Naturfotografie Tierfotografie Wildlifefotografie

Urbane Wildlife Fotografie – Wilde Tiere in der Stadt fotografieren

Mäusebussard - Urbane Wildlife Fotografie - Wilde Tiere in der Stadt fotografieren - 211011-5061
Mäusebussard

Urbane Wildlife Fotografie – Wilde Tiere in der Stadt fotografieren ist eine der Möglichkeiten Tiere in freier Wildbahn zu fotografieren. Auch in der Stadt oder im Dorf lassen sich wilde Tiere hervorragend beobachten und belichten. Wie Sie Wildlife in urbanen Lebensräumen fotografieren:

Spannende Fotografie von wilden Tieren im urbanen Raum.

Eichhörnchen - Wildlife Fotografie in der Stadt fotografieren - 220417-5161-Bearbeitet

Urbane Wildlife Fotografie

Für die Wildlife Fotografie benötigen Sie auch in der Stadt längere Telebrennweiten. Da Sie es in der Regel im urbanen Lebensraum von Deutschland, Österreich oder der Schweiz selten mit großen Tieren wie Bären, Hirschen oder Wölfen zu tun haben, benötigen Sie für kleinere Tiere wie Vögel, Eichhörnchen, Gänse und Igel Brennweiten zwischen 400mm bis 800mm. Aber bitte: Wenn Sie eines der beliebten 70-300mm Objektive besitzen, dann beginnen Sie unbedingt auch gerne damit! Wer nah genug an einem Garten oder Park lebt, der kann sogar bequem durch die sauberen Fensterscheiben seiner Wohnung in den Park hinaus fotografieren.

*fotowissen Objektiv Test Canon RF 800mm F11 IS USM Tele

Fotoequipment Wildlife Fotografie in der Stadt

Neben einer guten Kamera mit (exzellentem) Autofokus, benötigen Sie eine lange Telebrennweite oder ein Telezoomobjektiv. Moderne Kameras wie eine Canon EOS R6, R5, eine Nikon Z9, Z6 II, Z7 II, Fujifilm X-H2S oder eine Sony A7 III bieten sich für die Wildlifefotografie an, weil sie über einen Tierautofokus verfügen. Die Quote der Erfolge steigt mit der Leistungsfähigkeit des Autofokus. Weniger wichtig als der Autofokus ist, ob die Kamera 10, 15 oder 40 Bilder pro Sekunde aufnimmt. Darüber hinaus ist folgendes Fotoequipment optional hilfreich bei der Wildlifefotografie:

Es kann nicht schaden ein Einbeinstativ oder Dreibeinbstativ zur Hand zu haben, sonst kann eine Kamera mit einem 150-600mm Objektiv schnell schwer werden. Perfekt für schwere Telebrennweiten sind Gimbal-Stativköpfe. Tipp: Sparen Sie nicht am Stativ. Viele Profis arbeiten meist mit Gitzo und Gimbal Stativkopf, weil Qualität sich auszahlt (Alle Links im Artikel zu Foto Koch oder Amazon):

 

Gitzo Fluid-Gimbal-Stativkopf
Gimbal von Gitzo

Gitzo Gimbal >>

Hochwertiges Gitzo Stativ >>

Wertvoller Artikel zum Thema Stative

Foto Stativ – Reisestativ – Kaufberatung beste Fotostative >>

Stellen Sie Ihre Kamera samt langer Telebrennweite (oder Telezoom) auf das Stativ und nutzen wenn möglich noch ein Tarnzelt, damit sich die Tiere nah genug an Sie heranwagen:

Tarnzelt >>

Klappstuhl >>

Das Tarnzelt kann auch im eigenen Garten zu besseren Ergebnissen führen. Witzig wäre das Tarnzelt im Park in der Stadt aufzustellen, aber auch das könnte Ihnen beim Jagderfolg mit der Kamera helfen. Vor allem aber benötigen Sie:

Geduld und Aufmerksamkeit für Tiere

Mit Hilfe von Geduld, Gelassenheit und Aufmerksamkeit werden Sie Tiere entdecken, die Sie nicht vermutet hätten. Es kann gut sein, dass Sie zwei Eichhörnchen lieber beim Spielen am Baum beobachten, als sie zu fotografieren. Und tatsächlich sind auch Spatzen lustige Zeitgenossen, die sich in Ihrer Nähe wohl fühlen. Ich habe mitten in Düsseldorf einen Fahrradfahrer beobachtet, der während der Fahrt Futter in die Luft warf, wohlwissend dass Vögel ihn in der Luft begleiten und sich auf dem Weg in die Stadt füttern lassen.

Solche Moment können Sie sich merken und wenn möglich wiederkommen. Aber auch ohne solche Momente fotografieren Sie einfach mal die Enten im Flug (Tipp: 1/1000 s bis 1/2000 s), Schwäne mit ihren Jungen, Eichhörnchen, Eichelhäher oder auch einen Mäusebussard auf dem Dach.

 

Hinzu kommen noch die Makrofotos von Fliegen, Bienen, Libellen und anderen Insekten. Dazu benötigen Sie nicht zwangsläufig ein Makroobjektiv. Auch Makro Zwischenringe sind ein probates Mittel, um die kleinen Dinge groß abzubilden.

Wildlife Fotografie in der Stadt – Ausschuss

Manch eine Einsteigerin / ein Einsteiger mag denken, dass von 300 Fotos auf der Speicherkarte 200 gut sein müssen. Das Verhältnis liegt jedoch eher bei 10 Fotos in 1.000, oder einem Prozent. Seien Sie bitte nicht verwirrt, wenn der Ausschuss erst einmal riesig sein wird. Selbst erfahrenen Wildlife-Fotograf:innen mit den tollsten Kameras, haben einen hohen Foto-Ausschuss und sind froh, wenn pro Tag 2-3 gute Fotos dabei sind.

Die fliegenden Vögel oder Libellen zu fotografieren, gehört zu den schwierigen Aufgaben der Fotografie. Die Tiere wollen in der Luft mit dem langen Teleobjektiv entdeckt werde. Anschließend muss die Kamera samt Objektiv mitgeführt werden. In genau dieser Zeit sollen scharfe Fotos entstehen. Dass hierbei der Autofokus, die Blende, Verschlusszeit, ISO richtig eingestellt sein sollte ist selbstredend. Hilfreich ist es den Autofokus auf den hinteren Knopf “AF-ON” zu legen (Back-Button-Fokus). Dann können Sie selbst in Windeseile manuell scharfstellen, auch wenn Hindernisse vor Ihrer Linse liegen. Die großen Fischreiher, Gänse und Greifvögel benötigen im Flug eine 1/1000 bis 1/2000 Sekunde Verschlusszeit, um ohne Bewegungsunschärfe im Bild eingefroren zu werden. Oft benötigen Sie mehr als eine Blende F6.3 für die Schärfentiefe von der Flügelspitze bis zum Kopf. All das erfordert in jedem Falle einiger Zeit des Fotografierens. Hilfreich kann die professionellen Anleitung eines erfahrenen Trainers sein, der das Thema gut vermittelt. Aber glauben Sie mir bitte:

Wildlife Fotografie in der Stadt oder in der freien Natur macht eine unglaubliche Freude.

Buntspecht - Wildlife Fotografie in der Stadt fotografieren - 200628-5074
Buntspecht in der Stadt fotografieren

Wildlifefotografie Tutorial Profi-Tipps und Erfahrungsbericht >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Urbane Wildlife Fotografie – Wilde Tiere in der Stadt fotografieren


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

 

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

NaturfotografieTierfotografieWildlifefotografie

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

1 Kommentar

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>