Wie wir Energie sparen im Büro: Gerade im Moment erreichen die Preise für Energie astronomische Werte. Nicht nur, aber auch bei der Bildbearbeitung am Computer können wir FotografInnen Stromkosten einsparen. Wie das geht? Lesen Sie hier bei *fotowissen:
Weitere Themen:
- *fotowissen Bild der Woche – Eingesperrt auf Zeit
- Der kreative Tilt-Effekt
- Street Fotografie – *fotowissen Buch des Monats Januar 2022
Stromkosten senken im Büro
Der Strompreis pro kWh liegt im Januar 2022 bei etwa 35 Cent. Das kann je nach Verbrauch leicht ein Loch in die Haushaltskasse reissen. Um im Büro Energie zu sparen, CO2 zu sparen und um Geld zu sparen, können wir unseren Stromverbrauch senken. Dazu können wir im Büro oder im gesamten Haus alle Energieverbraucher testen. Uns hilft ein Strommessgerät, welches wir bei unserem Stromversorger leihen oder anschaffen. Ich habe meines gekauft, weil ich schon seit Jahren immer wieder die Energieverbraucher in meinem Büro und unserem Haus überprüfe:
- ✔7 Überwachungsmodi - besvic Stromzähler für Steckdose unterstützt die Überwachung mehrerer Parameter, einschließlich Zeit, Leistung, Kosten, kumuliertem Stromverbrauch, Spannung, Frequenz, Strom, Leistungsfaktor, minimaler Leistung, maximaler Leistung und Strompreis.
Die Nutzung des Strommessers ist einfach. Sie schließen das Strommessgerät zwischen Steckdose und Verbraucher (Computer, Monitor, Festplattenlaufwerk, Kühlschrank, …) an und lesen ab, welchen derzeitigen Strom das Gerät in Watt verbraucht. Mein alter Apple MacPro verbrauchte ungeheure 300-400 Watt. Ich habe ihn stillgelegt, nutze die Käsereibe jetzt ausschließlich als Backup-Rechner. Seit Anfang des Jahres betreibe ich statt dessen ein MacBook Pro 2021 M1 Max, welches nur noch ein Zehntel Strom verbraucht (< 30 Watt). Damit spare ich im Jahr bei 6 Tagen (ich arbeite 7 Tage), 10 Stunden Betrieb entsprechend etwa € 295,- pro Jahr. Aber nicht jeder kann so viel Energie, CO2 und Geld sparen, indem der alte Rechner ersetzt wird. FotografInnen können aber alle Verbraucher überprüfen und gleichzeitig verschiedene Einstellungen wählen:

Strom Sparen mit Windows Computer – Ruhezustand
Strom sparen mit Windows Computern ist ganz einfach. Sie suchen unten links im Explorer mit Hilfe der Suche “Energiesparplan“. Es öffnet sich das Fenster Systemeinstellung – Hardware und Sound – Energieoptionen. Sie können unten im Fenster einstellen, wie Sie Strom sparen möchten. Ich habe unter “Ausbalanciert” die Energiesparplaneinstellungen geändert und das automatische Ausschalten vom Bildschirm auf 30 Minuten, den Energiesparmodus des Rechners nach 1 Stunde ausgewählt. Je kürzer Sie die Zeit wählen, desto mehr Strom sparen Sie. Da der Rechner nur im Ruhemodus “döst”, werden Sie noch ein bisschen Strom verbrauchen (das Stommessgerät sagt Ihnen wieviel), aber Sie sparen auf diese Art enorm Energie und Geld. Bewegen Sie die Maus oder drücken die Tastatur, wecken Sie den Rechner wieder auf und erhalten schnellen Zugriff auf Ihre Programme.
Energiesparen mit Windows Computer Energieoptionen
Energiesparen mit Windows Computer Energiesparplan
Strom Sparen mit Apple Mac – Ruhezustand
iMac MacPro MacMini Energie sparen
Falls Sie einen Apple MacPro besitzen, überlegen Sie auf einen M1-Rechner (z. B. MacMini M1) umzurüsten. Vor allem alte MacPro Rechner verbrauchen ungeheuer viel Strom, hier lohnt sich die Investition angesichts der steigenden Energiekosten schnell. Aber auch wenn Sie den Rechner weiter nutzen möchten, können Sie Strom sparen, indem Sie die Energieoptionen einstellen. Bei einem festen Rechner wie MacMini, MacPro, iMac werden Sie in den Systemeinstellungen – Energie sparen fündig:
Energie sparen im Büro mit Apple Mac Computer (Systemeinstellungen)
Energie sparen mit Apple Mac Computer (Energie sparen)
MacBook (Pro) Energie sparen
Beim Apple Notebook Macbook oder Macbook Pro wählen Sie diese Energiesparotionen:
Energiesparen mit Apple Mac Notebook (Systemeinstellungen)
Energiesparen mit Apple Mac Notebook (Batterie)
Energiesparen mit Apple Mac Notebook (Netzteil)
Energie sparen mit Apple Mac Notebook (Zeitplan)
Strom sparen mit Festplatte
In meinem Falle habe ich ein Synology NAS mit acht Festplatten in Betrieb. Verbrauch: 61 Watt. Ein NAS wird in den meisten Büros rund um die Uhr eingeschaltet. Dort würde mein NAS pro Jahr etwa € 185,- kosten. In meinem Falle läuft das NAS aber ausschließlich ein paar Stunden tagsüber und schaltet sich spätestens um 0:00 Uhr nachts von selbst aus. Ersparnis bei etwa 4 Stunden täglichem Betrieb: € 155, – pro Jahr.
Nachtrag 2022: Ich verwende keine Synology mehr. Das NAS hat mich im Stich gelassen und ich kann es nicht mehr empfehlen.
Strom Sparen beim Monitor
Wichtig beim Monitor ist die Entspiegelung und reichlich Platz für die Bildbearbeitung. Ideal sind 27 Zoll Monitore. Aber je größer der Monitor, desto höher ist auch der Stromverbrauch. In meinem Falle ist ein alter NEC SV2690WUXI (26 Zoll / ) am Windows Rechner verantwortlich für einen Verbrauch von 78 Watt. Würde ich den mit einem modernen BenQ SW270C ersetzen, so würde ich ein bisschen Strom sparen, denn der BenQ verbraucht nur etwa 47 Watt. Ersparnis pro Jahr etwa € 36 (6 Tage, 10 Stunden täglich). Hier lohnt es sich bei den aktuellen Stromkosten erst nach etwa 21 Jahren, den Monitor zu ersetzen. Darum schalte ich den Monitor ab, oder versetze ihn in den Ruhemodus, wenn ich ihn nicht benutzte.
Bildschirmdiagonale Zoll - Zentimeter Umrechnung | |
---|---|
Zoll | Zentimeter (ca.) |
13 | 33 |
14 | 35,5 |
15,4 | 39,1 |
15,6 | 39,6 |
16,1 | 40,9 |
17 | 43,2 |
24 | 60,9 |
26 | 66 |
27 | 68,6 |
31 | 78,7 |
32 | 81,3 |
34 | 86,4 |
38 | 96,5 |
Fehler vorbehalten. Selber ausmessen macht Sinn. |
Energie Sparen im Büro
Alle anderen Verbraucher lassen sich mit Hilfe einer guten Schaltsteckdose auch über Nacht ausschalten. Warum sollten wir Lautsprecher, Hub oder andere Verbraucher über Nacht angeschaltet lassen? Auch das spart Strom:
- 6er Schutzkontakt-Steckdosenleiste mit 2 m Kabellänge H05VV-F 3G1,5 und Trittschalter
Andere Stromfesser im Haus
Was wir nicht über Nacht ausschalten können, sind zum Beispiel der Kühlschrank oder Tiefkühlschrank. Gerade deshalb sind solche Dauerläufer der erste Prüfpunkt für unser Strommessgerät. Und wenn dort zu viel verbraucht wird, sollten wir uns schleunigst um ein neues Gerät kümmern. Denn die alte Rechnung bei 23 Cent pro kWh stimmt nicht mehr. Der Strom ist jetzt so teuer, dass es sich lohnt, nach den größten Stromfressern zu suchen (bitte nicht den Herd mit Backofen überprüfen, Lebensgefahr!).
In meinem Falle konnte ich mit den einfachsten Mitteln viel sparen und der Welt inklusive meinem Geldbeutel etwas Gutes tun. Besonders mit dem Wechsel vom alten MacPro auf das MacBook M1 konnte ich viel Strom sparen. Mein Tipp:
Überprüfen Sie alle Ihre Stromverbraucher, die Sie häufig nutzen und denken über mögliche Alternativen nach.
Eingesperrt auf Zeit – *fotowissen Bild der Woche
Ab dem 23.01.2022 sehen Sie das *fotowissen Bild der Woche Eingesperrt auf Zeit von Herbert. Es passt in den Winter und damit zu den letzten Fotos der Woche:
Eingesperrt auf Zeit – *fotowissen Bild der Woche >>
Der kreative Tilt-Effekt
Für alle FotografInnen, die gerne kreativ sind, habe ich noch einmal die Artikel rund um das Lensbaby auf den neuesten Stand gebracht. Das Objektiv mit dem schrägen Namen lässt sich in alle Richtungen verschieben und ergibt auf diese Art interessante Effekte. Das Linsensystem gibt es für fast alle Kameras, auch für die neuen Canon R-Kameras:
Alle Artikel rund um die Tilt-Fotografie >>
Street Fotografie – *fotowissen Buch des Monats Januar 2022
Das Buch ist mit EUR 10,- ein Schnapper. Maike Lehmann hat das Buch außerdem bereits vor einigen Jahren rezensiert und für hervorragend befunden:
Beiträge der letzten 30 Tage
Wenn Sie noch ein bisschen in wichtigen Beiträgen der letzten 30 Tage blättern möchten:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
Ich wünsche Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen und Fotografieren,
Herzlich,
Ihr Peter R.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Energie sparen im Büro
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: