Wenn Sie sich die schönsten Fotos 2021 im Jahresrückblick anschauen, finden Sie einige *fotowissen Themen, die Ihnen vielleicht neu sind. An andere werden Sie sich als regelmäßige BesucherIn vielleicht gerne erinnern:
Die schönsten Fotos 2021 im *fotowissen Jahresrückblick
Ich möchte Sie einerseits ermuntern, alle Ihre eigenen schönsten Fotos 2021 noch einmal aus dem Computer hervorzuholen und sich zu erinnern. Andererseits zeige ich Ihnen einige der schönsten Fotos 2021 und die dazugehörigen Beiträge, um das Jahr noch einmal aus der *fotowissen-Sicht Revue passieren zu lassen. Es sind Beiträge aus allen Monaten des Jahres. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Schmökern:
Die schönsten Fotos 2021 – Januar 2021
Mein erstes Foto 2021
Zu meinen ersten Fotos 2021 gehörten das Stillleben meiner semiakustischen Gitarre (Hagstrom HJ800). Sie war noch neu und ich dachte ich sollte sie so schnell wie möglich fotografieren. Der schöne Korpus hatte es mir angetan und ich habe Ihnen das Foto im ersten Newsletter 2021 gezeigt. Im Vorwort ging es um unsere fotografische Kreativität:
Gitarre Hagstrom HJ800 – Foto: Peter Roskothen – Januar 2021
Regina Schmidt zeigte Ihr Schmetterling-Foto. Es war das erste *fotowissen Bild der Woche 2021 und viele andere wunderbare Aufnahmen von LeserInnen folgten (klicken Sie über dem Foto auf die Rubrik “Bild der Woche“, um alle eingesandten Fotos zu sehen):
Es gab im Laufe des Jahres viele Bild der Woche Highlights. Meine Vorliebe für schwarzweiße Aufnahmen ließ AUCH das Foto von Poet Laval in meiner Erinnerung eingebrannt:
Das letzte Bild der Woche 2021 wurde von einem bekannten *fotowissen Fotografen eingereicht (Danke): Roland Gosebruch. Er teilt mit uns einen Weihnachtsbaum (ab 26.12.2021):
Vermutlich geht es Ihnen wie mir, ich lese gerne die Kommentare unter den Fotos und freue mich darüber, wenn Sie konstruktiv in die Diskussion geraten. Daraus können wir Fotografen viel lernen und ich möchte Sie noch einmal ausdrücklich ermuntern teilzunehmen. Sie können auch einfach nur den Vornamen nennen, wenn Sie ein bisschen Spaß am Kommentieren bekommen möchten.
Die schönsten Fotos 2021 – Februar 2021
Das Rotkehlchen
Die wunderschönen und manchmal recht zutraulichen Rotkehlchen erfreuen viele Naturfotografen immer aufs Neue. Als ich im Februar 2021 die Fujifilm X-S10 testete, hatte ich durch das Fenster die Gelegenheit diese Aufnahme mit dem XF100-400mm zu belichten.
Rotkehlchen – Die schönsten Fotos 2021 – Februar 2021
Der Test des 7artisan 35mm F0,95 machte Spaß, auch wenn ich nicht glaube, dass ich mit meiner Objektivität noch einmal eine Linse des Herstellers zum Test erhalte. Aber ein ehrlicher Test ist der Unterschied zwischen Journalisten und Influencern. Und ich habe die Festbrennweite intensiv getestet. Das meditative Fotoresultat wurde im Januar 2021 noch einmal anders bearbeitet:
Meditation. Das Foto entstand an einem trüben Tag. Ein Beweis dafür, dass es bei jedem Wetter lohnt zu fotografieren.
Bereits im Februar 2021 testete ich das Fujifilm GF80mm F/1.7. Es hat ein extremes Potential, Motive freizustellen. Eines der eindrucksvollsten Fotos, mal mit einer Vordergrundunschärfe, sehen Sie hier:
Das GF 80mm F1.7 liefert auf Wunsch eine unglaublich kleine Schärfentiefe für unsere fotografische Kreativität.
Die Alternative zu dem GF 80mm F/1.7 lautet Tilt-Shift-Objektiv, in diesem Falle ein Canon TS-E 90mm F2.8 mittels Adapter auf einer GFX 50S. Eines meiner liebsten Fotos 2021 war dies:
Chowa – Gemeinsame Harmoniesuche beim Fotografieren
Mit Kira war ich im April 2021 im japanischen Garten in Düsseldorf. Der Begriff Chowa konnte unsere Aufmerksamkeit und Freude am Fotografieren am besten beschreiben:
Mein Freund Joachim Böttcher und ich zogen los und fotografierten für das *fotowissen-Duell-Shooting #6 in einem leeren Parkhaus. Dabei schossen wir die Fotos im Beitrag:
Das bessere Foto: Parkhaus fotografieren – *fotowissen Duell Shooting #6 Achim und Peter
Fotos werden erst richtig wertvoll, wenn wir unsere Lieben verlieren. Unsere Katze Scarlett war gestorben und ich habe ihr diesen Beitrag gewidmet, der zeigt, wie wichtig Ihre eigenen Fotos wirklich sind:
Mit Fotos die Zeit anhalten – Scarlett liegt an einem ihrer vielen Lieblingsplätze.
Schon im August zogen wir los. Den Beitrag publizierten wir im September. Es sind Fotos von meinen Freunden Kira Crome, Dirk Trampedach und mir aus Köln:
Da war sie endlich: Die Fujifilm GFX 50S II, ein Weihnachtswunsch für viele FotografInnen. Ich habe die Kamera ausführlich getestet und natürlich auch einige wunderschöne Fotos 2021 damit schießen dürfen:
Herbst fotografieren. Makroaufnahme mit GF35-70mm ohne zusätzliche Hilfsmittel aus der Froschperspektive.
Die Software ist eine der Überraschungen 2021. Nicht nur kann sie mit der Deep Prime Technologie die Bilder fabelhaft um das Rauschen reduzieren. Ab der Version PhotoLab 5 entwickelt sie auch Fujifilm RAW Fotos:
Ausschnitt Canon 7D II ISO 1.600 entrauscht in DxO PhotoLab 5
Katalina Land fotografierte mit dem iPhone stimmungsvolle Fotos eines Spaziergangs am Sommerabend. Ich danke Dir für den wunderbaren Gastbeitrag, Katalina:
Im November 2021 testete ich das lang erwartete MacBook Pro mit M1 Prozessor für uns Fotografinnen. Immerhin haben wir inzwischen sehr hungrige Software, egal ob wir mit Lightroom, Luminar, DxO, On1 oder anderer Bildbearbeitungssoftware arbeiten:
Der Test dreier Sensoren zeigt, es kommt nicht so sehr auf die Kamera an, sondern auf die Objektive. Ich habe noch einen Poster-Test nachgetragen, der Sie überraschen wird:
Einige meiner schönsten Fotos in 2021 schoss ich beim Frost und wollte Sie dazu motivieren, auch bei Frost oder Schnee herauszugehen und eigene Fotos zu schießen:
Eine Familie von Schwänen genoß an diesem Morgen den Familienausflug mitten im herbstlichen Frost.
Mein Freund Dirk Trampedach veröffentlicht einen philosophischen Fotoartikel, der viel diskutiert wurde. Vielleicht möchten Sie sich an den Kommentaren beteiligen?:
Der Artikel ist deshalb so wichtig, weil wir mit der besten Software für die Bildbearbeitung auch aus alten Bildern erstaunliche Ergebnisse herausholen:
Trotz hoher 2.000 ISO – für diese Kamera extrem – hat DxO PhotoLab 5 die Aufnahme perfekt entwickelt.
Ich hoffe es hat Ihnen Spaß bereitet noch mal querzulesen, einige Fotos und Beiträge in Erinnerung zu rufen. Falls ja, hinterlassen Sie doch einen Kommentar unter dem Beitrag, ich würde mich freuen. Der Artikel sieht nach nichts aus, war aber 10 Stunden Arbeit. Es würde mich freuen, wenn Sie das mit einer Bestellung über *fotowissen honorieren. Vielen Dank und beste Gesundheit für 2022 wünsche ich Ihnen im Namen aller *fotowissen-Autoren!
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.
beim Lesen deines Artikels, und im Querlesen der vielen 2021er Beiträge, wird doch auch in aller Deutlichkeit klar, welchen großen Schatz wir Fotografen*innen mit unseren Fotografien besitzen dürfen! Was könnte sich besser für die Rückschau auf das gemeinsame Jahr eignen, als die eigenen Fotos anzusehen? Aber noch etwas anderes zeigt sich meines Erachtens auch, nämlich wie wunderbar es ist, seine Fotos herauszulassen aus den digitalen Schubfächern, und sich Gelegenheiten zu schaffen, etwas damit zu machen. Dein Artikel macht gut sichtbar, wie viele tolle Leute sich mit ihren Ideen und Fotos hier wohlfühlen und gerne mitmachen, und es gibt nur sehr wenige Möglichkeiten, wo das unabhängig des eigenen Leistunsspektrums so charmant möglich gemacht wird, wie hier.
Nur wenige Tage noch, und ein neues Jahr bricht an. Ich freue mich drauf und bin echt gespannt, was es uns Neues bringt, und was sich ergeben wird, vor allem eben auch in der eigenen Fotografie.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Lieber Peter,
beim Lesen deines Artikels, und im Querlesen der vielen 2021er Beiträge, wird doch auch in aller Deutlichkeit klar, welchen großen Schatz wir Fotografen*innen mit unseren Fotografien besitzen dürfen! Was könnte sich besser für die Rückschau auf das gemeinsame Jahr eignen, als die eigenen Fotos anzusehen? Aber noch etwas anderes zeigt sich meines Erachtens auch, nämlich wie wunderbar es ist, seine Fotos herauszulassen aus den digitalen Schubfächern, und sich Gelegenheiten zu schaffen, etwas damit zu machen. Dein Artikel macht gut sichtbar, wie viele tolle Leute sich mit ihren Ideen und Fotos hier wohlfühlen und gerne mitmachen, und es gibt nur sehr wenige Möglichkeiten, wo das unabhängig des eigenen Leistunsspektrums so charmant möglich gemacht wird, wie hier.
Nur wenige Tage noch, und ein neues Jahr bricht an. Ich freue mich drauf und bin echt gespannt, was es uns Neues bringt, und was sich ergeben wird, vor allem eben auch in der eigenen Fotografie.
Herzliche Grüße, Dirk Trampedach