“Hallo und guten Tag Herr Roskothen,
ich habe Ihre netten Antworten auf der Seite “Fotowissen.eu”, wo Sie Kameras für Einsteiger empfehlen, gelesen. Da ich leider nicht mal eben so um die Ecke wohne, um einen Kurs bei Ihnen zu besuchen, habe ich mich nun getraut, bei Ihnen einmal meine Fragen zu formulieren. Denn das Problem, welches ich habe ist, dass ich irgendwie von keinem eine Empfehlung zu meiner Kamera bzw. Objektive erhalte. Ich selbst habe schon in Celle Anfängerkurse belegt und weiß, mehr oder weniger, über ISO, Belichtung , Blende ganz gut Bescheid. Ich fotografiere mit TV oder AV Einstellung.
Auch in einem Fotofachgeschäft , bei Calumet in Hamburg, war ich schon, bin aber da irgendwie nicht so beraten worden. Vielleicht weil ich Anfänger bin:- (Ich besitze eine EOS 700d seit einem Jahr (vorher hatte ich eine 500d) und ein Objektiv 18-55 mm IS STM 1:3,5-5,6. Das nutze ich für alle Nahaufnahmen und auch im Urlaub steckt es meist vorne drauf. Leider fehlt mir der Zoombereich, so dass ich noch das 55-250 mm 1:4-5,6 IS STM benutze.
Meine Frage lautet nur, ob ich für den Weitwinkel nicht auch ein höherwertiges Objektiv mir zulegen sollte, welches evtl. dann später auch mit einer anderen Kameras evtl. eine 2-stellige wie die 50d oder 70d kompatibel ist.
Muss man eigentlich mit den Objektiven beim Hersteller Canon bleiben ?
Oder ob es ein Objektiv gibt, welches als Immer-Drauf z.B. im Urlaub mehr Bereich abdeckt, aber im Ergebnis nicht schwächelt. Oder wie oft im Netz zu lesen ist, leider Staubeinlagerungsanfälligkeit aufweist.
Im Urlaub möchte man natürlich auch wenig Gewicht mit sich herumtragen, sodass ich über das 70-200 l oder 70-300 IS noch überlege.
Haben Sie einen rat oder eine Empfehlung für mich ?
Darüber wäre ich Ihnen sehr dankbar und freue mich auf Ihre Antwort.
Liebe Grüße Anke K.”
Inhaltsverzeichnis
Antwort – Welches Objektiv
Liebe Anke, da ist eine ganz schnelle und einfache Antwort möglich (siehe weiter unten). Allerdings möchte ich Ihnen noch diese Rahmeninformationen zu einem Objektiv für die Reisefotografie geben. Zunächst soll das Hobby Fotografieren einfach auch Spaß machen. Dazu benötigen Sie nicht die allerbesten Optiken, die ein Profi nutzen würde. Denn
- sind diese Profi-Objektive teuer
- müssen Sie als Amateur nicht auf die allerbeste Qualität achten
Dem entgegen steht diese Erfahrung: Wir waren im Januar 2016 mit *fotowissen On Tour in Venedig und dort hat Klaus mit seiner 7D Mark II auch wieder festgestellt, dass ein hochwertiges 24-70mm f2.8 Objektiv bessere Fotos macht. Also gibt es wohl eine Wohlfühlzone, die für jeden anders ist.
Das mit dem Staub vergessen Sie bitte an dieser Stelle erst einmal. Was ich weniger verstehe ist Ihren Wunsch nach dem 70-200mm oder 70-300mm. Diesen Brennweitenbereich haben Sie doch bereits mit Ihrem 55-200mm weitestgehend abgedeckt. Nach meiner Erfahrung benötigt man ein solches Telezoom meist nur für Portraits, Tieraufnahmen oder Fotosafaris.
Was Sie zu Fremdobjektiven anderer Hersteller wissen sollten ist, dass sich die Zoomringe und auch das der Fokusring oft anders herum drehen als bei Canon. Das bedeutet, wenn Sie schnell manuell fokussieren oder zoomen und die Canon-Objektive ohne Nachzudenken gewöhnt sind, dann drehen Sie bei Sigma, Tokina und anderen Marken schnell mal falsch herum. Ansonsten gibt es hervorragende Linsen von Fremdherstellern. Ich selbst kaufe meist nur Canon-Objektive, denn die sind für einen Profi der wahre Grund für die Marke Canon. Solche Objektive kosten aber meist mehr als eine Amateurkamera mit Zoom zusammen. Und wie bereits erwähnt: das lohnt nur, wenn Sie den Anspruch haben und den Unterschied auch sehen.
Welches Objektiv soll ich kaufen?
Die kurze versprochene Antwort für Ihre Frage:
Mit der Kamera und Ihren beiden Objektiven sind Sie bestens ausgerüstet und können hervorragende Fotos schießen.
Wenn Sie weitwinkliger fotografieren möchten, dann überlegen Sie sich ein Objektiv unter 18mm Brennweite zuzulegen. Sie können dazu Canon oder andere Hersteller wählen. Egal ob Sie eine dreistellige Canon oder zweistellige Canon Spiegelreflex kaufen, müssen Sie sich immer über die Qualität der Objektive erkundigen. Bitte entschuldigen Sie, aber zur Marke und der genauen Linse möchte ich hier keine Stellung nehmen. Dazu gibt es Testberichte ohne Ende. Auch beim Fotofachgeschäft weiß man genau, welches Weitwinkel für Ihre Kamera das beste, oder preiswerteste ist.
Für den Urlaub (Landschaften, Städte, Berge, Meer) benötigt man im Grunde oft nur ein Objektiv. Egal welches. Ich habe mit einem 35mm f2.0 auf einer Vollformatkamera einen ganzen Urlaub lang fotografiert und alles festgehalten, was nicht bei Drei auf dem Baum war. Selbst bei einer Fotosafari oder der Tierfotografie benötigen Sie im Grunde nur zum Beispiel ein 400mm Objektiv.
Für Objektive gilt, dass Festbrennweiten eine bessere Qualität bieten als Zoomobjektive. Zumal die offenste Blende meist weitaus mehr Möglichkeiten zur Tiefenunschärfe bietet.
Auslöser für meinen Urlaub mit der Weitwinkelfestbrennweite war ein sehr netter Fotograf, den ich in Düsseldorf traf. Der ging auf einen Segeltörn und nahm nur ein einziges Objektiv mit. Ich fragte ihn, ob er nicht noch mehr mitnehmen wolle und er sagte sinngemäß: “Das genügt.”. Und das meine ich auch. Jetzt wäre auf einer Canon EOS 700D tatsächlich ein 35mm ohne ein “S” im Titel in etwa einem 55mm Objektiv auf einer Vollformatkamera gleich zu setzen. Also würden Sie ein 20mm Objektiv benötigen, um genau den Brennweitenbereich von mir zu erhalten.
Objektiv-Übungsvorschlag für ambitionierte Fotografen
Was Sie mit einer Festbrennweite lernen müssen, ist vor und zurück zu gehen. Sie bestimmen den Bildausschnitt nicht mehr mit dem Zoom, sondern mit der Bewegung Ihres Körpers. Ich empfehle Ihnen das mal einen Tag lang auszuprobieren. Hierzu können Sie Ihr Zoom (18-55mm) bei 35mm mit einem Kreppklebeband arretieren, welches sich leicht wieder lösen lässt.
Heraus kommen Fotos, bei denen Sie sich voll auf die Schärfe, Bildgestaltung, das Licht und den Bildausschnitt (die Gestaltung) konzentrieren können. Das ist nur eine Übung und nur ein Vorschlag, aber ich glaube, das wäre eine schöne Aufgabe (die ich oft auch meinen Fotoschülern gebe). Die Fotos dieser Übung können Sie mir dann senden und ich werde sie gerne bei *fotowissen veröffentlichen und für Sie besprechen. Wir verreißen hier übrigens keine Fotos, sondern ich sage Ihnen ehrlich, was ich für gut und was ich für verbesserungswürdig halte. Ist das ein faires Angebot?
Ich denke aus der Erfahrung als Fototrainer heraus, könnte Ihnen ein exklusiver Fotokurs bei mir nicht schaden, der Ihnen Aufschluss gibt über Brennweiten, Cropsensor, Gegenlichtblenden, Perspektiven, Blitzen, Portrait, Landschaftsfotografie, Bildgestaltung und vieles mehr. Das würde Sie mehr nach vorn bringen als ein neues Objektiv. Zu mir kommen auch Menschen aus Bremen oder Süddeutschland, die nach dem Kurs komplett begeistert sind.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen?
Herzlich, Ihr Peter Roskothen
P.S.: Den Namen der Fotografin hat die Redaktion abgekürzt, um sie zu schützen. Liebe Anke, wenn Sie die Bilder schicken und es wünschen, dann können wir Ihren ganzen Namen zeigen. Aber nur wenn Sie mögen!
Beispielfotos für das hier erwähnte 35mm Objektiv >>
Festbrennweite – Vorteile und Nachteile >>
Scharfe Objektive teuer oder billig >>
Diese Aufnahmen wurden alle mit dem Canon 35mm f2.0 IS in dem beschriebenen Urlaub fotografiert.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Welches Objektiv soll ich kaufen?
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.