Das Aufnahmeformat 6×7 / Bildformat 6×7 (oder 7×6, 7:6) ist vielen Fotografen vor allem von 6×7 Mittelformat-Analog-Kameras, insbesondere von der Pentax 6×7, Bronica, aber auch von Mamiya 6×7 bekannt. Noch ist vielen der Fotografen alter Schule unbekannt, dass auch moderne Fuji GFX Kameras das 5×4 und 6×7 Aufnahmeformat bieten. Ein Tutorial über das Aufnahmeformat analog und digital:
Fotoformat 6×7 Mittelformat analog und digital
Das fotografische Aufnahmeformat 6×7 (Mamiya und Pentax) ist zwar nur fast quadratisch, ähnelt aber dem von 6×6 (Quadratisch), welches von analogen Hasselblad und Rollei Mittelformatkameras bekannt war. Viele Fotografen haben sich an das Bildformat 6×7 (6:7 Verhältnis der Kantenlänge) ,6×6 (1:1 Quadratisch) und 5×4 (4:5 oder 5:4 oder 4×5) gewöhnt und vermissen diese Möglichkeit bei vielen modernen digitalen Kameras. Aber:
Fujifilm bietet das 6×7 Aufnahmeformat bei seinen GFX-Kameras, der GFX 50S (II), GFX 50 R, GFX 100 und GFX 100S als einstellbares Bildformat.
Beim Nachmessen der Nettofläche des Negativs stellen wir fest, dass die Bezeichnung 5:4 (= 1:1,25) besser träfe. Wenn Sie es genau nehmen, dann stellen Sie in Ihrer GFX-Kamera 5:4 ein, was dem sogenannten 6×7 Aufnahmeformat näher kommt.
Mittelformatkamera Analog
Das 6×7 Mittelformat wurde oft als Idealformat bezeichnet. Die Bezeichnung rührt offenbar von den Papierformaten der analogen Mittelformatzeit, die beim Belichten der 6×7 Negative auf Fotopapier keinen allzu großen Beschnitt benötigten. Die riesigen Mittelformatkameras eigneten sich nur für kräftige Fotografen bei Aufnahmen außerhalb des Fotostudios. Allein der Spiegelschlag einer Pentax 67 oder Mamiya 67 glich wegen der enormen Spiegelgröße einem Erdbeben in den Händen der Fotografen. Der Spiegelschlag sorgte deshalb auch oft für Verwacklungsunschärfen in den Bildern. Anders bei einer flüsterleisen Rollei 6×6 Kamera, die zweiäugig den Nachteil der seitenverkehrten Betrachtung durch den Schachtsucher hatte.

Das analoge Mittelformat war dem analogen Kleinbildformat weit überlegen, da die Negativmaße wesentliche detaillierte Abzüge oder größere Poster erlaubte. Noch heute halte ich die Aufnahmen aus einer analogen Mittelformatkamera oder einer Fuji GFX Kamera für plastischer als die von Vollformatkameras. Viele analoge Fotografen können den Unterschied der Mittelformatsensoren in den Abzügen sehen. Analoges Mittelformat war allerdings nicht nur bezüglich Kamerakauf und Objektivkauf preislich den Profis vorbehalten, sondern auch in Filmen, Dias oder Projektoren unendlich teurer. Diese Preisunterschiede zwischen Kleinbild und Mittelformat sind heute dank Fujifilm (kurz: FF) auf ein Minimum geschrumpft.
Fotografen aus der analogen Mittelformat-Zeit arbeiteten meist mit dem Schachtsucher, in den wir von oben hineinschauten. Dabei fotografierten wir annähernd auf Bauchhöhe, die oft ideal für Halbkörper-Portraits oder Ganzkörper-Portraits war. Mit den heutigen Digitalkameras fühlen sich die Portraitierten oft abgeschossen. Das war beim analogen Mittelformat anders, weil wir nicht direkt auf das Model zielten.
Digitales Mittelformat 6×7 Kameras
Das native Aufnahmeformat von FF GFX Kameras liegt bei 3:4 oder 4:3, denn der Sensor ist etwa 44 × 33 mm groß. Damit überschreitet die Sensorgröße das APS-C Format, aber auch das Vollformat (24 x 36 mm = 2:3 Aufnahmeformat) digitaler Kameras um ein Vielfaches.
Im Menü der GFX-Kameras können wir Fotografen uns das quadratische Format 1:1 (6 x 6) oder 6:7 (6 x 7) oder 5:4 (und weitere) aussuchen. Wir sehen dieses Aufnahmeformat nicht nur in den fertigen Fotos, sondern auch im Sucher. Auf diese Art und Weise schauen wir genauso, wie wir es in analogen Zeiten gewohnt waren.

Aufnahmeformate Fujifilm GFX | Pixel GFX 50S / GFX 50R | Megapixel GFX 50S / GFX 50R | Pixel GFX 100 / GFX 100S | Megapixel GFX 100 / GFX 100S |
---|---|---|---|---|
4:3 | 8256×6192 |
51 Megapixel | 11648×8736 | 101 MP |
3:2 | 8256×5504 | 45 MP | 11648×7768 | 90 MP |
16:9 | 8256×4640 | 38 MP | 11648×6552 | 76 MP |
65:24 | 8256×3048 | 25 MP | 11648×4304 | 50 MP |
1:1 | 6192×6192 | 38 MP | 8736×8736 | 76 MP |
5:4 | 7744×6192 | 47 MP | 10928×8736 | 95 MP |
7:6 | 7232×6192 | 44 MP | 10192×8736 | 89 MP |
Das Fotografieren in diesen Formaten ist für manche Fotografin essenziell. Nicht nur deshalb kann ich die Fujifilm-GFX-Kameras sehr empfehlen. Ausgerechnet die gebrauchte GFX 50S und GFX 50 R sind durch das Erscheinen der GFX 100S bezahlbar geworden. Die Mittelformat Kameras von FF sind vor allem auch durch die weltbesten FF-Optiken für eingefleischte Mittelformat Fotografen hervorragend geeignet.
Aber auch alte Pentax 67 Objektive oder Mamiya 67 Objektive können wir mittels Adaptern an den GFX-Kameras anbringen. Das manuelle Scharfstellen wird durch das Fokus Peaking der modernen spiegellosen Mittelformat Kameras unterstützt. Die Blende wird am Objektiv eingestellt und bestimmt damit nach wie vor Lichteinfall und Schärfentiefe.
Auf 6:7 beschneiden (Crop) Lightroom und Capture One
Natürlich können wir mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware jedes Bild in ein Format 6×7 wandeln. Es spricht sicher nichts gegen das nachträgliche Beschneiden eines Bildes in das Format 6×7, jedoch gestalten wir Fotografen ein Format dann perfekter, wenn wir es auch im Sucher als solchem wahrnehmen. Wenn Sie die Möglichkeit haben, ein quadratisches Format an ihrer Kamera einzustellen, dann gehen Sie bitte mal einen ganzen Tag lang mit diesem Format fotografieren. Sie werden sehen, dass es andere Anforderungen an ihre Fotografie stellt und andere Fotografien ergibt. Genau das gleiche Gefühl stellt sich auch mit dem Format 6 × 7 einer Pentax 67 oder Mamiya 67 oder Fujifilm GFX Kamera ein, welche sie im Menü auf dieses Format gestellt haben.
Tatsächlich landet sogar jedes RAW immer in der nativen Größe des Sensors (FF GFX 4:3) auf der Speicherkarte. Sind wir aber in Adobe Lightroom, dann zeigt uns die Software das Bild-Format, welches wir in der Kamera gewählt hatten. Capture One zeigt leider nicht das in der Kamera gewählte Format 6×7, sondern das native Sensorformat 3:4 an. Hier müssen wir uns erinnern und anschließend selbst unsere Fotografie auf das Bildformat 6:7 beschneiden.
Tipp: Falls Sie mit einer anderen Bildbearbeitungssoftware als Adobe Lightroom arbeiten, fotografieren Sie in RAW und JPG. So sehen Sie anhand des JPG, wie das RAW fotografiert wurde (Aufnahmeformat und andere Einstellungen).
Verlust der Auflösung bei 6×7
Beim FF GFX-Sensor verlieren Sie lediglich 1024 Pixel in der Breite des Sensors, da der GFX-Sensor im Verhältnis 4:3 sowieso dem Verhältnis 7:6 ähnelt (Verlust liegt bei 7 Megapixeln GFX 50S/R und 12 Megapixeln bei GFX 100/S). Bei einem 3:2 Sensor einer Vollformatkamera hingegen würden Sie wesentlich mehr Auflösung verlieren, da das Format 3:2 dem von 7:6 nicht ähnlich ist. Angenommen, Sie könnten das Aufnahmeformat 7:6 bei einer Canon EOS R5 mit nativen 45 Megapixeln wählen, würden Sie netto noch 35 Megapixel nutzen. Tatsächlich kann das Format an einer EOS R5 aber nicht in der Kamera werden gewählt werden (1:1 ist möglich).
Interessantes Format 6×7
Für viele analoge Mittelformat Fotografen ist alles andere, als das gewohnte 6 × 6 oder das gewohnte 6 × 7 untauglich oder zumindest merkwürdig. Natürlich hat das mit unseren fotografischen Gewohnheiten zu tun. Sind wir älteren Jahrgangs und fotografierten Jahrzehnte mit diesem Format, so schätzen wir es.
Mit längerer analoger Erfahrung ist es nicht einfach, im engen 3:2 Format zu fotografieren. Wesentlich näher dran am 6×6 oder 6×7 Bildformat ist zum Beispiel das Fujifilm GFX 4:3 Format. Dass sich das 6 × 7 Format (oder 6 × 6 Format) in einer Fujifilm GFX Kamera einstellen lässt, gereicht denen zum Vorteil, die sich an dieses 6×7 Bildformat (oder 6×6 Bildformat) gewöhnt haben. Tatsächlich sind die meisten Fotopapiere und Leinwände nicht auf diese Formate ausgelegt, weshalb ein eigener Fine-Art-Drucker oder mindestens einer guten Fotoschneidemaschine infrage kommen kann.
- Die Schneidemaschine hat eine hohe Schnittleistung von bis zu 20 Blättern Papier mit einem Schnitt. Damit ist sie für den professionellen Einsatz im Büro und auch zum Basteln perfekt geeignet
- Bei vertikaler Ausrichtung des Rollschneiders kann Papier im Hochformat bis zu einer Größe von DIN A2 und im Querformat bis zu einer Größe von DIN A1 geschnitten werden
- Der Messerkopf des Rollenschneiders mit dem Messer aus gehärtetem Stahl wurde verbessert und ist nun deutlich ergonomischer. Er lässt sich mit dem Handballen einfach und exakt führen
Ich selbst liebe die Entschleunigung einer analogen Mittelformatkamera, genauso wie die Entschleunigung einer GFX 50S oder GFX 50R. Ich muss bei analogen Mittelformatkameras genau überlegen, wie ich die zehn oder zwölf Aufnahmen belichte. Das Format 6×6 verbinde ich mit schwarzweißen Fotografien. Selbst habe ich das 6×7 Format erst durch eine Teilnehmerin meiner Fotokurse zu schätzen gelernt. Die Dame fotografiert mit Pentax 67 und scannt die Negative oder Diapositive ein. Dazu bedarf es eines mächtigen Scanners, wie einem Epson V850 oder ähnlicher Geräte. Vorteile dieser Art der Mittelformatfotografie sind die Filmcharakteristiken von Kodak, Fujifilm, Agfa und Co.. Nachteile sind unter anderem der Staub, der immer wieder viel Arbeit bereiten kann. Natürlich entschleunigt die analoge Mittelformat-Fotografie auch als Ausgleich zu anstrengenden Berufen.
- Scannen in professioneller Qualität
- Wechselt zwischen 6400 dpi für Dias und Filme und 4800 dpi für Fotos
- Eine Sekunde Aufwärmzeit und zwei Filmhalterungen
Vergleich Bildformat 2:3, 3:4, 6:7, 1:1
Es ist an der Zeit, die Bildformate 2:3, 3:4, 6:7, 1:1 genau unter die Lupe zu nehmen. Dazu habe ich diese vier Bildformate für Sie bereitgestellt:
Foto im Aufnahmeformat 2:3, welches schmal wirkt.
Foto im Aufnahmeformat 3:4 (Fujifilm GFX-Sensorformat)
Foto im quadratischen Aufnahmeformat 1:1, können wie hier hervorragend wirken.
Foto im Aufnahmeformat 6:7 (6x7) wirkt oft ausgewogen und ansprechend.
Probieren Sie einen Foto-Tag lang das 1:1 Bildformat oder das 6:7 Bildformat aus. Sie werden die richtigen Motive dafür automatisch finden.
Bildformat in der Bildbearbeitung
Frage: Welches Bildformat soll ich wählen?
Antwort: Das passende. Nicht immer ist ein quadratisches Format das Richtige, nicht immer passt das 6×7 Bildformat zu dem Motiv. Landschaftsaufnahmen wirken oft besser als Panorama im Bildformat 3:1 (das echte Panoramaformat) oder im Fernsehformat 16:9. Ein Portrait hingegen kann perfekt in 6×6 oder 6×7 wirken, genauso wie ein Foto aus anderen Fotothemen.
Viel zu oft bleiben wir bei dem Format, mit dem wir fotografierten, ohne auf die Idee zu kommen, die Proportionen zu verlassen. Ich persönlich habe inzwischen gerne die Wahl aus verschiedenen Aufnahmeformaten und Bildformaten, die ich aus der analogen Zeit kenne. Lassen Sie sich nicht beschränken von Sensoren oder proportionalen Schlössern in Lightroom oder Capture One. Beschneiden Sie ruhig einmal ein Bild in ganz anderen Proportionen, als es ursprünglich fotografiert war.

6×7 Mittelformat analog oder digital
Es sind vielleicht einige *fotowissen Leser früher mit dem Bildformat 6 x 7 Mittelformat analog unterwegs gewesen, die sich jetzt fragen, ob sie 6×7 Mittelformat digital fotografieren sollten. Ich persönlich habe beides in meinem Leben kennenlernen dürfen. 6×7 Mittelformat analog und digital zu fotografieren macht allerdings für mich wenig Sinn, denn zu schnell hatte ich mich an die Vorteile der digitalen Technik gewöhnt. Einen Vergleich analog versus digital finden Sie in diesem Artikel:
Digitale Fotografie versus Analoge Fotografie >>
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit den neuen Bildformaten, insbesondere dem 6×6 oder 6×7 (4×5) Format. Dieser Artikel war etwa 62 Stunden Arbeit. Ich freue mich über Ihren konstruktiven Kommentar, Ihre Erfahrungen mit dem 6×6 / 6×7 Bildformat, egal ob digital oder analog.
Das Idealformat ist das Bildformat, welches Sie für Ihre Fotografie entdecken.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Bildformat 6×7 Mittelformat analog und digital – 6×7 Aufnahmeformat
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: