Der Frühling ist da. Jetzt heißt es nichts wie raus und wunderschöne Frühlingsfotos belichten. Ich bin jedes Jahr von Neuem begeistert von der Frühlingsblüte, den Magnolien und der Pracht der Farben:
Die Themen in dieser Woche:
- Frühlingsfotos
- Magnolien Fotos im Frühjahr
- Bessere Frühlingsfotos selber machen
- 10 exklusive Tipps für die Makrofotografie
- Test Canon Selphy 1500 Foto-Drucker
- Britta Dicken: Mit der Festbrennweite im LaPaDu
- Bernhard Labestin: *fotowissen Test LAB-Box
- Detlef Rehn: Tokio – Eine Geschichte aus der Großstadt – Fotogeschichte – Die Geschichte zum Foto
- Schneller Suchen und Finden bei *fotowissen
- Reise Checkliste für Fotoequipment Reisefotografie
- Dirk Trampedach: Mitziehen Panning Fotografie Action-Effekt
Inhaltsverzeichnis
- Schöne Frühlingsfotos belichten ganz einfach
- Tutorial Frühlingsfotografie
- Makrofotografie im Frühling
- Test Canon Selphy 1500 Foto-Drucker
- Britta Dicken: Mit der Festbrennweite im LaPaDu
- Bernhard Labestin: *fotowissen Test LAB-Box
- Detlef Rehn: Tokio – Eine Geschichte aus der Großstadt – Fotogeschichte – Die Geschichte zum Foto
- Schneller Suchen und Finden bei *fotowissen
- Reise Checkliste für Fotoequipment Reisefotografie
- Dirk Trampedach: Mitziehen Panning Fotografie Action-Effekt
- Jung gebliebene Artikel
Schöne Frühlingsfotos belichten ganz einfach
Wer die Natur liebt und gerne im Frühling fotografiert, der kann jetzt loslegen. Je nach Ihrer Lage in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, haben Sie vielleicht auch bereits blühende Magnolien und Bäume, die wunderbare Kontraste und Farben setzen.
Ich selbst bin nicht nur ein Fan vom Frühling, sondern auch von Magnolien. Logischerweise wollte ich etwas mehr über Magnolien wissen und habe mich mal für Sie dahintergeklemmt. Herausgekommen ist ein Artikel über das Fotografieren von Magnolien, der Sie inspirieren kann, es mit den verschiedenen Arten von Magnolien einmal selbst zu probieren. Aber auch, wenn Ihre Magnolien bereits verblüht sein sollten, lohnt sich ein Blick auf den Artikel:
Übrigens sind die Frühlingsfotos zum Teil analog mit einer Pentax 67 Mittelformatkamera, zum anderen mit digitalen Kameras verschiedenster Ausführungen entstanden.
Tutorial Frühlingsfotografie
Damit Sie die richtigen Tipps für Ihre eigenen Frühlingsfotos bekommen, haben wir auf *fotowissen einige Beiträge parat. Im besten Falle kann der Beitrag Ihre Frühlings-Fotografie mit den vielen Vorschlägen vermutlich bereichern:
Bessere Frühlingsfotos selber machen >>
Makrofotografie im Frühling
Viele Fotos, die wir in der Natur belichten, gehen in Richtung Makrofotografie. Die ist auch nicht ganz so einfach, weil etwa der Autofokus im Bereich von wenigen Zentimetern vor dem Motiv nicht mitspielt. Es gibt noch andere Gründe, die die Makrofotografie schwierig machen. Aber auch dazu ist ein prima Artikel bereits veröffentlicht:
10 exklusive Tipps für die Makrofotografie >>
Tutorial Makrofotos Online Fotoschule >>
Test Canon Selphy 1500 Foto-Drucker
Und weil das alles nur Sinn macht, wenn wir die Fotos auch aus dem Computer herauslassen, habe ich einen sehr preiswerten und pfiffigen Drucker für Sie getestet, den Canon neu auf den Markt gebracht hat. Der kleine Selphy hat einiges drauf. Vor allem kann bei ihm keine Tinte eintrocknen und die Druckkosten sind überschaubar. Alle Fakten zu dem Drucker, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten:
Test Canon Selphy 1500 Foto-Drucker >>
Das Foto oben zeigt ein Frühlingsfotos aus dem Garten. Das Foto wurde analog mit einer Hasselblad 503 CX und 80 mm F2.8 auf Kodak Gold 200 belichtet.
Britta Dicken: Mit der Festbrennweite im LaPaDu
Das ist ein Artikel von Britta Dicken, die so schön fotografiert hat, dass ich den Artikel einfach mal für diese Woche vorschlagen möchte. Ich selbst liebe Festbrennweiten, weil die Schärfentiefe intuitiv bleibt und sich nicht durch ein Zoomen verändert. Außerdem zwingt so eine Festbrennweite uns auch den Beinapparat in Bewegung zu bringen. Dabei untersuchen wir laufend unsere Bildgestaltung und stellen uns ganz anders hin, als mit einem Zoom. Ich selbst denke, dass Zoomobjektive ihre Berechtigung haben, vor allem aber in Reportagen, Action, Sport und Wildlife. Mit einer einzigen Brennweite kann nicht jeder gut umgehen, aber gerade das ist die Herausforderung, die unglaubliche Freude bereiten kann.
Ich glaube, Britta würde sich über Ihren Kommentar freuen:
Mit der Festbrennweite im LaPaDu >>
Festbrennweite Vorteile und Nachteile >>
Bernhard Labestin: *fotowissen Test LAB-Box
Auch Bernhard fotografiert wieder analog mit einer Pentax 67. Der Künstler hat die ersten Filme mit der LAB-Box entwickelt und zeigt Ihnen seine Erfahrungen mit der Filmentwicklung in der Brotbox:
Detlef Rehn: Tokio – Eine Geschichte aus der Großstadt – Fotogeschichte – Die Geschichte zum Foto
Detlef Rehn hat im April 2023 die Geschichte zum Foto publiziert. Das von Abe in Tokio erklärt sich tatsächlich am besten mit den Worten, die Herr Rehn schreibt. Bitte lesen Sie diesen wunderbaren Artikel und gönnen Herrn Rehn einen Kommentar, danke:
Tokio: Eine Geschichte aus der Großstadt >>
Schneller Suchen und Finden bei *fotowissen
Damit Sie schneller Ihre Interessen für Fotografie vertiefen können, haben wir bei *fotowissen uns ziemlich ins Zeug gelegt. Diese Anleitung ist wertvoll für alle Fotografinnen und Fotografen, die *fotowissen lesen:
Schneller Suchen und Finden bei *fotowissen >>
Reise Checkliste für Fotoequipment Reisefotografie
Wer als Fotograf eine Reise unternimmt, hat jedes Mal die gleiche Aufgabe, kein Fotoequipment zu vergessen. Endlich haben wir nicht nur Tipps für die Mitnahme von Kamera und Zubehör sowie eine PDF-Reise-Checkliste für Sie:
Reise Checkliste für Fotoequipment Reisefotografie >>
Dirk Trampedach: Mitziehen Panning Fotografie Action-Effekt
Eine verdammt schöne Technik ist das Mitziehen, auch Panning genannt. Welche Art von Fotos dabei entstehen und wie Sie genauso schöne Fotos belichten, zeigt Dirk Trampedach in diesem ausführlichen Artikel mit vielen Fotos und Erklärungs-Grafiken:
Mitziehen Panning Fotografie Action-Effekt >>
Jung gebliebene Artikel
Falls Sie eine Pause eingelegt haben, durchstöbern Sie hier die Artikel der letzten 30 Tage:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Fotografieren des Frühlings, der Magnolien und vielen blühenden Freunden mehr,
Ihr Peter R.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Frühlingsfotos
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Lieber Herr Roskothen,
das Lesen Ihres Newsletters ist für mich inzwischen zu einer liebgewonnenen Gewohnheit nach dem Sonntagsfrühstück geworden. Mit den Beiträgen heute haben Sie mein Herz besonders erfreut: tolle Frühlingsbilder, umfassende Infos zum Thema Makrofotografie und dann auch die Bilder mit Festbrennweite aus dem LaPaDu von Britta Dicken. Bisher habe ich immer gesagt, ich wäre zu faul, um immer viel Equipment mitzuschleppen, aber jetzt habe ich eine viel schönere Erklärung: ich reduziere, um mich zu fokussieren. Danke dafür und für die tollen Fotos!
Nach der Lektüre heute früh bin ich gleich mal mit Makrolinse und Stativ in den Garten gegangen und muss sagen: die Aufnahmen vom Stativ sind wesentlich schöner als aus der Hand! Hatte ich so nicht erwartet, da ja auch der Wind schon Bewegung mitbringt. Hier muss ich doch öfter mal meine Faulheit besiegen und das Stativ nutzen!!
Ich freue mich auf den geplanten Fotokurs bei Ihnen
Herzliche Grüße aus Krefeld
U. Blau
Lieber Herr Blau,
ich freue mich auch auf Sie, vielen Dank!
Herzlich,
Peter R.