Die Lensbaby Objektive erlauben kreative Fotografie mit dem Tilt-Effekt. Doch was ist der Tilt-Effekt überhaupt? Dieser Fotoeffekt sieht in einigen Fällen so aus wie ein Miniatureffekt. Oft wird der Effekt auch als Modelllandschaft bezeichnet. Allerdings macht das Lensbaby auch einfach nur Spaß. Ein Erfahrungsbericht mit Tipps und Anleitung:
Kreative Fotografie mit Tilt Effekt – das Lensbaby Objektiv

Als ich mit sieben Jahren zu fotografieren begann, hatte ich noch kein Lensbaby Objektiv. Meine Kamera war eine analoge Kompaktkamera, die ausschließlich ein festes Objektiv hatte. Ich erinnere mich an eine sehr kompakte Kamera, die das Fotoformat 1:1 hatte.
Inzwischen sind alle Fotoeinsteiger, Fotoamateure und Fotografen in der digitalen Welt, die viel mehr schöne Fotos produziert, weil wir alle sofort das Ergebnis sehen und auch korrigieren können. Diese Zeit lohnt das Ausprobieren von Effekten, Makrofotografie, Fotografieren mit kleiner Schärfentiefe und auch das Verschieben der Schärfeebene, wie es mit einem Tilt-Objektiv möglich ist. Doch was bedeutet Tilt überhaupt? Dazu möchte ich ein paar Grundlagen erläutern, die Sie überspringen können, wenn es für Sie nicht interessant ist:
Was ist der Tilt-Effekt?
Das Tilten (Verb) ist ein Verschwenken der Linse oder des Linsensystems vor der Kamera, um die Schärfeebene zu verändern. In anderen Worten ist das Motiv nicht mehr parallel zur Kamera scharf, sondern die Schärfeebene kann in einem Winkel zum Sensor verändert werden.
Früher wurde dies mit Fachkameras erreicht, welche diese einzigartigen Balgen hatten, der wie eine Ziehharmonika aussieht und sich verschwenken ließ. Heute ist dies mit Tilt-Objektiven wie dem Lensbaby Composer oder Spezialobjektiven (Tiltshiftobjektiven) möglich.
Mit der Tiltfunktion können Sie
- zum Beispiel in der Produktfotografie die Schärfentiefe unterstützen.
- oder in unserem Falle einfach Spaß haben, und die Schärfeebene verlegen, um das Auge des Betrachters auf etwas Bestimmtes zu lenken, den Miniatureffekt zu bekommen oder sogar um zu verwirren. Die Fotos mit dem Tilteffekt können teilweise schon recht künstlerisch wirken.
Mich persönlich interessiert übrigens der Miniatureffekt überhaupt nicht. Ich möchte gerne mit der Schärfeebene spielen, um den Betrachter zum intensiven Betrachten anzuregen. Zum genaueren Hinsehen ist der Effekt bestens geeignet.

Was ist der Shift-Effekt?
Nur am Rande erklärt werden soll hier der Shift-Effekt (kommt aus dem Englischen shift = verschieben) , da er mit dem Lensbaby rein gar nichts zu tun hat. Das Lensbaby soll nur die Schärfeebene verschwenken.
In der professionelle Architekturfotografie möchte man gerne keine keine so genannten stürzenden Linien, wie sie diese vermutlich von Hochhäusern kennen, die unten im Foto breit sind und oben schmal zulaufen. Ein Shiftobjektiv hat die Aufgabe die Linien eines Objektes (z.B. Gebäude) parallel abzubilden. Dazu wird das Shiftobjektiv geshiftet, also parallel zum Sensor verschoben. Mit Hilfe dieses Verschiebens des Objektivs wird es möglich, stürzende Linien oder “kippende” Objekte, Gebäude, Maschinen und mehr zu vermeiden.
Tiltshiftobjektive

Um die Schärfeebene zu verschieben (tilten) benötigen Sie ein Lensbaby oder ein spezielles Tiltshiftobjektiv wie zum Beispiel von Nikon oder Canon, welche für die Landschaftsfotografie und Architekturfotografie entwickelt wurden. Tiltshiftobjektive können mit Hilfe der Shiftfunktion die Linien von Häusern, Innenräumen und Objekten begradigen. Diese Spezialobjektive bieten zum zweiten die Möglichkeit des Tilt-Effekts, sprich zur Verschiebung der Schärfeebene. Beide Funktionen sind zwei Paar verschiedene Schuhe, können aber sogar kombiniert werden.
Die Tiltshiftobjektive können den so genannten Miniatureffekt, aber sie bieten in erster Linie die Möglichkeit stürzenden Linien zu vermeiden. Keine Frage: Spezialobjektive wie das Canon TS-E 17mm f4.0 haben ihre Berechtigung und sind sehr scharf und fast fehlerfrei in der Abbildung.
TS-E 17mm f/4L
TS-E 17mm f/4L Tilt
TS-E 17mm f/4L Shift
Normales Objektiv oder Tilt-Shift-Objektiv im Normalzustand
TiltShift-Objektiv oder reines Tilt-Objektiv (Lensbaby) im Tilt-Zustand
Tilt-Shift-Objektiv oder reines Shift Objektiv im Shift-Zustand
Lensbaby Edge 80 Tilt Zentriert
LBaby Edge 80 Tilt rechts verschwenkt
Ich persönlich liebe die Canon TS-E Objektive, auch wegen der sehr guten Bildqualität, habe diese Objektive aber immer nur im Rent geliehen. Wenn Sie sich selbst für den Tilt-Effekt interessieren oder ihn sogar lieben und preiswert zu Tilt-Ergebnissen kommen möchten, dann probieren Sie einmal das Lensbaby Composer Pro.
Unterschied Tiltobjektiv und Software Filter
Der Unterschied zwischen dem Nutzen eines speziellen Tilt-Objektivs und einer Software ist groß. Während die Software “nur” einen Schärfestreifen in einer Dimension auf einem Foto freistellt und den Rest des Bildes unschärft, kann die Kamera mit einem Tiltobjektiv tatsächlich eine Schärfeebene erstellen, die bestimmte Motivbereiche scharf abbildet.
Die folgenden “echten” Tilt-Beispiele sind fotografiert im Fotostudio, Lensbaby Composer mit Edge 80 Objektiv, Blende f4.0, Schärfe manuell im Liveview-Modus. Fotos vom Objektiv mit iPhone 6 Plus und ProCam-App, sowie dem Metz mecalight LED-72 smart (sehr empfehlenswert für mobiles Licht):
Edge 80 zentriert
Edge 80, Tilt Effekt nach links verschwenkt
Edge 80, Tilt Effekt nach rechts verschwenkt
Zentriert, scharf gestellt auf weißen König, gut zu sehen, die vordere Reihe ist scharf (schwarzer Läufer, weißer König, weiße Dame
Tilt-Effekt, Objektiv nach links verschwenkt, schwarzer Läufer, Turm, Läufer, Dame scharf
nach rechts verschenkt, weißer Bauer, Bauer, Dame scharf
Edge80 Tilt Zentriert
Edge80 Tilt Links verschwenkt
Edge80 Tilt rechts verschwenkt
Tipp Tilt: Überraschend kleine Bewegungen und Verschwenkungen des Objektives sind ausreichend, um die Schärfeebene dieses Beispieles festzulegen.
Beispiel Unterschied Tilt-Objektiv zu Software Filter:
Tilt mit Objektiv
Software Filter Tilt-Effekt
Screenshot der MacPhun Software Focus CK. Sie sehen, an Hand der hellen Linien, wie die Schärfeebene liegt. Die Unschärfe ist absichtlich leicht übertrieben.
Zum Vergleich eine Aufnahme mit dem Original LBaby Composer. Gut zu sehen, dass hier nur die Mitte des Bildes überhaupt scharf ist (Blende f5.6):
Fotos mit dem original Lensbaby Composer, Tilt nach Links
Fotos mit dem zentrierten original Lensbaby Composer
Tilt nach Rechts
Unterstützte Kameramarken von Lensbaby
Für viele Spiegelreflexkameras und auch Systemkameras sind Lensbaby Objektive erhältlich:
- Canon (Spiegelrefelex)
- Nikon (Spiegelrefelex)
- Sony Alpha A (Spiegelrefelex)
- Sony Alpha E
- Fuji X
- Pentax K (Spiegelrefelex)
- Samsung NX (Systemkamera)
- Olympus 4/3 (Spiegelrefelex)
Lensbaby Fotos mit Composer (50mm) und Edge 80 (80mm)
Ich suche nicht gezielt den Miniatureffekt, sondern mir macht die Fotografie mit gezielter Unschärfe oder Schärfe einfach nur Spaß:
Makroaufnahme mit LB und Makrofilter
Foto mit Lensbaby Composer
Foto mit Lensbaby Composer Edge 80
Portrait in Venedig
Lensbaby Fotografie macht einfach großen Spaß und fördert Ihre Kreativität!
Der Lensbaby Composer Pro Kauf
Die Lensbaby Fotografie ist keine so billige Sache mehr, wie noch vor Jahren. Der ursprüngliche LB Composer war preiswert und auch billig gebaut. Inzwischen hat man sich beim amerikanischen Hersteller offenbar auf höherwertige Qualität der Optiken konzentriert. Warum, das bleibt mir ein Rätsel, denn gerade der billige Einstieg war so verführerisch.
Kauf Links unten im Artikel.
Lensbaby Anleitung & Tipps
Probieren Sie das LB aus, bevor Sie es kaufen. Die Tilteinstellungen sind nicht trivial. Wenn Sie sich damit vertraut machen möchten, nehmen Sie ein Schachspiel wie in diesem Beispielen (Lensbaby 80 Edge) oder ein paar Objekte wie Spielfiguren und platzieren die Kamera mit dem LBaby auf einem Stativ. Dann schauen Sie sich die das Motiv auf dem Liveview an, tilten das LBaby und stellen danach manuell auf eine bestimmte Stelle scharf. Immer wenn Sie tilten, müssen Sie erneut scharfstellen, denn mit dem Verschieben der Schärfeebene ändert sich auch der Schärfepunkt. Schauen Sie sich das entstandene Foto sofort in Lightroom (Tethering) oder einer anderen Software an.
Tipp 1 LBaby: Das Lensbaby Muse ist das preiswerteste Tilt-Objektiv. Ich kann das Muse aber nicht empfehlen, weil es sich nicht fixieren lässt und ein Einstellen Glücksache ist.
Tipp 2 LBaby: Das Objektiv von LB überträgt keine Daten an die Kamera. Um sich den Tilt-Winkel und die Blende zu merken, können Sie die Kamera auf die Atomzeit einstellen. Dann dokumentieren Sie die Einstellungen mit Ihrem Smartphone und wissen auf Grund der synchronen Zeit auch, in welche Richtung Sie die Schärfe veränderten und welche Blende Sie nutzten.
Welches Lensbaby Objektiv kaufen?
Viele fragen sich: Welches Lensbaby Objektiv soll ich kaufen? Ich möchte Ihnen zunächst einmal zu der Mechanik Lensbaby Composer II raten, mit der Sie verschiedene Lensbaby Objektive nutzen können. Die Objektive werden in die Composer II Rahmen hineingesetzt (Bajonett). Ideal für den Start finde ich die Edge 50 Objektive mit 50mm. Also ein Lensbaby Composer Pro II inklusive Edge 50 für Ihre Kameramarke. Danach ist noch Luft, um andere Brennweiten und Arten von Lensbaby Objektiven zu probieren. Die Sweet-Objektive haben einen scharfen Mittelpunkt und sind drum herum unscharf. Das ist nicht das, was ich persönlich möchte, denn ich möchte mit dem Tilt-Effekt die Schärfe oder Unschärfe bewusst hervorheben.
Mit dem Lensbaby ist Kreativität eine Leichtigkeit.

Lensbaby Canon
- Brennweite: 50mm
- Kamera-Kompatibilität: SLR- und MIL-Kameras
- Winkel der Neigung: Neigung wird für die Soft Focus II-Optik nicht empfohlen
- Die Double Glass II-Optik wird mit neun speziellen magnetischen Blendenscheiben zum Einsetzen geliefert.
- Das Double Glass II verbessert sein Vorgängermodell, indem es sein einzigartiges und vielseitiges magnetisches Drop-in-Blendensystem durch eine Ganzmetallkonstruktion und eine manuell verstellbare 12-Blatt-Innenblende ergänzt.
Lensbaby Fuji
- Die Double Glass II-Optik wird mit neun speziellen magnetischen Blendenscheiben zum Einsetzen geliefert.
- Das Double Glass II verbessert sein Vorgängermodell, indem es sein einzigartiges und vielseitiges magnetisches Drop-in-Blendensystem durch eine Ganzmetallkonstruktion und eine manuell verstellbare 12-Blatt-Innenblende ergänzt.
- Manuelle Fokussierung (50mm / f2.5)
- Tubus und Drehgelenk des Lensbaby Composer Pro II besteht aus hochbelastbarem Metall
- Ungewöhnliche Bild-Perspektiven von Straßenszenen, Landachaften, Portraits und viele mehr
Lensbaby Sony
- Die Double Glass II-Optik wird mit neun speziellen magnetischen Blendenscheiben zum Einsetzen geliefert.
- Das Double Glass II verbessert sein Vorgängermodell, indem es sein einzigartiges und vielseitiges magnetisches Drop-in-Blendensystem durch eine Ganzmetallkonstruktion und eine manuell verstellbare 12-Blatt-Innenblende ergänzt.
- Kipp-Radius von 0 bis 17,5 Grad
- Fokussierung und Blendensteuerung manuell
- Double Glass Optik
Lensbaby Nikon
- Kreativ-Effekt: Sweet
- Formatkompatibilität: APS-C und Vollformat
- Der Composer Pro II mit Sweet 50 beleuchtet wichtige Details
- Die Double Glass II-Optik wird mit neun speziellen magnetischen Blendenscheiben zum Einsetzen geliefert.
- Das Double Glass II verbessert sein Vorgängermodell, indem es sein einzigartiges und vielseitiges magnetisches Drop-in-Blendensystem durch eine Ganzmetallkonstruktion und eine manuell verstellbare 12-Blatt-Innenblende ergänzt.
ProCam-App – die besten iPhone Foto Apps für Fotografen >>
Hinweis: Das Verfassen dieses Artikels hat 18 Stunden beansprucht. Der Zeitaufwand ist genauer Recherche, dem Schreiben und der Fotografie im Fotostudio geschuldet. Wenn Sie uns bei *fotowissen einen Gefallen tun möchten, dann schreiben Sie einen Kommentar ganz unten und kaufen über unsere Links, denn so finanzieren sich die Server-Kosten von mehreren tausend EURO pro Jahr. Letzteres ist den vielen Zugriffen geschuldet. Herzlichen Dank!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Lensbaby Objektiv – Kreative Fotografie mit Tilt Effekt
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: