Eulen zu fotografieren klingt nach Magie – in Wirklichkeit bedeutet es Geduld, Demut und manchmal: nichts. Ein Erfahrungsbericht über...
Eulen fotografieren – Wildlifefotografie, Warten, Warten, Häschen

Eulen zu fotografieren klingt nach Magie – in Wirklichkeit bedeutet es Geduld, Demut und manchmal: nichts. Ein Erfahrungsbericht über...
Die Wildlifefotografie gehört zu den spannendsten und herausforderndsten Disziplinen der Fotografie. Das Fotografieren von wilden Tieren in ihrer natürlichen Umgebung ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern erfordert auch Geduld, Wissen und die richtige Ausrüstung. Viele Fotografinnen und Fotografen schätzen die Wildlifefotografie, da sie nicht nur beeindruckende Aufnahmen ermöglicht, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Natur schafft.
In der Natur ist es möglich, vom Beruf Abstand zu bekommen und durchzuatmen. Für viele Fotografen bedeutet es eine Form der Meditation, auch wenn sie es so nicht definieren würden.
Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ist ein einzigartiges Erlebnis. Der Moment, wenn ein scheues Tier plötzlich aus dem Dickicht auftaucht oder ein Raubvogel elegant durch die Lüfte gleitet, ist unvergesslich. Diese Faszination zieht viele Fotografen in ihren Bann. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, den richtigen Moment festzuhalten – denn Tiere verhalten sich unberechenbar und die äußeren Bedingungen sind nicht immer ideal.
Für erfolgreiche Wildlifefotografie ist die Wahl der richtigen Kameraausrüstung entscheidend. Besonders wichtig sind:
Die Wildlifefotografie ist nicht nur von der Technik abhängig, sondern auch von der Herangehensweise des Fotografen. Hier sind einige Tipps, um die besten Ergebnisse zu erzielen:
Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist in der Wildlifefotografie unerlässlich. Störungen sollten vermieden werden, und es ist wichtig, sich an ethische Richtlinien zu halten. Dazu gehört, Tiere nicht zu füttern oder sie für ein Foto in ihrem Verhalten zu beeinflussen. Viele Fotografen entwickeln durch ihre Arbeit ein stärkeres Bewusstsein für den Naturschutz und tragen dazu bei, die Schönheit der Tierwelt für kommende Generationen zu bewahren.
Ob mit Fujifilm, Canon, Nikon, Sony oder anderen Kameraherstellern – jede Marke bietet spezielle Kameras und Objektive, die sich für die Wildlifefotografie eignen. Auf Fotowissen finden Sie detaillierte Artikel zu den besten Kameraeinstellungen, Objektivempfehlungen und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Tauchen Sie mit *fotowissen ein in die faszinierende Welt der Wildlifefotografie und lassen Sie sich von atemberaubenden Tieraufnahmen inspirieren!
Der Traum eines jeden Sportfotografen und Wildlifefotografen wird wahr. Die Technik der Voraufnahme ermöglicht es, perfekte Momente rechtzeitig zu erfassen. Das...
Fotografieren im Süden Englands: Die Reise nach Großbritannien ist naheliegender als eine Reise in die USA, Afrika oder nach Island. Die Natur im Süden Englands ist...
7 Tipps für die Wildlifefotografie – Geniale Fotos: Wer gerne Wildlife fotografiert, der lernt nie aus. Gerne möchte ich Ihnen bei *fotowissen Tipps für...
Wildlifefotografie, was ist erlaubt? Wie verhalte ich mich in der Natur? Was ist die richtige Etikette, um die Natur, wilde Tiere und Pflanzen zu schützen? In diesem...
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Lohnt sich die Wildlifefotografie mit Objektiv-Extender Telekonverter zwischen Kamera und Teleobjektiv? Wer riesig fotografieren möchte, der benötigt möglichst lange...
Welches ist die beste Canon Wildlife Kamera / Sport-Kamera? Ist es die EOS R1, R3, R5 Mark II, R7? Preiswert oder Teuer? Was ist möglich mit den spiegellosen Canon...
Wenn wir wilde Tiere fotografieren und beobachten, im Garten arbeiten, Landschaftsfotos belichten sind wir der Natur ganz nah. Alles um uns herum ist Realität und wir...
Wildlifefotografie Tutorial mit Profi-Tipps und Erfahrungsbericht. *fotowissen zeigt die Voraussetzungen für die Wildlife-Fotografie und erzählt von einem Ausflug in die...
Der *fotowissen Test Canon RF 200-800mm F6.3-9 IS USM offenbart die Fähigkeiten des Telezoomobjektivs und auch die Fehler, die Canon bei der Konstruktion machte:...
Welches ist die beste Canon Kamera? Gibt es einen Canon-Kamera-Sieger? Ist die Canon EOS R1, die EOS R3, die EOS R5 Mark II oder R6 Mark II die beste Canon Kamera...
Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II
Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …
Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen
Newsletter abonnieren >>Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen