Empfohlen Vorwort und Editorial *fotowissen-Newsletter

Alte Kamera verkaufen oder behalten? Geld oder Leidenschaft

Alte Kamera verkaufen oder behalten? Emotionen oder Geld?
Viele Fotografen stehen irgendwann vor der Entscheidung: Soll ich meine alte Kamera verkaufen oder behalten? Was wie eine einfache wirtschaftliche Frage klingt, ist in Wahrheit ein emotionaler Drahtseilakt zwischen Vernunft und Liebe zur Fotografie.
  • Alte Kamera verkaufen oder behalten? Geld oder Leidenschaft zur Fotografie.
    Viele Fotografen stehen irgendwann vor der Entscheidung: Soll ich meine alte Kamera verkaufen oder behalten?
  • Canon Gerüchte 2025 – R6 Mark III, R7 Mark II und Retro-Kamera.
    Canon steht offenbar vor einer umfassenden Modellpflege. Für 2025 werden die spiegellosen Nachfolger EOS R6 Mark III und EOS R7 Mark II erwartet.
  • Fujifilm Gerüchte 2025 – X-E5 und neues Objektiv.
    Neue Fuji X-T6, X-Pro5, X100VII oder X-E5? Die neuesten Gerüchte über die Fuji-Kameras und Fuji-Objektive 2025.
  • Sony A7V, FX2 und mehr – Kamera-Gerüchte im Mai 2025.
    Kommt endlich die A7V? Wird die FX2 die neue Lieblingskamera für Filmer?
  • Canon TS-E Tilt-Shift Objektive im Test – Architektur, Makro & kreative Kontrolle.
    Canon bietet mit seinen TS-E Tilt-Shift Objektiven präzise Werkzeuge.
  • Adobe erhöht Preise und ändert Foto-Bundle – was Fotografen jetzt wissen müssen.
    Adobe dreht an der Preisschraube – und das Foto-Abo, wie wir es kennen, steht vor dem Aus.
  • Festbrennweite vs. Zoomobjektiv – Pro und Contra im Vergleich.
    Dirk Trampedach und Peter Roskothen schreiben Pro und Contra Zoomobjektive versus Festbrennweite. Zwei Meinungen.
  • Smartphone-Fotografie 2025: Wie Smartphones die Kameraindustrie verändern.
    Smartphones haben nicht nur den Fotomarkt erobert – sie haben ihn revolutioniert.
  • Dürfen wir Fotografen noch ohne Cashback eine Kamera kaufen?
    Kaum gekauft – schon im Cashback?
  • Fujifilm X-Half – Kreativität zwischen Analog-Feeling und Digitaltechnik.
    Die neue Fujifilm X-Half ist keine gewöhnliche Digitalkamera – sie ist ein kreatives Werkzeug.
  • Editorial: Die Kamera ist zu schwer, ich nehm das Handy!
    Ausrede oder Alternative?
  • „Broken Faces“ – Eigene Ausstellung planen: So gelingt Ihr Fotoprojekt!
    Dirk Trampedach: Wie startet man eine eigene Ausstellung? Und worauf sollte man achten?
  • Das Analoge im Menschen und in der Fotografie.
    Dirk Trampedach: Das Analoge hat unfassbar viel mit uns zu tun, weit über die Fotografie hinaus, aber auch tief in sie hinein.
  • UGREEN NAS – Alternative zu Synology?
    Synology bekommt starke Konkurrenz.
  • Gruppenausstellung “Menschlichkeit” in Wesel – Fotoausstellung.
    Fotografien von Bernhard Labestin.
  • Wir sind Fotografie! – Leidenschaft, Wissen und Inspiration für Fotografen.
    Was bewegt uns wirklich, wenn wir zur Kamera greifen?
  • Jana Mänz: Schönheit des Unscheinbaren: Japanische Ästhetik in der Fotografie entdecken.
    Was, wenn das Unspektakuläre das wirklich Berührende ist?
  • Test Fujifilm GFX 100RF – Topkamera oder Luxus?
    Der wertvolle *fotowissen Test Fujifilm GFX 100RF zeigt die Stärken und Schwächen der Kamera und macht Lust auf den Zentralverschluss …
  • Nik Collection 8 – Alle Neuerungen & Silver Efex Pro 8 im Test.
    Wie gut ist die achte Version von DxO Nik Collection? Hat sich etwas geändert?

Inhaltsverzeichnis

Alte Kamera verkaufen oder behalten? Geld oder Leidenschaft zur Fotografie

Editorial von Peter R.

Behalten oder verkaufen? Wann sich der Verkauf einer alten Kamera lohnt – und wann Ihr Herz wichtiger ist als der Erlös. Ein Ratgeber:

Wirtschaftlich gedacht: Kamera verkaufen

Ein Verkauf kann finanziell sinnvoll sein – vor allem, wenn Sie:

  • die Kamera nicht mehr nutzen,
  • das Geld in neue Ausrüstung investieren möchten,
  • einen hohen Wiederverkaufswert erzielen können,
  • und wenig emotional an dem Gerät hängen.

Gerade bei beliebten digitalen Kameras von Canon, Nikon, Fujifilm, Olympus, Panasonic, Leica oder Sony erzielen gut gepflegte Kameras noch gute Preise auf Plattformen wie eBay, MPB oder bei Fotohändlern.

Emotional gedacht: Kamera behalten

Fotografie ist mehr als Technik – sie ist Erinnerung. Vielleicht verbindet Sie mit Ihrer Kamera:

  • eine Reise,
  • besondere Fotos,
  • der Einstieg in die Fotografie,
  • oder einfach ein gutes Gefühl beim Fotografieren.

In solchen Fällen wiegt der ideelle Wert oft schwerer als ein paar hundert Euro.


Endlich ein Apple:
AngebotBestseller Nr. 1
Apple 2024 MacBook Pro Laptop mit M4 Pro Chip mit 12-Core CPU und 16-Core GPU: 14,2" Liquid Retina XDR Display, 24 GB gemeinsamer Arbeitsspeicher, 512 GB SSD Speicher; Space Schwarz bei Amazon
  • MIT DER POWER DES M4 PRO ODER M4 MAX – Das 14" MacBook Pro mit M4 Pro oder M4 Max Chip bietet unfassbare Performance in einem Laptop Powerpaket. Mit Batterielaufzeit für den ganzen Tag und einem fantastischen Liquid Retina XDR Display mit bis zu 1.600 Nits Spitzenhelligkeit ist es in allem einfach Pro.*

Prüfen Sie den Marktwert

Bevor Sie sich entscheiden, können Sie den aktuellen Wert Ihrer Kamera recherchieren:

  • Gibt es Nachfrage?
  • Wie hoch sind aktuelle Preise auf Verkaufsplattformen?
  • Wie ist der Zustand Ihrer Kamera?
*fotowissen-Profi-Tipp: Vergleichen Sie die Angebote vor dem Verkauf.

Ratgeber Spiegelreflexkamera verkaufen

Das Problem Verkaufen oder Leidenschaft ist bei Wechslern ins spiegellose System (DSLM) nicht so schwierig. Die Spiegelreflexkamera werden Sie vermutlich nicht wieder nutzen, da die Vorteile des spiegellosen Systems überwiegen.

Digitale Spiegelreflexkameras sind Out – 14 Vorteile spiegelloser Systemkameras >>

Noch dazu sind da viele alte Objektive, die Sie primär für diese alte Spiegelreflexkamera behalten. Wenn Sie aber Wert auf beste Bildqualität legen, werden Sie viele der alten Objektive durch neue für die DSLM ersetzen. Und dann steigt der Verkaufswert der alten Spiegelreflexausrüstung noch.

Wenn Sie die Spiegelreflexkamera nicht benötigen und noch etwas Geld bekommen, würde ich dazu raten, sie quitt zu werden. Sie gammelt nur vor sich hin.

Ratgeber analoge Kamera verkaufen

Contra Verkauf analoge Kamera

Insbesondere analoge Kameras erleben gerade ein Revival. Die Preise für analoge Mittelformatkameras steigen. Die analogen Kleinbildkameras hingegen wurden in so großen Stückzahlen verkauft, dass selbst die besten unter ihnen nicht mehr viel bringen. Aber:

Denken Sie niemals, dass Sie nie wieder analog fotografieren. Das habe ich auch mal gedacht und jetzt ziehe ich mit analogen Kameras los, um mich zu entspannen, anders zu fotografieren, andere Ergebnisse zu bekommen.

Abgesehen davon erhalten Sie vermutlich nicht mehr viel Geld für eine alte Canon AE-1. Und dann können Sie sie besser behalten, denn der Zeitpunkt, glauben Sie mir, für den Wechsel zurück zum analogen Film kommt wieder. Gerne können wir zusammen einen analogen Film einlegen, ich kenne Dutzende Fotografen, die es gerade wieder ausprobieren und riesige Freude daran finden.

Pro Verkauf analoge Kamera

Allerdings werden alte analoge Kameras im Laufe der Jahre nicht besser. Die Dichtungen leiden, die Kameras müssen zwischendurch genutzt werden, sonst wird die Reparatur teuer.

Fazit: Herz oder Kopf?

Mutter Ulla und Peter beim Fotolehrgang

Es ist keine leichte Entscheidung, und es wird Ihnen niemand die Entscheidung abnehmen. Ich habe im Regal noch die Kamera stehen, die meine Eltern nutzten, als ich ein kleiner Junge war. Das Foto ist mit einer solchen Kamera entstanden, wie sie meine Mami in den Händen hält. Es ist unwahrscheinlich, dass ich mich einfach von dieser Kamera trenne.

Sie sehen an meinem Blick in Richtung meiner Mutter, dass ich hoch fasziniert bin und machen wir uns nichts vor:

Alles im Leben sind Emotionen.

Verkaufen Sie Ihre alte Kamera, wenn sie nur noch im Schrank liegt und Sie das Geld gut gebrauchen können. Behalten Sie sie, wenn sie ein Stück Geschichte für Sie bedeutet oder noch fotografisch nutzbar ist. Denn wahre Liebe zur Fotografie geht oft durch die Hände einer treuen alten Kamera.

*fotowissen-Profi-Tipp: Bevor Sie Ihre digitale Kamera verkaufen, machen Sie damit ein RAW-Foto von einem Profilierung-Chart. Damit können Sie noch in der Zukunft die alten Fotos farbkalibrieren. Bewahren Sie das Foto als RAW gut auf!

Haben Sie selbst schon eine Kamera verkauft oder bewusst behalten? Schreiben Sie uns Ihre Gedanken und Erfahrungen unten in die Kommentare – wir freuen uns über Ihre Geschichte im Kommentar!

Herzlich Ihr Peter R.

 

Tipp: SD-Speicherkarte 64 GB / 128 GB

Mein Tipp: Ich empfehle Ihnen diese SD-Speicherkarten, da sie schnell und zuverlässig sind (auch für schnelle Kameras):

Ausführlicher Testbericht zu den SD-Speicherkarten >>

Tipp: Die SD-Karte rechts ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super. Alternative unten:

Bei Amazon kaufen >>
Bei Foto Koch kaufen >>
SanDisk Extreme PRO SD-Karte
128 GB SD-Karte, etwas langsamer (200 MB/s):

Bei Amazon kaufen >>
Bei Foto Koch kaufen >>
Speicherkarte SanDisk 128gb 200 MB/s UHS-I

 

Weitere, neue *fotowissen-Artikel

Hier finden Sie die neusten Artikel dieser Woche:

Neu bei *fotowissen.eu

Canon Gerüchte 2025 – R6 Mark III, R7 Mark II und Retro-Kamera.

Canon Gerüchte 2025 Kameras und Objektive. Bild: KI geniert für *fotowissen.Canon steht offenbar vor einer umfassenden Modellpflege. Für 2025 werden die spiegellosen Nachfolger EOS R6 Mark III und EOS R7 Mark II erwartet.

Canon Gerüchte 2025 – R6 Mark III, R7 Mark II und Retro-Kamera >>

 

Fujifilm Gerüchte 2025 – X-E5 und neues Objektiv.

Fujifilm Gerüchte 2025 Objektive und Kameras.Neue Fuji X-T6, X-Pro5, X100VII oder X-E5? Die neuesten Gerüchte über die Fuji-Kameras und Fuji-Objektive 2025.

Fujifilm Gerüchte 2025 – X- und neues Objektiv >>

 

Sony A7V, FX2 und mehr – Kamera-Gerüchte im Mai 2025.

Sony Kameras Gerüchte 2025Kommt endlich die A7V? Wird die FX2 die neue Lieblingskamera für Filmer?

Sony A7V, FX2 und mehr – Kamera-Gerüchte im Mai 2025 >>

 

Canon TS-E Tilt-Shift Objektive im Test – Architektur, Makro & kreative Kontrolle.

Canon TS-E Tilt-Shift Objektive im Überblick – Architektur, Makro & kreative Kontrolle - Canon TS-E 17mm Shift- und TiltobjektivCanon bietet mit seinen TS-E Tilt-Shift Objektiven präzise Werkzeuge.

Canon TS-E Tilt-Shift Objektive im Test – Architektur, Makro & kreative Kontrolle >>

 

Adobe erhöht Preise und ändert Foto-Bundle – was Fotografen jetzt wissen müssen.

Adobe Preiserhöhungen 2025.

Adobe dreht an der Preisschraube – und das Foto-Abo, wie wir es kennen, steht vor dem Aus.

Adobe erhöht Preise und ändert Foto-Bundle – was Fotografen jetzt wissen müssen >>

 

Festbrennweite vs. Zoomobjektiv – Pro und Contra im Vergleich.

Pro und Contra - Zwei Fotografen diskutierenDirk Trampedach und Peter Roskothen schreiben Pro und Contra Zoomobjektive versus Festbrennweite. Zwei Meinungen.

Festbrennweite vs. Zoomobjektiv – Pro und Contra im Vergleich >>

 

Smartphone-Fotografie 2025: Wie Smartphones die Kameraindustrie verändern.

Smartphone-Fotos 2025 – Smartphone-Fotografie regiert die Welt.Smartphones haben nicht nur den Fotomarkt erobert – sie haben ihn revolutioniert.

Smartphone-Fotografie 2025: Wie Smartphones die Kameraindustrie >>

 

Dürfen wir Fotografen noch ohne Cashback eine Kamera kaufen?

Cashback Kamera Sofortrabatt - Dürfen Fotografen noch ohne Cashback kaufen?

Kaum gekauft – schon im Cashback?

Dürfen wir Fotografen noch ohne Cashback eine Kamera kaufen? >>

 

Fujifilm X-Half – Kreativität zwischen Analog-Feeling und Digitaltechnik.

Fujifilm X-Half X-Half Rückseite 41.Die neue Fujifilm X-Half ist keine gewöhnliche Digitalkamera – sie ist ein kreatives Werkzeug.

Fujifilm X-Half – Kompakte Digitalkamera mit Retro-Charme? >>


Editorial: Die Kamera ist zu schwer, ich nehm das Handy!

Meine Kamera ist zu schwer, ich nehme das Handy. Bild: KI generiert für *fotowissen.Ist das nicht nur eine Ausrede, wenn jemand sagt: „Die Kamera ist zu schwer, ich nehm das Handy!“?

Die Kamera ist zu schwer, ich nehm das Handy! >>


„Broken Faces“ – Eigene Ausstellung planen: So gelingt Ihr Fotoprojekt!

Die eigene Foto-Ausstellung planenDirk Trampedach: Wie startet man eine eigene Ausstellung? Und worauf sollte man achten?

„Broken Faces“ – Eigene Ausstellung planen: So gelingt Ihr Fotoprojekt! >>


Das Analoge im Menschen und in der Fotografie.

Analoges in Mensch + Fotografie -001.Dirk Trampedach: Das Analoge hat unfassbar viel mit uns zu tun, weit über die Fotografie hinaus, aber auch tief in sie hinein.

Das Analoge im Menschen und in der Fotografie >>


UGREEN NAS – Alternative zu Synology?

UGREEN NAS 10GbE-Netzwerk-Anschluss. UGREEN NAS – Alternative zu Synology?Synology bekommt starke Konkurrenz.

UGREEN NAS – Alternative zu Synology? >>


Gruppenausstellung “Menschlichkeit” in Wesel – Fotoausstellung.

Gruppenausstellung "Menschlichkeit" in Wesel - Fotoausstellung Bernhard LabestinFotografien von Bernhard Labestin.

Gruppenausstellung “Menschlichkeit” in Wesel – Fotoausstellung >>


Wir sind Fotografie!

Wir sind Fotografie. Titelbild: KI generiert für *fotowissen.Was bewegt uns wirklich, wenn wir zur Kamera greifen?

Wir sind Fotografie! – Leidenschaft, Wissen und Inspiration für Fotografen >>


Jana Mänz: Schönheit des Unscheinbaren: Japanische Ästhetik in der Fotografie entdecken.

Dunkelrosa Blüten in Weichzeichnung, verschwommene magentafarbene Blütenblätter umgeben sie. Schönheit des Unscheinbaren: Japanische Ästhetik in der Fotografie entdecken. Foto: Jana Mänz.Was, wenn das Unspektakuläre das wirklich Berührende ist?

Schönheit des Unscheinbaren: Japanische Ästhetik in der Fotografie entdecken >>


Test Fujifilm GFX 100RF – Topkamera oder Luxus?

Fujifilm GFX100RF im Test.Der wertvolle *fotowissen Test Fujifilm GFX 100RF zeigt die Stärken und Schwächen der Kamera und macht Lust auf den Zentralverschluss …

Test Fujifilm GFX 100RF – Topkamera oder Luxus?


Nik Collection 8 – Alle Neuerungen & Silver Efex Pro 8 im Test.

Nik Collection 8 in Photoshop.

Wie gut ist die achte Version von DxO Nik Collection? Hat sich etwas geändert?

Nik Collection 8 – Alle Neuerungen & Silver Efex Pro 8 im Test >>

 


Tipp: Eine der schönsten und zugleich praktischsten Kamerataschen für leichtes Gepäck.

Ich nutze sie regelmäßig auf Fotoausflügen – sie fasst z. B. eine EOS R5 mit zwei Objektiven, Akkus, Filtern und Getränk oder eine X-T4 mit Zubehör. Die Tasche ist angenehm leicht, schmiegt sich weich an den Körper und ist ideal für unterwegs.

Mehr dazu im Testbericht:

Kalahari SLR-Kameratasche k-31 Khaki bei Amazon
  • schultergurt
  • Tragegriff für einfachen Transport
  • Außentasche für kleines Zubehör


 

Alle Artikel der letzten 30 Tage.

Jung gebliebene Beiträge >>


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert?

Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und das Fotografieren angeht?

Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen?

Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung – Fotoschule Roskothen

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenVorwort und Editorial *fotowissen-Newsletter

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

9 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Peter Roskothen Antwort abbrechen


  • Wenn man sich die Möglichkeit offen halten will, irgendwann mal wieder analog zu fotografieren, dann reicht es nicht, nur die Ausrüstung zu behalten. Dann muss man bald handeln und sämtlichen Reparaturbedarf auf Vorrat erledigen lassen. In der Schweiz sind in den letzten drei Jahren 90 % der Reparaturstellen verschwunden. Eine der ganz wenigen übrig gebliebenen hat dafür gesorgt, dass man sie im Netz nicht mehr findet, weil er sich vor Aufträgen kaum retten kann und er auch bald in Rente will.

    Die alten vollmechanischen Kameras sind nach ihm die mit dem längsten Leben. Aber auch da muss man die Lichtdichtungen und die Spiegelbremse ersetzen sowie die Stromversorgung anpassen, wenn noch Quecksilberbatterien erforderlich sind. Die angeblichen Ersatzlösungen taugen nicht wirklich. Gut funktioniert eine Neujustage des Belichtungsmessers mit den neuen Batterien.

    Kleine Fehler können das Aus bedeuten. In meiner Canon F 1 new hat es eine Mechanik, die beim Umschalten von auto auf manuell die Anzeige umstellt. Diese hängt nun. Ein Tropfen Öl löst das Problem. Theoretisch, denn es braucht eine grosse Demontage, bis man an die Stelle kommt. Kostenvoranschlag 800.- und eher keine Lust auf den Auftrag. Eine ansonsten perfekte Kamera, die nun auch keine Batteriemessung mehr kann.

    Ich habe meine alten Kameras als Ersatzteillager gespendet und dafür Ermässigung erhalten bei der Revision der besten.

    Für die Leser hier, die Lust auf eine Hasselblad bekommen haben: Es gibt damit oft Probleme mit Lichtlecks bei den Magazinen. Leicht zu reparieren. Wer das nicht mag, kann sich bei Zenza Bronica eindecken. Da wird die Abdichtung mit einer Blechkonstruktion gemacht, die unzerstörbar ist. Die Zeiten werden elektronisch geregelt. Die Objektive werden einem nachgeschmissen. Das System hat keinen Revisionsbedarf, es funktioniert ohne Probleme. Eine ETRsi mit drei PE-Objektiven, Magazin und Gehäuse mit Sucher findet man unter 1000.- total. In alten Fotozeitschriften hat Bronica sehr gut abgeschnitten – mal hat Hassi gewonnen, mal Bronica. Nur das Prestige ist nicht das gleiche.

    • Hallo Herr Rebholz,

      das sehe ich ähnlich. Bronica Mittelformat Kameras sind mir auch schon aufgefallen, und zwar angenehm unge-hype-t. Die Qualität wird sicherlich ausreichend vorhanden sein.

      Übrigens habe ich, was Licht-Lecks und Spiegeldämpfung anbelangt, kürzlich gute Erfahrung machen dürfen. Und zwar betraf das eine 50 Jahre alte FUJICA ST 801. Sich selbst zu befähigen, gewisse Dinge zu erledigen, ist in heutigen Zeiten sicher angesagt. Ich habe daher nach einigem Suchen ein Set für alle Dichtungen gefunden, was ursprünglich für eine PENTAX ausgelegt ist.

      Die vor-perforierten Dichtungsstreifen sind aber derart umfangreich und in Breite differenziert, dass ich damit (nur passend ablängen) wunderbar klargekommen bin. Ein feiner, spitzer Stab zum Einsetzen der dünnen Lichtdichtungen, sowie eine Pinzette lagen sogar bei.

      Herzliche Grüße,

      Dirk Trampedach

      • Hallo Herr Trampedach,

        ich habe Ihren Bericht zur ST 801 gelesen und hatte sofort das Bedürfnis, eine anzuschaffen. Die EBC-Objektive kenne ich schon von der Klapp-645. Doch ein Blick auf meine Canon FD-Ausrüstung hat mich dann doch gebremst. Ich müsste mich klonen, dass ich mit all dem schönen Zeug hier fotografieren kann.

        Die Bronica kann ich sehr empfehlen. Ich wurde früher direkt vom Betrieb beliefert und habe als Händler recht viele Systeme der ETRSi verkauft. Es gab keinen einzigen Reparaturfall. Auch wenn sie 20 Jahre unbenutzt rumgelegen hat, kann man eine Batterie einsetzen und loslegen ohne Einschränkung. Nur sollte man die PE-Objektive (oder die PS / PG je nach Format) nehmen. Es gibt einige, mit denen man die Hassi-Besitzer plagen kann. Ein Portrait mit nur Kopf heisst bei der Hassi den Zwischenring montieren hinter das 150er. Macht man dann einen Schritt zurück, muss der Zwischenring wieder weg. Da braucht es für beide Seiten viel Geduld. Dem Resultat wird das nicht förderlich sein. Mit dem Bronica PE 135 oder 180 kann man bis auf einen Meter ran und hat einen so grossen Einstellbereich, dass man auch den halben Kopf ohne Umstände drauf bekommt. Den Sucher kann man wechseln ohne davor das Magazin zu entfernen. Die Bildqualität ist extrem gut. Ich hatte einen Fotokollegen, der für die Aquise seiner Aufträge immer eine Hasselblad mitgenommen und für den Auftrag selber immer die Bronica-Ausrüstung verwendet hat. Kein Kunde hat je etwas bemerkt oder bemängelt. Nur den Negativrand darf man dann nicht mitprinten, denn an den fehlenden zwei Kerben würde man den Unterschied sehen. Auch hier ein kleines Detail: Hassi hat die Kerben links in der Mitte, Bronica zieht als Kennzeichen die Ecken raus, was viel anspruchsvoller ist für die Bildqualität. Damit haben sie gezeigt, dass der Bildkreis viel grösser ist als bei andern und bessere Ecken bewirkte. Wenn man die Ecken vergleicht, räumt Bronica richtig ab. Mein Liebling ist das Panorama-Magazin, mit dem man auf Kleinbildfilm Fotos mit 24×56 mm machen kann.

  • aktuell stehe ich auch davor aber eher darauf meine Z6II zu verkaufen. Ich fühle mich mit meiner guten Nikon D750 wohler und es macht immer wieder Spaß mit ihr los zu ziehen ☺️

    • Hallo Herr Lang, das finde ich sehr interessant. Lieber Spiegelreflex als Spiegellos höre ich zum ersten Mal. Was würden Sie sagen, sind Ihre Gründe?

      Herzlich Peter R.

  • Ja ein sehr guter Beitrag.
    Es ist in der Tat zu unterscheiden welche Emotionen an der Kamera hängen.
    So habe ich meine erste Spiegelreflexkamera gekauft als ich noch Student war, also darauf sparen musste.
    Angefangen mit einer Canon AE 1.
    Ich kann mich noch an die ersten Urlaubsbilder in Griechenland erinnern.
    Ich habe im weiteren Verlauf meines Fotolebens viele weitere Kameras gekauft.
    Die Modelle von Canon später als Verdiener auch Leicas, Nikonos usw.
    Ich habe dann dummerweise die 1
    Kamera verkauft.
    Dies war ein großer Fehler.
    Ich habe die dann später wieder gebraucht erworben.
    Diese steht jetzt mit den anderen alten Kameras in der Glasvitrine.
    Also als Fazit, behaltet unbedingt eure 1. Kamera.
    Mit keiner danach gekauften sind so viele Erinnerungen verbunden.
    Viel Freude bei eurem Hobby
    und nehmt die Technik nicht zu ernst

  • Lieber Herr Roskothen,
    ein schönes Thema Alte Kamera.
    Von meinem Konfiirmationsgeld kaufte ich mit 13/14 eine Minolta XE-5 mit 50 MM/1.7. , damals für unglaublich viel Geld.Die Kamera hat mich Jahrzehnte begleitet. Auf dem Londoner Flughafen wurde der Koffer nach Flugzeugpanne unsanft ausgeräumt. Die Instandsetzung MEINER KAMERA hat 120,- Euro gekostet. Es ist meine mit allen Kanten und Ecken. Vorletztes Jahr habe ich ein 58 MM 1.2 gekauft. Seitdem liegen wieder Filme im Kühlschrank

    Herzliche Grüsse
    Ingo Esser

  • Ja, meine Leica sl2. Sie liegt allerdings seit Jahren im Keller. Wahrscheinlich muß ich sie erst reinigen lassen, bevor sie wieder funktioniert. Aber weggeben hat sich für mich nie gestellt.

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>