Das Canon EF-S 24mm f/2.8 STM Objektiv ist ein ideales Allround-Objektiv für die Reportagefotografie oder die Straßenfotografie (neuerdings auch Urban Street Photography oder einfach Street-Fotografie genannt). Was zeichnet das kleine Objektiv aus? Ist überdies die Abbildungsleistung in Ordnung?
Inhaltsverzeichnis
Canon EF-S 24mm f/2.8 STM Objektiv im Test
Das EF S 24mm heißt bei Canon auch “Pancake-Objektiv”. Die englischen Begriffe nehmen manchmal überhand und ich mag das ebenfalls nicht mehr so gerne hören. Übersetzt heißt es so viel wie “Pfannkuchen Objektiv” und der Name soll somit auf die extrem kurze Bauweise hinweisen. Wer die Linse mit einer Canon 100D nutzt, der wird annähernd eine Spiegelreflex Kamera für die Hosentasche erhalten.
Kurze Bauweise
Mit der wirklich recht kurzen Bauweise erinnert das Objektiv leider nicht an ein Profiobjektiv wie eines der L-Baureihe von Canon. Ebenfalls fehlt der IS (Image Stabilisator), der zu deutsch das Bild stabilisiert und dementsprechend ein Zittern beim Fotografieren aus der Hand ausgleichen soll. Bei einer Festbrennweite wie dieser ist ein IS jedoch nicht wirklich nötig, denn hier sollte man mit einer fünzigstel Sekunde (1/50 s) oder schneller scharfe Fotos erstellen können.
Festbrennweite Weitwinkel wofür?
Wer ein solches Weitwinkel-Objektiv kauft oder besitzt, der möchte vielleicht Reportagefotografie oder Staßenfotografie damit belichten. Die Brennweite ist nicht ideal für Portraits (gewünschte 80-85mm oder mehr Brennweite), obgleich man auch Portrait mit der Linse fotografieren darf.
Ideal für Reportagefotos, Stadtfotos, Naturfotos
Idealer ist dieses Weitwinkel für Eindrücke auf der Straße oder im Urlaub, auch für Landschaftsfotos. Die Brennweite muss man mit dem Cropfaktor der Kamera (APS-C Sensor hat den Faktor 1.6 bei EOS 100D, EOS 1300D, 700D, 750D, 7D Mark II,…) umrechnen und kommt somit auf etwa 38,4 mm im Vergleich zu einer Vollformatkamera (so genanntes Äquivalent zu Vollformat). Ich selbst habe das EF 35mm f/2 IS USM Objektiv an einer Vollformatkamera einen ganzen Urlaub lang genutzt und war mehr als angetan von der Qualität. Kann das Canon EF-S 24mm f/2.8 STM da mithalten?
![*fotowissen.eu, Canon EF-S 24mm f/2.8 STM, Test *fotowissen.eu, Canon EF-S 24mm f/2.8 STM, Test](https://www.fotowissen.eu/wp-content/plugins/wp-fastest-cache-premium/pro/images/blank.gif)
Qualität der Festbrennweite
An einer Canon EOS Kamera mit Cropfaktor kommt man mit der Linse auf etwa 38mm Bildausschnitt, welcher anders formuliert ideal für die Reportagefotografie ist. Der Vorteil einer Festbrennweite im Vergleich zu einem Zoomobjektiv sollte immer die Qualität der Aufnahme sein. Festbrennweiten versprechen meist die bessere Bildqualität als Zoomobjektive und eignen sich in der Regel für knackscharfe Fotos ohne Beeinträchtigung. Das genau gilt es dementsprechend bei diesem Objektiv in diesem Test zu überprüfen. Kann die Linse mit einem EF 17-40mm mithalten? Kann es obendrein mit einer Vollformatkamera und dem EF 35mm f2.0 IS mithalten?
Testchart für das Objektiv
Gesagt gekauft: ich habe nicht nur dieses Pfannkuchen Objektiv auf der EOS 7D Mark II und EOS 7D probiert, sondern zudem einen Testchart (www.enjoyyourcamera.com) an die Wand geheftet, um mich von der Qualität der Abbildungsleistung zu überzeugen. Zukünftige Tests werden diesen Chart somit einbeziehen. Wir bei *fotowissen hoffen auf diese Art für Sie als Leser somit noch mehr Transparenz zu schaffen. Vorher reichte mir oft das visuelle Ergebnis eines Objektives völlig aus, jetzt werden außerdem Testfotos vom Chart erstellt. Die ersten drei Fotos von den Objektiven jeweils mit offenster Blende belichtet:
Die nächste Fotografie des jeweiligen Objektivs (immer an EOS 7D) zeigt bei einer Abblendung von nur einer halben Blende bereits weniger Randabschattung (Vigenettierung), welche beim EF 17-40mm am wenigsten ausgeprägt ist:
Schauen wir uns aufmerksam die Mitte des Testcharts an, sehen wir sehr viel Schärfe beim EF 24mm f/2.8 STM Weitwinkel. Die Ränder bei offener Blende sind etwas unschärfer jedoch immer noch besser als beim EF 17-40mm. Im Vergleich zum EF 35mm f/2 ist unser Testobjektiv ein kleines bisschen unschärfer, aber immer noch sehr gut. Es kommt prima mit Gegenlicht klar, hat zudem ab f/3.5 wenig Vignettierung und die Verzeichnung wie chromatische Aberration können mit einer Bildbearbeitungssoftware wie Lightroom hervorragend heraus gerechnet werden.
Video Test EF 24mm f/2.8 STM
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Test FAZIT
Für Besitzer von Canon APS-C Spiegelrefelexkameras ist das Canon EF-S 24mm f/2.8 STM ein wunderbares, scharfes Reportageweitwinkel für die Reisefotografie oder die Straßenfotografie. Mit der kurzen Linse werden Schnappschüsse und hervorragende Fotografien möglich, die mit normalen Zoomobjektiven in dieser Qualität nicht zu erreichen sind. Zudem ist das Objektiv preiswert und kompakt. Damit wird es leicht möglich die Spiegelreflex eben mal mitzunehmen und von den Vorteilen der Sucherkamera, wie auch des schnellen Autofokus zu profitieren.
Wer überdies gerne mit einem schönen Bokeh fotografiert und die Reportagefotografie liebt, dem wird hier eine sehr preiswerte und sehr gute Linse angeboten.
Ich empfehle die Linse auch Einsteigern der Fotografie, welche mit der wunderschönen Tiefenunschärfe arbeiten möchten und obendrein nicht zu faul sind ein paar Meter nach vorne oder nach hinten zu laufen, anstatt zu zoomen.
Tipp: Kaufen Sie zu dem Objektiv obendrein einen Macrozwischenring für APS-C Kameras bis maximal 24mm Tiefe. Die ohnehin schon sehr geringe Naheinstellgrenze von 16 cm wird durch einen Zwischenring noch geringer und die Linse kann hervorragend für Macroaufnahmen genutzt werden.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon EF-S 24mm f/2.8 STM Objektiv Test
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Vielen Dank für diesen tollen Bericht. Habe mir das 24er gekauft und bin begeistert.
Ich will ja nicht meckern, aber ich lese hier etwas von einer Naheinstellgrenze von 16mm. Kann es sein, dass 16cm gemeint ist? Jedenfalls wird es bei Canon so ausgewiesen. VG Jürgen
Danke für den Hinweis!
Ist der Canon EF25 II Zwischenring geeignet`?
Ich verstehe die Angabe “Macrozwischenring für APS-C Kameras bis maximal 24mm Tiefe” leider nicht.