Inhaltsverzeichnis
- HDR Bild ohne Automatik
- HDR-fähige Kameras (Automatik)
- Wann ist High Dynamic Range-Fotografie sinnvoll?
- Vergleich kamerainternes HDR mit AEB Serie und Software HDR Projects (Franzis Verlag)
- Vergleich kamerainternes HDR mit AEB Serie und Software HDR Efex Pro (NIK Collection)
- Vergleich einfaches JPG mit AEB Serie und Software HDR Efex Pro (NIK Collection)
- Wann fotografiere ich kein High Dynamic Range?
- Inhaltsverzeichnis der dreiteiligen Reihe rund um die HDR-Fotografie
- Dies ist eine Serie von Beiträgen - HDR Fotografie - Lesen Sie die ganze Serie:
HDR Fotografie Teil 2 – Die HDR Aufnahmetechnik
HDR Bild ohne Automatik
HDR Aufnahmetechnik: Setzen wir für den Moment voraus, dass Ihre digitale Kamera keine automatische HDR-Funktion hat. Oder dass Sie die Fotos selbst mit einer Software zusammen fügen möchten, um selbst einzustellen, wie Sie das HDR-Foto aussehen lassen.
Wenn Sie aus der Hand fotografieren, dann darf die längste Belichtungszeit der drei, fünf oder mehr Fotografien nicht verwackeln. Außerdem sollten Sie dann die Kamera auf Serienbildfunktion stellen, damit die drei oder mehr Aufnahmen kurz nacheinander entstehen.
- Besser als aus der Hand kann das Bild auf einem Stativ oder zumindest angelehnt erstellt werden. Den Autofokus müssen Sie nach dem Scharfstellen ausschalten, damit die drei oder mehr Aufnahmen (3, 5, 7, 9) denselben Fokus erhalten. Ebenso bleibt die Blende bei allen Aufnahmen dieselbe, um die Schärfentiefe zu erhalten. Bei RAW-Fotos ist es nicht notwendig den Weißabgleich manuell zu wählen, denn das können Sie nachträglich bei der “Bildentwicklung” am Rechner einstellen. Fotografieren Sie mit JPG, was ebenfalls gut für ein HDR-Foto nutzbar ist, dann müssen Sie den Weißabgleich von Automatik auf Manuell stellen und eine Vorgabe (z.B. Tageslicht) je nach Umgebungslicht einstellen.
- Sie erstellen mit der AEB-Funktion Ihrer Kamera drei oder mehr Aufnahmen nacheinander. Bei drei Fotografien ist eine korrekt, eine unterbelichtet und eine überbelichtet aufgenommen. Mehr Aufnahmen bedeuten mehr Dynamikumfang, aber setzen eben auch ein Stativ und einen möglichst windstillen Tag voraus. Bewegte Motive können Sie mit dieser HDR Aufnahmetechnik sowieso nur schwer fotografieren. AEB bedeutet Automatic Exposure Bracketing (AEB). Die meisten Kameras können Sie hier mindestens auf -2EV 0EV +2EV einstellen, so dass Ihre Kamera drei Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten anfertigt.
Tipp: mit einem Android fähigen Handy oder Tablett können Sie mit Hilfe des DSLR-App die Kamera fern steuern und noch einfacher konfigurieren.
HDR-fähige Kameras (Automatik)
Wenn Sie eine HDR-fähige digitale Kamera besitzen, dann ist es sinnvoll, sich anzulehnen oder ein Stativ zu nutzen. Allerdings müssen Sie sich nicht mehr um den Autofokus oder den Weißabgleich kümmern, denn Ihre Kamera regelt das (genaueres je Kamera im Benutzerhandbuch) automatisch. Das bedeutet, moderne Kameras stellen den Autofokus nur beim ersten Foto ein, erstellen die Fotos mit unterschiedlichen Belichtungszeiten in Serie sehr schnell nach einander und berechnen schließlich in der Kamera das fertige HDR-Foto für Sie.
Tipp: Blitzen mit automatischen HDR Serien ist nicht möglich. Schalten Sie einen Blitz nicht ein, wenn Sie HDR fotografieren.
Dieses Ergebnis hat eine Panasonic Lumix FZ 200 kameraintern im Modus SCN erzeugt.
Wann ist High Dynamic Range-Fotografie sinnvoll?
- Landschaftsfotografie
HDR-Fotografie macht Sinn für Landschaftsfotos, so manches Naturfotos, Industriefotografie und die Architekturfotografie (auch Lost Places). - Portraitfotografie
Manch ein Portrait mit starkem Sonnenlicht wirkt sehr kontrastreich. Ein HDR kann die Schatten und helle Stellen im Gesicht mildern
Vergleich kamerainternes HDR mit AEB Serie und Software HDR Projects (Franzis Verlag)
Vergleich kamerainternes HDR mit AEB Serie und Software HDR Efex Pro (NIK Collection)
Vergleich einfaches JPG mit AEB Serie und Software HDR Efex Pro (NIK Collection)
Wann fotografiere ich kein High Dynamic Range?
- Bewegte Motive
HDR ist nicht sinnvoll bei bewegten Motiven. Wenn sich bei drei Fotos eine Person durch das Bild bewegt, dann macht das keinen Sinn. Ebenso wenig ist es sinnvoll einen Baum bei starkem Wind in HDR zu fotografieren. - Starke Kontraste
Wenn ich z.B. einen Schatten auf hellem Boden fotografiere und diesen Kontrast hervorheben möchte, dann macht HDR keinen Sinn.
Nik Filter Plugins | Merkmale |
---|---|
Color Efex Pro | Mit 55 kreativen Filtern und 20 Bildvoreinstellungen sorgt Color Efex Pro für Farbe und Atmosphäre in Ihren Bildern. Jeder Filter umfasst bis zu sechs Bearbeitungsvariationen, mit denen Sie Ihre ganz individuellen Effekte erzeugen können. Mit diesem Nik-Filter-Plugin erstellen Sie heute unter anderen den digitalen Crosseffekt vergangener Tage, als Fotografen einen Diafilm in eine Negativenwicklung oder einen Negativ in eine Diaentwicklung gaben. |
Silver Efex Pro | Beim Erstellen von Schwarz-Weiß-Fotos geht es nicht nur um das Entsättigen von bunten Fotos. Silver Efex Pro aus der Nik Collection ist das Schwarz-Weiß-Plugin einer Palette an kreativen Tools und Anpassungen wie Helligkeit, weicher Kontrast, Verstärken der Weißtöne und einem erweiterten Körnungsmodul, mit dem Sie authentische Filmeffekte erstellen, die Schwarz-Weiß-Filmmaterial präzise reproduzieren. Silver Efex Pro umfasst eine breite Palette an Filtern und Effekten mit denen Sie den Look von klassischem Filmmaterial wie dem Kodak Tri-X 400, Ilford Delta 100 und dem Fuji Neopan nachahmen können. Sie können einen virtuellen Gelbfilter, Orangefilter, Rotfilter, Grünfilter oder Blaufilter vor Ihr Objektiv schrauben und genau dieses Aussehen von analogen Filmen mit Filtern simulieren. |
Analog Efex Pro | Erstellen Sie stimmungsvolle Bilder mit einer Reihe von Effekten, die das Erscheinungsbild klassischer Kameras, Objektive und Filmtypen nachahmen. Wenden Sie Unschärfe, Bokeh, Lichtlecks, Objektiv-Vignettierung und Kratzer auf Ihre Fotos an. Durch die Kombination von mehr als 80 Tools und Effekten können Sie klassische Bilder mit einem authentischen antiken Look erstellen. |
HDR Efex Pro | Um HDR-Bilder aufzunehmen, werden zunächst mehrere Fotos mit verschiedenen Belichtungen (AEB-Reihen) aufgenommen. Hierzu wird die Aufnahmereihefunktion Ihrer Kamera verwendet. Dank HDR Efex Pro fügen Sie drei, fünf oder mehr Bilder zu einem einzigen Bild mit hohem Dynamikbereich zusammen. |
Viveza | Haben Sie schon jemals versucht, die Farbe oder den Ton eines Bereichs eines Bildes anzupassen? Vielleicht wollten Sie schon mal die Augenfarbe einer Person im Bild oder den Farbton der Blätter an einem Baum ändern. Mit Viveza ändern Sie mehrere Farben, Farbtöne und Sättigung beliebiger Bereiche eines Bildes. |
Dfine | Bilder entrauschen. Auch automatisch. Bei höheren ISO-Einstellungen, kann das Rauschen ein Bild beeinträchtigen. Dfine mindert das Bildrauschen. Mithilfe einer Reihe von erweiterten Algorithmen kann Dfine ermitteln, an welchen Stellen im Bild Rauschen entfernt werden muss … und dies erfolgt dann mit einem einzigen Klick. |
Sharpener Pro | Mit der korrekten Schärfe lassen sich Ihre Bilder immer verbessern. Sharpener Pro ist ein Fotobearbeitungs-Plug-in, das zwei Schärfestufen bietet. Die erste Stufe ist RAW Pre-Sharpener, ein Tool, mit dem sich die passende Detailtreue eines Fotos extrahieren lässt. Die zweite Stufe ist das Output Sharpening, mit der Bilder für ihre jeweilige Präsentationsform angepasst werden können, egal, ob Druckversion oder Webversion. |
Perspective Efex (entfällt ab Version 7) | Perspektivkorrektur für Objektive und für stürzende Linien. Die Software analysiert die Bilder und korrigiert die Perspektive automatisch oder manuell. |
Nik-Filter-Plugins auf der DXO Webseite >> |
Inhaltsverzeichnis der dreiteiligen Reihe rund um die HDR-Fotografie
HDR Fotografie Teil 1 – Grundlagen HDR-Fotos >>
Teil eins beschäftigt sich mit den Grundlagen der HDR Fotografie und erläutert, was es mit den umfangreicheren Bildern auf sich hat.
HDR Fotografie Teil 2 – Die Aufnahmetechnik >>
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Kameraeinstellungen, die sie für gute HDR Fotos benötigen.
HDR Fotografie Teil 3 – HDR Software >>
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Software, mit deren Hilfe man aus 3, 5, 7 oder 9 Bildern ein einziges Resultat erzeugt. Es zeigt auch, wie man natürliche HDR Fotografie betreibt.
In eigener Sache:
Individueller Fotokurs – Schnell und intensive Fotografie erlernen
Möchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren Fotokurs? Ich schule individuell (auf Wunsch auch zu Zweit plus Trainer) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß und neben Theorie unternehmen wir auch eine eigene Fotoexkursion.
Zum wertvollen individuellen Fotokurs >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf und Fototrainer – HDR Aufnahmetechnik erklärt
Dies ist eine Serie von Beiträgen - HDR Fotografie - Lesen Sie die ganze Serie:
- Aurora HDR von Skylum - Neue Software
- HDR Aufnahmetechnik Fotos erstellen - Teil 2/3
- HDR Fotos - Teil 1/3
- Photomatix Pro HDR Software
- HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie - Tutorial
- Beste HDR Software - Teil 3/3
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.