*fototagebuch Meditation Fotografie Philosophische Fotografie

Fotografie als Meditation fürs Ich

Wir alle wissen, wie viel Spaß die Fotografie bereitet. Darüber hinaus ist freie Fotografie pure Meditation für mich. Jeder sollte sich ab und an etwas Ich-Zeit gönnen. Die Fotografie als Meditation fürs Ich ist der Ausgleich zum Beruf und zu den täglichen Anstrengungen. Fotografie in Meditation:

Gelb in Blau - Fotografie als Meditation

Gelb in Blau – Fotografie als Meditation fürs Ich

Fotografie als Meditation

Prolog: Ich sage es gleich vorweg. Das ist meine Art der Interpretation von Meditation. Es gibt darüber hochwissenschaftliche Werke, das hat für mich keinen Wert. Zwei Bücher habe ich zu dem Thema gefunden, die ich nicht mag. Beide haben einen sehr hohen Anspruch an das Thema und sind in meinen Augen völlig am Thema vorbei. Daher hier meine Version :-):

Ich selbst bezeichne alles als Meditation, was uns Denker im Kopf fokussiert und eine Planung und Rückschau unmöglich werden lässt. Besonders die bewusste Fotografie kann diese Aufmerksamkeit und Achtsamkeit bringen. Natürlich können es auch ZEN-Meditation oder das Kochen, Yoga, Aikido, Shodo oder eine andere (Bewegungs-)Meditation sein, die uns den wichtigen Ausgleich bringt. Das bleibt jedem selbst überlassen, aber ich fotografiere sehr gerne und das ist für mich pure Meditation.

Ich-Zeit kommt auch den Partnern, Freunden und der Familie zu Gute

Fotografie als Meditation

Wenn ich frei fotografiere, dann nehme ich mir die Zeit, die ich gerne zum Ausgleich benötige und mache mir diese Zeit besonders bewusst. Ich konzentriere mich auf die Aufgaben der Fotografie, die Wahl der Motive, die besten Perspektiven, die Technik und die Gefühle, um ein Motiv am schönsten zu belichten. Dabei habe ich weder die Zeit noch die Möglichkeiten, über das Morgen oder Gestern nachzudenken.

Achtsame Fotografie = Pure Meditation

Meditative Fotografien

Mit einer gewissen Vorfreude packe ich meinen Fotorucksack oder meine kleine beste Fototasche mit möglichst minimiertem Gepäck. Für mich beginnt die Fotografie als Meditation fürs Ich mit der Planung des Motivs oder des Ortes, an dem ich fotografieren möchte. Danach höre ich sofort auf zu Planen und vor allem schicke ich mein Smartphone in den Flugmodus, um nicht aus meiner Achtsamkeit herausgerissen zu werden. Schließlich soll es meine besondere Zeit sein.

Für die gezeigten Fotos ging ich in einen großen botanischen Garten und fand dort fotografische Anregungen. Ich suchte wieder einmal im Kleinen, fotografierte mit dem Makroobjektiv. Auch ein Makrozwischenring wäre möglich gewesen. Aber mit dem Makroobjektiv kann ich so weit heran oder so weit weg, wie ich möchte und ich bleibe so frei in meiner Fotografie.

Fotografie ist Mediation

Wie ich die Motive für die Meditative Fotografie entdecke? Ich probiere vieles aus und gehe sehr nah heran. Manchmal finde ich es spannend, wenn mein Motiv in der Unschärfe verschwimmt. Dann wieder achte ich auf die Farben oder die Form des Motivs. Meist passiert das alles gleicher Maßen.

Dreiklang - Fotografie ist Mediation

Dreiklang

Und immer öfter gebe ich, wie auch mein Freund Dirk, meinen Fotos einen Titel. Das obige Foto hat den Titel Dreiklang. Immer wenn ich einem Fotomotiv einen Titel geben kann, bin ich sicher, dass sich die Fotografie lohnt.

Mystisches Asien Komplementär - Meditative Fotografie

Mystisches Asien Komplementär

In diesem meditativen Bild spielt die Farbe Rot und Grün eine große Rolle. Es sind die Komplementärfarben, die zusammen passen. Gefallen haben mir auch die Anordnung, die Farben, die Schärfeebenen, die Mystik und die Schlichtheit. Letztlich erinnert mich die Fotografie an die Malerei.

Filigran - Meditative Fotografie

Filigran

Meditative Fotos

Besonders gut gefallen mir Motive, aus denen man gar nicht mehr auf das Motiv schließen kann. Dann nämlich lädt uns das Bild zur eigenen Interpretation und zur Assoziation ein. Meine Fotografie ist Meditation, wenn auch das Bild meditativ ist. Wenn ich das Bild minutenlang anschauen kann und es einfach wirken lasse. Ich liebe es das eine oder andere Bild nach meinem Fotoausflug auszudrucken. Mein Drucker kann das ausschließlich in Größe einer Postkarte (Link unten). Diese Fotografie hänge ich anschließend an die Wand oder verschenke sie. Damit wird das Foto für mich perfekt.

Bildbearbeitung als Meditation

In diesem Falle habe ich auch mit der Bildbearbeitung in Capture One kräftig nachgeholfen und hatte gleich meine zweite meditative Zeit. Ich hatte wirklich Spaß mit Capture One und der Veränderung meiner Bilder. Auch diese Zeit habe ich bewusst genossen. Einige Bilder haben nur eine Aussschnittveränderung erfahren. Andere habe ich farblich bekräftigt.

Tatsächlich habe ich noch einen Tipp für Sie: Wenn Sie diese sehr beruhigenden Bilder inspirieren, probieren Sie wirklich einmal das quadratische Format in Ihrer Kamera einzustellen. Wenn Sie eine spiegellose Kamera haben, dann sehen Sie im Sucher den quadratischen Ausschnitt. Das ist viel besser, als den Ausschnitt später im 3:2-Bild oder 4:3-Bild zu wählen, weil Sie schon bei der Aufnahme diese quadratische Sicht der Dinge einnehmen und Ihre Fotografien schon beim Abdrücken fertig gestalten.

Im Nichts - Meditation Fotografie

Im Nichts

Atemtechnik

Wenn ich Makrofotos aus der Hand schieße, dann streng mich das an. Ich empfinde es als Herausforderung, mein Motiv mit dem Objektiv zu untersuchen, den richtigen Ausschnitt zu finden. Es muss die richtige Hintergrundfarbe sein, die Schärfe oder die Unschärfe muss sitzen. Ich denke das hört sich komisch an, aber tatsächlich muss auch die Unschärfe passen. Die Anstrengung im Kleinen geschieht durch das ständige Verlieren der Schärfe, durch den leichten Wind, durch das Vor und Zurück der Kamera. Dabei darf ich nicht vergessen bewusst zu Atmen. Wenn ich abdrücke ist das eine Erleichterung, eine kurze Pause von der Aufnahme-Konzentration. Schaue ich mir das Bild anschließend im Sucher an, dann bin ich gespannt, ob meine Bildaussage stimmt. Oft setze ich neu an und korrigiere meine Aufnahme, weil ich die Bildgestaltung nicht stimmig finde, oder weil ich die Schärfe anders setzen möchte.

Die Atemtechnik ist immer Teil der Fotografie als Meditation. Fotografie ist Atmung

Ich kann Ihnen die Fotografie als Meditation nur sehr als Ausgleich und Ich-Zeit empfehlen. Ich finde mein Elixier in der fotografischen Achtsamkeit. Hinterher bin ich erschöpft und erfrischt zugleich. Die Erfrischung im Kopf ist die Belohnung. Ich bin sicher, auch Sie werden danach die Welt mit einem Lächeln im Gesicht erleben.

Das unwichtige Technische

Ich ging heraus mit einer Fujifilm X-T4 und dem XF 80mm F2.8 Makroobjektiv plus einem Ersatzakku und meiner Fototasche. Leichtes Gepäck kann mich nicht von meiner Meditation ablenken. Ich muss keine drei Objektive mitnehmen, um herauszufinden, dass eines genügt. Ich finde die Motive, die zu dieser Ausrüstung passen. Nur das, was mit diesem Fotoequipment kompatibel ist, nehme ich auf.

Der Drucker, der zu Hause wartet, ist ein CP 1300 (Link zu Amazon), der für etwa EUR 100,- zu bekommen ist. Ein wertvolles Instrument am Ende der Kette.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fotografie als Meditation

In eigener Sache (Werbung für meinen besten Fotokurs):

Individueller Makrofotokurs und Meditativer Fotokurs

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenEs muss nicht ausschließlich Makro sein, was Sie lernen möchten. Wenn die Makrofotografie oder die Fotografie als Meditation einer der Schwerpunkte ist, welchen Sie in Ihrem Know-how ausbauen möchten, dann habe ich genau den richtigen, individuellen Makrofotokurs für Sie. In dieser individuellen Schulung können Sie die Theorie und die Praxis erlernen. Wir fotografieren Makomotive mit Stativ und aus der Hand, mit Makrolicht und anderen Hilfsmitteln. Ich erläutere Ihnen alle Vorteile bis hin zum Focus-Stacking für durchgängige Schärfe selbst bei kleinsten Motiven:

Informationen Individueller Makrofotokurs >>

Makrofotos Online Fotoschule

Fotografie als Meditation fürs Ich - *fotowissen
Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Profi-Fotograf, Fototrainer ganz besonderer individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotograf*in. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotogenre und fotografiere genauso begeistert, wie ich Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog). Im Fotoblog helfen wir Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorne zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine ganz eigene Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Journalist, Fotograf, Fototrainer Peter Roskothen

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Erklärungen hierzu >>
(Link zu Amazon)

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Der perfekte Monitor für Fotografen

*fotowissen Podcast Fotografie

*fotowissen Foto Podcast - Zeit für Fotografie Podcast

Der neue Fotografie Podcast führt Gespräche mit FotografInnen, die Tipps und Einsichten in die Fotografie geben. Der Foto Podcast – Zeit für Fotografie.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äussern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr...

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>