Die beste Bildbearbeitungssoftware 2023 im Test. Welche Software außer Adobe Lightroom und Photoshop eignet sich gut für die Bearbeitung unserer Fotografien? Hier der Überblick:
Inhaltsverzeichnis
Persönliche Worte – Bildbearbeitungssoftware 2023
Was für Zeiten für uns FotografInnen! Wir haben derzeit die besten Programme für die Bildbearbeitung zur Verfügung, die es jemals gab. Überblick beste Bildbearbeitungssoftware 2023:
- Affinity Photo V1.10
- Adobe Photoshop V23
- Adobe Lightroom Classic V11
- DxO PhotoLab 5
- Luminar AI (in Kürze Luminar NEO)
- Capture One 21 (in Kürze V22)
- On1 PhotoRAW 22
- Topaz Software DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI
- Excire Foto / Excire Search 2 (Bildersuche / Bildverwaltung)
- und viele andere
Adobe Lightroom und Photoshop haben, dank der Mitbewerber Luminar und Capture One kräftig aufgeholt. Viele der Neuerungen sind nur bei genauem Hinsehen zu entdecken. So sehe ich heute kaum einen Qualitätsunterschied mehr zwischen Lightroom, Capture One, DxO PhotoLab, Luminar AI und anderen. Die meisten Fotoamateure wird der Qualitätsunterschied sowieso nicht interessieren, so lange sich die Software bedienen lässt und das Bilderchaos auf der Festplatte mitmacht.
Viele von uns legen großen Wert darauf, dass die Software keine automatischen Folgekosten mit sich bringt, wie zum Beispiel Adobe mit dem Abomodel, welches ungefähr € 144,- pro Jahr ausmacht (Lightroom und Photoshop). Andererseits ahnen wir auch, dass ein Upgrade von Jahr zu Jahr ähnliche Lizenzkosten mit sich bringt wie ein Software-Abo, obwohl beim Upgrade keiner von uns gezwungen wird:
- DxO PhotoLab ca. € 100,-
- Capture One ca. € 209,-
- On1 Photo RAW ca. € 90,-
Capture One sticht preislich heraus oder? Der Hersteller Phase One hat auch ein Abomodel á la Adobe. Dann zahlt man pro Monat zwischen € 18,25 und € 29,-, ein erstaunlicher Preis für eine Software, die in meinen Augen nie und nimmer den Leistungsumfang, die Versatilität, die Plugins bietet, wie Adobe Lightroom und Photoshop.
Meine Software Favoriten sind gleichzeitig Empfehlungen für die beste Bildbearbeitungssoftware 2023 (Preis unberücksichtigt):
- Adobe Lightroom / Photoshop mit den neuen Maskierungen.
- DxO PhotoLab mit der Rauschentfernung Deep Prime, jetzt auch Fujifilm RAW.
- Topaz Software DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI, unglaublich gute Rauschentfernung, Schärfung und Hochrechnung von Fotos.
- Excire Foto / Excire Search 2, mit welchen wir unsere Fotos wiederfinden, ohne jede Mühe automatisch verschlagworten.
Die Bildbearbeitungssoftware oder Bilderverwaltung ist inzwischen so ausgereift, bietet uns FotografInnen so viele wunderschöne Möglichkeiten, dass mir manchmal der Mund offen bleibt. Wie findet Lightroom / Photoshop so zuverlässig und automatisch das Motiv für die Maskierung? Wie macht Excire das mit der Verschlagwortung auf Basis künstlicher Intelligenz und wie wird das in Zukunft werden? Wie schaffen DxO und Topaz ein solch hervorragendes Entrauschen auch ältester Aufnahmen mit hoher ISO? Wie verbessert Luminar AI / Neo meine Fotos intelligent und einfach?
Welche Software ist die richtige für mich?
Manch ein Interessent für die Bildbearbeitung wird sich jetzt fragen: Welche Software ist die richtige für mich? Kann *fotowissen das lösen? Nur ansatzweise, denn jeder benötigt eine individuelle Beratung. Die richtige Software für Sie hängt von vielen Faktoren ab: Fotoformat (JPG / RAW), Kamera, Rechenleistung Ihres Computers, Computer Affinität, Know-how, gewünschte Zeit vor dem Rechner, Preis, Wunsch nach Umfang der Bildbearbeitung. Klar ist, dass alle etwas mit der Bildersuche und Bildverwaltung Excire anfangen können. Klar auch, dass sich diese Software für den Einstieg eignet:
- DxO PhotoLab 5
- Luminar AI / NEO
- On1 PhotoRAW
Aller Bildbearbeitungssoftware 2023 gemeinsam ist der Wunsch nach Rechenleistung. Mit einem alten Windows 7 oder Windows XP Rechner wird es schwierig. Selbst mit dem einen oder anderen älteren Apple Mac wird es Zeit, sich nach einem Nachfolgemodel umzusehen. Meine Erfahrungen mit den neuen Notebook MacBook Pro mit M1 Prozessor (alle Mac Rechner mit M1 oder M2 sind hervorragend gerüstet):
Erfahrungen it dem M1 Prozessor
Drei Wochen Erfahrung mit dem neuen M1 Prozessor liegen hinter mir. Sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ich habe viel Positives und auch Negatives erfahren, was Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung und dem Umgang mit den neuen Rechnern helfen kann:
Erfahrungen mit dem neuen Apple M1 Prozessor >>
Test Apple MacBook Pro M1 16 Zoll 2021 >>
Matter Monitor
Dazu nutzen viele BidbearbeiterInnen einen spiegelnden Monitor. Warum das schädlich ist? Warum ich einen matten Monitor für die Arbeit empfehle? Ich habe einen ganzen Beitrag diesem Thema gewidmet:
Matter Monitor für die Bildbearbeitung – Ratschlag >>
Topaz Software
Sollten Sie meinen Beitrag zur Topaz Software noch nicht gelesen haben, dann empfehle ich ihn hier noch einmal, da es interessant ist, wie weit die Software heute das Rauschen aus Fotografien mit hoher ISO herausrechnen kann:
Test Topaz Software DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI >>
Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit, hoffe Sie fotografieren fleißig oder schauen sich Ihre schönsten Fotos dieses Jahres an. Ich lege mal eines von mir anbei und wünsche Ihnen Gesundheit, Entschleunigung und wunderbares Licht,
Ihr Peter R.
Eine Familie von Schwänen genoß an diesem Morgen den Familienausflug mitten im herbstlichen Frost.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test Beste Bildbearbeitungssoftware 2023
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Capture One Pro kostet aktuell im Abo mit monatlicher Zahlung 29€, bei jährlicher Zahlung 219€
Die Lizenz für V21 kostet einmalig 349€.
Da ab 9.12. Version 22 kommen soll würde ich mit dem Kauf ohne Abo noch ein paar Tage warten.
Ich glaube man bekommt beim Kauf die Lizenz für C21 und C22, aber der Tipp zu warten ist sicher noch besser, danke Rolf.
Ich stelle in diesem Jahr aber sowieso fest, dass Lightroom und DxO PhotoLab 5 viele Vorteile vor Capture One haben. Ich denke C1 ist eine gute Software, die ich immer noch gerne einsetze, aber sie liegt inzwischen weiter hinten, weil sie nicht intensiver entwickelt wurde. Meine Meinung. Wie sehen Sie das?
Herzlich,
Peter R.
Ich habe mir jetzt die Testversion von C1 V22 installiert…….
Die Verlockung, problemlos kabelloses Tethered Shooting mit meiner Canon zu machen, war doch sehr groß. Das funktioniert sowohl per Kabel als auch kabellos wirklich problemlos.
Gegenüber LR finde ich die Bildverwaltung von C1 nicht so gelungen. Ein bestimmtes Bild unter 1000den in C1 dauert einfach länger, da bin ich allerdings mit Excire Search sehr verwöhnt.
Die Bildbearbeitung selbst ist in C1 sehr gelungen, so weit ich das nach 1 Woche beurteilen kann.
DxO Photolab ist mit DeepPrime einsame Spitze, was das Entrauschen angeht, selbst, wenn man sich, wie ich, die Mühe macht, 1x alle mit der Kamera verwendeten ISOs per Hand in LR zu Entrauschen und das danach automatisch beim Import erledigt. Was DeepPrime da noch raus holt, ist echt klasse.
Ich persönlich werde wahrscheinlich bei dem Gespann aus LR und Photolab bleiben……. Tethered Shooting kabellos ist zwar verlockend, aber mir einfach zu teuer. Zumal ich bei Adobe auch Photoshop dabei habe und mein Luminanz-Panel von Greg Benz und Sharpen4Web/Fixel Detailizer 3 zum Schärfen bei runter skalierten Bildern nicht mehr missen möchte. Und Excire Search findet auch in 1000den Bildern schnell das gesuchte, wenn auch nicht immer ganz treffsicher (Fahrrad findet eben alle Bilder mit einem Fahrrad im Bild, nicht nur das rosafarbene mit Blumen im Fahrradkorb).
Meiner Ansicht nach haben die 3 genannten Programme alle ihre Stärken. Und Skylum hat mit Luminar Neo die Ebenen zurück gebracht. Ich habe Luminar AI für die ganz schnelle Bearbeitung zwischendurch, und bin, denke ich, softwaretechnisch gut bestückt. C1 ist sicher eine tolle Software, aber das ist LR auch, und DxO hat mit PhotoLab seit Version 4 erheblich bei der Bearbeitung aufgeholt, nicht zuletzt dank DeepPrime. Luminar ist eher was für Leute, die wenig Lust auf Bearbeitung haben und schnell passable Ergebnisse wollen.