Vor allem Kameratests von Vorserienmodellen sind eine schwierige Angelegenheit. Vorserienmodelle werden vom Hersteller mit Restriktionen herausgegeben. Es gibt ein Veröffentlichungsdatum (Embargo), welches bei hoher Geldstrafe nicht unterschritten werden darf. *fotowissen durfte im Falle der Fuji X-T5 keine Ausschnitte der Fotos zeigen, die die 40 Megapixel-Kamera belichtete oder gar Fotos als JPG oder RAW im Netz bereitstellen, die Sie sich herunterladen könnten.
Selbstverständlich habe ich mich gefreut, die X-T5 Fujifilm Kamera bereits vor dem Erscheinen nutzen zu dürfen. Das macht es spannender, am Tag der offiziellen Veröffentlichung durch den Hersteller gleich einen Bericht zu publizieren. Aber natürlich darf man sich als Journalist fragen: Will Dich das Unternehmen eigentlich nur vor den Karren spannen, um möglichst viel Aufsehen zu erregen und will es überhaupt, dass Du die Kamera testest? Warum soll ich also keine Foto-Ausschnitte zeigen?
In diesem Falle hatte ich das Glück eine Fuji X-H2 parallel zu testen und so auch mal in die Fotos vom gleichen Sensor und gleichen Prozessor hineinzoomen zu können. Die X-H2 stand entsprechend stellvertretend für die X-T5. Aber sonst wäre der Bericht zur X-T5 auch lediglich eine belanglose Vorstellung gewesen und ich hätte ein Serienmodell nachtesten müssen.
Lohnen sich Vorserienmodelle?
Sind Vorserienmodelle für den Journalisten also interessant? Na ja, doch, um schon mal zu wissen, worüber wir reden, ist es toll, die Kamera in den Händen zu halten und damit zu arbeiten. Aber der Stress ist schon ausgesprochen groß, in nur einer Woche eine Kamera zu begutachten. In meinem Falle waren es etwa 80 Stunden Arbeit, in der ich mit der Kamera fotografierte, sie mit verschiedensten Objektiven testete (wer macht sich sonst die Mühe?), Produktfotos erstellte, einen Video drehte und schnitt (ein unglaublicher Aufwand für 30 Minuten Video!), den Bericht schrieb.
Ich teste gerne Kameras, aber der Aufwand wird immer höher und die Arbeit immer intensiver, wenn man nicht wie die meisten YouTuber und Influencer oberflächlich berichten will. Vor allem im Falle der X-H2 und X-T5 stellte ich mir die Fragen:
Wie kann ein 40 Megapixel-APS-C-Sensor mit hoher ISO umgehen?
Welche älteren Objektive funktionieren an den beiden Kameras?
Wo sind die Unterschiede zwischen der X-H2s, der X-H2 und der X-T4?
Alle diese Fakten können Sie in dem Testbericht der X-T5 nachlesen und im Video anschauen. Ich bin gespannt auf Ihre weiteren Kommentare und Anmerkungen zur X-T5, X-H2 und X-H2s, danke an alle, die bereits kommentiert haben:
Natürlich werde ich auch über eine Canon R6 Mark II berichten, aber bitte geben Sie mir etwas Zeit. Ich fand es übrigens sehr aufschlussreich, dass Canon seine Kamera am Morgen vor der Fujifilm Präsentation vorstellte. Da scheint einiges an Druck und Wettbewerb in der Branche zu sein, von dem wir normaler Weise nichts mitbekommen. Wenn ich das mal interpretieren soll, dann lehrt der Fujifilm David offenbar dem Canon Goliath ganz schön das Fürchten.
Wenn Sie schon mal wissen möchten, wie sich Vollformat versus APS-C oder Mittelformat positioniert:
Adobe Lightroom Classic in der Version 12 ist raus. Manch einer von uns hat automatisch ein Upgrade erhalten und um Ihnen zu zeigen, wie hoch Adobe die Messlatte in Bezug auf Maskierungen gelegt hat, habe ich einen Artikel mit Video publiziert, der Sie interessieren könnte:
Ihnen viel Spaß beim Shoppen und beim Fotografieren,
Herzlich,
Ihr Peter R.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 20.803,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Hallo, Ganz ehrlich, sogenannte Kameratests auf Youtube, oft am Erscheinunstag, ignoriere ich. Ich habe mittlerweile zwei drei Quellen, fast ausschließlich primär Studiofotografen/unabhängige Naturfotografen, bei denen man merkt da wird mit den Kameras gearbeitet, bevor gepostet wird. Da nehme ich Infos gerne auf, sogennannte Marken Ambassadoren lasse ich links liegen, wenn sie nicht erkennbar mit den Fotos ihrer Kamera ihr Geld verdienen. zB sulasula.com, K&G. Die Arbeit die hinter so einem Video/Test steckt ist sicherlich hoch, aber Public Relation ist wichtig im Geschäft …
Guten Morgen Herr Roskothen, erstmal recht herzlichen Dank für Ihren XT 5 Kameratest. Vor allem der Praxisbezug hat mich begeistert. Ich bin Hobbyfotograf/Landschaft XE3 und überlege mir zusätzlich die XT5 zu kaufen. Eines meiner Hauptobjektive ist das 10-24 WR neuste Version. Ich nutze es zu 99% bei Blende 8-11. Für meine Kaufentscheidung hätte ich gerne Ihre Meinung zur folgender Frage..Wie verhält sich das Objektiv im Blendenbereich 8-11 an xt5/XH2 im Vergleich zum 26 MB XTrans Sensor. Gibt es da Unterschiede ? Können Sie das Objektiv in diesem Blendenbereich an XT 5 empfehlen ? Danke ! Beste Grüße aus Wolfratshausen!
Super diese Vergleiche und Übersichtstabellen. Sehr aufwändig und professionell erläutert. Ist eine grosse Hilfe für eine Kaufentscheidung. Freundliche Grüsse Bruno Humm
Hallo Herr Roskothen, Ich möchte mich für Ihren Einsatz auf “Fotowissen.eu” bedanken, ich spüre die Begeisterung für die Fotografie jeden Sonntag morgen beim lesen des Newsletters von Fotowissen.eu. Ich möchte mich zuerst einmal vorstellen: Mein Name ist Patrick Weydmann, 70 Jahre alt, bin im Elsaß aufgewachsen, daher Franzose und bin seit der Kindheit an der Fotographie, an der Technik und an die Fujifilm Kameras (früher Canon) sehr interessiert, lese viele Bücher über die Fotografie und verfolge regelmäßig ihr Newsletter auf Fotowissen.eu. Ich bin kein Profi Fotograf, eher Amateur und, ich gebe zu, kein guter Fotograf… Dennoch möchte ich weiterhin auf dem aktuellen Stand bleiben und dafür ist ihr Newsletter, ihr Kanal auf YouTube, ihre sachkundige Berichterstattung, für mich, das aller Beste… Vielen Dank dafür und ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und das Ihre Begeisterung für die Fotografie weiterhin bestand hat. Herzliche Grüße Patrick Weydmann
meiner Auffassung nach weisen die ganzen Videos, die es u.a. bei youtube gibt, 2 deutliche Lager auf. Da sind so Leute wie du, die als Professionelle den Spagat wagen zwischen bestmöglicher Information und Seriösität, und ansprechender Performace, und denen, die einfach der Präsenz halber ständig am Puls zu sein haben, um als Mitschwimmer den Trends zu folgen. Da überwiegt halt der Anteil an Unterhaltung und Selbstdarstellung, und Verdienste werden über Klicks generiert. Seltsamer Weise verbucht die Fraktion dennoch sowas wie “Erfolg”. Warum und worauf auch immer…
Mich freut sehr, Stellen wie diese hier zu wissen. Letztlich ist es bei gutem Journalismus ja so, dass es darum gehen sollte, breitbandig und seriös Fakten zu liefern, damit der Interessierte sich seine EIGENE Meinung bilden kann. Das ist leider im Fachjournalismus mittlerweile auch seltener geworden, und folgt da schon auch dem Trend der Nachrichten etc, deren Objektivität und Diversität vielerorts zu wünschen übrig lässt. Obwohl, oder vieleicht gerade deshalb, weil ich kein typischer Neuteil-Kunde bin, waren diese aktuellen Test hier hoch interessant! Denn warum darf ein Test aktueller Neuware nicht auch zur Erkenntnis führen, fürs erste das ausgereift ältere Modell vorzuziehen!? Tests, die eher verdeckte Schleichwerbung und gezielte, gesteuerte Kaufanreize beinhalten, braucht kein Mensch.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Hallo,
Ganz ehrlich, sogenannte Kameratests auf Youtube, oft am Erscheinunstag, ignoriere ich. Ich habe mittlerweile zwei drei Quellen, fast ausschließlich primär Studiofotografen/unabhängige Naturfotografen, bei denen man merkt da wird mit den Kameras gearbeitet, bevor gepostet wird. Da nehme ich Infos gerne auf, sogennannte Marken Ambassadoren lasse ich links liegen, wenn sie nicht erkennbar mit den Fotos ihrer Kamera ihr Geld verdienen. zB sulasula.com, K&G.
Die Arbeit die hinter so einem Video/Test steckt ist sicherlich hoch, aber Public Relation ist wichtig im Geschäft …
Guten Morgen Herr Roskothen, erstmal recht herzlichen Dank für Ihren XT 5 Kameratest. Vor allem der Praxisbezug hat mich begeistert. Ich bin Hobbyfotograf/Landschaft XE3 und überlege mir zusätzlich die XT5 zu kaufen. Eines meiner Hauptobjektive ist das 10-24 WR neuste Version. Ich nutze es zu 99% bei Blende 8-11. Für meine Kaufentscheidung hätte ich gerne Ihre Meinung zur folgender Frage..Wie verhält sich das Objektiv im Blendenbereich 8-11 an xt5/XH2 im Vergleich zum 26 MB XTrans Sensor. Gibt es da Unterschiede ? Können Sie das Objektiv in diesem Blendenbereich an XT 5 empfehlen ? Danke ! Beste Grüße aus Wolfratshausen!
Ich habe die Mark II nicht zur Verfügung, Herr Rubröder. Ich empfehle Ihnen, die Kamera selbst auszuprobieren.
Herzlichen Gruß, Peter R.
Super diese Vergleiche und Übersichtstabellen. Sehr aufwändig und professionell erläutert.
Ist eine grosse Hilfe für eine Kaufentscheidung.
Freundliche Grüsse
Bruno Humm
Hallo Herr Roskothen,
Ich möchte mich für Ihren Einsatz auf “Fotowissen.eu” bedanken, ich spüre die Begeisterung für die Fotografie jeden Sonntag morgen beim lesen des Newsletters von Fotowissen.eu.
Ich möchte mich zuerst einmal vorstellen: Mein Name ist Patrick Weydmann, 70 Jahre alt, bin im Elsaß aufgewachsen, daher Franzose und bin seit der Kindheit an der Fotographie, an der Technik und an die
Fujifilm Kameras (früher Canon) sehr interessiert, lese viele Bücher über die Fotografie und verfolge regelmäßig ihr Newsletter auf Fotowissen.eu. Ich bin kein Profi Fotograf, eher Amateur und, ich gebe zu, kein guter Fotograf… Dennoch möchte ich weiterhin auf dem aktuellen Stand bleiben und dafür ist ihr Newsletter, ihr Kanal auf YouTube, ihre sachkundige Berichterstattung, für mich, das aller Beste…
Vielen Dank dafür und ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und das Ihre Begeisterung für die Fotografie weiterhin bestand hat.
Herzliche Grüße
Patrick Weydmann
Lieber Peter,
meiner Auffassung nach weisen die ganzen Videos, die es u.a. bei youtube gibt, 2 deutliche Lager auf. Da sind so Leute wie du, die als Professionelle den Spagat wagen zwischen bestmöglicher Information und Seriösität, und ansprechender Performace, und denen, die einfach der Präsenz halber ständig am Puls zu sein haben, um als Mitschwimmer den Trends zu folgen. Da überwiegt halt der Anteil an Unterhaltung und Selbstdarstellung, und Verdienste werden über Klicks generiert. Seltsamer Weise verbucht die Fraktion dennoch sowas wie “Erfolg”. Warum und worauf auch immer…
Mich freut sehr, Stellen wie diese hier zu wissen. Letztlich ist es bei gutem Journalismus ja so, dass es darum gehen sollte, breitbandig und seriös Fakten zu liefern, damit der Interessierte sich seine EIGENE Meinung bilden kann. Das ist leider im Fachjournalismus mittlerweile auch seltener geworden, und folgt da schon auch dem Trend der Nachrichten etc, deren Objektivität und Diversität vielerorts zu wünschen übrig lässt.
Obwohl, oder vieleicht gerade deshalb, weil ich kein typischer Neuteil-Kunde bin, waren diese aktuellen Test hier hoch interessant! Denn warum darf ein Test aktueller Neuware nicht auch zur Erkenntnis führen, fürs erste das ausgereift ältere Modell vorzuziehen!? Tests, die eher verdeckte Schleichwerbung und gezielte, gesteuerte Kaufanreize beinhalten, braucht kein Mensch.
Freundliche Grüße, Dirk Trampedach