Wildlife Foto-Besuch der Feldberger Seenplatte, Wildlife Fotografie Seeadler und Milane beim Beutefang fotografieren – jahrelang hatte ich schon davon geträumt. Nur leider ist die Feldberger Seenplatte ca. 850 km vom Bodensee entfernt. Nur für eine Fototour war mir das immer zu weit. Auf der Rückreise von Schweden habe ich mir dann die Adler-Tour und die Milan-Tour mit Fred Bollmann und Ranger Tours gegönnt. Eine super schöne Erfahrung – wenngleich es eine Herausforderung für Fotograf und Gerät war.
Wildlife Foto Besuch der Feldberger Seenplatte
Mit der Fuji XT-3 bei Seeadler, Milan und Co.
Als Vorbereitung hatte ich mich mit der XT-3 an den Milanen versucht, die um unseren Balkon kreisen – mit ganz guten Ergebnissen. Vögel die sich im Flug einen Fisch aus dem Wasser holen sind aber eine andere Herausforderung wie ich feststellen musste.
Die Fahrten werden mit einem Boot gemacht. Die Seeadler-Tour am Morgen und die Milan-Tour am späten Nachmittag. Die Vögel ‘kennen’ Fred und holen sich die Fische und Aale ca. 15 – 20 m vom Boot entfernt. Allerdings musste schon auch mal ein Fisch wieder eingesammelt werden weil die Vögel gerade keine Lust hatten – Natur pur. Andererseits wurden viele Fische auch von Möwen und Nebelkrähen ‘geklaut’. Für die Fotografen deshalb interessant weil diese Vögel die Fische anders ‘aufnehmen’ als die Greifvögel (eher auf der Stelle flatternd gegenüber dem Greifen im vollen Flug).
Erfahrungen Wildlife Vögel im Flug
Der schwierigste Fall zum Fotografieren war der Anflug 90 Grad quer zum Fotografen. Da sausen die Vögel so schnell durchs Bild dass der Autofokus seine liebe Not hat das Motiv zu erfassen und scharf zu stellen. Ein Anflug leicht schräg auf den Fotografen zu war da wesentlich besser. Außerdem haben die Vögel dann nach der Aufnahme des Fisches leicht abgedreht und quasi ihren Bauch und die Beute gezeigt. Diese Ansicht hat mir am besten zugesagt.
Ich hatte aus den Flugaufnahmen mit dem heimischen Milanen mitgenommen dass ich eine Verschlusszeit von so ca. 1/1600 s verwenden sollte. Habe dann aber auf 1/2000 s und 1/2500s erhöht weil ich beim ersten Kurzcheck den Eindruck hatte, dass die Vögel und Wasserspritzer nicht scharf genug waren. Beim Gleitflug über uns waren diese Einstellungen unkritisch. Die Aufnahmen von den Nebelkrähen waren etwas ‘einfacher’. Die ‘flattern’ auf den Fisch zu und stehen quasi über dem Wasser – tauchen aber schon auch mal ein.
Generell habe ich Serienbilder mit der CH-Einstellung fotografiert und hatte die Kamera in der Energieverwaltung auf verstärkte Leistung (Booster) eingestellt um die 11 Bilder/s zu nutzen.
Bilderserie mit einem Rotmilan.
Bilderserie mit einem Rotmilan. Bild 4895 ist unscharf
Bilderserie mit einem Rotmilan.
Bilderserie mit einem Rotmilan.
Bilderserie mit einem Rotmilan.
Autofokus Fujifilm
Die Software der Kamera bietet eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten…
Ich habe in der Stellung C (kontinuierlich) fotografiert. Dabei war die benutzerdefinierte Einstellung Nr. 4 für ein plötzlich erscheinendes Motiv (der Abfahrtsläufer) eingestellt. Den AF Modus hatte ich meistens auf ‘Zone’ gestellt wobei eine zu große Zone das Schärfeergebnis verschlechtert hat weil das Wasser im Vordergrund scharf gestellt wurde. Mit der Einstellung ‘Einzelpunkt’ war es relativ schwierig den Vogel zu treffen.
Unterm Strich eine interessante Erfahrung mit der XT-3 die bei mir das Interesse weckt, wie sich wohl eine Kamera der aktuellen Serie in dieser Situation verhalten hätte…
Das Teleobjektiv hat sich wieder einmal bewährt und ist m. E. jeden Cent wert – auch mit dem Konverter. Eine schöne Erfahrung mit diesen faszinierenden Tieren war es allemal – Achtung Suchtgefahr!
Ein herrlicher Morgen - erste Ausfahrt zur Adler-Action-Tour
Fischadler holt sich einen Fisch - Bilder aus einer Serie
Nebelkrähe hat sich einen Fisch geholt
Nebelkrähe im Anflug
Eine Nebelkrähe hat sich einen Fisch geholt
Nebelkrähe im Anflug
Rotmilan im Anflug
Rotmilan beim Überflug
Seeadler im Anflug - Bild etwas unscharf
Seeadler im Anflug
Schwarzmilan im Flug mit erbeutetem Aal
Schwarzmilan im Flug mit erbeutetem Aal
Ein Rotmilan hat sich einen Fisch geholt
Ein Rotmilan holt sich einen Aal
Ein Rotmilan holt sich einen Aal
Fischadler holt sich einen Fisch - Bilder aus einer Serie
Fischadler holt sich einen Fisch - Bilder aus einer Serie
Fischadler holt sich einen Fisch - Bilder aus einer Serie
Technik Fujifilm
Kamera: Fuji XT-3
Objektiv: Fuji XF70-300mmF4-5,6 RLM OIS WR + (meistens) 1.4x Konverter
Bildbearbeitung
Die Aufnahmen waren als RAF Dateien aufgenommen wurden alle mit Adobe Lightroom Classic bearbeitet.
Text: HN
Bilder tt-bilder
© Herbert Neidhardt – Wildlife Foto-Besuch der Feldberger Seenplatte, Wildlife Fotografie
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: