Es ist eine schöne Geschichte, die ich diese Woche erlebte. Es geht um eine weiße Tüte gegen den Krieg, um zwei besondere Menschen, um Kunst. Die *fotowissen Themen der Woche:
Die weiße Tüte gegen den Krieg
Dirk Trampedach – Ist Fotografie Kunst – *fPodcast 11
Ich fuhr auf einer kleinen 30er-Straße am Niederrhein, als ich in der Kurve den Verkaufsstand sehe. Schon im letzten Jahr hatte ich hier angehalten und mit meiner Frau einen Pflücksalat erworben. Der Verkaufsstand eines jungen Mannes von geschätzten 11 Jahren war eines der Highlights, an dass wir uns lange und gerne erinnerten.
In diesem Jahr stand dort neben ihm auch seine Schwester. Beide verkauften geheimnisvolle Dinge. Ein Pflücksalat war in diesem Jahr Fehlanzeige. Die junge Dame erklärte mir auf Nachfrage, dass die Schnecken den Salaten den Garaus gemacht hatten. Entsprechend neugierig fragte ich, was die beiden denn anböten. Eine weiße Tüte mit Dingen gegen den Krieg boten sie an. Ich war neugierig geworden auf die zwei jungen Menschen, die eine undurchsichtige Tüte verkaufen konnten.
Ich nahm die Tüte nach Bezahlung an mich und fuhr weiter, wünschte den beiden noch viel Erfolg. Ich wollte die Tüte später mit meiner Frau zusammen öffnen, die im Homeoffice saß. In Geraldines Pause öffneten wir die weiße Tüte gegen den Krieg und wurden positiv überrascht. Die beiden Künstler hatten ein Schild und drei bemalte Steine in die Tüte gelegt. Die beiden Kinder zu treffen war eine unglaublich reiche Begegnung. Leider darf ich Ihnen den Verkaufsstand mit den beiden Kindern auf Grund der DSGVO (von bescheuerten Politikern) nicht in Fotografien zeigen. Aber hier der Inhalt der Tüte:
Foto oben: Die weiße Tüte gegen den Krieg.
Foto oben: Inhalt der weißen Tüte gegen den Krieg.
Dirk Trampedach – Ist Fotografie Kunst – *fPodcast 11
Foto Ausstellung Leica-Welten in Wetzlar von Dirk Trampedach
Um die DSGVO und die Kunst der Fotografie geht es auch in dem *fotowissen Podcast #11 mit Dirk. Wichtig für Sie: Dirk Trampedach gibt seine Ausstellung “Leica-Welten” in Wetzlar ab dem 11.06.2022 (Vernissage ab 15 Uhr). Ich hoffe Sie sind neugierig auf Dirks Gedanken zur Kunst, zur Straßenfotografie und vielem mehr:
Tipp: Dies ist eine der schönsten und praktischen Kamerataschen für kleines Gepäck. Ich nutze die Tasche regelmäßig für meine Fotoausflüge, bin begeistert von der Packgröße (EOS R5 und zwei Objektive plus Akkus, Filter, Getränk oder X-T4, 2 Objektive plus Akkus, …). Die Tasche schmiegt sich weich an und ist ganz leicht (Testbericht):
In dieser Woche veröffentlichte Canon seine Neuheiten, die EOS R7 und R10. Sie finden in dem Artikel Wissenswertes rund um die APS-C Kameras, eine Abgrenzung gegen Fujifilm und meine Meinung zu den spiegellosen Einsteiger-Kameras von Canon:
Markus Stadler fotografierte etwas Alltägliches in einer besonderen Art. Eine lohnenswerte Aufnahme (ab dem 29.05.2022). Bitte senden Sie wieder Bilder der Woche, danke(!):
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.
ich denke der Verkaufsstand ohne die Kinder lebt nicht. Es waren die Kinder, die die Kunst kreierten und in Deutschland ist es nicht mehr möglich Kinder einfach so zu fotografieren. Ich bedaure das sehr, denn es war einmalig die beiden so zu treffen und ich hätte es gerne “festgehalten”. Allein die Aussicht darauf erst die Eltern aufstöbern zu müssen, dann fragen zu müssen und hinterher festzustellen, dass alles nicht mehr so ist, wie vor der Frage, hat mich abgehalten. Dirk Trampedach nennt das “pervers rückwärts” und trifft nicht nur die DSGVO damit, sondern auch unsere Politik heutzutage.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Lieber Herr Roskothen,
das ist wirklich eine schöne Geschichte. Hoffentlich erreichen die Kinder auch die richtigen Adressaten ihrer Botschaft.
Herzliche Grüße,
Ihr Detlef Rehn
P.S. Wäre es trotz DGSVO nicht möglich gewesen, zumindest den Stand ohne die Kinder zu fotografieren?
Lieber Herr Rehn,
ich denke der Verkaufsstand ohne die Kinder lebt nicht. Es waren die Kinder, die die Kunst kreierten und in Deutschland ist es nicht mehr möglich Kinder einfach so zu fotografieren. Ich bedaure das sehr, denn es war einmalig die beiden so zu treffen und ich hätte es gerne “festgehalten”. Allein die Aussicht darauf erst die Eltern aufstöbern zu müssen, dann fragen zu müssen und hinterher festzustellen, dass alles nicht mehr so ist, wie vor der Frage, hat mich abgehalten. Dirk Trampedach nennt das “pervers rückwärts” und trifft nicht nur die DSGVO damit, sondern auch unsere Politik heutzutage.
Herzlich,
Ihr Peter R.
Vielen herzlichen Dank für diese schöne Geschichte: “Weisse Tüte gegen den Krieg”!
Mit Grüßen und besten Wünschen für fotografisch “reizvolles Licht”
Hanns Binding
Danke Herr Binding,
Herzlich, Peter R.