
Zeit und Geduld für besondere Frühlingsfotos
Wenn Sie berufstätig sind, nehmen Sie die Kamera (oder das Smartphone) mit und fotografieren in Ihrer Mittagspause (kein ideales Licht, aber immerhin) oder abends nach dem Job. Gehen Sie durch Ihren Ort, Ihre Stadt, den Park oder wo auch immer Sie gerne laufen und nehmen Sie die Kamera mit. Fotografieren Sie gezielt die blühenden Bäume, Sträucher und Knospen. Tun Sie das mit Muße.
Es wird nichts, wenn Sie einfach fotografieren und weitergehen. Jeder Baum im Licht, jedes Frühlingsmotiv ist es wert stehenzubleiben und sich damit zu beschäftigen. Fertigen Sie mindestens sieben Fotos, besser zehn Fotos von jedem Motiv an. Fotografieren Sie mal aus der Hocke, mal vom Boden, mal aus der Augenhöhenperspektive und mal von der Parkbank herunter. Sie werden sehen, dass sich die Perspektiven lohnen. Gehen Sie möglichst nah an Ihr Motiv heran, aber auch etwas weiter weg.
Die verschiedenen Fotos fügen Sie später in einer Collage zusammen, mit einer Software oder in Ihrem Smartphone. Gehen Sie unbedingt aus und gehen Sie am nächsten Tag gleich noch einmal los.
Atemberaubende Foto Collage erstellen kostenlos >>
Magnolie fotografieren
Ich selbst bin nicht nur ein Fan vom Frühling, sondern auch von Magnolien. Logischerweise wollte ich etwas mehr über Magnolien wissen und habe mich mal für Sie dahintergeklemmt. Herausgekommen ist ein Artikel über das Fotografieren von Magnolien, der Sie inspirieren kann, es mit den verschiedenen Arten von Magnolien einmal selbst zu probieren. Aber auch, wenn Ihre Magnolien bereits verblüht sein sollten, lohnt sich ein Blick auf den Artikel:
Übrigens sind die Frühlingsfotos teilweise analog mit einer Pentax 67 Mittelformatkamera, zum anderen mit digitalen Kameras verschiedenster Ausführungen entstanden.
Inspirierende Bildbeispiele für Frühlingsfotos
Die folgenden Fotografien zeigen Ihnen exemplarisch, wie facettenreich der Frühling sein kann – von zarten Makros bis zu weiten Landschaften. Lassen Sie sich für Ihre eigenen Frühlingsfotos inspirieren.
Die folgenden Bildbeispiele zeigen typische Motive, Lichtstimmungen und Perspektiven für Ihre Frühlingsfotos. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Blickwinkel.
Tutorial Frühlingsfotografie
Damit Sie die richtigen Tipps für Ihre eigenen Frühlingsfotos bekommen, haben wir auf *fotowissen einige Beiträge parat. Im besten Falle kann der Beitrag Ihre Frühlings-Fotografie mit den vielen Vorschlägen vermutlich bereichern:
Bessere Frühlingsfotos selber machen >>
Makrofotografie im Frühling
Viele Fotos, die wir in der Natur belichten, gehen in Richtung Makrofotografie. Die ist auch nicht ganz so einfach, weil etwa der Autofokus im Bereich von wenigen Zentimetern vor dem Motiv nicht mitspielt. Es gibt noch andere Gründe, die die Makrofotografie schwierig machen. Aber auch dazu ist ein prima Artikel bereits veröffentlicht:
10 exklusive Tipps für die Makrofotografie >>
Tutorial Makrofotos Online Fotoschule >>
Test Canon Selphy 1500 Foto-Drucker
Und weil das alles nur Sinn ergibt, wenn wir die Fotos auch aus dem Computer herauslassen, habe ich einen sehr preiswerten und pfiffigen Drucker für Sie getestet, den Canon neu auf den Markt gebracht hat. Der kleine Selphy hat einiges drauf. Vor allem kann bei ihm keine Tinte eintrocknen und die Druckkosten sind überschaubar. Alle Fakten zu dem Drucker, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
Test Canon Selphy 1500 Foto-Drucker >>
Das Foto oben zeigt ein Frühlingsfotos aus dem Garten. Das Foto wurde analog mit einer Hasselblad 503 CX und 80 mm F2.8 auf Kodak Gold 200 belichtet.
Häufige Fragen zur Frühlingsfotografie
Was sind die besten Tageszeiten für Frühlingsfotos?
Morgens und abends – das Licht ist weich, die Farben leuchten besonders schön.
Welche Brennweiten eignen sich für Blumenfotos?
Makroobjektive (90–105mm) oder lichtstarke Teleobjektive (z.B. 100mm oder 135mm) sind ideal.
Wie schaffe ich mehr Tiefe im Bild?
Fotografieren Sie durch Blätter, Blüten oder Gräser hindurch. Das erzeugt räumliche Tiefe und führt den Blick zum Hauptmotiv. Lassen Sie den Vordergrund mal unscharf werden, das ist besonders abwechslungsreich.
Dieser Artikel “Schöne Frühlingsfotos belichten ganz einfach” war ca. 18 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Schöne Frühlingsfotos belichten ganz einfach.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert?
Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und das Fotografieren angeht?
Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen?
Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung – Fotoschule Roskothen
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!
Lieber Herr Roskothen,
das Lesen Ihres Newsletters ist für mich inzwischen zu einer liebgewonnenen Gewohnheit nach dem Sonntagsfrühstück geworden. Mit den Beiträgen heute haben Sie mein Herz besonders erfreut: tolle Frühlingsbilder, umfassende Infos zum Thema Makrofotografie und dann auch die Bilder mit Festbrennweite aus dem LaPaDu von Britta Dicken. Bisher habe ich immer gesagt, ich wäre zu faul, um immer viel Equipment mitzuschleppen, aber jetzt habe ich eine viel schönere Erklärung: ich reduziere, um mich zu fokussieren. Danke dafür und für die tollen Fotos!
Nach der Lektüre heute früh bin ich gleich mal mit Makrolinse und Stativ in den Garten gegangen und muss sagen: die Aufnahmen vom Stativ sind wesentlich schöner als aus der Hand! Hatte ich so nicht erwartet, da ja auch der Wind schon Bewegung mitbringt. Hier muss ich doch öfter mal meine Faulheit besiegen und das Stativ nutzen!!
Ich freue mich auf den geplanten Fotokurs bei Ihnen
Herzliche Grüße aus Krefeld
U. Blau
Lieber Herr Blau,
ich freue mich auch auf Sie, vielen Dank!
Herzlich,
Peter R.