Magnolien Fotos im Frühjahr bereiten mir große Freude. Jedes Jahr bin ich gespannt auf die Magnolienblüte, da ich sie gerne immer wieder fotografiere. Ich mag den Frühling, die Farben und die scheinbare Leichtigkeit der weiß-violetten Blütenblätter:
Magnolien zu fotografieren ist für mich Meditation pur.
Das Foto oben zeigt die weit geöffnete Magnolien-Blüte gegen den blauen Himmel mit schrägem Gegenlicht. Digitales Foto mit Vollformat-Kamera Canon 5D Mark II und Weitwinkel Canon EF 35 mm F2 IS USM bei F2.8.
Magnolien Fotos im Frühjahr
Magnolien blühen meist im Frühjahr zwischen März und Mai. Aber es existiert auch Magnolienblüte anderer Arten bis in den August. Die zeitliche Blüte hängt von der Magnolien-Sorte, ihrem Standort und den Wetterbedingungen ab. Tiefere Temperaturen, Frost und Regen können die Blütezeit verzögern oder beschädigen. In diesem Jahr blühten zuerst die weißen Sternmagnolien, dann die rosafarbenen Tulpen-Magnolien, die auch violettfarben sein können. Leider konnte ich in diesem Jahr noch keine tiefroten Purpur-Magnolien bei uns am Niederrhein entdecken (für Hinweise bin ich dankbar).
Die Magnolie ist die Königin der Gehölze.
Magnolien Sorten
- Tulpen-Magnolie (Magnolia soulangeana)
Die häufigste Magnolien Art in Deutschland, der Klassiker der Magnolienbäume. - Stern-Magnolie (Magnolia stellata)
Die Stern Magnolie blüht als erste Magnolien-Art überwiegend im März. - Kobushi-Magnolie (Magnolia kobus)
- Herzblatt-Magnolie (Magnolia liliiflora)
Blüht im April / Mai. - Großblumige Magnolie (Magnolia grandiflora)
Die großblumigen Magnolien blühen ab Juni. - Davidia involucrata (Taschentuchbaum, der manchmal auch als Magnolie bezeichnet wird)
- Magnolia acuminata (Spitzenmagnolie)
- Magnolia tripetala (Dreifach-Magnolie)
- Magnolia sieboldii (Oyama-Magnolie)
Es existieren etwa 200 bekannte Magnolien-Arten, die aus Ostasien, Nordamerika und dem nördlichen Südamerika stammen. Charles Plumier benannte die Gattung der Magnolie zu Ehren von Pierre Magnol im Jahr 1703 in seiner Nova Plantarum Americanarum Genera. Der französischen Professor und Botaniker Pierre Magnol (1638–1715) lebte in Montpellier. Die Magnolie ist ein Strauch oder Baum, der sternförmige, glockenförmige, schalenförmige oder tulpenförmigen Blüten trägt.
Nach der Blüte ist die Magnolie immer noch ein wunderschöner Strauch oder Baum, der als Schattenspender Gefallen bei Gartenliebhabern findet. Viele Magnolienbäume oder Magnoliensträucher werden gerne als Solitärgehölz (einzelner Baum) im Garten gegen dunklen Hintergrund gepflanzt, um die Farbe und Leuchtkraft der Blüte zu unterstützen. Solche Bäume sind für uns Fotografinnen und Fotografen natürlich ein Fest.
Quellen: Wikipedia und Hauenstein Gartencenter
Magnolien und das Wetter im Frühjahr
Als Fotograf auf “gutes” Wetter oder Sonnenschein zu warten, ist oft eine Frage von Glück. Wir bekamen in diesem Jahr meist Regen, welcher die Magnolien schnell verblühen ließ. Dennoch konnte ich an einem Abend ein paar schöne Momente bei einem bisschen Sonnenschein erhaschen. Ich mag Gegenlicht für Aufnahmen von Magnolien. Alternativ ist das tiefe Seitenlicht vor der blauen Stunde besonders formgebend.
Oft fällt es mir nicht einfach auszuwählen, ob ich eine einzelne Blüte oder mehrere Magnolien-Blüten heraussuche. Das Arbeiten mit kleinen Schärfentiefen jedoch macht mir größere Freude, als den ganzen Magnolienbaum zu zeigen. Wichtig bei den Aufnahmen ist auch das Bokeh und eine gezielte Aufmerksamkeit für den Hintergrund. Damit sind wir bei den besten Objektiven für solche Fotos:
Meine analoge Fotoausrüstung für Magnolien Fotos

In diesem Jahr fotografierte ich analog. Ich nahm die Pentax 67, die ich nach dem Kauf ausprobieren musste. Pentax baute für die 6×7 und 645 die besten Objektive, die ein besonders schönes Bokeh mit sich bringen. Als Freund einer möglichst leichten Ausrüstung packte ich ein Pentax 67 45 mm F4 Weitwinkel für Übersichtsaufnahmen und den ganzen Magnolienbaum, sowie das SMC Pentax 67 165 mm F2.8 mit einem Makrozwischenring in den Rucksack.
Nicht vergessen wollte ich den Reveni-Belichtungsmesser (ich vergaß den TTL-Prismensucher und den Polfilter), um auf der sicheren Seite Belichtungen zu sein. Das Pentax 67 45 mm Weitwinkelobjektiv habe ich nicht genutzt, ich hätte es zu Hause lassen sollen. Mir reicht heute meist ein einziges Objektiv, wenn ich zur entspannten Fotografie herausgehe. Das Pentax 67 165 mm nutzte ich auch mit dem Makrozwischenring, da es leider eine schlechte Naheinstellgrenze von 85 cm bietet. Mit dem Makrozwischenring machte ich aus der Linse ein brauchbares Makroobjektiv. Die Offenblende von F2.8 bei einer solchen Brennweite ist einzigartig.
Darum Heute Analog Fotografieren >>
*fotowissen-Tipp für das Fotoequipment
- Objektiv mit wunderbarem Bokeh, gerne auch ein analoges Objektiv mit Adapter.
- Polfilter.
- Dreibeinstativ.
- Aufheller.
- Akkus.
- Makrozwischenringe oder leichtes Makroobjektiv.
- Fototasche oder Fotorucksack.
- Reise-Checkliste Fotoequipment
Magnolien in Farbe oder Schwarzweiß
Es scheint logisch einen Farbfilm einzupacken, aber auch schwarzweiß konnte mich reizen, da die zarten Blüten der Tulpen-Magnolie schöne Grautöne erzeugen könnte. Ich nahm einen Kodak Portra 400 Farbfilm und zwei TRI-X 400 (400TX) Schwarzweiß-Filme mit auf die kleine Tour durch die Nachbarschaft. Den TRI-X wollte ich ohnehin ausprobieren, denn bislang verwende ich vorwiegend den Ilford HP5, FP4 und den Fujifilm Acros (mal sehen, wie lange Fujifilm noch analoge Filme produziert).
Analoge Fotos der Magnolie im Frühjahr
Analoge Magnolien Foto, Magnolien Baum gegen dunkle Hecke, als idealer Kontrast.
Analoges Magnolien Foto, Magnolien gegen dunkle Hecke, als idealer Kontrast.
Analoges Magnolien Foto, einzelne Magnolie im Gegenlicht. Das Pentax 67 165 mm Objektiv zeigt ein schönes Bokeh.
Analoges Magnolien-Foto schwarzweiß.
Analoges Magnolien-Schwarzweiß-Foto.
Analoges Magnolien-Schwarzweiß-Makrofoto.
Analoges Magnolien-Makrofoto monochrom.
Analoges monochromes Magnolien-Makrofoto.
Analoges monochromes Magnolien-Foto mit Unschärfe.
Digitale Fotografien Magnolie im Frühjahr
Diese Fotos der Magnolie im Frühjahr sind digital aufgenommen. Es sind die schönsten Fotos aus meinem Fundus:
Foto Sternmagnolie im Frühjahr
Magnolie in wunderschönem Licht vor blauem Himmel
Stern-Magnolien Foto im Frühjahr
Die weiß-violette Blüte der Magnolie mit Bokeh und traumhaften, kreisrunden Lichtkreisen eines analogen Objektivs.
Das Foto zeigt zarte Magnolien gegen den blauen Himmel.
Foto Magnolie Blüte mit wunderschönem Bokeh.
Foto Tulpenmagnolie im Frühjahr
Makrofoto Magnolie Fotos im Frühjahr.
Magnolien Fotos im Frühjahr
Purpur Magnolien im Frühjahr
Magnolienbaum im Frühjahr
Foto Gelbe Baum-Magnolie
Foto Gelbe Baum-Magnolie
Foto Gelbe Baum-Magnolie
Magnolie liliiflora
Magnolie liliiflora
Wenn ich digital fotografiere, dann über die Jahre mit verschiedenen Kameras von Fujifilm oder von Canon. Besonders angetan haben es mir die Canon TS-E-Objektive (Tilt-Shift-Objektive). Mit diesen Linsen kann ich die Zartheit der Magnolienblüte durch den Tilt-Effekt unterstreichen. Ich lege die Schärfeebene oft überraschend anders als erwartet. Viele Menschen erwarten die Schärfeebene entlang der Blüten, aber ich setze gerne unscharfe Akzente, die ausgerechnet die Leichtigkeit und Zartheit der Magnolienblüte zu unterstreichen scheint. Der Schärfe-Effekt kann mit jedem Tilt-Objektiv, auch mit einem Lensbaby ins Leben gerufen werden.
- Die Double Glass II-Optik wird mit neun speziellen magnetischen Blendenscheiben zum Einsetzen geliefert.
Auch offenblendige und leichte Teleobjektive sind hervorragend zur Freistellung einzelner Blüten oder Äste der Magnolie geeignet. Wer Magnolie-Fotos im Frühjahr belichtet, der tut gut entweder offenblendige Objektive, Tilt-Objektive, Makroobjektive oder Makro-Zwischenringe mit in den Fotorucksack zu packen.
Wenn Sie Frühlingsfotos lieben, sind bei *fotowissen viele schöne Artikel zum Thema veröffentlicht, die Ihnen bei der Ideensuche und der Fotografie helfen:
Alle *fotowissen Beiträge zum Frühling >>
Fragen zur Magnolie
Frage: Welchen Standort braucht eine Magnolie?
Antwort: Magnolien benötigen Sonne oder Halbschatten und bevorzugen einen nahrhaften und gut durchlässigen Erdboden.
Frage: Ist eine Magnolie winterhart?
Antwort: Einige Magnolien-Arten sind winterhart. Am besten stehen die Sträucher oder Bäume aber geschützt. Die Magnolien im Topf sollten bei Frost eingewickelt und gemulcht werden.
Frage: Wie fotografiere ich schöne Magnolien Fotos?
Zunächst achten Sie auf das Licht. Versuchen Sie Seitenlicht, Gegenlicht und schräges Gegenlicht. Fotografieren Sie mit einem Makroobjektiv oder mit Makro-Zwischenringen (preiswert). Probieren Sie mal eine einzelne Blüte, dann auch eine Mehrzahl von Blüten und den ganzen Baum abzulichten. Achten Sie bei den Makrofotos auf eine schönen Hintergrundfarbe.
Dieser Artikel war ca. 24 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwändige Berichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Magnolien Fotos im Frühjahr
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar