Empfohlen Fotoideen Pflanzenfotografie Herbst fotografieren

Bunte Blätter auf Schwarz – Fotoidee

Bunte Blätter auf Schwarz 240427-18575
Bunte Blätter auf Schwarz 240427-18575

Bunte Blätter auf Schwarz – Fotoidee: Bekanntermaßen ist schlechtes Wetter nur eine Frage der richtigen Kleidung. Gerade hatte ich meinen Fotorucksack geschultert, da fielen die ersten Tropfen und binnen kurzem regnete es Bindfäden. Obwohl ich passionierter Tropfenfotograf bin, mag ich Wassertropfen auf der Brille beim Fokussieren aber eher weniger. Dann doch lieber experimentieren im Studio. Beim Zurückgehen fielen mir ein paar nass glänzende Blätter im Gras auf und ich überlegte, ob auch so alte Blätter noch fotogen sein könnten.

Bunte Blätter auf Schwarz – Fotoidee

Im Herbst stoppen die Bäume die Wasserversorgung der Blätter, das Chlorophyll wird in die Äste verlagert und die für die Laubverfärbung mitverantwortlichen Gerbstoffe sind inzwischen oxidiert. Die Blätter imponieren dadurch Braun bis Grau. Die Verrottung durch Mikroorganismen hat den Blättern über den Winter ebenfalls zugesetzt, und man muss suchen, um unbeschädigte Exemplare zu finden.

Blätter von Eichen und Ginkobaum

Eichenblätter und Platanenblätter scheinen besonders widerstandsfähig zu sein, aber meine Favoriten sind Ginkgoblätter. Beim Trocknen rollen sich alle Blätter mehr oder weniger stark ein, wodurch Schatten entstehen, die schwer auszuleuchten sind. Die Idee war nämlich, diesen alten Blättern eine gewisse Herbstfärbung zurückzugeben. Ähnliches hatte ich schon im Internet gesehen.

Taschenlampen mit Farbfolien

Dazu habe ich mehrere Taschenlampen mit Farbfolien bestückt, das Becken für meine Tropfenfotografie umgedreht, die Blätter auf dem schwarz glänzenden Acrylglasboden arrangiert und anschließend aus unterschiedlichen Richtungen und Winkeln beleuchtet. Den Raum habe ich dazu abgedunkelt.

PLEXIGLAS® Scheibe schwarz bruchfest hochglänzend Acrylglas Platte (3 mm, 1000 x 1000 mm) - nach Maß/Wunschmaß möglich bei Amazon
  • ➤ VIELSEITIG EINSETZBAR: Ideal für Fotografie, Produktfotografie, Displays, Beleuchtung, Vitrinen, Möbel und vieles mehr.

Langzeitbelichtung Blätter

Zuerst versuchte ich eine Langzeitbelichtung mit folgenden Einstellungen:

Bulb, 1Min 30s bis 2Min 30s, F16, ISO 200, Drahtauslöser. Die Werte variieren aber mit der Leuchtdauer und der Lichtintensität der Taschenlampen. Mit jeder Farbe habe ich ca. 10 Sekunden beleuchtet und dazwischen das Objektiv mit einem lichtdichten Plastikbecher vorsichtig abgedeckt, damit beim Wechsel der Taschenlampen keine Lichtstreifen zu sehen sind. Die Belichtungszeit reichte gerade aus, um die Taschenlampe drei- bis viermal zu wechseln.

Allerdings hatte ich bei dieser Methode viele Hot-Pixel, die mit eingeschalteter Rauschreduzierung, die Kamera rechnet dann ein Schwarzbild ein, deutlich weniger wurden. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass ein Foto dann etwa fünf Minuten dauert.

Bunte Blätter auf Schwarz 240403-18476 1

Mehrfachbelichtung Blätter

Eine weitere Möglichkeit ist eine Mehrfachbelichtung mit folgenden Einstellungen:

M, 10 sek. F16, ISO 200. Bis zu 9 Fotos kann die Kamera intern fusionieren. Man hat so die Möglichkeit, jedes einzelne Bild zu beurteilen und bestimmte Stellen selektiv nach zu beleuchten. Dabei habe ich festgestellt, dass Blätter die verschiedenen Farben unterschiedlich reflektieren und manche Farben sich auch gegenseitig auslöschen.

Der dritte Versuch mit den Einstellungen M, 1s F16. ISO 3200 ergab die besten Fotos. Obwohl ich kein spezielles Entrauschungsprogramm (DxO Pure RAW / Topaz Photo AI) verwende, war ich mit den Fotos zufrieden.

Durch die langen Belichtungszeiten können bei jeder Methode einfach Doppelbelichtungen entstehen, was dann an den mehrfarbigen Blatträndern zu sehen ist. Das hängt auch von den Leuchtwinkeln ab. Es war mir oft unmöglich, die Lampen über mehrere Sekunden so ruhig zu halten, dass keine Unschärfen entstehen. Dieses Problem konnte ich nur lösen, indem ich mich gut abstützte.

Der Ausschuss für Bunte Blätter auf Schwarz war bei jeder Methode relativ hoch. Schätzungsweise war jedes zehnte Bild akzeptabel bis gut. Man muss intensiv mit unterschiedlichen Lampen und Farben experimentieren und auch die Blätter für schöne Formen entsprechend anordnen. Ich hatte den Eindruck, dass jede Blattkombination eine andere Technik erforderte. Es ist eine intensive Beschäftigung und macht sehr viel Spaß. Im nächsten Herbst werde ich dieses Thema mit frisch gefallenem Laub auf jeden Fall wieder aufnehmen.

Herbst Bilder mit dem iPhone – Fotoidee Smartphone >>

Die Magie des Scans >>

Alle Fotoideen >>

© Michael Guggolz – Bunte Blätter auf Schwarz – Fotoidee


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenIndividueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

 

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 26.434,- (Stand 23.03.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenFotoideenPflanzenfotografieHerbst fotografieren

Geschrieben von:

Michael Guggolz

M. Guggolz

Mein Einstieg in die Fotografie war ein Kaltstart. Motiviert durch ein einziges Tropfenfoto habe ich mich vor etwa 2 Jahren an die Highspeedfotografie gewagt, ohne zu ahnen, wie komplex und vielschichtig diese Materie ist.

Inzwischen habe ich mir die allgemeinen fotografischen Grundlagen erarbeitet und versuche mich auch an anderen Projekten, sowohl in meinem kleinen Studio als auch in der Landschaftsfotografie.

Langzeitbelichtungen sind für mich ähnlich faszinierend wie die Highspeedfotografie. Auf dem Display einer Spiegelreflexkamera sieht man in beiden Disziplinen während der Belichtung nämlich nichts.

Erstaunlich finde ich, wie der Blick durch den Sucher die Sicht auf vieles verändert, ganz nach dem Goethe Zitat: „man erblickt nur, was man schon weiß und versteht“. So gesehen ist Fotografieren ein spannender und andauernder Lernprozess.

15 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Guten Morgen, Herr Guggolz,

    herzlichen Dank für die Farbe, die Sie mit Ihrem Artikel in den grauen, verregneten Morgen hier im Thüringer Wald gezaubert haben!
    Da hatten Sie wirklich eine sehr gute Idee und die Spiegelungen erzeugen einen magischen Effekt!
    Herzliche Grüße
    F.Seeber

  • Guten Morgen Herr Seeber,
    dann ist Das Wetter bei Ihnen genauso wie bei mir im Schwarzwald. Ideal um Blätter zu fotografieren
    ..indoor;)).. es macht wirklich Spaß. Ich freue mich, dass Sie Freude an dem Artikel haben, dass Ihnen die Blätter gefallen und dass Sie das auch freundlich kommentiert haben. Danke. Übrigens fotografiere ich heute wieder Blätter, es liegen ja schon genug herum.
    Viele Grüße in den Thüringer Wald,
    M.Guggolz

    • Ich denke, dass ich heute auch mal losziehe. Denn es hat aufgeklart. Nur noch mit der Arbeit fertig werden! :-)
      Viel Spaß beim heutigen Blättershooting!
      Herzliche Grüße in den Schwarzwald!
      F.Seeber

      • Hallo Michel,

        mal abgesehen von dem aufwändigen Prozess des Belichtens, leben deine fantastischen Fotos für mich durch den Kontrast der starken Farben auf schwarz, und der genialen Anordnung in Symmetrie. Als Rezeptur für so Eye-Catcher ist das perfekt.

        Was mir an deinem Projekt darüber hinaus sehr zusagt, ist die Sensibilität für das „Saisonale“. Nicht um die halbe Welt, direkt vor der Tür, und dann, wenn es geht. Jetzt! Use it, or loose it… ganz großes Tennis…

        Herzliche Grüße, Dirk

  • Grüß dich Dirk,
    du hast einfach den Blick dafür und liegst völlig richtig…. auch Blätter fotografieren braucht, wie die Tropfenfotografie, ein gewisses Maß an Geduld. Die Anordnung der Blätter fällt durch die Spiegelfläche leichter, als wenn man die Blätter einfach einzeln ansieht. Es ist sozusagen ein mehrfach kreativer Prozess: Form, Farben, Belichtungsmethoden und meistens kommt es, von den Formen abgesehen, etwas anders heraus als geplant. Ich habe es die letzten Tage wieder probiert und es sind völlig andere Fotos entstanden. Man braucht eigentlich nur eine Idee (die lag vor der Tür) und dann entwickelt sich vieles während der Umsetzung. Mein Spaß, den ich dabei hatte ist bei dir angekommen, das freut mich sehr.
    Danke dass du geschrieben hast und herzlichen Gruß zurück,

    Michel

  • Guten Tag Herr Guggolz,
    eine sehr gute Idee und die entsprechende Umsetzung dazu. Mir gefällt beides sehr gut und es zeigt, wie interessant die Naturfotografie auch sehr gut im Hause stattfinden kann.

    Viele Grüße

    Hans- R. Metz

    • Hallo Herr Metz,
      … und ich hatte großen Spaß an der Sache. Auch bei dem letzten Versuch mit diesjährigen Blättern ergab sich eine ganz andere Vorgehensweise und es entstanden völlig andere Fotos.
      Es sind einfach nur Blätter, die man fotografisch ganz unterschiedlich interpretieren kann. Es ist einen Versuch wert.
      Grüße zurück,
      M. Guggolz
      Danke für Ihren positiven Kommentar

    • Hallo Herr Sonnenschein,
      wenn man es mit den Blättern versucht wird man schnell feststellen, dass es genau darauf ankommt. Ausprobieren und einen Ansatz finden, der für die jeweilige Blätterkombination passt. Danke für Ihren Kommentar und viel Spaß bei einem Versuch.
      Gruß, M. Guggolz

      • Hallo.. Langzeitbelichtung habe ich schon mit Blättern gemacht.. Ich habe eine Olympus Kamera mit der ich während der Aufnahme sehe wie das Blatt farbig wird. Ich nehme auch keine schwarzes Plexiglas sondern eine normale Plexiglasplatte.. verwende auch mehrere 10 Fach Farb Taschenlampen..
        Gruß Klaus

  • Sehr interessante Idee, ich liebe die farbigen Elemente in den Bildern. Am liebsten bearbeite ich ein Foto, indem ich in Photoworks einen Farbakzent auf ein Schwarz-Weiß-Bild setze. Die Aufnahme mit den Blättern werde ich auf jeden Fall wiederholen.

    • Danke für den Kommentar Mary,
      dann würden Sie sich die farbige Beleuchtung der Blätter sparen und die Effekte in der Bearbeitung erzielen. Würde mich interessieren wie das aussieht.
      Ich wünsche dazu ganz viel Spaß und gutes Gelingen.
      Grüße, M. Guggolz

  • Phantastisch, Herr Guggolz, danke für die Anregung und da möchte ich auch gleich ran ans experimentieren. Nur eins ist mir nicht klar; wie kommt der Spiegeleffekt zustande? Da müsste ich ja extrem von der Seite her fotografieren? Ich hab da irgendwie den Fuss auf der Leitung.
    Besten Dank,
    Paul Müller

    • Hallo Herr Müller,
      danke für Ihre Antwort. Freut mich sehr, dass Ihnen die Bilder gefallen. Zu Ihrer Frage: je flacher der Kamerawinkel, umso besser und klarer die Spiegelung. Sie müssen also tatsächlich fast rechtwinklig zum Motiv fotografieren. Viel Spaß beim experimentieren.
      Grüße,
      M. Guggolz

  • Hallo.. Langzeitbelichtung habe ich schon mit Blättern gemacht.. Ich habe eine Olympus Kamera mit der ich während der Aufnahme sehe wie das Blatt farbig wird. Ich nehme auch keine schwarzes Plexiglas sondern eine normale Plexiglasplatte.. verwende auch mehrere 10 Fach Farb Taschenlampen..
    Gruß Klaus

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>