Die natürliche HDR-Fotografie erlaubt bessere Naturfotos und Landschaftsfotos. Die High-Dynamik-Range Fotografie, kurz HDR-Fotografie, bietet einen besseren Dynamikumfang. Sie hält für den Betrachter mehr Tiefen und mehr Lichter im Foto bereit. Doch was ist HDR Fotografie überhaupt?
Dieser Artikel “HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie” wurde ursprünglich im Februar 2011 erstellt und zuletzt im Juni 2021 überarbeitet.
Beispiel natürliche HDR Fotografie
Ich fotografierte früh morgens beim Frost und Sonnenaufgang auf einem Feld am Niederrhein und wollte sowohl den Frost an den Pflanzen, wie auch den warmen Sonnenaufgang festhalten. Um höhere Kontraste oder höhere Dynamik ins Foto zu erhalten, habe ich bei jedem Motiv drei RAW-Belichtungen aus der Hand erstellt (mehr wären besser, JPG-Belichtungen sind auch möglich).
RAW-Belichtungen kann man bei vielen modernen Spiegelreflexkameras, Systemkameras und einigen Bridgekameras im Menü anwählen und dann eine Belichtungsreihe erstellen (-2/0/+2). Diese Belichtungsreihen werden auch “AEB” (englisch: Auto Exposure Bracketing / deutsch: Berlichtungreihenautomatik) genannt.
HDR Fotos – wie geht das?
Die Kamera erstellt mit Hilfe der AEB-Serie bei derselben Blende zum Beispiel drei Aufnahmen mit verschiedenen Verschlusszeiten. Eines ist normal belichtet, eines überbelichtet und eines der Fotos unterbelichtet. Diese drei Aufnahmen fügte ich hinterher mit Photomatix Pro Version zu einem einzigen HDR-Bild zusammen. So erhalten wir Fotografen eine Fotografie mit höheren Details in den Tiefen und Lichtern. Das Foto kommt dem, was das Auge heute morgen wahrnahm sehr viel näher, als ein einzelnes Foto ohne HDR-Technik. Noch umfangreichere Tonwerte wären möglich mit noch mehr Fotos vom selben Motiv (eine Reihe von fünf, sieben oder neun Fotografien).
Um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen würde man so viele Fotos erstellen, dass alle Schatten und Lichter Zeichnung enthalten und diese später ebenso mit einer geeigneten Software zusammenfügen. So viele Belichtungen sind besser mit einem Stativ möglich, jedoch benötigt es auch viel Zeit und Ruhe, die man bei einem Sonnenaufgang im eisigen Winter kaum hat. Hier spielt sich alles in einem sehr engen Zeitrahmen von etwa 10 Minuten ab und man möchte in der Regel mehr als ein Motiv fotografieren.
Video HDR Software Photomatix Pro
Natürliche HDR Fotos
Man muss bei der Wandlung der drei Ausgangsfotos in ein Ergebnisfoto nur aufpassen, dass man ein fotorealistisches Ergebnis erhält, denn HDR-Fotos können leicht künstlich, kitschig oder übertrieben wirken. Selbstverständlich sind auch übertriebene HDR-Fotos möglich und erlaubt, denn was ist schon verboten? Insbesondere bei “Lost Places” können solche übertriebenen Fotos auch ihre Wirkung zeigen.
Natürliche HDR Fotografie erfordert spezielle Software.
Als Fotograf “entwickle” ich meine Landschaftsfotos gerne etwas realistischer (“realistischer” ist natürlich eine Definitionssache). An den teils sehr übertriebenen HDR-Fotografien, die in den künstlichen Bereich gehen, kann man sich sehr schnell satt sehen.
Ein HDR Foto ist zeitaufwändig
Der Vergleich von zwei Fotos zeigt, dass sich der enorme Zeitaufwand und Rechenaufwand der High-Dynamik-Range-Fotografie am Rechner lohnen kann. Es gibt auf dieser Internetseite auch weitere Artikel zum umfangreichen HDR-Thema.




Es existieren Digitalkameras, die kameraintern eine ein Foto mit höherem Dynamikumfang errechnen. Einer der Nachteile ist der, dass Fotografen wenig Einfluß auf das Ergebnis nehmen können. Besser funktioniert die natürliche HDR Fotografie also mit einer AEB-Serie von drei, fünf oder mehr Belichtungen, die nachträglich mit einer HDR Software zusammengefügt werden.
Bei allem Fachsimpeln über HDR-Fotografie möchte ich noch darauf hinweisen, daß High-Dynamik-Range (auch HDRI genannt) nicht immer möglich ist. Wenn viel Bewegung z. B. durch Wind entsteht, dann sollte man sich mit einem einzigen guten RAW-Foto zufrieden geben. Auch sonst ist ein tolles Foto nicht von der Technologie abhängig. Der Blickwinkel, ungewöhnliche Perspektiven, Licht und Schatten, gute Bildgestaltung und vor allem das richtige Motiv sind wichtiger als die Technik. Aber natürlich kann man mit HDR tolle Bilder erstellen. So manche Digitale Kamera benötigt heute kaum noch die HDR-Belichtungen, da sie bereits eine ungeheure Dynamik bietet.
Die HDR Fotografie macht dann Sinn, wenn das Motiv gleichzeitig sehr helle Bildanteile (Lichter) und sehr dunkle Bildanteile (Tiefen) zeigt.
Buch bei Amazon >>Ich selbst arbeite mit Photomatix Pro:
Photomatix Pro mit 15% Rabatt für *fotowissen Leser >>Tipp: Wenn Sie über den Link oben gehen, dann wird der Rabatt gleich abgezogen.
Photomatix Pro kostenlos ausprobieren >>© Peter Roskothen Fotograf & Trainer – HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie – Natürliche HDR Fotografie
In eigener Sache (Werbung für den individuellen Fotokurs):
Fotoschulung Naturfotografie High Dynamik Range
Wenn Sie Ihr Fotowissen erweitern möchten und gerne mehr über die Naturfotografie oder die HDR-Fotografie lernen möchten, dann haben Sie in unserer individuellen Fotoschulung die Gelegenheit dazu. Wir schulen individuell, weil wir so Ihr vorhandenes Know-how berücksichtigen können und darauf aufbauen. Mit unserem Profi-Know-how aus vielen Jahrzehnten Fotografie, geben wir Ihnen wertvolle Tipps und schulen Ihren Blick für die schönsten Fotografien. Selbstverständlich können Sie hier auch HDR-Fotos belichten lernen.
Fotoschulung Naturfotografie High-Dynamik-Range >>
Fotowissen für den Spaß am HDR-Fotografieren >>
Dies ist eine Serie von Beiträgen - HDR Fotografie - Lesen Sie die ganze Serie:
- Aurora HDR von Skylum - Neue Software
- HDR Aufnahmetechnik Fotos erstellen - Teil 2/3
- HDR Fotos - Teil 1/3
- Photomatix Pro HDR Software
- HDR-Fotografie Beispiel Naturfotografie und Landschaftsfotografie
- Beste HDR Software - Teil 3/3
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar