Winter Fotos leben vom Frost oder vom Schnee. Wer wenig Schnee in seinem Lebensraum findet, dem empfehle ich den Frost zu fotografieren. Frost ist immer dann interessant, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Eine wunderschöne Zeit zum Fotografieren:
Nutzen Sie für Ihre Winter Fotos vom weißen Frost an kalten Morgenden.
Warm im Winter fotografieren, bedeutet gutes Schuhwerk, Handschuhe und mehrere Akkus.

Inhaltsverzeichnis
Winter Fotos vom weißen Frost fotografieren
Wer keinen Schnee in seinem Lebensraum findet, der findet hoffentlich den Frost als sein Fotothema. Schon im Herbst können wir FotografInnen heraus in die Natur, um wunderschöne Herbstfotos zu belichten. Besonders schön ist die Natur morgens bei Frost, wenn es in der Nacht zuvor neblig war oder eine hohe Luftfeuchtigkeit hatte. Oft ist das im Herbst der Fall, dann bekommt die Natur einen weißen Saum aus Eis, der Bäume, Pflanzen und Blätter säumt. Diese Impressionen sind für uns FotografInnen geradezu eine Einladung zur Kamera zu greifen:
Winterwunderland
Weißer Reif auf den Bäumen
Und der Schnee lädt ein zum Träumen,
die Äste glitzern frostbizarr
und der See glänzt kälteklar,
die Sonne strahlt in sattem Blau
des Himmels und wohin ich schau’,
erblick ich Schnee am Waldesrand,
oh, du Winterwunderland.
Oskar Stock (*1946, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker)

Hinaus an die frische Luft, die Kamera dabei
Für frostige Morgen laden Sie unbedingt Ihre Kameraakkus, formatieren Ihre Speicherkarten nach dem Überspielen auf den Rechner und legen die Kamera samt Stativ parat. Besonders wichtig ist es an kalten Tagen, dass Sie den Ersatzakku in der Hosentasche transportieren, damit er gut gelanden bleibt. Bei Kälte sind Akkus schneller leer. Das Stativ garantiert auch an dunkleren Herbsttagen eine niedrige ISO. Wer auf sein Stativ verzichten möchte, der mag mit höheren ISO arbeiten und hinterher am Rechner mit Topaz DeNoise AI oder DxO PhotoLab seine Fotos entrauschen.
Winter Fotografieren vor der Haustüre
Sie dürfen mir glauben: Es gibt keine langweiligere Gegend als die niederrheinische Triefebene. Aber selbst in dieser flachen fahrradfreundlichen Ebene, die an die Niederlande erinnert und wenige 20 Meter hohe Hügelchen bietet, sind ab und an schöne Winter Fotos oder weiße Frost Fotos möglich. An diesem schönen Morgen im November sah ich die Niers voller Nebelschwaden, ein sicheres Indiz für hohe Luftfeuchtigkeit. Über Nacht hatte es etwa -1 Grad erreicht und die aufgehende Sonne taute den weißen Frost schnell auf.
Ich hatte meine Ausrüstung vorbereitet und nahm außerdem ein paar Gummistiefel mit, die mir beim Laufen über feuchte Feldwege helfen würden. Ich verließ mich auf die Kamerastabilisation der Canon EOS R5 und fotografierte aus der Hand. Leider. Denn die Versprechen der Kamerahersteller, was die Verlängerung der Belichtungszeiten mit IBIS angeht, sind maßlos übertrieben. Die alte Faustregel (1 / Brennweite in Sekunden) ist immer noch das Maß aller Dinge ohne Stativ.
Winter Bilder vom weißen Frost
Eines der wenigen Felder, die Landwirte für die Bienen stehen lassen, war überfroren und zeigte den weißen Frost, der durch Nebel bei Temperaturen unter Null die Natur verziert. Ich musste nur die Kamera mit dem EF 100mm F2.8 Makro und EF-RF-Adapter herausholen und mir die besten Winkel suchen:
Und zu guter Letzt noch ein paar Impressionen des Niederrheins, der nur wenige Tage im Jahr so glücklich aussieht:
Tipp: Belichtung im Winter mit der Kam oder Smartphone
Wenn Sie Schnee fotografieren, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf +1, +2 oder sogar höher ein. Den richtigen Wert lesen Sie im Histogram ab. Stellen Sie vor dem Fotografieren im Winter die Belichtungswarnung Ihrer Kamera ein und belichten so, dass die Warnung in möglichst wenigen und kleinen Bereichen im Bild blinkt.
Tipp: Fotoideen für den Winter
*fotowissen gibt Ihnen Fotoideen für den Winter:
Fotoideen Winter Bilder belichten >>
Fotoidee Winterspaziergang >>
Fotoidee Winterspaziergang 2 >>
Fotoidee Winterwald >>
Tipps: Warm im Winter fotografieren
Bitte nehmen Sie für Ihre Winter Bilder mehrere Akkus mit und halten sie am Körper, nicht in der Kameratasche oder im Fotorucksack. Die Akkus bieten Ihnen mehr Leistung, wenn sie so lange wie möglich warm bleiben. Ich stecke die Akkus im Winter in die Hosentasche.
Gute Kleidung ist Voraussetzung für das Fotografieren im Winter. Besondere Bedeutung kommt dabei den Füßen zu. Wir vergessen nur zu leicht gute Schuhe oder Stiefel für unsere winterliche Fotografie. Ich selbst nutze Stiefel von Aigle (Link zu Amazon):
Handschuhe für uns FotografInnen sind besonders schwierig zu bekommen. Sie sollten Ihre Kamera noch prima bedienen könne. Hier habe ich einen besonderen Tipp für Sie:
Handschuhe für FotografInnen >>
Dieser Beitrag möchte Sie inspirieren, motivieren die frostigen Gelegenheiten für Ihre Winter Fotos zu erkennen und zu nutzen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre frostigen Fotos als Bild der Woche senden würden.
Post Produktion: Einige der Fotografien mit höherer ISO entrauschte ich mit Topaz DeNoise AI. Ich empfehle Ihnen:
Topaz Software (ich empfehle Ihnen das Bundle aus DeNoise AI, Sharpen AI, Gigapixel AI) >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Winter Fotos vom weißen Frost fotografieren – Winter fotografieren
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.763,- (Stand 09.03.2025, 15:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Lieber Herr Roskothen,
danke für Ihren inspirierenden Artikel.
Mein Lieblingsbild ist Bildnummer 21! Es ist Ihnen sehr gut gelungen, Sonne und Nebel mit der Kamera einzufangen! Das Bild strahlt sowohl Kälte als auch Wärme aus und ich kann mir gut vorstellen, von Ihrem Standpunkt aus schnell über die Brücke rüber in die Sonne zu kommen, um die Wärme zu spüren.
Ich freue mich immer auf den Winter, obwohl ich aus persönlichen Gründen über viel Schnee, den wir hier oft haben, nicht viel anfangen kann. Aber es sind eben auch die Momente, die Sie so brillant gezeigt haben, die den Winter einmalig und erlebenswert machen!
Vielen Dank.
Herzliche Grüße
Frank Seeber