Professionelles Fotografieren mit den besten iPhone Foto Apps für Fotografen ist kein Hexenwerk. Wir möchten Ihnen die besten Applications für das Apple Smartphone vorstellen und beleuchten. Ein Tutorial:
Inhaltsverzeichnis
Smartphones wie das iPhone bieten ausgewachsene Kameras
Immer wieder werden Smartphones und Tablets für die Fotografie belächelt. Vorwiegend von Fotoamateuren oder Fotografen mit Spiegelreflexkameras. Einer gewissen Zielgruppe von Fotoenthusiasten hat man nämlich aus gutem Grund erklärt, dass die teuren Kameras mit Wechseloptiken die besten Kameras sind. Das stimmt aber nicht immer.
Smartphone Fotografie mit iPhone, iPad, Android oder Microsoft Smartphones ist nämlich inzwischen viel beliebter als das Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera. Zumindest sagen das die Zahlen bei Flickr. Bei Flickr wurden 2014 mehr Aufnahmen mit dem iPhone eingestellt, als mit Nikon-Kameras. 2015 waren es bereits mehr als mit Canon-Digitalkameras.
Das kann zwei mögliche Gründe haben:
- Die Smartphones sind immer dabei und können viel einfacher Bilder und Videos in die sozialen Netzwerke posten.
- Nikon, Canon und Sony sind nicht clever genug allen Ihren Digitalkameras die Möglichkeit des schnellen Hochladens in Facebook, Instagram und Flickr zu spendieren. Und selbst dann ist das Versenden der Fotos auf das Smartphone umständlicher als sie direkt mit dem Handy zu fotografieren und zu versenden. GPS Kartendaten sind ebenfalls Fehlanzeige ohne Verbindung zum Smartphone!
Vor allem aber ist es doch so, dass Fotoamateure und selbst engagierte Fotografen nicht immer eine große, ausgewachsene Digitalkamera dabei haben, wohl aber ihr Smartphone. Und dann ist es irgendwann nicht mehr verwunderlich, dass auch künstlerische und professionelle Fotografie mit dem iPhone und dessen Apps abgeliefert wird.
Zumal viele Immobilienmakler, Hausverwalter, Shopbetreiber und Automobilverkäufer ihr Smartphone für die Fotografie von Häusern, Produkten und Gebrauchtwagen nutzen. Fehlt oft nur das tiefere Know-how für die Bedienung und die Bildgestaltung der Handykameras.
Ich als Profifotograf würde gerne sogar eine Hochzeit auf einem Smartphone festhalten, aber ich nutze auch die besten iPhone Foto Apps. Deshalb möchte ich Sie teilhaben lassen an den Programmen für die beliebteste Digitalkamera: das Apple Phone:
Die besten iPhone Foto Apps für Fotografen
Anmerkung: Selbstverständlich gibt es diese Apps auch für das iPad.
Platz 1 – Hipstamatic
Es ist das weitaus beste iPhone App für künstlerische Aufnahmen, mit Namen Hipstamatic. Wir bei *fotowissen haben das Kamera App in einem separaten Beitrag (siehe Link unten) ausführlich beschrieben. Die Software kann schnell installiert werden und hat heute auch die Möglichkeit über das quadratische 1:1 Format hinaus in anderen Formaten zu fotografieren und Bilder nachträglich künstlerisch zu bearbeiten.
Der Preis ist zunächst erstaunlich niedrig, wird aber dadurch unüberschaubar, dass man unzählige virtuelle Filmsorten, Objektive und Blitze lizenzieren und zusammenstellen kann. Die Möglichkeiten sind dabei schier unübersehbar und erlauben uns fotografisch viele überraschende Fotografien.
Platz 2 – ProCam
Das beste iPhone Kampera App für Langzeitbelichtungen, die Wahl der ISO, Belichtungszeit und Farbtemperatur ist in meinen Augen die Software ProCam 3. Außerdem ist es mit ProCam 3 möglich hochauflösende 4K Videos mit dem iPhone 5, 6 (plus) zu filmen und zu bearbeiten. Wie das geht haben wir in diesem Artikel beschrieben >>
Aber ProCam 3 als Kamera-App kann noch viel mehr und es ist wirklich professionell zu bedienen. Zum Beispiel können Sie Ihre Fotos im verlustfreien TIF-Format speichern. Das ist dann zwar sehr viel speicherintensiver (etwa 30MB pro Foto), hat aber die volle Qualität und kann verlustfrei weiter bearbeitet werden. Damit sind wir Fotografen schon fast in der Lage RAW aus dem iPhone heraus zu holen.
Außerdem bietet die Sofware ohne Zusatzkosten die Möglichkeit HDR zu belichten. Tatsächlich sind die Resultate der Mehrfachbelichtungen besser als einzelne Aufnahmen, wenn ein großer Helligkeitsumfang fotografiert wird. Mit der AEB Funktion ist man in der Lage drei Fotos mit verschiedenen Belichtungen aufnehmen (korrekt, zu dunkel, zu hell), die wir hinterher sogar selbst zu einem HDR zusammenfügen können. Eingebaut ist auch eine Winkelanzeige im Display für gerade Fotos in der Horizontalen.
Platz 3 – ProCamera
Das App ProCamera + HDR bietet unzählige Funktionen für anspruchsvolle (Hobby-) Fotografen. Die Kamera App ist sehr praktisch für Architekturfotos, da man ein Fadenkreuz (Tiltmeter) in der Mitte des Displays einblenden kann, welches Abweichungen in der horizontalen Haltung des Handies anzeigt, aber auch im rechten Winkel zum Boden (!). Das ist sehr wichtig für gerade Linien in der Architekturfotografie.
Leider ist die HDR Funktion Aufpreis pflichtig und das App kann auch keine 4K-Videos aufnehmen. Auch deshalb liegt es in meinen Gunsten als Fotograf erst hinter dem App ProCam (Platz 2). Trotzdem kann das App für Fotografen, die auf stürzende Linien keinen Wert legen, sehr nützlich sein. Sehr praktisch: das Tool kann auch QR-Codes scannen. Das Kamera App gehört zu den besten iPhone Foto Apps, natürlich unterstützt es auch das RAW-Format.
Making Off Fotos der Modellautos mit dem iPhone:
Die Fotos wurden mit den besten iPhone Foto Apps im Studio auf einer weißen Platte auf Baumarktstützen fotografiert. Als Hintergrund dient eine weiße Pappe im A2-Format. Das Stativ ist ein preiswertes Rollei Compact Traveler Mini M-1 Stativ (auch als Reisestativ nutzbar).
Als Licht dienten das Einstelllicht von Studioblitzen. Beleuchtet wurde von rechts, von hinten und mit einem Aufheller auf der linken Seite. Der Weißabgleich erfolgte automatisch. Die ISO wurde auf einen niedrigen Wert für maximale Bildqualität eingestellt. Das Ergebnisfoto wurde in ProCam 3 als TIF gespeichert und in Lightroom entwickelt.
Für ein perfektes iPhone Foto könnte man noch weiteren Aufwand betreiben, um Spiegelungen zu vermeiden und um das Licht perfekt zu setzen. Dieses war ein schnelles “Produktfoto” mit einfachen Mitteln, welches Sie mit losgelösten Aufsteckblitzen oder mit Baumarktleuchten ebenfalls ähnlich erzeugen können.
Das Fotozubehör für dieses iPhone Produktfoto:
Rollei Compact Traveler Mini M-1 Stativ bei Amazon >>
Preiswerte Smartphone Stativhalterung bei Amazon >>
Alternative Smartphone Stativhalterung bei Amazon >>
Dieser Artikel wurde im Januar 2016 erstellt und 2024 überarbeitet.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Die besten iPhone Foto Apps für Fotografen
In eigener Sache:
Individueller Fotokurs für das iPhone – Schnell und intensive Fotografie erlernen
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) die iPhone Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene iPhone Fotoexkursion.
Zum wertvollen individuellen iPhone Fotokurs >>
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Peter,
danke für die Beschreibung Deiner Lieblings-Apps für Fotografen. Ist doch immer wieder interessant, über die Präferenzen anderer zu lesen.
Ich möchte auf eine Sache hinweisen, die mir an der App ProCam3 oder dem kleineren, reinen Kameraableger namens Shoot vom selben Entwickler nicht gefällt. Vergleiche bitte mal die Dateigröße eines unkomprimierten TIF aus ProCam3 (oder Shoot) und ProCamera. Du wirst feststellen, dass das TIF aus ProCam3 deutlich größer ist. Grund: Die TIFs aus ProCam3 haben eine Bittiefe von 32bit statt der völlig ausreichenden 24bit. (Auf den PC hochladen und in Eigenschaften > Details nachgucken) Drei Farbkanäle mit je acht Bit = 24, ProCam3 speichert offenbar noch einen (Alpha?)-Kanal mit, der natürlich bei Fotos aus einer Kamera sinnlos ist. Lade ich so ein Foto in PhotoShop und speichere es wieder als TIF ohne Ebenen, ist es plötzlich so groß wie das TIF aus ProCamera.
Danke Michael, das wusste ich nicht. Toll, dass Du das heraus bekommen hast.
Herzlich, Peter
98% meiner Fotos mit dem iPhone sind reine Dokumentaraufnahmen, Etc…
es gibt Phasen, wo ich meine kleine Basis-Ausrüstung stets dabei habe, aber manchmal eben doch nur mein iPhone.
Und ich muss sagen: Die Bildqualität ist durchaus inzwischen erstaunlich – falls man Fotos mit max. Schärfentiefe mag und eh nur Fotos für die kleinen Bildschirme von Smartphones, Tablets oder kleinen Notebooks machen möchte. Allerdings benutze ich lediglich die Standard-app “Fotos” von apple.
Die neue “Fotos” app von apple hat inzwischen (Standard unter IOS 13) übrigens deutlich mehr Funktionalität als zuvor:
Automatische Ausrichtung bzw Horizont-Kompensation, die aber manuell korrigierbar ist, HDR (recht gut, weil durchaus noch natürlich wirkend !!) , und sogar TILT- Kompensation !!
Die bei apple haben zwar in all den Jahren immer noch keine halbwegs funktionale “Notizen” app hinbekommen (ein echtes Armutszeugnis), aber die aktuelle Standardausrüstung der serienmäßigen Standard-app “Fotos” für “Quick&dirty” Bearbeitung ist mittlerweile für Standard-Bearbeitung schon nicht schlecht, finde ich.
Die Bedienung ist intuitiv, klar gegliedert und für die meisten schnellen Aufnahmen ausreichend.
Allerdings muss ich einschränkend sagen, ich bin ich auch ein Typ, der bei der Nachbearbeitung bei DSLRs bzw DSLMs nur die Fotos optimiert, wie es früher in der Dunkelkammer geschah, also eher authentische Fotos für wirkliche Fotos hält…. aber das Thema ist zwar interessant, steht aber hier nicht zur Debatte… ;-)
(wäre aber mal eine separate Diskussion wert)
Gruß
DWL
Hallo Herr Roskothen,
interessant, aber ich vermisse hier Adobe. Seit ich das Foto-Abo habe, habe ich auf dem iPhone auch Lightroom mobile. Das erzeugt (nach Auswahl) DNGs, die man wunderbar in Lightroom Classic entwickeln kann. Das fühlt sich an wie mit einer richtigen Kamera.
Auffällig ist allerdings, dass Adobe zwar ein Farbprofil dafür anbietet, sich dieses aber gewaltig von dem einer richtigen Kamera unterscheidet: Es ist, sofern man nicht eingreift, total bunt. Wahrscheinlich dem Geschmack der Knipser geschuldet. Das ist aber Nebensache, mir gefällt die App und vor allem die Wasserwaage, ohne die ich nur schiefe Bilder produzieren würde.
Beste Grüße
Guten Tag Herr Kuhn,
haben Sie denn die vorgeschlagenen Apps ausprobiert, die auch ohne Adobe Abo funktionieren?
Herzlichen Gruß Peter R.
Hallo Herr Roskothen,
nein, die besprochenen Apps habe ich nicht ausprobiert. Das Lightroom mobile ist sozusagen eine kostenlose Beigabe des Adobe Photo-Abos. Ansonsten für quick&dirty tut es für mich auch die eingebaute Photo-App, mit der ich HEIF-Dateien erzeuge und die mit Adobe ausarbeite. Für meine Ansprüche an Smartphone-Bilder sind beide Varianten völlig ausreichend.