Sind die neue Canon EOS R7 und EOS R10 gute APS-C Kameras? Canon kündigte am 24.05.2022 zwei neue APS-C Kameras und zwei neue APS-C Objektive für die R-Serie an. Die beiden spiegellosen Systemkameras (DSLM) EOS R7 und EOS R10 sind ein Angriff in Richtung Fujifilm X-System. Oder eben doch nicht?
Ist die EOS R10 / EOS R7 eine gute APS-C Kamera?
EOS R7 APS-C spiegellose Systemkamera. Der Artikel wurde im Mai 2022 publiziert und im August 2022 für Sie erweitert (Kurzer Vorab-Test Canon EOS R7 in Sachen Wildlifefotografie).
Canon EOS R7 und EOS R10
Ist die neue Canon EOS R7 eine gute APS-C Kamera? Was kann die Kamera und welche Erfahrungen liegen damit vor? *fotowissen gibt Auskunft:
Abbildungen EOS R7
Alle Fotos von Canon:
R7 Front APS-C-Sensor
Canon EOS R7 Rückseite Bedienelemente
Canon EOS R7 Anschlüsse
Canon EOS R7 Draufsicht
Unterseite
Autofokus Einstellungen
EOS R7 APS-C Videoeinstellungen und doppelter SD Kartenslot
Canon EOS R7 APS-C für Wildlife Fotograf:innen
Rückseite und Flipdisplay
Canon EOS R7 mit EF Objektiv und Adapter
Canon EOS R7 mit zwei RF-S Objektiven
Canon EOS R7 und EOS R10 mit neuen RF-S-Objektiven
Abbildungen EOS R10
Canon EOS R10 Vorderseite
Canon EOS R10 Rückseite
Klappdisplay
Canon EOS R10 Draufsicht
Seite mit Anschlüssen
Unterseite
Canon EOS R10 kleine Kamera
Canon EOS R10 Videoeinstellungen
Canon EOS R10 mit zwei neuen RF-S Kitobjektiven
Sensor EOS R10
Bildeinstellungen
Herausklappbares und drehbares Display
Canon EOS R10 Herausklappbares Display
Technische Daten Canon EOS R7 und EOS R10
Die technischen Daten der Canon EOS R7 und EOS R10 im Vergleich:
Technische Daten Canon EOS R7 und R10 | Datenblatt Canon EOS R7 | Datenblatt Canon EOS R10 |
---|---|---|
Sensor | 22,3 x 14,9 mm APS-C CMOS | 22,3 x 14,9 mm APS-C CMOS |
Megapixel | 32 MP | 25 MP |
Anzahl Pixel | 6.960 x 4.640 | 6.000 x 4.000 |
Bildstabilisator IBIS | bis 7EV | - |
Video | 4K bei 60 B/s | 4K bei 30 B/s |
Autofokus | -6 EV | -6.5 EV |
AF KI | Menschen (Auge, Gesicht, Kopf, Körper), Tiere (Hunde, Katzen und Vögel) oder Fahrzeuge (Rennwagen oder Rennmotorräder) | Menschen (Auge, Gesicht, Kopf, Körper), Tiere (Hunde, Katzen und Vögel) oder Fahrzeuge (Rennwagen oder Rennmotorräder) |
Bilder pro Sekunde mechanischer Verschluss |
15 B/s | 15 B/s |
Bildpuffer mechanischer Verschluss | 224 JPEG oder 51 RAW |
460 JPG o. 29 RAW |
Bilder pro Sekunde elektronischer Verschluss |
30 B/s | 23 B/s |
Bildpuffer elektronischer Verschluss | 126 JPEG oder 42 RAW |
70 JPEG oder 21 RAW |
Speicherkarte | 2 x SD UHS-II | 1x SD UHS-II |
Datenformate | JPG / HEIF / RAW 14 Bit | JPG / HEIF / RAW 14 Bit |
Sucher | 2.36 Mio. | 2.36 Mio. |
Seitenverhältnis | 3:2, 4:3, 16:9, 1:1 | 3:2, 4:3, 16:9, 1:1 |
Verschluss | 1/8.000 s mechanisch 1/16.000 elektronisch |
1/4.000 s mechanisch 1/16.000 elektronisch |
Schärfentiefe-Kontrolle | konfigurierbare Tasten | konfigurierbare Tasten |
Staubschutz Spritzwasserschutz |
Ja | Nein |
Gewicht | 530 Gramm 612 Gramm mit Akku und SD-Karte |
382 Gramm 429 Gramm mit Akku und SD-Karte |
Markteinführung | Ende Juni 2022 | Ende Juli 2022 |
UVP Preis € | 1.499,- | 979,- |
Kamera kaufen bei Foto Koch | R7 | R10 |
Kaufen bei Foto-Erhardt | R7 | R10 |
Kaufen bei Calumetphoto | Kamera kaufen | Kamera kaufen |
Vergleich EOS R7 und EOS R10
Die Canon EOS R7 sind APS-C Kameras ohne Spiegel (R-System, spiegellose Systemkamera, DSLM). Während die R10 mit abgespeckten technischen Details und kleinem Preis auf Einsteiger ins spiegellose Kameraformat zielt, ist die EOS R7 eine Alternative, die an die Erfolge der EOS 7D II Spiegelreflexkamera anschließen will. Die extreme Bildfrequenz und der moderne Autofokus macht die Kamera für Sportfotografen, Actionfotografen, Wildlifefotografen und Tierfotografen interessant, die den Crop Faktor von x1.6 mit einem RF100-500 mm, RF600mm oder RF800mm Objektive nutzen können. Umgerechnet ergeben sich mit der R7 und dem RF600 eine kleinbildäquivalente Brennweite von 960 mm, mit dem RF800 eine kleinbildäquivalente Brennweite von 1280 mm. Berechnen wir den Preis der Kombi (R7 mit RF800mm) so kommen wir auf nur etwa € 2.548,-, ein sensationell geringer Preis für die Wildlifefotografie mit extremer Brennweite.
Während die EOS R7 mit modernster Technik wie KI-basierendem Autofokus (mit künstlicher Intelligenz programmierter Autofokus erkennt Menschen, Tiere und Fahrzeuge) und IBIS ausgestattet wurde, wird die EOS R10 für Einsteiger eine preiswerte Canon-Möglichkeit darstellen.
Beide Kameras zielen eher nicht auf den Videomarkt ab, denn die Spezifikationen der Videoleistungen sind bescheiden.
Canon APC-C Objektive
Zwei neue APS-C Objektive sollen beim Kauf eines Kits die Preise klein halten:
- RF-S 18-45 mm F4.5-6.3 IS STM – € 349,-
- RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM – € 549,-
Pro und Contra EOS R7
PRO EOS R7
- Gute Bildqualität auch bei höherer ISO
- IBIS (in Kombination mit dem IS vom Objektiv)
- Hervorragender Autofokus
- Akkulaufzeit
- Programmierbare Knöpfe
- Staubverschluss vor Sensor beim Abschalten
- EF-RF Adapter mit im Lieferumfang (erste Bestellungen)
- Klappdisplay
- Wasserwaage begradigt Fotos automatisch (IBIS)
CONTRA EOS R7
- Zu kompakt für manche Menschen: Kamera nicht mit größeren Händen greifbar, wenn entsprechende Objektive verwendet werden.
- Kastrierter Bildpuffer
- Nur die schnellsten SD-Karten garantieren Serienbilder und Bildpuffer
- Fehlendes Schulterdisplay
- AF Schalter vorn hat keine Umschaltung AF-C und AF-S
- Gewöhnungsbedürftiger Joystick mit Wahlrad
- Fehlendes drittes Wahlrad
- Alter Sensor = Rolling Shutter
- Mechanischer Verschluss laut
- Komplexes Menü, Drive-Einstellung schwierig
- Kein zeitgemäßer Sucher
Preise und Verfügbarkeiten EOS R10 / R7, Objektive
- EOS R7 Body (inkl. EF/RF Mount Adapter) – verfügbar ab Juni 2022 zu einem UVP € 1499,-
- EOS R7 Kit mit RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM (inkl. EF/RF Mount Adapter) – verfügbar ab Juni 2022 zu einem UVP € 1889,-
- EOS R10 Body (inkl. EF/RF Mount Adapter) – verfügbar ab Juli 2022 zu einem UVP € 979,-
- EOS R10 Kit mit RF-S 18-45 mm F4.5-6.3 IS STM (inkl. EF/RF Mount Adapter) – verfügbar ab Juli 2022 zu einem UVP € 1099,-
- EOS R10 Kit mit RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM (inkl. EF/RF Mount Adapter) – verfügbar ab Juli 2022 zu einem UVP € 1369,-
- RF-S 18-45 mm F4.5-6.3 IS STM – verfügbar ab Juni 2022 zu einem UVP € 349,-
- RF-S 18-150 mm F3.5-6.3 IS STM – verfügbar ab Juni 2022 zu einem UVP € 549,-
Meinung zur EOS R7 und EOS R10
Der Angriff beider Kameras zielt in Richtung Fujifilm, das den spiegellosen APS-C Markt derzeit mit einer Vielzahl interessanter und schicker Kameras und APS-C Objektive beherrscht. Beim APS-C Markt geht es neben kleinen Preisen für Kameras auch um geringes Gewicht und Baugröße. Canon baut mit der EOS R7 und EOS R10 zwei Kameras, die leicht sind, denen aber die Vielzahl der APS-C Objektive fehlen. Daher bringt Canon gleichzeitig zwei Einstiegsobjektive, die sich gut mit den Kameras verkaufen lassen, wenn die Fotografin und der Fotograf keine zu hohen Ansprüche an die Bildqualität stellt.
Wer hinter die Kulissen schaut, der findet allerdings bei Canon kaum APS-C Objektive mit geringem Gewicht. Zwar sind die meisten RF-Objektive nicht wirklich so schwer, wie in Zeiten von Spiegelreflexkameras, allerdings sind die begehrten L-Objektive weder leicht noch billig. Ob man sie preiswert nennen möchte, hängt vom eigenen Blickwinkel und Geldbeutel ab. Damit handelt sich bei der EOS R7 und EOS R10 eher um den Versuch die bestehenden Brennweiten mit einem Cropfaktor kleinbildäquivalent zu verlängern, als um einen echten Vorstoß ins APS-C Format. Die Zeit wird zeigen, ob Canon ein großes Sortiment RF-S Linsen anbietet. Ich bezweifle das. Ein erster Test der Canon EOS R7 wird außerdem einige Kritik und Contras offenbaren (siehe weiter oben).
Dass in beiden Kameras kein BSI-Sensor verbaut wurde, hat mich überrascht. Im Grunde sind BSI-Sensoren heute schon Standard. Die Preise sind vollkommen in Ordnung und verführerisch.
Video EOS R7 EOS R10
Fazit: Ist die R7 eine gute APS-C Kamera?
Beide Kameras (R7 / R10) machen einen guten Eindruck. Wir müssen uns aber die Bilder des CMOS Sensors mit Belichtungen hoher ISO anschauen, um zu sehen, ob sich die R6 nicht sogar besser für Wildlife, Tiere und Sport eignet, als eine R7. Es bleibt abzuwarten, ob der Autofokus der R5 / R6 mit dem der R7 mithalten kann. Immerhin hat Canon sich nicht gescheut, AF-Entwicklungen der EOS R3 in die R7 einfließen zu lassen. Der AF ist nicht so schnell wie AF der R3, denn es handelt sich nicht um einen rückwärtig beleuchteten BSI-Sensor. Aber das Tracking des AF scheint überragend zu sein.
Für Canon EOS R5 Fotograf:innen kann die EOS R7 deshalb interessant werden, weil sie mit dem Crop-Faktor etwa 43 % mehr Auslösung als die EOS R5 liefert. Die EOS R5 speichert mit dem x1.6 Crop nur noch 17 Megapixel (Dank an Manfred für den Hinweis).
Die EOS R7 ist auch für EOS R5 Besitzer interessant.
Ein Umstieg von Canon Spiegelreflex auf Canon R-System Kameras ist besonders einfach, da Canon mit der R7 und R10 den EF-RF-Adapter mitliefert. Ein cleverer Schachzug des Herstellers, der sich auszahlen wird.
Neu: Erster Test Canon R7
Bei einem ersten Test der Canon R7 habe ich festgestellt, dass die Kamera ausgerechnet für Wildlife ungünstig ist. Es hat mich verblüfft, festzustellen, wie laut der mechanische Verschluss ist. Der mechanische Verschluss kommt mir lauter vor, als bei einer alten Spiegelreflexkamera. Der elektronische Verschluss hingegen ist schwierig bei Tieren in Bewegung, da der alte Sensor der R7 einen Rolling-Shutter-Effekt hat, der sich in vielen Fällen sehen lassen kann.
Fazit: Die Canon R7 ist für Wildlife nur eingeschränkt nutzbar.
Neu: Fujifilm X-H2S versus Canon EOS R7
Der Tier-Autofokus und Objekt-Autofokus der Fujifilm X-H2S kann mit dem der Canon R7 mithalten. Vergleichstest in Kürze.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon EOS R7 und EOS R10 APS-C Systemkameras
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: