Makrofotos entstehen mit Makrofiltern, Makrozwischenringen, Makroobjektiven oder mit Objektiven, die bereits eine Option für die Makrofotografie bieten. Aber was ist, wenn wir noch größere Maßstäbe fotografieren möchten und Makrofotos mit extremen Vergrößerungen wünschen? Ein Erfahrungsbericht und Test von Makrozubehör (automatisches Novoflex Balgengerät):
Makrozubehör – Zubehör für die Makrofotografie: 1) Makro-Filter 2) Makro-Vorsatz für Bridgekameras 3) Makro-Zwischenringe 4) Makroobjektiv 5) Makroschlitten XY-Achse 6) Novoflex Makroschlitten 7) Retroadapter 8) Automatisches Novoflex Balgengerät für Fujifilm X-Mount.
Lohnt sich die extreme Makrofotografie?
Wie kann ich mikroskopisch fotografieren?
Extreme Makrofotos – Automatisches Novoflex Balgengerät für Fujifilm X-Mount
Novoflex lieh mir für diesen Test ein automatisches Balgengerät für extreme Makroaufnahmen. Das Unternehmen Novoflex ist bekannt für sein blaues Präzisionszubehör. Das Automatik-Balgengerät ist für die meisten Kamerahersteller (Fujifilm, Canon, Leica, Panasonic, Olympus, Nikon, Sony) verfügbar und verlängert die Distanz von Kamerabody zum Objektiv um ein Vielfaches.
Während ein FUJINON XF80mm F2.8 R LM OIS WR Macro oder Zeiss Touit 50mm F/2.8 (Makroobjektiv) bis zu einer Auflösung von 1:1 abbildet (Motiv ist gleich groß in Realität und auf dem Sensor), kann das Balgengerät mit dem Makroobjektiv eine Vergrößerung von bis zu 3.7:1 abliefern.
Mehr noch: Bestimmte Objektive lassen sich in Retrostellung an der Kamera oder am Balgengerät anbringen und liefern dann ebenfalls extreme Vergrößerungen. Dabei wird das Objektiv herumgedreht, vorne am Filtergewinde durch einen mitgelieferten Retroadapter (und entsprechenden Filterring) verkehrt herum am Balgengerät befestigt. Damit dennoch alle Daten zur Kamera übertragen werden, der Autofokus und die Blendeneinstellungen funktionieren, kommt von vorne ein Automaikadapter auf die Linse, der sämtliche elektrischen Signale an die Kamera weiterleitet.
Test Automatisches Novoflex Balgengerät für Fujifilm X-Mount und andere
Wie erwartet ist die mechanische Verarbeitung des automatischen Novoflex Balgengeräts über jeden Zweifel erhaben. Novoflex lieferte auch noch eine X-Makroschiene mit, die exaktere Schärfeeinstellungen erlaubt, ohne das Stativ zu verstellen. Oft reden wir bei der extremen Makrofotografie nur noch über Millimeter, die zwischen Schärfe und Unschärfe entscheiden. Entsprechend aufwändiger werden Makrovergrößerungen jenseits 1:1.
Hier gebietet es die Präzision, dass Stellschrauben am Balgengerät sauber laufen und sich perfekt einstellen lassen. Bei meinem Test ist das Novoflex Balgengerät exakt einstellbar und tatsächlich benötigen Sie eine Makroschiene, jedoch nicht ausschließlich in X-Richtung, sondern auch in Y-Richtung, um Ihr Motiv zu finden.
Schwierigkeiten bei extremer Makrofotografie
Die Schwierigkeiten bei extremer Makrofotografie nehmen exponentiell zu, so viel wurde mir schnell klar. Deshalb begann ich mit einem Blumenstrauß in heller Umgebung. Ich baute ein stabiles Dreibeinstativ mit präzisem Getriebeneiger auf und nutzte zunächst die X-Makroschiene von Novoflex, die aber nicht ausreichte, um die Kamera in die gewünschte Position zu bewegen. Eine vorhandene X-Y-Makroschiene (Tipp! Link zu Amazon) erleichterte den Job. Diese Makroschiene ist ideal, weil Sie einen Schneckenantrieb bietet, der die Kamera auch bei einem schrägen Winkel in Position belässt:
- LANGLEBIG IM GEBRAUCH: Die Führungen verfügen über einen langlebigen Metallschieber und einen Getriebezug für erhöhte Präzision; formschlüssige Verriegelungsknöpfe sorgen für eine stabile Fokussierung
- SCHIEBEN IN 4 RICHTUNGEN: In 4 Richtungen verstellbar mit 2 Führungsschienen: vorwärts, rückwärts, links und rechts (Vorwärts- und Rückwärtshub: bis zu 6,5 cm; Links und Rechtshub: bis zu 7,5cm); präzise Die Kamera fokussiert; bitte Ziehen Sie den Knopf nach der Einstellung fest, um zu verhindern, dass sich die Kamera nach der Einstellung leicht bewegt
- Bieten Sie extreme Fokussierung: Geschwindigkeit der Einstellung der Schiene mit 2 Knöpfen; Es gibt 8 Stück Sechskantschrauben, die mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel eingestellt werden können, um die Gleitreibung zu kontrollieren. Fokussierschienen sind ein unverzichtbares Zubehör für die Makrofotografie, die präzise Entfernungsänderungen und eine ruhige Hand erfordert, sowie für andere Situationen, in denen eine genaue Kamerapositionierung entscheidend ist
Wenn Sie den hochpräzisen Kreuzeinstellschlitten von Novoflex vorziehen, dann können Sie zwei Schlitten kombinieren, oder diesen kaufen:
- Kreuz-Einstellschlitten
- punktgenaue Positionierung der Kamera
- Kamera-Kupplungsstück Q=Plate QPL 1 im Lieferumfang enthalten
Makro-Fotografen wissen, dass bei geringen Abständen zum Motiv die Schärfentiefe manchmal nur noch im Zehntel-Millimeterbereich liegt. Daher ist eine einzige Aufnahme im Grunde ausgeschlossen, wir nutzen das Fokus-Bracketing und rechnen die 50, 100 oder 200 Aufnahmen in einer Software wie Helicon Fokus, Affinity Photo (…) nachträglich via Fokus-Stacking zusammen.
Sie merken schon: Der technische und finanzielle Aufwand für die extreme Makrofotografie steigt exorbitant. Lohnt sich der Aufwand?
Makrofoto aus 42 Einzelbildern, Fokus-Stacking, Novoflex Balgengerät.
Das Unbekannte Kleine
Tatsächlich ist uns vieles im Meer, im Weltall und im Mikrobereich verborgen, wenn wir nicht den Aufwand betreiben, es zu erkunden. Ich wollte den Mikrokosmos erforschen, denn bereits in der Makrofotografie entdecken wir Fotografen vieles, was mit bloßem Auge nicht vorstellbar oder sichtbar ist. Wer von uns geht schon mit einer Lupe auf Wanderschaft und entdeckt dabei die mikroskopisch kleine Welt?
Der erste Test des automatischen Novoflex Balgengerät (hier Fujifilm X-System) startet mit einem Blumenstrauß von Lilien und Wachs-Blüten. Die kleinen Wachsblumen waren nur einen Zentimeter breit und reizten zur fotografischen Erkundung. Ich hatte Schwierigkeiten die Kamera auf das Motiv auszurichten. Wildlife-Fotografen kennen die Herausforderung, von den großen Entfernungen zu fliegenden Vögeln, die im Teleobjektiv ebenfalls schwer zu finden und scharfzustellen sind.
Die verschiedenen Aufnahmen, die ich erstellte, waren schwierig, bis ich ein Gefühl für die Abstände und verschiedenen Objektive im Test bekam. Mit ein bisschen Erfahrung, fiel mir die extreme Makrofotografie leichter. Manchmal kam ich allerdings den Motiven mit der Optik so nahe, so dass ich dem Motiv Licht nahm. Andere Male wurde die Aufnahme unscharf, wenn ich mich hinter der Kamera bewegte, um eine Luftzug zu verursachen. Eine Verwendung des automatischen Novoflex Balgengeräts im Freien halte ich demnach für schwierig, denn draußen ist immer ein bisschen Wind und Bewegung.
Schnell verlagerte ich das Fotosetup an ein helles Fenster und schließlich ins Studio, um mehr Licht zu erhaschen. Wenn wir nämlich bei 200 Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten fotografieren, benötigt das Focus-Staking ganze Ewigkeiten.
Testfotos Automatisches Novoflex Balgengerät
Die Aufnahmen bedurften alle der Fokus-Bracketing Technik. Ich habe zwischen 30 und 200 Aufnahmen pro Motiv aufgenommen. Die Fujifilm X-T4 half mir mit dem automatischen Fokus-Bracketing, bei dem ich den Schärfepunkt vorne und hinten wählte und mit einer guten Blendenöffnung nur noch abdrücken und stillhalten musste. Tatsächlich gelangen Aufnahmen mit und ohne Retro-Montage der Objektive. Mit der Hilfe von Novoflex testete ich auch das XF55-200mm in Retrostellung. Die entsprechenden Aufnahmen sehen Sie im Überblick.
Bei den Fotos mit retro-montierten Objektiven stachen nach dem Stiching (Fokus-Stacking mit der Software Helicon Fokus) Staubkörner als Fäden ins Auge, die sich aber mit der entsprechenden Software retuschieren lassen. Durch die Veränderung des Fokus wird auch der Bildausschnitt verändert, was zu den “Bindfäden” durch Staubkörner führt.












Fazit Makrofotos extremere Vergrößerungen
Den Test hat das automatische Novoflex Balgengerät bestanden. Es unterstützt die Arbeit im Mikrokosmos mit Präzision und erlaubt auch die Retro-Montage von Objektiven. Kein Erfolg jedoch ohne einen enormen Aufwand. Sie benötigen:
- Stabiles Dreibeinstativ
- Getriebeneiger
- X-Y-Makroschiene
- Kamera mit Fokus-Bracketing Funktion
- Fokus-Stacking-Software wie Helicon Focus (Tipp)
- Makroobjektiv oder Telebrennweite (Retro)
- Automatisches Novoflex Balgengerät
Betrachten wir den nicht unerheblichen Aufwand (Zeit, Geld, Know-how), dann ist das Spektakel nichts für Einsteiger in die Makrofotografie, wohl aber für alle Fortgeschrittenen, die ihren Motiven noch etwas näher auf den Pelz rücken möchten.
Eine faszinierende Makrowelt eröffnet sich fotografisch im Winzigen.
Die Makroaufnahmen in einer Postergröße an die Wand zu hängen, ist eine Belohnung für die Freude am Experiment. Wer diese Nische der Fotografie betreiben möchte, der hat die Wahl ein Balgengerät oder ein Lupenobjektiv zu kaufen. Um das erwähnte Zubehör kommen wir Fotografen in beiden Fällen nicht herum.
Alle Links zu Calumetphoto:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Makrofotos extremere Vergrößerungen – Automatisches Novoflex Balgengerät
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, mit einer guten Bildbearbeitungssoftware das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: