Der Artikel wurde zuletzt am 31.07.2023 überarbeitet. Ich empfehle keine 4K-UHD-Monitore für Fotografen mehr unter 32 Zoll (ca. 81 cm Bildschirmdiagonale).
Fotografie Empfehlung EIZO CG248 4K Monitor
Zunächst auffällig ist die höhere Auflösung im 24-Zoll-Format des EIZO CG248. Der Monitor hat 24 Zoll, was 60cm Bilddiagonale entspricht. Dieser schon recht große Monitor für die Bildbearbeitung kann noch durch gängige 27 Zoll oder 31 Zoll übertroffen werden.
Der EIZO CG248 4K hat aber im Gegensatz zu gängigen 24 Zoll Monitoren nicht 1920 x 1200 Bildpunkte, sondern 3840 x 2160 Bildpunkte. Dazu sind diese sehr scharf und farbecht, zumal dieser Monitor einen eingebauten Sensor zur Farbkalibrierung mitbringt. Sprich: der Monitor ist ideal für die Bildbearbeitung oder Videobearbeitung geeignet.
Die Kalibrierung des Monitors ist deshalb so wichtig, weil wir als Fotoamateure oder Fotografen, Videographen oder Mediendesigner keine Farbabweichungen erleben möchten. Arbeiten wir mit nicht kalibrierten Monitoren, ist das schlimm, denn bekommen wir einen farbverbindlichen Abzug wie einen Chemieabzug aus einem guten Farblabor, dann kann es vorkommen, dass die Farben auf dem Abzug nicht denen des Monitors entsprechen. Wenn Sie tausende Bilder bearbeiten und die Farben falsch dargestellt werden, dann haben Sie tausende Arbeitsstunden falsch investiert. Daher:







Kalibrierung des Monitors
Beispiel: Sie bearbeiten ein Foto bei Mittagssonne und verschieben Farben in Lightroom, Photoshop oder einer anderen Bildberabeitung, so dass Ihnen das Foto gefällt. Oder Sie haben ein Foto direkt aus der Kamera und es sieht auf Ihrem Monitor ganz anders aus, als in der erlebten Szene. Jetzt verschieben Sie die Farben so, dass diese Ihnen an dem nicht kalibrierten Monitor gefallen. Und Sie bestellen ein Poster. Schließlich stellen Sie mit Schrecken fest, dass die Farben auf dem Poster ganz anders sind als auf Ihrem Monitor. Tatsächlich hätten Sie diesen vorher kalibrieren (eine Art Eichen) sollen, damit der Monitor auch tatsächlich die Farben im RAW / JPG richtig darstellt.
Schlimmer noch: Sie verschieben seit Jahren Farben in Ihren Fotos und alle sind verkehrt korrigiert, weil Sie den Monitor nicht geeicht haben. Das ist dann der Supergau für jeden Fotografen oder Fotoamateur, denn tausende Fotos sind farblich verkehrt.
Um diesen Fehlern vorzubeugen, kalibrieren gute Fotografen Ihre Monitore (und Notebook Displays) entweder mit einem externen Gerät, welches mit Hilfe einer Software die Farben der Grafikkarte so weit verschiebt, bis die Farben am Bildschirm “echt” sind, oder man kauft einen Monitor wie den EIZO CG248 4K, der sich selbst hardware intern in der so genannten LUT kalibriert. Dieser letzte Vorgang ist bei dem vorgestellten Monitor so bequem, weil er einen eingebauten Sensor hat, welcher den Bildschirm in einem selbst gewählten Rhythmus überprüft und korrigiert. Der Sensor klappt dazu oben aus einer Mulde am Bildschirmrand heraus. Der Bildschirm durchläuft verschiedene Farben und Helligkeiten, stellt sich selbst korrekt ein und Sie haben die Gewissheit, dass Sie mit den besten Ergebnissen an Ihren wertvollen Fotografien arbeiten.
Wer noch keinen EIZO Monitor mit Selbstkalibrierung besitzt, dem können wir diese Monitor-Kalibrierungen empfehlen:
- Der neue Standard für Display-Kalibrierungsgeräte, die bis zu 3.000 Nits messen können
- Monitorkalibrierung für Fotografen inkl. Umgebungslicht-Sensor
Mehr Bildpunkte

Bei einem 4K Monitor kommt hinzu, dass Sie mehr Bildpunkte zur Auswahl haben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Sie bei einer 100% Vergrößerung in Photoshop oder Lightroom einen größeren Ausschnitt vom Foto sehen und die Schärfe besser beurteilen können. Außerdem haben Sie mehr Platz für Paletten auf dem Schirm. Wer hat sich in Lightroom noch nicht geärgert, weil er rechts in der Bildbearbeitung nicht gleichzeitig Helligkeiten und Verzerrungen verändern kann, ohne nach unten zu scrollen?
Nachtrag 31.07.2020
Leider sind bei 4K-Auflösung die Schriften und Menüpunkte, die Paletten der Programme sehr klein. Abhilfe bringt das Herunter-Skalieren eines 4K-Monitors, dabei geht aber Schärfe verloren. Ich warne inzwischen vor einer 4K-Auflösung unter 32 Zoll, weil die Betriebssysteme immer noch keine geeigneten Möglichkeiten bieten, die Schriften und Menüpunkte jeder Software zu vergrößern, ohne die Auflösung des Monitors zu verändern.
Ermüdungsfreieres Arbeiten
Der EIZO tut einiges für ein gesundes Arbeiten an Ihren Fotografien. Mit einem flimmerfreien Bild, seiner matten Scheibe und den Lichtschutzhauben ist er bestens ausgerüstet für intensive Bildbearbeitung oder Videobearbeitung. Insgesamt vermeidet der Schirm so Reflexe und vermindert Lichteinfall von Oberlicht oder Seitenlicht. Das beugt Krankheiten vor und ist vor allem für Profis, aber auch für engagierte Fotoamateure sehr wichtig.
Beste Werte bis auf Stromverbrauch
Ich möchte Ihnen den Monitor nur ans Herz legen, getestet wurde er bereits gründlich zum Beispiel von prad.de. Dort kommt man zu einem überaus guten Fazit für das Gerät. Negativ wird der Stromverbrauch mit etwa 57 Watt bei einer Helligkeit von 140 cd / qm vermerkt. Außerdem bemerkt der Test, wie wir auch ein leises Lüftergeräusch, welches aber nicht wirklich zu stören vermag. Als Anschlüsse bietet der Hingucker zwei DisplayPort und zwei HDMI Eingänge.
Fazit EIZO 4K Monitor
Die hochauflösenden Bilder einer Canon EOS 5Ds / 5DsR (8.688 x 5.792 Pixel) zeigt ein herkömmlicher Monitor mit 24 Zoll in der 100% Ansicht (Schärfekontrolle) nur zu 5% der Bildfläche. Der CG 248 4K-Bildschirm zeigt bei der 100% Ansicht immerhin 16% der Fotofläche. Sprich mit immer mehr MegaPixeln ist ein selbstkalibrierender Bildschirm dieser Auflösung von Vorteil für die Fotos. Ich selbst arbeite noch an kleiner auflösenden EIZO CG-Monitoren, um Lesern von *fotowissen und meinen Foto-Kunden eine hervorragende Qualität von Fotografien zu bieten.
Leider hat die Anschaffung des CG248-4K zur Folge, dass wir Fotografen kleine Icons und Schriften des Menüs, der Programme erhalten, die wir kaum lesen können. Ich rate seit einiger Zeit nicht mehr zu 4K unter 32 Zoll, sondern empfehle eine kleinere Auflösung von 2.560 x 1.440 Px (WQHD) (2K) bis einschließlich 27 Zoll.
Die besten Monitore für Fotografen >>
Wie viel sind Zoll in Zentimetern
Bildschirmdiagonale Zoll - Zentimeter Umrechnung | |
---|---|
Zoll | Zentimeter (ca.) |
13 | 33 |
14 | 35,5 |
15,4 | 39,1 |
15,6 | 39,6 |
16,1 | 40,9 |
17 | 43,2 |
24 | 60,9 |
26 | 66 |
27 | 68,6 |
31 | 78,7 |
32 | 81,3 |
34 | 86,4 |
38 | 96,5 |
Fehler vorbehalten. Selber ausmessen macht Sinn. |
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fotolehrer, Fotojournalist – EIZO CG248 4K Monitor – Fotografie Empfehlung
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Monitor Bildbearbeitung - Lesen Sie die ganze Serie:
- Monitorkalibration am Beispiel von NEC 2690 WUXI
- Kalibrierte Fotobearbeitung – EIZO Monitore und x-rite
- EIZO CG248 4K Monitor - Fotografie
- Fotos korrekt sehen - Kalibration von Monitor und Drucker
- Test BenQ SW270C - Profimonitor für Bildbearbeitung und Grafik
- Test BenQ SW321C - 81cm / 32 Zoll Monitor mit 4K für Fotografen
- 4K Monitore für Fotografen
- Einfach automatisch den Monitor kalibrieren - Tutorial Monitor Kalibrierung
- Der beste Monitor für Fotografen - Bildbearbeitung
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo,
ich möchte meinen alten Syncmaster 27″ auch gegen einen 4k tauschen. Können sie mir bei der Entscheidung helfen?
In die engere Auswahl käme ein 27″ oder sogar der LG 31MU97Z-B mit 31 “. Meine Befürchtung ist aber, das Lightroom mit seinem Menü viel zu klein sein wird. Auch sitze ich ja recht nah am Monitor. Im Netz sind darüber die Meinungen geteilt ob ein 31 Zoll geeignet ist. Sie schreiben aber im Artikel, das sie einen 31” Monitor empfehlen.
Ich würde mich freuen, wenn sie mir dazu einiges schreiben könnten.
Sie können ja mit einer Bildbearbeitung wie Lightroom oder Capture One auch zwei 24 Zoll Monitore nebeneinander stellen und so eine Alternative zu einem 31 Zoll erhalten.
Das ist alles schön und gut – nur ist die Frage, wie sich in der Praxis damit arbeiten lässt. Denn ausgerechnet die Standardprogramme von Adobe machten (jedenfalls bisher) bei 4K-Monitoren allerlei Zicken. Das Problem mit den winzigen Bedienelementen ist in den aktuellen Abo-Versionen von Photoshop und Lightroom wohl behoben. In den CS-Versionen aber nicht. Ferner ist davon zu lesen, dass auch auf aktuellen Rechnern die Performance zu wünschen übrig lässt; namentlich beim Einsatz von Retuschewerkzeugen. Sprich: Es kommt zu Verzögerungen. Da hat man dann einen grandiosen Monitor, und die Bildbearbeitung treibt einen in den Wahnsinn …
Gut, diese Kritik ist berechtigt denke ich. Man sollte an einem Computer Monitor immer mal darüber nachdenken, ob man sich eine spezielle Brille für den richtigen Abstand (messen) beim Optiker kauft. Dann kann man auch die Icons lesen. Generell ist natürlich ein 24 Zoll Monitor mit großer Auflösung immer schlechter als ein 31 Zoller. Das ist aber auch eine Budgetfrage. Die Software sollte 2019 jetzt tatsächlich ohne Probleme mit 4K laufen.